Skip to main content

Roggen – Anspruchslos und hartnäckig

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpflanzen
  • 9827 Accesses

Zusammenfassung

Roggen stammt aus Südwestasien, wo er als Ungras in die Gersten- und Weizenfelder einwanderte. Kultiviert wurde er wohl erst in Europa, der früheste Anbau in Deutschland wird auf ca. 500 v. Chr. datiert. Heute ist er vor allem in Mittel- und Osteuropa verbreitet. Weltweit wird er auf 5,1 Millionen Hektar angebaut und produziert im Jahr rund 13 Millionen Tonnen Körner. Er liefert auch auf leichteren, nährstoffarmen Böden und an kühleren Standorten noch gute Erträge, überragend ist gegenüber allen anderen Getreidearten seine Frosttoleranz. Das Korn des Roggens wird zum Brotbacken und als Futter- und Genussmittel (Alkohol) oder als Nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Zur Herstellung von Biogas wird die noch grüne Pflanze im Jugendstadium oder nach der Blüte verwendet. Da Roggen mit vergleichsweise wenig Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel auskommt und das stresstoleranteste Getreide ist, könnte seine Bedeutung in Regionen, die durch den Klimawandel benachteiligt werden, noch steigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aubin H, Zorn W (Hrsg) (1976) Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd 2. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Burger JC, Holt JM, Ellstrand NC (2007) Rapid Phenotypic Divergence of Feral Rye from Domesticated Cereal Rye. Weed Science 55:204–211

    Google Scholar 

  • Caporael LR (1976) Ergotism: The Satan Loosed in Salem? Science 192:21–26

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • DESTATIS (2013) Statistisches Bundesamt. Landwirtschaft. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/LandForstwirtschaftFischerei/LandForstwirtschaft.html

    Google Scholar 

  • FAOSTAT (2013) Food and Agriculture Organization of the United Nations. http://faostat.fao.org/site/567/DesktopDefault.aspx?PageID=567#ancor

    Google Scholar 

  • Finckenstein HW. Graf Finck von (1934): Die Getreidewirtschaft Preußens von 1800 bis 1930. Vierteljahrshefte zur Konjunkturforschung, hrsg. vom Institut für Konjunkturforschung. Sonderheft 35. Reimar Hobbing, Berlin

    Google Scholar 

  • Frederiksen S, Petersen G (1998) A taxonomic revision of Secale L. (Triticeae, Poaceae). Nordic J Bot 18:399-420

    Google Scholar 

  • Schiemann E (1948) Weizen, Roggen, Gerste. Geschichte, Entstehung und Verwendung. G Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Schwerz JN (1823), zitiert nach Schindler F (1909) Der Getreidebau auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. P. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Jahrbuch. Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch_AeltereAusgaben.html

    Google Scholar 

  • Thaer AD (1847) zitiert nach Schindler F (1909). Der Getreidebau auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. P. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  • Wasson RG, Ruck CAP, Hofmann A (1978) The Road to Eleusis: Unveiling the Secret of the Mysteries. Harcourt Brace Jovanovich, New York, London

    Google Scholar 

  • van Zanden JL (1991) The first green revolution: the growth of production and productivity in European agriculture, 1870-1914. Economic History Review, Economic History Society 44:215-239

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Becker-Dillingen J (1927) Handbuch des Getreidebaus. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  • Evans GM (1976) Rye. Secale cereale (Gramineae‐Triticinae). In: Simmonds NW (Hrsg) Evolution of Crop Plants. Longman Group Limited, London, S 108–111

    Google Scholar 

  • Hammer K, Skolimowska E, Knüpffer H (1987) Vorarbeiten zur monographischen Darstellung von Wildpflanzensortimenten: Secale L. Kulturpflanze 35:135–177

    Article  Google Scholar 

  • Kniel B (2012) Mutterkorn im Getreide: Der aktuelle Sachverstand im Überblick. Backwaren aktuell 3:10–15

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1987) Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. K Theiss, Stuttgart, S 490

    Google Scholar 

  • Küster H (2013) Am Anfang war das Korn. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Meier S, Kunzmann R, Zeller FJ (1996) Genetic variation in germplasm accessions of Secale vavilovii Grossh. Genet Resour Crop Evol 43:91–96

    Article  Google Scholar 

  • Sencer HA, Hawkes JG (1980) On the origin of cultivated rye. Biol J Linn Soc 13:299–313

    Article  Google Scholar 

  • Streller S, Roth K (2012) Der gehörnte Roggen – Teil 1. Backwaren aktuell 3:2–8

    Google Scholar 

  • Stutz HC (1972) On the origin of cultivated rye. Am J Bot 59:59–70

    Article  Google Scholar 

  • Wiesemüller W (2005) Aktuelle und historische Bedeutung von Mutterkorn. Ernährungs‐Umschau 52:146–148

    Google Scholar 

  • Zohary D, Hopf M, Weiss E (2012) Domestication of Plants in the Old World, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford, S 243

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Miedaner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Miedaner, T. (2014). Roggen – Anspruchslos und hartnäckig. In: Kulturpflanzen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55293-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics