Skip to main content

Thermodynamische Eigenschaften reiner Stoffe

  • Chapter
Thermodynamik
  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Um die allgemeinen Beziehungen der Thermodynamik praktisch anwenden zu können, muß man die physikalischen Eigenschaften der Stoffe kennen, die in die thermodynamischen Rechnungen eingehen. Diese Eigenschaften sind in der thermischen und kalorischen Zustandsgleichung zusammengefaßt. Über die Form der thermischen Zustandsgleichung kann die Thermodynamik jedoch keine Aussagen machen; sie muß durch Messung der Zustandsgrößen p, T und bestimmt werden. Zwischen thermischen und kalorischen Zustandsgrößen besteht auf Grund des 2. Hauptsatzes die Beziehung T ds = du + p dv = di - v dp.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Thomas Andrews (1813–1885) ließ sich nach einem Studium der Chemie und der Medizin als praktischer Arzt in Belfast nieder. Er gab 1845 seine Praxis auf und widmete sich der wissenschaftlichen Arbeit, deren Ergebnisse in den Abhandlungen „On the Continuity of the Gaseous and Liquid States of Matter“ (1869) und „On the Gaseous State of Matter“ (1876) zusammengefaßt sind. (Deutsche Übersetzung in Ostwalds Klassikern d. exakt. Wissensch. Nr. 132, Leipzig 1902.)

    Google Scholar 

  2. Robert Boyle (1627–1691) war ein englischer Physiker und Chemiker. Er gehörte zu den Stiftern der Royal Society in London.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu z. B. R. Plank: Thermodynamische Grundlagen. Bd. 2 des Handb. d. Kältetechnik, S. 155–185. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  4. VDI-Wasserdampftafeln. Herausgegeben von E. Schmidt. 5. Aufl. 1960. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag. München: Verlag R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  5. Baehr, H. D., u. K. Schwier: Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft im Temperaturbereich zwischen —210 °C und +1250 °C bis zu Drücken von 4500 bar. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1961f.

    Google Scholar 

  6. Johannes Diderik Van Der Waals (18371923) war ein holländischer Physiker. In seiner 1873 veröffentlichten Dissertation: „Over de continuiteit van den gas en vloeistof toestand“ gab er eine Zustandsgleichung an, die erstmals das Verhalten der Gas- und Flüssigkeitsphase qualitativ richtig darstellte.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu L. Riedel: Untersuchungen über eine Erweiterung des Theorems der übereinstimmenden Zustände. Teil I bis VI, Chemie-Ing.-Techn. 26 (1954) S. 83, 259, 679; 27 (1955) S. 209 u. 475; 28 (1956) S. 557. Die Berechnung unbekannter thermischer Daten mit Hilfe des erweiterten Korrespondenzprinzips. Kältetechnik 9 (1957) S. 127–134.

    Google Scholar 

  8. Werte nach VDI-Wasserdampftafeln, vgl. Fußnote 2 auf S. 139.

    Google Scholar 

  9. Eucken, A.: Eine halbempirische Zustandsgleichung für Flüssigkeiten. Forsch. Ing. Wes. 12 (1941) S. 113.

    Article  Google Scholar 

  10. Plank, R.: Eine Zustandsgleichung für flüssiges Wasser gültig bis 300 °C und 1200 ata. Brennst.—Wärme—Kraft 12 (1960) S. 302–304.

    Google Scholar 

  11. Benoit Pierre Emile Clapeyron (1799— 1864) war Professor für Mechanik in Paris. Er veröffentlichte 1834 eine analytische und graphische Darstellung der Untersuchungen von Carnot, wobei er jedoch noch die Stofftheorie der Wärme benutzte.

    Google Scholar 

  12. FaxÉn, O. H.: Thermodynamic Tables in the Metric System for Water and Steam. Stockholm 1953.

    Google Scholar 

  13. Dzung, L. S., u. W. Rohrbach: Enthalpie—Entropie-Diagramme für Wasserdampf und Wasser. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  14. VDI-Wasserdampftafeln. 5. Auflage bearbeitet von E. Schmidt. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer, und München: R. Oldenbourg 1960.

    Google Scholar 

  15. Kältemaschinenregeln, 5. Auflage. Karlsruhe: C. F. Müller 1958.

    Google Scholar 

  16. Beim Einsatz elektronischer Digital-Rechengeräte kann man die Zustandsgleichung direkt verwenden. Sie wird programmiert, und alle Rechnungen werden nicht mit Hilfe von Zustandsdiagrammen, sondern von Rechengeräten unmittelbar ausgeführt.

    Google Scholar 

  17. Richard Mollier (1863–1935) war Professor an der Technischen Hochschule Dresden. Er wurde berühmt durch das von ihm geschaffene i, s-Diagramm und durch das i, x-Diagramm für feuchte Luft, vgl. Abschn. 8.4.

    Google Scholar 

  18. Mollier, R.: Neue Diagramme zur technischen Wärmelehre. Z. VDI 48 (1904) S. 271.

    Google Scholar 

  19. i, s-Diagramme für Wasser in großem Maßstab (mit Millimeter-Raster) liegen z. B. den VDI-Wasserdampftafeln (vgl. Fußnote 3 auf S. 154) und den Tafeln von Dzung und Rohrbach (vgl. Fußnote 2 auf S. 154) bei. Sie können auch einzeln bezogen werden.

    Google Scholar 

  20. Rant, Z.: Brennst.—Wärme—Kraft 12 (1960) S. 297–301.

    Google Scholar 

  21. Baehr, H. D.: Ein Exergie-Entropie-Diagramm für Luft. Chemie-Ing.-Techn. 33 (1961) S. 335–338.

    Article  Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch: G. Gruhn u. E. Keiner: Untersuchung von Zustandsdiagrammen mit der Exergie. Brennst.—Wärme—Kraft 13 (1961) S. 501–502.

    Google Scholar 

  23. Plank, R., u. J. Kuprianoff: Beihefte z. Z. ges. Kälteind. Reihe 1 (1929) Heft 1.

    Google Scholar 

  24. Plank, R.: Thermodynamische Grundlagen. Bd. 2 des Handb. der Kältetechnik. S.208 bis 218. Berlin/Göttingen Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  25. Setzt man voraus, daß in Gl. (4.13) T die thermodynamische Temperatur bedeutet, so läßt sich Gl. (4.14) aus Gl. (4.13) mit Hilfe des 2. Hauptsatzes herleiten. Das ideale Gas ist also bereits durch seine thermische Zustandsgleichung (4.13) definiert, wenn unter T die thermodynamische Temperatur verstanden wird.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu K. SchÄfer: Physikalische Chemie, S. 100. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1951 und K. SchÄfer: Statistische Theorie der Materie. Bd. I.: Allg. Grundlagen. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Rupprecht 1960.

    Google Scholar 

  27. Eine recht ausführliche Darstellung dieses Themas findet man z. B. bei M. W. Zemansky: Heat and Thermodynamics. 4. Aufl. S. 260–275. New York, Toronto, London: McGraw-Hill 1957.

    MATH  Google Scholar 

  28. P. Debye (geb. 1884), holländischer Chemiker und Physiker, wirkte als Professor der physikalischen Chemie in Berlin und Leipzig. Seine Arbeiten behandeln vorwiegend den molekularen Aufbau der Materie. Er erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.

    Google Scholar 

  29. Eine Tabelle der Debye-Funktion D (T/θ) findet man z. B. in Jahnkeemde-LÖsch: Tafeln höherer Funktionen. 6. Aufl. S. 293. Stuttgart: B. G. Teubner Verlagsges. 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baehr, H.D. (1962). Thermodynamische Eigenschaften reiner Stoffe. In: Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53399-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53399-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53358-7

  • Online ISBN: 978-3-642-53399-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics