Skip to main content

Modellierung höherer Hirnleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Bewusstsein und optimierter Wille

Zusammenfassung

Im Kap.3 wird die Modellierung intensiviert. Sie inkludiert iterativ gedeutete – zeitintensive – Vorgänge des Denkens und der Willensbildung. Im Brennpunkt steht ein biophysikalisches Iterations-Modell zur Deutung dieser sehr wesentlichen höheren Funktionen des Gehirns. Es berücksichtigt aber auch die mannigfaltige Verarbeitung sensorischer Informationen und ihre Überführung in motorische Reflexe, Reaktionen und Handlungen. Die Anwendbarkeit des Modells wird an zahlreichen Beispielen illustriert, unter anderem der Deutung des Schlafgeschehens. Letztlich beschreibt das Modell auch iterative Rückwirkungen vonseiten unserer Umwelt, und auch evolutionäre Formungen unserer Persönlichkeit im Sinne von langfristigen Adaptionen des Gehirns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Physiologie bzw. Psychologie definieren hier in sehr differenzierter Weise.

  2. 2.

    Dies kann der in Roth (2003, S. 484) diskutierten „dorsalen Schleife“ entsprechen, und den dort aufgelisteten verschiedenen Arealen des Gehirns, die an den Erregungswegen beteiligt sein können.

  3. 3.

    Popper 1977.

  4. 4.

    Kornhuber 1965.

  5. 5.

    Von der üblichen Bezeichnung als „Bereitschaftspotenzial“ wird hier abgewichen, da messtechnisch kein Potenzial erfasst wird, sondern ein elektrisches Spannungssignal (im Falle einer EEG-Aufzeichnung) oder ein magnetisches Feldstärkesignal (im Falle des MEG).

  6. 6.

    Soon 2008.

  7. 7.

    Kornhuber 2007, S. 98.

  8. 8.

    Libet 1983.

  9. 9.

    Und zwar auch dann, wenn die in Abschn. 2.7.3 erwähnte Rückdatierung der Bewusstwerdung in Rechnung gestellt wird, die ja eine weitere Verschiebung bedeuten könnte. Für endogene Prozesse wird aber keine Rückdatierung angenommen.

  10. 10.

    Libet 2007, S. 198.

  11. 11.

    Andersch 2006, S. 63.

  12. 12.

    Prinzipiell ließe sich ein mechanisches Drehmoment freilich auch durch ein Gravitationsfeld bewerkstelligen, oder auch durch diamagnetische Polarisierung des lang gestreckten Moleküls und Ausrichtung durch ein sehr starkes Magnetfeld (vgl. Pfützner 2012, S. 262).

  13. 13.

    Popper 1982, S. 301 ff.

  14. 14.

    Die Überlegungen beziehen sich nicht auf den Transport von Na-Ionen (als Mechanismus D), sondern auf den von Transmittern durch Vesikelausschüttung (als Mechanismus B), also von größeren Partikeln.

  15. 15.

    Libet 2007, S. 194 ff.

  16. 16.

    Kornhuber 2007, S. 93 f.

  17. 17.

    Dies gilt für Standardwerke, wie Hoppe 1982, Breckow 1994, Glaser 2001, Mäntele 2012 und Schünemann 2004. Cotterill (2008) und Pfützner (2012) schließen kurze Behandlungen ein.

  18. 18.

    Wittgenstein 2003, S. 257 f.

  19. 19.

    Roth 2003, S. 530 ff.

  20. 20.

    Konträr zum Determinismus die Leugnung kausaler Zusammenhänge.

  21. 21.

    Singer 2002, S. 75 f.

  22. 22.

    Kornhuber 2007, S. 98 ff.

  23. 23.

    In teilweiser Analogie beschreibt Cotterill (2008, S. 327) Muskelbewegungen als die einzigen nach außen gerichteten Handlungen, als an die Umgebung gestellte Fragen, als einziges Mittel, Erkenntnisse zu gewinnen. Anders als hier wird allerdings ein Mitwirken des Bewusstseins ins Spiel gebracht.

  24. 24.

    Pfützner 1996.

  25. 25.

    Roth 2001, S. 285 ff.

  26. 26.

    Hobson 1977.

  27. 27.

    Vgl. Freud 2007.

  28. 28.

    Vgl. z. B. die Übersicht in Pfützner 2012, S. 207 ff.

  29. 29.

    Zum Beispiel Blue Brain Project (Lausanne), v. Kirchhoff (Heidelberg) oder NeuroGrid (Stanford).

Literatur

  • Andersch A (2006) Die Kirschen der Freiheit. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Breckow J, Greinert R (1994) Biophysik. Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Cotterill R (2008) Biophysik. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Freud S (2007) Die Traumdeutung. Fischer TB, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glaser R (2001) Biophysics. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hartline DK, Colman DR (2007) Rapid conduction and the evolution of giant axons and myelinated fibers. Current Biol 17:R29

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hoppe W, Lohmann W, Markl H, Ziegler H (1982) Biophysik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Hobson JA, McCarley RW (1977) The brain as a dream state generator: An activation-synthesis hypothesis of the dream process. Amer J Psychiatry 134:1335–1348

    CAS  Google Scholar 

  • Kornhuber HH, Deecke L (1965) Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale. Pflügers Arch Physiol 284:1

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kornhuber HH, Deecke L (2007) Wille und Gehirn. Edition Sirius, Bielefeld Locarno

    Google Scholar 

  • Libet B (2007) Mind Time. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mäntele W (2012) Biophysik. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfützner H (2012) Angewandte Biophysik. Springer, Wien New York

    Book  Google Scholar 

  • Pfützner H, Nussbaum C, Booth T, Rattay F (1996) Physiological analoga of artificial neural networks. In: Nonlinear Electromagnetic Systems. IOS Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Popper KR, Eccles JC (1982) Das Ich und sein Gehirn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sackmann E, Merkel R (2010) Lehrbuch der Biophysik. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schünemann V (2004) Biophysik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Searle JR (2004) Mind. Oxford Univ. Press, New York

    Google Scholar 

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Soon CS, Brass M, Heinze HC, Haynes JD (2008) Unscious determinants of free decisions in the human brain. Nat Neurosci 11:543

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wittgenstein L (2003) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Pfützner Univ. Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfützner, H. (2014). Modellierung höherer Hirnleistungen. In: Bewusstsein und optimierter Wille. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54056-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics