Skip to main content

Leipzig und sein „Medizinisches Viertel“ zur Zeit Trendelenburgs

  • Chapter
Friedrich Trendelenburg 1844–1924
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

„Die Chirurgie ist nicht die Kunst durch die Hand zu heilen; der Kopf muß die Hand leiten.“ (6, S. 301) Die Feststellung des Hallenser Arztes Johann Christian Reil (1759–1813) aus dem Jahre 1804 kommt uns heute ganz selbstverständlich vor. Dennoch hat es Jahrhunderte gedauert, bis die Einheit zwischen handwerklicher Technik und theoretischem Wissen gedanklich und praktisch vollzogen werden konnte (16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Becker C (1990) Die Einrichtung von Ordinariaten an der Leipziger Medizinischen Fakultät und deren Besetzung im Zeitraum von 1415 bis 1990. Karl Sudhoff-Institut, Leipzig

    Google Scholar 

  2. Brockhaus’ Konversations-Lexikon (1908), Bd. 11. Brockhaus, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Buchheim L (1956/57) Als die ersten Medizinerinnen in Leipzig promoviert wurden. Wiss Z Karl Marx Univ Leipzig, Math nat wiss Reihe 6: 365–381

    Google Scholar 

  4. Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (1900) Promotionsbuch. Leipzig (handschriftlich)

    Google Scholar 

  5. Drunkenmölle C (1965) Zur Geschichte der Medizinischen Klinik der Universität Leipzig. Med. Diss. Leipzig

    Google Scholar 

  6. Eulner HH (1970) Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Füßler H (1961) Leipziger Universitätsbauten. Bibliographisches Institut, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Hänsch R, Mückenberger P (1912) Leipzig im Wechsel der Zeiten. Dieterich, Leipzig

    Google Scholar 

  9. Hahn S, Becker C (1992) Die Medizinische Gesellschaft zu Leipzig (gegründet 1829). Z gesamte inn Med 47: 83–88

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Hennenberg F (1992) Das Leipziger Gewandhausorchester. Insel Verlag, Frankfurt am Ma in Leipzig

    Google Scholar 

  11. His W jr (1928/29) Erinnerungen an Leipzigs medizinische Größen. Velhagen and Klasings Monatshefte 43: 333–337

    Google Scholar 

  12. Hocquél W (1990) Leipzig Baumeister und Bauten. Tourist, Leipzig

    Google Scholar 

  13. Kästner I, Thom A (Hrsg) (1990) 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  14. Katner W(1955/56) Die Puschmann-Stiftung. Wiss Z Karl Marx Univ Leipzig, Math nat wiss Reihe 5: 9–15

    Google Scholar 

  15. Kiene S, Schwokowski CF (1988) 175 Jahre Lehrstuhl für Chirurgie an der Leipziger Universität. Wiss Z Karl Marx Univ Leipzig, Math nat wiss Reihe 37: 109–124

    Google Scholar 

  16. Killian H (1980) Meister der Chirurgie und die Chirurgenschulen im gesamten deutschen Sprachraum. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Presseausschuß der Jubiläumskommission (Hrsg) (1909) Offizielle Festzeitung zum 500jährigen Jubiläum der Universität. Universität Leipzig

    Google Scholar 

  18. Rektor und Senat der Universität (Hrsg) (1919) Leipzig als Stätte der Bildung. Furche, Berlin

    Google Scholar 

  19. Satzungen der am 13. Januar 1829 gestifteten Medizinischen Gesellschaft zu Leipzig (o. J.) Leipzig

    Google Scholar 

  20. Seidel J, Burgkhardt M (1987) Das Zusammenwirken von Anatomie und Bildhaucrkunst bei der Entstehung des Leipziger Bach-Denkmals. Präparator 33: 167–170

    Google Scholar 

  21. Die Stadt Leipzig in hygienischer Beziehung Festschrift (1891). Duncker und Humblot, Leipzig

    Google Scholar 

  22. Strümpell A von (1919) Gedanken und Anregungen zu einer Umgestaltung des Leipziger Konzertwesens. Jost, Leipzig

    Google Scholar 

  23. Sudhoff K (1909) Die medizinische Fakultät zu Leipzig im ersten Jahrhundert der Universität. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  24. Trendelenburg F (1909) Die Chirurgische Klinik und Poliklinik. In: Rektor und Senat (Hrsg) Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig, Bd. 3. Dic Institute der medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig. Hirzel, Leipzig, S 158–174

    Google Scholar 

  25. Trendelenburg F (1900) Feier zur Eröffnung des neuen I nstitutsgebäudcs der Chirurgischen Universitätsklinik zu Leipzig am 26. Januar 1900. Georgi, Leipzig

    Google Scholar 

  26. Universität Leipzig (1900) Verzeichnis der Vorlesungen Sommerhalbjahr. Edelmann, Leipzig

    Google Scholar 

  27. Verhandlungen der Medizinischen Gesellschaft zu Leipzig ( 1898 — 1940 ). Veit Lehmann Springer, Leipzig München Berlin

    Google Scholar 

  28. Weiser M (Hrsg) (1914) Das Leipziger medizinische Viertel. Lorentz, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker, F.C. (1994). Leipzig und sein „Medizinisches Viertel“ zur Zeit Trendelenburgs. In: Schwokowski, C. (eds) Friedrich Trendelenburg 1844–1924. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-0993-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53774-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics