Skip to main content

Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens

  • Chapter
  • First Online:
Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Nach einer Einordnung des seit Ende der 1980er Jahre im Gesundheitswesen zunehmenden Einsatzes des Risikomanagements steht in einem ersten Schwerpunkt die ausführliche Darstellung des klinischen Risikomanagements mit seinem systematischen Präventionsansatz im Mittelpunkt. Dabei werden u. a. einschlägige Problemursachen, Fehler/Schäden/Risiken, Sicherheitsstrategien, Prozessschritte des Risikomanagements und das Critical Incident Reporting Systems (CIRS) dargestellt. In einem zweiten Schwerpunkt steht das Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess im Qualitätsmanagement im Fokus, wobei insbesondere die Risikoanalyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung erläutert werden. Ein dritter Schwerpunkt vermittelt einen kurzen Überblick über das Risikomanagement im stationären/ambulanten Sektor, in stationären/ambulanten Pflegeeinrichtungen und im Sektor Rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Aktionsbündnis Patientensicherheit. (Hrsg.). (2006). Empfehlungen zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. Arbeitsgruppe „CIRS im Krankenhaus“. Leitung: María Ines Cartes, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Dieter Hart, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  2. Baldauf-Sobez, W., Bergstrom, M., Meisner, K., Ahmad, A., & Häggström, M. (2003). Wie Computersysteme die Medikation und ärztliche Leistungsanforderung unterstützen und Fehler verhindern. Electromedica, 71(1), 2–10.

    Google Scholar 

  3. Bernsmann, K., Neumann, M., Schleberger, R., & Sedlaczek, A. (2002). Riskmanagement in der Krankenhauspraxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer. (2011). Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern. Ein Wegweiser. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Wegweiser_Gutachterkommissionen_082011.pdf. Zugegriffen: 26. März 2015.

  5. Bundesärztekammer. (2013). Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2013. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Erhebung_StaeKo_mit_Zahlen_2013_komplett.pdf. Zugegriffen: 26. März 2015.

  6. Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg.). (2011). Leuchtturmprojekt Demenz. Kommunikationsstab (Öffentlichkeitsarbeit), Berlin.

    Google Scholar 

  7. Cartes, M., & Lessung, C. (2007). Empfehlungen zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. Aktionsbündnis Patientensicherheit. Bern 13/14.09.2007.

    Google Scholar 

  8. CIRS NRW. (k. D.). Willkommen beim CIRS-NRW. http://www.cirs-nrw.de/. Zugegriffen: 17. Aug. 2015.

  9. Debus-Spangenberg, I., Schüttau, C., & Weber, I. (2013). Einführung von Alarmkarten am Klinikum Darmstadt. KLINIKUM AKUT (2/2013). Darmstadt: Klinikum Darmstadt.

    Google Scholar 

  10. DKI (Deutsches Krankenhausinstitut). (2012). Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus. https://www.dki.de/unsere-leistungen/forschung/projekte/klinisches-risikomanagement-im-krankenhaus. Zugegriffen: 25. März 2015.

  11. Eiff, W. von. (2003). Teure Nachbesserungen – Das „verborgene“ Krankenhaus: Unterschätzte Risiken gefährden Patienten. Krankenhaus Umschau, 6, 478–481.

    Google Scholar 

  12. Eiff, W. von, & Middendorf, C. (2004). Klinisches Risikomanagement – kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser? Das Krankenhaus, 7, 537–542.

    Google Scholar 

  13. Fehlberg, I., & Poll, J. (2000). Zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems im Krankenhaus. Das Krankenhaus, 92(06), 474–477.

    Google Scholar 

  14. Führing, M., & Gausmann, P. (2004). Klinisches Risikomanagement im DRG-Kontext – Integration von Risikokontrollpunkten in klinische Pfade. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  15. GQMG-Positionspapier. (2014). Klinisches Risikomanagement, Köln.

    Google Scholar 

  16. Heduschka, K. (2006). QM als Instrument des RM am Beispiel eines Krankenhauses. HS Wismar, WDP (Wismaer Diskussionspapiere) 16/2006.

    Google Scholar 

  17. Heinrich, H. W. (1980). Industrial accident prevention: A safety management approach. Columbus: McGraw-Hill Customer Service.

    Google Scholar 

  18. Hellmann, W. (2006). Mitarbeiterorientiertes Risikomanagement (MORISK) als Teil eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems – eine Neupositionierung des Arbeitsschutzes im Kontext klinischer Pfade. In W. Hellmann (Hrsg.), Strategie Risikomanagement (S. 75–85). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  19. Hellmann, W. (Hrsg.). (2006). Strategie Risikomanagement – Konzepte für das Krankenhaus und die Integrierte Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  20. Herr, C., & Kandler, U. (2013). Arbeitsgruppen der LARE. Erlangen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

    Google Scholar 

  21. Heusinger, M. von, & Schenkel-Häger, C. (2006). Risk Management als ein Teil der Krankenhausorganisation. In W. von Eiff (Hrsg.), Risikomanagement – Kosten-/Nutzenbasierte Entscheidungen im Krankenhaus (S. 104–126). Wegscheid: WIKOM.

    Google Scholar 

  22. Hoffman, B., Domanska, O. M., Müller, V., & Gerlach, F. M. (2009). Entwicklung des Fragebogens zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (FraSiK): Transkulturelle Adaptation – ein Methodenbericht. Z Evid Fortbild Qual, 103(8), 521–529.

    Article  Google Scholar 

  23. Hölscher, U., Gausmann, P., Haindl, H., et al. (2014). Übersichtsartikel Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel: Status und notwendige Handlungsfelder für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 108, 6–14.

    Article  Google Scholar 

  24. Holzer, E., Thomaczek, C., Hauke, E., Conen, D., & Hochreutener, M. A. (2005). Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  25. Kirchner, M. (2002). Risikomanagement: Problemaufriss und praktische Erfahrungen unter Einbeziehung eines sich ändernden unternehmerischen Umfeldes. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  26. Klie, T., & Pfundstein, T. (2005). Risikomanagement in der stationären Pflege: Ein Leitfaden zu Methodik und Umgang mit Pflegerisiken. Kuratorium Dt. Altershilfe. Info evangelische FH Freiburg.

    Google Scholar 

  27. Lange, W., & Wall, F. (2001). Risikomanagement nach dem KonTRAG: Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  28. Lauterberg, J., Blum, K., Briner, M., & Lessing, C. (2012). Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (Hrsg.). http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Projekte/KRM/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2014.

  29. Lümmer, D. R. (2011). Risikomanagement im Gesundheitswesen – Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Essen.

    Google Scholar 

  30. Middendorf, C. (2005). Klinisches Risikomanagement – Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  31. NTSB (National Transportation Safety Board). (2013). Annual report to Congress 2012. http://www.ntsb.gov/about/Documents/2012_Annual_Report.pdf. Zugegriffen: 25. März 2015.

  32. Pippig, M. (2005). Risikomanagement im Krankenhaus. HS Wismar, WDP (Wismaer Diskussionspapiere).

    Google Scholar 

  33. Rall, M., Manser, T., Guggenberger, H., Gaba, D. M., & Unterl, K. (2001). Patientensicherheit und Fehler in der Medizin – Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 36, 321–330.

    Article  Google Scholar 

  34. Rat der Europäischen Union. (2009). Empfehlung des Rates vom 9. Juni 2009 zur Sicherheit der Patienten unter Einschluss der Prävention und Eindämmung von therapieassoziierten Infektionen. http://www.vd-bw.de/ivdbwsearcher/Search?Doctype=eurlex&key=chap161020$32009H0703%2801%29&DatabaseSynonym=rd_europa&navigation=.sucherd&URL=vdbwSearch|&=x&volltext=hrefid%3Ainhalt+OR+chap%3Achap*&index=all&subindex=eurlex&resulttype=htmlresult. Zugegriffen: 7. März 2015.

  35. TEIA AG – Internet Akademie und Lehrbuch Verlag. (k. D.). 4 Risikomanagement. http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Unternehmensfuehrung/23174-Risikomanagement.html. Zugegriffen: 16. März 2015.

  36. Trengler, C. (2003). Aus Zwei mach Eins. Krankenhaus Umschau, 6, 500–502.

    Google Scholar 

  37. VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte). (2003). VSAO JOURNAL ASMAC, 22(10).

    Google Scholar 

  38. Wiedensohler, R. (2000). Fehlerquellen ausschalten, Schaden begrenzen. Risikomanagement: Mehr Sicherheit für Patienten und Krankenhäuser. Krankenhaus Umschau, 69(12), 1165–1167.

    Google Scholar 

  39. Wikipedia. (2015). Herbert William Heinrich. http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_William_Heinrich. Zugegriffen: 10. März 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kuntsche .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kuntsche, P., Börchers, K. (2017). Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens. In: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55185-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55185-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55184-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55185-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics