Skip to main content

Verdeckte Konditionierung (»covert conditioning«, »covert sensitization«)

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapiemanual

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Die Therapieverfahren der verdeckten Konditionierung (»covert conditioning«) wurden von J. R. Cautela zu Beginn der kognitiven Wende der Verhaltenstherapie Ende der 1960er-Jahre zur Behandlung unangepassten Annäherungs- und Vermeidungsverhaltens eingeführt. Sie basieren auf dem Modell der verdeckten Konditionierung und können als konservative kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet werden: Zwar wird die Beschäftigung mit verdeckten, nicht beobachtbaren Ereignissen (Gedanken oder Vorstellungen) akzeptiert, doch geschieht dies innerhalb des herkömmlichen lerntheoretischen Rahmens. Gedanken und Vorstellungen werden als „operants of the mind“ betrachtet, auf die die an offen beobachtbarem Verhalten gewonnenen Lerngesetzmäßigkeiten übertragen werden. Diese Homogenitäts- oder Kontinuitätsannahme wird ergänzt um die Generalisierungsannahme: Durch die Modifikation verdeckter Ereignisse wird offen beobachtbares Verhalten verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cautela, J. R. (1967). Covert sensitization. Psychological Reports, 20, 459–468.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cautela, J. R. (1970). Covert reinforcement. Behavior Therapy, 1, 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1986). The covert conditioning handbook. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1993). Covert conditioning casebook. Cole: Brooks.

    Google Scholar 

  • Feldhege, F. J. (1980). Selbstkontrolle bei rauschmittelabhängigen Klienten: Eine praktische Anleitung für Therapeuten. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kazdin, A. E. (1986). Verdecktes Modelllernen: Die therapeutische Anwendung von Imaginationsübungen. In J. L. Singer & K. S. Pope (Hrsg.), Imaginative Verfahren in der Psychotherapie (S. 323–349). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Roth, W. L. (1987). Verdeckte Konditionierung. Darstellung, Kritik und Prüfung eines kognitiv-verhaltenstheoretischen Ansatzes. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Roth, W. L., & Keßler, B. H. (1979). Verdeckte positive Verstärkung: Analyse und Kritik klinischer Therapieexperimente. Mitteilungen der DGVT, 11, 677–712.

    Google Scholar 

  • Roth, W. L., Klusemann, J., & Kudielka, B. M. (1997). „Lebenslust statt Alltagsfrust“: Konzeption, Beschreibung und erste Evaluation eines Trainings zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Report Psychologie, 22, 858–871.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, W. (2015). Verdeckte Konditionierung (»covert conditioning«, »covert sensitization«). In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_59

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55209-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55210-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics