Skip to main content

Chronifizierung und die Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Klassenmedizin
  • 1111 Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur Krankheiten können chronische Verläufe nehmen und sich damit einer Besserung oder Behandlung entziehen. Von Chronifizierung können das Leben in Armut (Depression) ebenso wie das des Arztes („Burn out Syndrom“) betroffen werden mit schwerwiegenden Auswirkungen. Neue chronische Krankheiten werden erfunden, um neue Medikamente zu vermarkten. Selbst die Gesundheit ist nicht davor gefeit, in ein rigides „Gesundheitsmanagement“ verplant zu werden mit dem illusionären Ziel, sie auf Dauer (chronifiziert) zu erhalten. Klassenmedizin bedeutet, diese verkrusteten, chronifizierten gesellschaftlichen Strukturen und ebenso die verborgenen, im Erhalt des Status quo erstarrten Interessen aufzudecken. Es gilt, „die sozialen Verhältnisse für sich selbst sprechen zu lassen“ (Marcuse 1967) mit dem Ziel, medizinische Versorgungsprobleme anzugehen, deren Lösung bisher an eben diesen Verhältnissen scheiterte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie die neuen Informationstechniken die Schule revolutionieren können zeigt der Holländer Maurice de Hond. Er hat in diesem Jahr in den Niederlanden mehrere „Steve Jobs-Schools“ eröffnet, in denen 4–12-jährige Kinder vorwiegend mit iPads, einem digitalen Schulhof lernen. Elemente sind: Individuelle Stundenpläne, koordiniert von einem coach, virtuelle Kontakte von Schülern, Lehrern, Eltern, die staatlichen Mindestanforderungen für Anwesenheit werden bei größtmöglicher Freiheit eingehalten. Die Kinder sind auch in den Ferien digital mit der Schule verbunden. Lernen soll Spaß machen, und das iPad verstärkt die Selbstwirksamkeit: „Gut gemacht!“ ruft es, wenn eine Aufgabe gelöst wurde.

  2. 2.

    D. schrieb in 24 Jahren, bis 2009, insgesamt 1270 Kolumnen in der Medical Tribune. Einige aktuelle, mir fehlende, stellte er mir freundlicherweise zur Verfügung. Über meinen Text und meine Interpretationen habe er sich mit seiner Frau sehr amüsiert. Auch in diesem Fall nutze ich Methoden der systemischen Therapie, diesmal zur Distanzierung, um bei der Interpretation ein moralisierendes Verurteilen zu vermeiden und die Person des Autors vor einer denkbaren Identifizierung mit den Inhalten seiner Kolumne zu bewahren. Seine Reaktion ließ mir mein Vorgehen angemessen erscheinen.

  3. 3.

    Seit 30 Jahren sind weltweit ca. 300.000 solcher Eingriffe bei gehörlosen Patienten vorgenommen worden. Es wird ein Kanal durch das Felsenbein (Knochen hinter dem Ohr) gefräst und ein Loch in die Hörschnecke (Cochlea) gebohrt, durch das ein Bündel von 22 Elektroden eingeführt wird. Dieses Kabel leitet die akustischen Signale von einem Mikrofon hinter dem Ohr als elektrische Impulse an den Gehörnerv.

  4. 4.

    Beachte Kanfers (2006) X. Gesetz der Therapie: Wenn Du in der Therapiestunde härter arbeitest als Dein Klient, machst Du etwas falsch!

  5. 5.

    Im „Präventionsgesetz“ der Bundesregierung wollte diese die Regelungen zur Korruptionsbekämpfung ins Sozialgesetzbuch (SGB V) aufnehmen. Dies lehnte im September 2013 der Bundesrat ab und forderte die Aufnahme als Straftatbestand ins Strafgesetzbuch. Nur so könne erreicht werden, dass das Verbot nicht nur für Leistungserbringer des SGB V gälte, sondern auch für Ärzte, die Privatpatienten behandeln oder Dienstleister, die außerhalb der GKV tätig sind. Im Krankenhaus gilt Korruption bereits als Straftatbestand.

  6. 6.

    Das Wissenschaftliche Institut der AOK, Wido, ermittelte für 2012 einen IGeL-Umsatz von 1,3 Mrd. Euro v. a. in Facharztpraxen. (Ärztezeitung online 20.11.13)

Literatur

  • Ader R (2007) Psychoneuroimmunology, 4. Aufl. Acad. Press, New York (Erstveröff. 1981)

    Google Scholar 

  • Altgeld T, Bockhorst R (2004) Neue gesundheitspolitische Wertschätzung der Prävention und Gesundheitsförderung – alte Verhaltensmuster in der Bevölkerung? In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg):Gesundheitsmonitor 2004. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 25–51

    Google Scholar 

  • Anderson GL, Limacher M, Assaf AR et al (2004) Effects of conjugated equine estrogen in postmenopausal women with hysterectomy: the Women’s Health Initiative randomized controlled trial. JAMA 291(14): 1701–1712

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Angell M (2005) Der Pharma-Bluff – Wie innovativ die Pillenindustrie wirklich ist. KomPart, Bonn

    Google Scholar 

  • Arnetz BB et al. (1987) Immune function in unemployed women. Psychosom Med 49: 3–11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Asher R, Lond MRCP (1951) Munchhausen`s Syndrom. Lancet 257: 339–341

    Article  Google Scholar 

  • Balint M (1965) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beck W (2003) Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin. vas-Verlag, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Beck W et al (Hrsg) (1987) Ärzteopposition. Jungjohann, Neckarsulm

    Google Scholar 

  • Behörde für Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg (2001) Stadt-Diagnose 2. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2008/2086/pdf/data.pdf. Zugegriffen: 24.2.2014

  • Bergner Th (2003) Burnout? Das muss nicht sein. Frauenarzt 44(10): 1119–1123

    Google Scholar 

  • Blech J (2003) Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Blech J (2006) Heillose Medizin. Fragwürdige Therapien und wie Sie sich davor schützen können. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Biondi M (2007) Effects of stress on immune functions: an overview. In: Ader R (Hrsg) Psychoneuroimmunology. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Boo K (2005) Letter from Louisiana: Shelter and the storm – Katrina’s victims come to town. The New Yorker; November 28. http://www.newyorker.com/archive/2005/11/28/051128fa_fact?currentPage=all. Zugegriffen: 24.2.2014

  • Bourdieu P (1992) Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (2011) Nationale Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter. Dtsch Aerztebl 108 (26): 1496–1500

    Google Scholar 

  • Cooper BA et al (2010) A randomized, controlled trial of early versus late initiation of dialysis. NEJM 363(7): 609–619

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutscher Ärztetag (2005) Entschließungen zum Tagesordnungspunkt IV: Bericht Krankheit und Armut. Dtsch Aerztebl 102(19): A 1377

    Google Scholar 

  • Dörner K (2003) Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung. Ullstein, München

    Google Scholar 

  • Eckhardt A (1989) Das Münchhausen-Syndrom – Formen der Selbstmanipulierten Krankheit. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Freudenberger HJ (1974) Stuff burn out. J Soc Issues 30(1): 159–165

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs J (2012) Integration von Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status in Präventionsprogramme der Gesetzlichen Krankenversicherung durch den Hausarzt. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • Fuhr C (2014) Burn-out hier, Burn-out dort, Burn-out überall. Ärztezeitung 22: 13

    Google Scholar 

  • Gadamer H-G (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Gillen G (2005) Hartz IV. Eine Abrechnung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Göckenjan G (1985) Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985) Die neue Unübersichtlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hahn U (2001) Das verborgene Wort. DVA, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Häussermann H (2005) Nicht pendeln, nicht malochen, nur noch pennen. Die Zeit 46, 10.11.2005

    Google Scholar 

  • Hamm H (2006) WHO halbiert Opferzahlen. Natur und Kosmos 4: 42–43

    Google Scholar 

  • Huber E, Langbein K (2004) Die Gesundheitsrevolution. Radikale Wege aus der Krise – was Patienten wissen müssen. Aufbau Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kaschka W, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout. Dtsch Ärztebl 108(46):781–787

    Google Scholar 

  • Kofahl C, Mnich E, Kalvelage B (2011) Diabetesmanagement bei türkischstämmigen Zuwanderern. Diabetes, Stoffwechsel und Herz 20(5): 283–287

    Google Scholar 

  • Kop WJ, Cohen N (2007) Psychological risk factors and immune system involvement in cardiovascular disease. In: Ader R Psychoneuroimmunology. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Krimmel L (2003) MEGO. Gebührenverzeichnis für individuelle Gesundheitsleistungen. Landsberg

    Google Scholar 

  • Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), Bundesgesundheitsbl 56: 814–821. doi: 10.1007/s00103-013-1695-4. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lauterbach K (2007) Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1999) Stress and emotion. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Lüth P (1971) Ansichten einer künftigen Medizin. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Marcuse H (1967) Der eindimensionale Mensch. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Maulen B (1998): Burn-out-Syndrom. Arzt: Beruf oder Martyrium? Münchener Medizinische Wochenschrift 140

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mielck A (2002) Gesundheitliche Ungleichheit: Empfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Homfeldt HG, Laaser U, Prümel-Philippsen U, Robertz-Grossmann B (Hrsg) Soziale Differenz, Strategien, Wissenschaftliche Disziplinen. Luchterhand, Neuwied, S 45–64

    Google Scholar 

  • Mielck A, Reitmeir P, Rathmann W (2006) Knowledge about diabetes and participation in diabetes training courses: the need for improving health care for diabetes patients with low SES. Exp Clin Endocr Diab 114: 240–248

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Münchener Medizinische Wochenschrift (2004) Indikationserweiterung für SNRI: Krankhafte Schüchternheit ist medikamentös behandelbar. MMW-Fortschr Med Sonderheft 2

    Google Scholar 

  • Neckel S, Wagner G (Hrsg) (2013) Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Nolte P (2004) Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. Beck, München

    Google Scholar 

  • Onken H (2008) Sarrazin: so sollen Arbeitslose einkaufen! Tagesspiegel vom 30.7.2008

    Google Scholar 

  • Schadewald (1999) Das ärztliche Gewissen auf dem Prüfstand. Ärztezeitung 234

    Google Scholar 

  • Schwabe U, Paffrath D (2004) Arzneiverordnungsreport 2004, Berlin

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer München

    Google Scholar 

  • Sklar LS, Anisman H (1979) Stress and coping factors influence tumor growth. Science 205: 513–515

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Skrabanek P, McCormick J (1995) Torheiten und Trugschlüsse in der Medizin. Kirchheim, Mainz

    Google Scholar 

  • Spijk P van (2011) Was ist Gesundheit. Anthropologische Grundlagen der Medizin. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Stevenson RL (1997) Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, DTV, München (Erstveröff. 1886)

    Google Scholar 

  • Tamura MK et al (2009) Functional status of elderly adults before and after initiation of dialysis. NEJM 361(16): 1539–1547

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  • Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VdÄÄ) (2012) Gute Medizin braucht Politik – Wider die Kommerzialisierung der Medizin. Programmatische Grundlage des vdää, Frankfurt/M. http://www.vdaeae.de

  • Voss GG, Weiss C (2013) Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel S, Wagner G (Hrsg) Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Wong MD et al (2002) Contribution of major diseases to disparities in mortality. New Engl J Med 347

    Google Scholar 

  • Zaudig M (2009) Mit Volldampf in die Erschöpfung. Der Kassenarzt 18: 24–29

    Google Scholar 

  • Zimmer U (2013) Meine Hartz IV-Kindheit, Nicht von schlechten Eltern. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Kalvelage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kalvelage, B. (2014). Chronifizierung und die Folgen. In: Klassenmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54748-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54749-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics