Skip to main content

Kapitel 5: Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Ebenso wie die Versammlungsfreiheit gehören auch die Kommunikationsfreiheiten zum traditionellen Bestand aller deutschen Grundrechtskataloge. Bereits in der Paulskirchenverfassung war die Meinungs- und Pressefreiheit in § 143 verankert. Ihre besondere Bedeutung gewinnen die Kommunikationsfreiheiten aus ihrer Funktion als politische Grundrechte. Eine Demokratie ohne freie Meinungsäußerung und freie Presse ist schlechthin nicht denkbar. Genau wie die Versammlungsfreiheit sind die Kommunikationsgrundrechte daher im Zuge der Demokratisierung erkämpft worden. Konflikte hat es in der Bundesrepublik besonders um die Meinungsfreiheit gegeben. Aus jüngerer Zeit ist die Entscheidung des BVerfG zum alljährlichen Aufmarsch von Neonazis am Grab von Rudolf Heß im fränkischen Ort Wunsiedel („Wunsiedel-Beschluss“) zu nennen. Ähnliche Bestimmungen finden sich in Art. 10 EMRK und in Art. 11 GR-Charta.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Rn. 156 ff.

  2. 2.

    BVerfGE 31, 314 (322) (2. Rundfunkentscheidung [Umsatzsteuer]); 59, 231 (254 f.) (Freie Mitarbeiter).

  3. 3.

    BVerfGE 65, 1 (41) (Volkszählung).

  4. 4.

    BVerfGE 124, 300 (320) (Wunsiedel).

  5. 5.

    Gelegentlich umstritten, für die Einbeziehung von Tatsachenbehauptungen etwa Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 64 f.

  6. 6.

    BVerfGE 90, 1 (15) (Jugendgefährdende Schriften III); 90, 241 (247) (Auschwitzlüge).

  7. 7.

    BVerfGE 65, 1 (41) (Volkszählung).

  8. 8.

    BVerfGE 90, 241 (247) (Auschwitzlüge).

  9. 9.

    Sachs, VerfR II, Kap. B 5 Rn. 7.

  10. 10.

    BVerfGE 99, 185 (197) (Scientology).

  11. 11.

    BVerfGE 85, 23 (32) (Pflegenotstand).

  12. 12.

    BVerfGE 85, 23 (33) (Pflegenotstand).

  13. 13.

    BVerfGE 95, 173 (182) (Warnhinweise für Tabakerzeugnisse); 102, 347 (359) (Schockwerbung I). Ausführlich dazu mit weiteren Nachweisen: Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 5 Rn. 25.

  14. 14.

    BVerfGE 30, 336 (352) (Jugendgefährdende Schriften).

  15. 15.

    BVerfGE 54, 129 (137) (Kunstkritik); 82, 272 (281) (Schubart).

  16. 16.

    BVerfGE 71, 108 (113) (Anti-Atomkraftplakette).

  17. 17.

    BVerfGE 44, 197 (201 f.) (Solidaritätsadresse).

  18. 18.

    BVerfGE 102, 347 (359 f.) (Schockwerbung I).

  19. 19.

    BVerfGE 27, 71 (81) (Leipziger Volkszeitung).

  20. 20.

    BVerfGE 93, 266 (289) („Soldaten sind Mörder“).

  21. 21.

    BVerfGE 7, 198 (210) (Lüth).

  22. 22.

    BVerfGE 93, 266 (289) („Soldaten sind Mörder“); 97, 391 (398) (Missbrauchsbezichtigung).

  23. 23.

    BVerfGE 25, 256 (265) (Blinkfüer).

  24. 24.

    BVerfGE 7, 198 ff. (Lüth). Vgl. zur Bedeutung dieser Entscheidung Schulze-Fielitz, Jura 2008, 52 ff.

  25. 25.

    BVerfGE 25, 256 ff. (Blinkfüer).

  26. 26.

    BVerfGE 65, 1 (40) (Volkszählung); 95, 173 (182) (Warnhinweise für Tabakerzeugnisse).

  27. 27.

    BVerfGE 95, 173 (182) (Warnhinweise für Tabakerzeugnisse).

  28. 28.

    BVerfGE 65, 1 (40 f.) (Volkszählung).

  29. 29.

    Vgl. Hardach/Ludwigs, DÖV 2007, S. 288 ff.

  30. 30.

    BVerfGE 95, 173 (182) (Warnhinweise für Tabakerzeugnisse); kritisch di Fabio, NJW 1997, 2863 f.

  31. 31.

    BVerfGE 103, 44 (60) (Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal II).

  32. 32.

    Vgl. § 169 S. 2 GVG, Verbot von Ton- und Bildaufnahmen während der Gerichtsverhandlung. Vgl. BVerfGE 103, 44 ff. (Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal II); anders aber für die Zeit vor und nach der Verhandlung, vgl. BVerfGE 119, 309 (318 ff.) (Gerichtsfernsehen).

  33. 33.

    Vgl. § 12 Abs. 1 S. 1 GBO: „Die Einsicht des Grundbuchs ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt.“ Ob diese einfachgesetzliche Einschränkung der Einsichtnahmemöglichkeit das Grundbuch als nicht allgemein zugängliche Informationsquelle qualifiziert, ist umstritten. Vgl. BVerfG, NJW 2001, 503 ff. (Grundbuch).

  34. 34.

    BVerfGE 103, 44 (60) (Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal II).

  35. 35.

    Anschauliches Beispiel in BVerfGE 27, 71 ff. (Leipziger Volkszeitung): Dort hatte sich der Beschwerdeführer Anfang der 60er-Jahre die Leipziger Volkszeitung aus der DDR zuschicken lassen; diese war jedoch im Rahmen der westdeutschen Postkontrolle auf Grund ihres angeblich strafbaren Inhaltes von den Zollbehörden eingezogen worden. Das BVerfG nahm hier eine Verletzung der Informationsfreiheit an.

  36. 36.

    BVerfGE 90, 27 (32 f.) (Parabolantenne I).

  37. 37.

    BVerfGE 27, 71 (81) (Leipziger Volkszeitung); 90, 27 (32) (Parabolantenne I).

  38. 38.

    BVerfGE 95, 28 (35) (Werkszeitungen).

  39. 39.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 90; Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 5 Rn. 25; Clemens, in: Umbach/Clemens, Art. 5 Rn. 69b.

  40. 40.

    BGHZ 183, 353 (353 ff.); anders OLG München, GRUR-RR 2005, 372 (373 f.); differenzierend Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 91. Vgl. Rn. 232.

  41. 41.

    BVerfGE 20, 162 (176) (Spiegel); 77, 346 (354) (Presse-Grosso); 91, 125 (134) (Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal I).

  42. 42.

    BVerfGE 77, 346 (354) (Presse-Grosso).

  43. 43.

    BVerfGE 25, 296 (304) (Geib/Stern); 64, 108 (114 f.) (Chiffreanzeigen).

  44. 44.

    BVerfGE 20, 162 ff. (Spiegel); 117, 244 (258) (CICERO).

  45. 45.

    BVerfGE 64, 108 (114 f.) (Chiffreanzeigen).

  46. 46.

    BVerfG, NJW 2001, 503 (504).

  47. 47.

    BVerfGE 85, 1 (11 f.) (Bayer-Aktionäre); 97, 391 (400) (Missbrauchsbezichtigung); a. A. J. Ipsen, Rn. 442 ff.

  48. 48.

    BVerfGE 85, 1 (13) (Bayer-Aktionäre).

  49. 49.

    So Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 47.

  50. 50.

    BVerfGE 102, 347 (359) (Schockwerbung I).

  51. 51.

    BVerfGE 12, 205 (226) (1. Rundfunkentscheidung); 74, 297 (350) (5. Rundfunkentscheidung); 83, 238 (302) (6. Rundfunkentscheidung).

  52. 52.

    BVerfGE 35, 202 (222) (Lebach).

  53. 53.

    Vgl. Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 91.

  54. 54.

    Eingehend zur Frage, ob das Internet Rundfunk i.S.v. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG ist, Peine, in: FS für Folz, 2003, S. 257 ff.

  55. 55.

    Vgl. Rn. 623 ff.

  56. 56.

    Vgl. Rn. 688 ff.

  57. 57.

    Herzog, in: Maunz/Dürig, Art. 5 I, II Rn. 198.

  58. 58.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 111.

  59. 59.

    Vgl. Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 5 I, II Rn. 112.

  60. 60.

    BVerfGE 103, 44 (59) (Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal II); 119, 309 (318 f.) (Gerichtsfernsehen).

  61. 61.

    BVerfG, NJW 2011, 1859 (1860) (Durchsuchung Radioredaktion).

  62. 62.

    BVerfGE 57, 295 (319) (3. Rundfunkentscheidung [FRAG/Saarländisches Rundfunkgesetz]). Vgl. zum Begriff des normgeprägten Grundrechts Rn. 433 ff.

  63. 63.

    BVerfGE 83, 238 (297 f.) (6. Rundfunkentscheidung); 97, 228 (257 f.) (Kurzberichterstattung).

  64. 64.

    BVerfGE 113, 63 (73 f.) (Junge Freiheit).

  65. 65.

    Vgl. zuletzt BVerfGE 119, 181 (214) (Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag); 121, 30 (50) (Parteienrundfunk).

  66. 66.

    Anders der einfache Gesetzesvorbehalt z. B. des Art. 8 Abs. 2 GG, vgl. Rn. 43, 46.

  67. 67.

    BVerfGE 7, 198 (209 f.) (Lüth).

  68. 68.

    Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Art. 118 Anm. 3 f.

  69. 69.

    BVerfGE 97, 125 (146) (Caroline von Monaco I); 113, 63 (78) (Junge Freiheit).

  70. 70.

    BVerfGE 111, 147 (155) (Inhaltsbezogenes Versammlungsgebot); 117, 244 (260) (CICERO); 124, 300 (322) (Wunsiedel).

  71. 71.

    BVerfGE 124, 300 (325) (Wunsiedel); anders wohl noch BVerfGE 90, 241 (251) (Auschwitzlüge).

  72. 72.

    BVerfGE 124, 300 (327 f.) (Wunsiedel).

  73. 73.

    BVerfGE 124, 300 (328) (Wunsiedel).

  74. 74.

    BVerfGE 124, 300 (330 f.) (Wunsiedel).

  75. 75.

    Vgl. Schaefer, DÖV 2010, 379 ff., Volkmann, NJW 2010, 417 ff. Vgl. auch Rn. 64.

  76. 76.

    BVerfGE 30, 336 (347) (Jugendgefährdende Schriften).

  77. 77.

    BVerfGE 124, 300 (326 f.) (Wunsiedel).

  78. 78.

    Vgl. Rn. 48 ff.

  79. 79.

    Gelegentlich spöttisch als „Schaukeltheorie“ umschrieben.

  80. 80.

    Vgl. BVerfGE 124, 300 (331 f.) (Wunsiedel).

  81. 81.

    Dazu insgesamt Grimm, NJW 1995, 1697 (1700 ff.).

  82. 82.

    BVerfGE 93, 266 (295) („Soldaten sind Mörder“); 114, 339 (348 f.) (Stolpe).

  83. 83.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Rn. 641.

  84. 84.

    BVerfGE 93, 266 (295 ff.) („Soldaten sind Mörder“); 114, 339 (349) (Stolpe).

  85. 85.

    BVerfGE 93, 266 (297 ff.) („Soldaten sind Mörder“).

  86. 86.

    BVerfGE 94, 1 (9) (DGHS).

  87. 87.

    BVerfGE 114, 339 (350 f.) (Stolpe); ebenso BVerfGK 8, 89 (103 ff.).

  88. 88.

    BVerfGK 13, 97 (102).

  89. 89.

    BVerfGE 114, 339 (350) (Stolpe); BVerfGK 8, 89 (104).

  90. 90.

    Vgl. Seelmann-Eggebert, AFP 2007, 86 ff., und ders., NJW 2008, 2551 (2553); anders dagegen Hochhuth, NJW 2006, 189 ff. Vgl. auch Mori, Der Staat 47 (2008), 258 ff.

  91. 91.

    Vgl. BVerfGK 13, 97 (103).

  92. 92.

    Vgl. insoweit zutreffend OLG Köln, NJW-RR 2007, 698 (701); bestätigt von BGH, NJW 2008, 2110 ff. („Müllermilch = Genmilch“). Vgl. Gostomzyk, NJW 2008, 2082 ff.

  93. 93.

    BVerfGE 42, 163 (170 f.) (Echternach).

  94. 94.

    BVerfGE 33, 52 (71 ff.) (Zensur).

  95. 95.

    Ausführlich zu Grundrechtskonkurrenzen Spielmann, Konkurrenz von Grundrechtsnormen, 2008; Heß, Grundrechtskonkurrenzen, 2000. Zu Konkurrenzen im öffentlichen Recht allgemein Butzer/Epping, S. 17 ff.

  96. 96.

    Vgl. Rn. 35.

  97. 97.

    BVerfGE 82, 236 (258) (Schubart).

  98. 98.

    Vgl. ausführlich Hofmann, AöR 133 (2008), 523 ff.; ders., Jura 2008, 667 ff.; Meinke, JA 2009, 6 ff., und Spielmann, Konkurrenz von Grundrechtsnormen, 2008, S. 182 ff.

  99. 99.

    Vgl. Rn. 546 ff.

  100. 100.

    BVerfGE 113, 29 (48) (Anwaltsdaten). Vgl. Rn. 400 f.

  101. 101.

    Spielmann, Konkurrenz von Grundrechtsnormen, 2008, S. 182 ff. Weitere Beispiele in BVerfGE 101, 361 (386) (Caroline von Monaco II); 104, 337 (346) (Schächten).

  102. 102.

    Vgl. Butzer/Epping, S. 20 f. mit Beispielen.

  103. 103.

    Vgl. Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. 1995, S. 89 f.; Heß, Grundrechtskonkurrenzen, 2000, S. 62 ff. und S. 149 ff.

  104. 104.

    Stern, in: ders., Staatsrecht, Bd. III/2, § 92, S. 1400. Vgl. Spielmann, Konkurrenz von Grundrechtsnormen, 2008, S. 166 ff.

  105. 105.

    BVerfGE 30, 173 (200) (Mephisto); 81, 278 (291) (Bundesflagge).

  106. 106.

    Stern, in: ders., Staatsrecht, Bd. III/2, § 92, S. 1403.

  107. 107.

    Vgl. Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. 1995, S. 88 f.

  108. 108.

    Vgl. Rn. 577 ff. Weitere Beispiele bei Spielmann, Konkurrenz von Grundrechtsnormen, 2008, S. 158 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2015). Kapitel 5: Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54657-0

  • Online ISBN: 978-3-642-54658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics