Skip to main content

Eine Neubewertung der Kriterien für einen optimalen Währungsraum in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Europa nach der Krise
  • 2663 Accesses

Zusammenfassung

Die Krise der letzten Jahre scheint die Befürchtungen vieler Euro-Kritiker zu bestätigen, dass die Gruppe der EWU-Mitgliedsländer einfach zu heterogen ist und alles andere als eine optimale Währungsunion darstellt. Am Höhepunkt der Krise wurde die Kritik immer lauter vorgetragen. Mit bitterer Ironie stellte etwa ein Investmentmanager fest, dass nahezu willkürliche Ländergruppierungen eine bessere Währungsunion abgeben würden als die Eurozone – z. B. eine Rekonstruktion des ottomanischen Reiches von ungefähr 1800 oder alternativ alle Länder, deren Namen mit dem Buchstaben M beginnen.

Erfreulicherweise steht es um die Sache nicht ganz so schlecht. Obwohl es tiefgreifende Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern des Euroraums gibt, sind einige der Kriterien für eine Währungsgemeinschaft durchaus erfüllt. So handelt es sich bei der Gruppe der EWU-Länder um Volkswirtschaften mit einem hohen Offenheitsgrad und einer hinreichend diversifizierten Wirtschaftsstruktur, die sie vor einseitigen, sogenannten asymmetrischen Schocks schützt. Lohnflexibilität und Arbeitskräftemobilität, zwei weitere Kriterien für eine optimale Währungsunion, waren in den Anfangsjahren des Euro sicher nicht hinreichend gegeben, aber die Sachlage hat sich hier inzwischen merklich geändert. Das Ausmaß an Finanzmarktintegration und die Intensität des Kapitalverkehrs sind ebenfalls wichtige Bedingungen für einen monetären Zusammenschluss. Hier wurden schon in den ersten Jahren des Euro rasante Fortschritte erzielt, allerdings hat sich seit dem Ausbruch der Schuldenkrise die nationale Segmentierung der Finanzmärkte wieder verstärkt. Grund ist die Rückbesinnung von Investoren auf nationale Vermögenswerte und ein massiver Rückgang des grenzüberschreitenden Kreditgeschäfts. Das größte Manko für eine funktionsfähige Währungsunion war aber zweifellos der Mangel an Konvergenz in der Wirtschaftspolitik. In vielen Ländern wurde weder fiskalischen Risiken noch makroökonomischen Ungleichgewichten wie übermäßiger Kreditexpansion, allzu starken Lohnsteigerungen und Leistungsbilanzdefiziten entgegengewirkt. In einer Währungsunion ist es nicht möglich, solchen Entwicklungen durch nationale Zinspolitik oder Wechselkursveränderungen zu begegnen. Sie müssen von vornherein verhindert werden. Das ist nicht geschehen. Offenbar gab es ein mangelndes Verständnis im Hinblick auf die ökonomischen Mechanismen, die in einer Währungsgemeinschaft wirksam sind. Aus diesem Grunde sind verbindlichere Regeln für die Fiskalpolitik und eine stärkere Überwachung makropolitischer Entwicklungen durch Innovationen wie den Fiskalpakt oder das Verfahren gegen makroökonomische Ungleichgewichte äußerst bedeutsam. Aber es muss sich noch erweisen, ob sie strikt umgesetzt werden. Das wird entscheidend sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover + eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cembalest M (2012) Eye on the market. J. P. Morgan asset management, New York

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2004) Sectoral specialisation in the EU – a macroeconomic perspective. Occasional paper series No. 19, MPC task force of the ESCB

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2005) Economic and financial integration in EMU and implications for monetary and economic policies. Speech by Jean-Claude Trichet at the SUERF/UNICREDIT conference „Governance and structure of European finance after EU enlargement“

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2009) Housing finance in the euro area. Structural issues report

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2011) Euro area cross-border flows and the global financial crisis. ECB occasional paper series No. 126

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2012) Financial integration in Europe. ECB publications on financial stability

    Google Scholar 

  • European Commission (2001) High level task force in skills and mobility. Final report

    Google Scholar 

  • European Commission (2004) European economy EMU after five years. Special report No. 1/2004, Directorate-General for Economic and Financial Affairs

    Google Scholar 

  • European Commission (2011a) Labour market developments in Europe 2011. Directorate-General for Economic and Financial Affairs

    Google Scholar 

  • European Commission Eurostat. http://epp.eurostat.ec.europa.eu

  • European Trade Union Confederation (2011) Guide for mobile European workers

    Google Scholar 

  • Kenen P (1969) The theory of optimum currency areas. In: Mundell R, Swoboda A (Hrsg) Monetary problems of the international economy. University Press, Chicago

    Google Scholar 

  • McKinnon R (1963) Optimum currency areas. Am Econ Rev 53(4):717–725

    Google Scholar 

  • Mundell R (Sept.1961) A theory of optimum currency areas. Am Econ Rev 51(4):657–665

    Google Scholar 

  • OECD (2005) How persistent are regional disparities in employment? The role of geographic mobility. OECD Employment Outlook, Chapter 2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heise .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heise, M. (2014). Eine Neubewertung der Kriterien für einen optimalen Währungsraum in Europa. In: Europa nach der Krise. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54620-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54620-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54619-8

  • Online ISBN: 978-3-642-54620-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics