Skip to main content

Unkonditionales Akzeptieren

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapiemanual

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 1844 Accesses

Zusammenfassung

Das bedingungslose Akzeptieren der Patienten ist eine der drei therapeutischen Grundhaltungen der Personzentrierten Psychotherapie, die als allgemeine, in allen Psychotherapien vorkommende therapeutische Haltung angesehen werden kann. Sie fördert therapeutische Selbstentwicklung und die Bearbeitung selbstbedrohlicher Erfahrungen. Indikationen und Kontraindikationen werden dargestellt. Praktische Hinweise und anschauliche Beispiele für die Durchführung werden gegeben. Die positiven Auswirkungen von UA auf das Patientenerleben und die therapeutische Beziehung werden beschrieben. Methoden zu ihrer Objektivierung im Therapeutenverhalten und ihrer Auswirkungen auf Erleben und Verhalten von Patienten werden aufgeführt. Auf vorhandene Wirksamkeitsstudien wird hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Rogers, C. R., & Sanford, R. C. (1985). Client-centered psychotherapy. In H. J. Kaplan & B. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry (Bd. 2, S. 1374–1388). Baltimore: Williams & Wilkins.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Elliott, R. (2002). Process-outcome research on humanistic therapy variables. In D. J. Cain & J. Seeman (Hrsg.), Humanistic psychotherapies. Handbook of research and practice (S. 83–117). Washington DC: APA.

    Google Scholar 

  • Speierer, G. W. (2009). Das differenzielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch und Arbeitsbuch der Personzentrierten Psychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Mit personzentriertem Gespräch, Kategorien und Checkliste zur Inkongruenzanalyse, Regensburger Inkongruenz-Analyse-Inventar (RIAI) und Materialien zur Qualitätskontrolle. Köln: GwG-Verlag (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Stumm, G., Wiltschko, J., & Keil, W. (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. (1970). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tönnies, S. (1982). Inventar zur Selbstkommunikation für Erwachsene (ISE). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zielke, M., & Kopf-Mehnert, C. (1978). Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (1983). Empirische Ergebnisse der Therapieforschung zur Therapeut-Klient-Beziehung. In D. Zimmer (Hrsg.), Die Therapeutische Beziehung (S. 12–28). Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Speierer, GW. (2015). Unkonditionales Akzeptieren. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55209-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55210-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics