Skip to main content

Occupational Research: Implications for the Development of Research Methods

  • Chapter
  • First Online:
Areas of Vocational Education Research

Part of the book series: New Frontiers of Educational Research ((NFER))

  • 1248 Accesses

Abstract

In the area of vocational scientific research, subject-related research and development methods are of particular importance. There exists an urgent need for research and development methods in order to implement highly demanding pedagogical paradigms and concepts. This contribution aimed to outline areas of occupational research, including qualification research, curriculum development, specialist didactics, development of occupations, VET and corporate organisational development, man-machine interaction, industrial culture and transfer of technology. It also discusses occupational research methods and strategies, analyses the characteristics of the central research object of occupational research and the main challenges for the vocational sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    For instance, B. E. F. Moritz describes, in a study on the design traditions in the Japanese, American and German machine tool industry, how he proceeded in an in-depth case study in Japan: ‘Moreover, in the intensive case studies I always strove not only to record concrete problems of development and organisation, but also to discuss constructive solutions with some particularly familiar interlocutors—and even to take part in a development process over a longer period of time […]. My own professional background and experience as an engineer proved to be a great advantage’ (Moritz 1996, p. 36–40 [original in German]). In the description of the methodology, participant observations and semi-structured expert interviews are mentioned. The quality of the participation in development is not interpreted in terms of methodology.

  2. 2.

    Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany.

  3. 3.

    In Germany, the conferences held by the HGTB (the working group of university institutes for VET in technology and engineering) are an important indicator (cf. Bannwitz and Rauner 1993; Pahl and Rauner 1998; Eicker et al. 2001; Pahl et al. 2000).

  4. 4.

    See also Hacker’s (1996) study on the ‘knowledge to guide action’.

  5. 5.

    With regard to the development of vocational disciplines see also Bannwitz and Rauner (1993) and Martin et al. (2000).

  6. 6.

    Today’s ‘Verband für Arbeitsstudien e.V.’ (labour studies association) was founded in 1924 as ‘Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung’ (REFA), i.e. ‘Reich committee for work measurement’. The organisation was renamed ‘Reichsausschuß für Arbeitsstudien’ in 1936 and ‘Verband für Arbeitsstudien’ in 1951 (cf. Methodenlehre des Arbeitsstudiums 1972).

  7. 7.

    Cf. Glendenning (1995) as well as the advanced ‘Design A Curriculum’ (DACUM) procedure developed by Norton (1997) at the National Center for Research in Vocational Training (NCRVT), which was established at the Ohio State University until 1988. For a critical appraisal of curriculum development in the United States see Finch and Crunkilton (1979).

  8. 8.

    The LEONARDO DA VINCI project ‘Car Mechatronic’ was a follow-up to the FORCE sector study ‘Car Service Sector’.

  9. 9.

    Cooke et al. have presented their results on this topic in a book aptly titled Towards Global Localisation (Cooke and Morgan 1992).

  10. 10.

    CIM = Computer Integrated Manufacturing.

  11. 11.

    TUBI is the acronym for ‘Technische Unterstützung in der betrieblichen Instandhaltung’ (technical support for inhouse maintenance). In a follow-up project a test version of an alternative expert system for maintenance work was developed, and a specific participative design concept instead of ‘knowledge engineering’ was tested successfully. This confirmed once more the performance of partipative ‘software engineering’. In the process of developing the alternative maintenance tool, the skilled workers took part as co-developers of their own tools.

  12. 12.

    This research strand was first developed within the ‘International Research Network on Culture and Production’ (CAPIRN) between 1989 and 1995 and in a second step within a successive research network ‘Culture of Manufacturing’ with a stronger focus on engineering (Rasmussen and Rauner 1996).

References

  • Adolph, G. (1984). Fachtheorie verstehen. Wetzlar: Jungarbeiterinitiative an der Werner-von-Siemens-Schule.

    Google Scholar 

  • Agar, M. H. (1980). The Professional Stranger. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. (1996). Kognitive Psychologie (2nd ed.). Heidelberg: Spektrum Akademi- scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bannwitz, A. & Rauner, F. (Ed.). (1993). Wissenschaft und Beruf. Berufliche Fachrichtungen im Studium von Berufspädagogen des gewerblich-technischen Bereiches. Berufliche Bildung, Bd. 17. Bremen.

    Google Scholar 

  • Benner, H. (1996). Ordnung der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Benner, P. (1997). Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. 2nd reprint. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • BMBF—Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Ed.). (1997). Reformprojekt Berufliche Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Boreham, N. C., Fischer, M. & Samurcay, R. (2001). Work process knowledge in technological and organisational development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bremer, R. & Jagla, H.-H. (2000). Berufsbildung in Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Bremer, R., Rauner, F. & Röben, P. (2000). Experten-Facharbeiter-Workshop als Instrument der berufswissenschaftlichen Qualifikationsforschung. Bremen.

    Google Scholar 

  • CIM-Vorstudie. (1993). Rechnerintegrierte Fertigung und berufliche Bildung. Entwicklungslinien beruflicher Aus- und Weiterbildung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. & Morgan, K. (1992). Regional Innovation Centres in Europe. RIR Report, No. 10. Cardiff: University of Wales.

    Google Scholar 

  • Corbett, J. M., Rasmussen, L. B., & Rauner, F. (1991). Crossing the border: The social and engineering design of computer integrated manufacturing systems. London: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Drescher, E. et al. (1995). Neuordnung oder Weiterentwicklung. Evaluation der industriellen Elektroberufe. Ein Forschungsbericht im Auftrag des BIBB. Kenn-Nr. 3.601. Bremen: Institut Technik und Bildung der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., Haase, P., Rauner, F. & Schmidt, H. (1993). Betriebliche Organisationsentwicklung und berufliche Bildung—Anregungen für die Berufsbildungsforschung. In G. Dybowski, P. Haase & F. Rauner (Eds.), Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung (pp. 139–155). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., Pütz, H. & Rauner, F. (Eds.). (1995). Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Perspektiven, Modelle, Grundfragen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Eicker, F., Petersen, W. & Pfeiffer, E. (Eds.). (2001). Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in der Industrie, Handwerk und Dienstleistungen. (HGTB 1999). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Elbers, D. (1974). Berufliche Fachdidaktiken als Voraussetzung für die wissenschaftliche Konstruktion beruflicher Curricula. Zeitschrift für Berufsbildungsforschung, 3(1), 7–13.

    Google Scholar 

  • Finch, C. R. & Crunkilton, J. R. (1979). Review and critic of strategies für determining career education curriculum content. ERIC NO. ED 178696. Presented at the Annual Meeting of the American Educational Association, San Francisco, California, April 1979.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1999). Implizites Lernen. BerufsbildungZeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 53(57), 28–29.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, M., Jungeblut, R., & Römmermann, E. (1995). Jede Maschine hat ihre eigenen Marotten! Instandhaltungsarbeit in der rechnergestützten Produktion und Möglichkeiten technischer Unterstützung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. von, Keupp, H., Rosenstiel, L. von & Wolf, S. (Eds.). (1995). Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2nd ed.). Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.

    Google Scholar 

  • Gerds, P., Rauner, F., & Heidegger, G. (1999). Das Universitätsstudium der Berufspädagogen. Eckpunkte für ein Zukunftsprojekt. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. (1999). Denken benötigt Wissen. Die Bedeutung bereichsspezifischen Wissens für Wissenserwerb und Leistung. GdWZ 10, 65–67.

    Google Scholar 

  • Glendenning, D. (1995). DACUM ROOTS. Canadian Vocational Association (CVA): Occasional Paper. Number 7. Ottawa.

    Google Scholar 

  • Gravert, H. & Hüster, W. (2001). Intentionen der KMK bei der Einführung von Lernfeldern. In: P. Gerds & A. Zöller (Eds.), Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz (pp. 83–97). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grüner, G. (1974). Die derzeitige Situation der Fachdidaktik im Studium für Lehrer beruflicher Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Berufsbildungsforschung, 3(1), 1–7.

    Google Scholar 

  • Grünewald, U. (1979). Qualifikationsforschung und berufliche Bildung. Ergebnisse eines Kol-loquiums des Bundesinstituts für Berufsbildung zum gegenwärtigen Diskussionsstand in der Qualifikationsforschung. Hg. vom BIBB. Heft 2. Berlin: Bundesinst. für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1985). Wie Schüler Erzieher werden. Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppelqualifizierenden Bildungsgang des Kollegschulversuches NW. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1996). Diagnose von Expertenwissen—von Abzapf- (Broaching-) zu Aufbau-([Re-] Construction-) Konzepten. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu LeipzigPhilologisch-historische Klasse (Vol. 134, issue 6). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G. (1995). Betriebliche Organisationsentwicklung und berufliche Bildung im in-ternationalen Vergleich. In G. Dybowski, H. Pütz, & F. Rauner (Eds.), Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Perspektiven, Modelle, Grundlagen (pp. 37–50). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G. (1997). Bildungstheoretische Fundierung: Gestaltung als eine Leitidee für eine allgemeine berufliche Bildung. In G. Heidegger, G. Adolph & G. Laske (Hg.). Gestaltungs-orientierte Innovation in der Berufsschule (pp. 19–45). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G., Adolph, G. & Laske, G. (1997). Gestaltungsorientierte Innovation in der Berufs-schule. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G., Jacobs, J., Martin, W., Mizdalski, R. & Rauner, F. (1991). Berufsfelder 2000. Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G., & Rauner, F. (1997). Reformbedarf in der beruflichen Bildung. Für die industrielle Produktion der Zukunft. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Howe, F., Heermeyer, R., Heuermann, H., Höpfner, H.-D. & Rauner, F. (2000). Lern- und Arbeitsaufgaben für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Ito, Y. (1997). Japanese strategies for the international deployment of manufacturing and marketing bases. In Y. Ito & E. F. Moritz (Eds.), Synergy of culture and production: A holistic approach to machine tool innovation (Vol. 1, pp. 265–280). Sottrum: Artefact.

    Google Scholar 

  • Kern, H. & Sabel, Ch. (1994). Verblaßte Tugenden. Zur Krise des Deutschen Produktionsmodells. In N. Beckenbach & W. van Treeck (Eds.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9 (pp. 605–625). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kleinig, G. (1995). Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 224–253.

    Google Scholar 

  • KMK—Kultusministerkonferenz. (1975). Bezeichnungen zur Gliederung des beruflichen Schulwesens. Beschluß der KMK vom 8.12.1975.

    Google Scholar 

  • KMK—Kultusministerkonferenz. (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Be-schluß der Kultusministerkonferenz vom 14./15.3.1991. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 7, 590–593.

    Google Scholar 

  • KMK. (1995). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Se-kundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen. Beschluß der Kultus-ministerkonferenz vom 12.05.1995.

    Google Scholar 

  • KMK—Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland. (1997). Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung. Thesen und Diskussionsvorschläge der KMK. Bonn, April 1997.

    Google Scholar 

  • KMK—Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland (Ed.). (2000). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn: 15.09.2000.

    Google Scholar 

  • Kruse, W. (1986). Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozeßwissens. In J. Schweitzer (Ed.), Bildung für eine menschliche Zukunft (pp. 188–193). Weinheim: Basel.

    Google Scholar 

  • Laske, G. (1995). Technikentwicklung und Industriekultur am Beispiel des Werkzeugmaschi-nenbaus in USA und Deutschland. Doctoral thesis, Institut Technik und Bil-dung der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. & Pätzold, G. (Eds.). (2000). Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. ZBW-Beiheft 15, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Liu, M.-D. (1997). Rekrutierung und Qualifizierung von Fachkräften für die direkten und indi-rekten Prozeßbereiche im Rahmen von Technologie-Transfer-Projekten im Automobilsektor in der VR China. ITB-Arbeitspapier Nr. 21, Bremen.

    Google Scholar 

  • Martin, H. (1995). Berücksichtigung des Erfahrungswissens bei der Gestaltung und Einfüh-rung rechnerunterstützter Arbeit. In G. Dybowski, H. Pütz, & F. Rauner (Eds.), Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Perspektiven, Modelle, Grundlagen (pp. 105–121). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Martin, W., Pangalos, J., & Rauner, F. (2000). Die Entwicklung der Gewerblich-Technischen Wissenschaften im Spannungsfeld von Technozentrik und Arbeitsprozessorientierung. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Eds.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungs-gegenstand der Berufsfeldwissenschaften (pp. 13–30). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Moritz, E. F. (1996). Im Osten nichts Neues. Theorie und Praxis von Produktinnovationen in Japan im Vergleich zu Deutschland. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Norton, R. E. (1997). DACUM Handbook (2nd ed.). Columbus: The Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Nutzhorn, H. (1964). Leitfaden der Arbeitsanalyse. New York: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Oehlke, P. (1995). Zum Wirkungszusammenhang von Organisationsentwicklung, Technikge-staltung und Qualifizierung. In G. Dybowski, H. Pütz, & F. Rauner (Eds.), Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Perspektive, Modelle, Forschungsfragen (pp. 105–121). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., & Rauner, F. (1998). Betrifft: Berufsfeldwissenschaften. Beiträge zur Forschung und Lehre in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., Rauner, F., & Spöttl, G. (Eds.). (2000). Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein For-schungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1999). Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Eds.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (pp. 9–12). Hamburg: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Rasmussen, L. M. & Rauner, F. (1996). Industrial Cultures and Production. Understanding Competitiveness. London, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1988). Die Befähigung zur (Mit-)Gestaltung von Arbeit und Technik als Leitidee beruflicher Bildung. In G. Heidegger, P. Gerds, & K. Weisenbach (Eds.), Gestaltung von Arbeit und Technik—Ein Ziel beruflicher Bildung (pp. 32–50). New York: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1995). Gestaltung von Arbeit und Technik. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 50–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1998). Zur methodischen Einordnung berufswissenschaftlicher Arbeitsstudien. In J.-P. Pahl & F. Rauner (Eds.), Betrifft: Berufsfeldwissenschaften (pp. 13–30). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2000). Der berufswissenschaftliche Beitrag zur Qualifikationsforschung und zur Curriculumentwicklung. In J.-P. Pahl, F. Rauner & G. Spöttl (Eds.). Berufliches Arbeitspro zesswissenEin Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften (pp. 329–352). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2001). Zur Untersuchung von Arbeitsprozesswissen—Fachkompetenz von Interviewern als Determinante in halbstrukturierten Interviews. In F. Eicker & A. W. Petersen (Eds.). Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeits-systemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Beiträge und Ergebnisse der 11. HGTB-Fachtagung (pp. 249–267). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. & Spöttl, G. (1995). Entwicklung eines europäischen Berufsbildes “KFZ-Mechatro-niker”für die berufliche Erstausbildung unter dem Aspekt der arbeitsorientierten Struktu rierung der Lehrinhalte. Bremen: ITB.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. & Seyd, W. (1995). Curriculare Strukturen beruflicher Curricula. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 203–219). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • REFA (Ed.) (1972). Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 1: Grundlagen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Riedel, J. (1957). Arbeits- und Berufsanalyse in berufspädagogischer Sicht. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Röben, P. (2000). Die Analyse des Arbeitsprozesswissens von Chemiefacharbeitern und die darauf basierende Entwicklung eines computergestützten Erfahrungsdokumentationssystems (EDS). In J.-P. Pahl, F. Rauner & G. Spöttl (Eds.). Berufliches ArbeitsprozesswissenEin Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften (pp. 239–251). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ruth, K. (1995). Industriekultur als Determinante der Technikentwicklung. Ein Ländervergleich JapanDeutschlandUSA. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Salari, D. (2000). “Technologietransfer und Qualifikation”untersucht am Beispiel der Planung und Implementation von zwei iranischen Stahlwerken. Doctoral thesis, Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1995). Berufsbildungsforschung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 482–491). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmiel, M. (1971). Berufspädagogik. Teil I: Grundlagen. Trier: Spee.

    Google Scholar 

  • Schreier, N. (1998). Integration von Arbeiten und Lernen im Servicebereich der Automobil-wirtschaft durch eine arbeitsprozeßorientierte Qualifikationskonzeption beim Einsatz tuto-rieller Diagnosesysteme. Doctoral thesis, Institut Technik und Bildung, Bremen.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (1998). The erosion of character: The personal consequences of work in the new capitalism. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2000). Der Arbeitsprozess als Untersuchungsgegenstand berufsfeldwissenschaftlicher Qualifikationsforschung. In J.-P. Pahl, F. Rauner & G. Spöttl (Eds.), Berufliches ArbeitsprozesswissenEin Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften (pp. 205–221). Baden-Baden: Donat.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1975). Curriculum und Curriculumprojekte im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung. In K. Frey (Ed.), Curriculum-Handbuch (Bd. III, pp. 335–349). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1952). Didaktik als Bildungslehre. Teil 1: Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Ross, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie. New York: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (1996). Die Bedeutung der Form und des Inhalts für das logische Denken von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 28, 257–269.

    Google Scholar 

Further Readings

  • Drees, G., Ilse, F. (Eds.) (1997/98). Arbeit und Lernen 2000: berufliche Bildung zwischen Auf-klärungsanspruch und Verwertungsinteressen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Vol. 1: Herausforderungen an die Didaktik, 1997. Vol. 2: Bildungstheorie und Bildungspolitik, 1998. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1986). Ethnomethodological Studies of Work. London.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von. (1995). Qualitative Sozialforschung. Versuch einer Standortbestimmung. In U. Flick et al. (Eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. (2nd ed.). Weinheim, pp. 3–10.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F. et al. (1997). Methoden empirischer Forschung in der Arbeitswissenschaft. In H. Luczak & W. Volpert (Eds.), Handbuch Arbeitswissenschaft (pp. 87–121). Stuttgart: Schaeffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie (3rd ed.). Stuttgart: Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Rauner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rauner, F. (2014). Occupational Research: Implications for the Development of Research Methods. In: Zhao, Z., Rauner, F. (eds) Areas of Vocational Education Research. New Frontiers of Educational Research. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54224-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics