Skip to main content

Der Mundboden

  • Chapter
Praktische Anatomie

Part of the book series: Praktische Anatomie ((LANZ))

Zusammenfassung

Am Mundboden läßt sich nach ärztlichen Bedürfnissen ein unpaarer, nächst der Mittellinie gelegener Abschnitt und zwei paarige, seitlich anschließende Bereiche unterscheiden. Der Unpaare erstreckt sich als Regio submentalis durch die ganze Dicke des Bodens hindurch bis in die Zunge hinein ; der Seitliche gliedert sich in 2 Stockwerke, von denen das nächst der Haut gelegene als Trigonum submandibulare, das unter der Schleimhaut der Mundhöhle gelegene als Regio sublingualis zu schildern ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. In Übereinstimmung mit Blandine und Malgaigne, angeführt nach Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 279. Paris 1929.

    Google Scholar 

  2. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 81. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  3. Hildebrand Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 279. Paris 1929.

    Google Scholar 

  4. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 334. München u. Leipzig 1891

    Google Scholar 

  5. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgischtopographischen Anatomie, S. 82. Wiesbaden 1913

    Google Scholar 

  6. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 362. Berlin u. Wien 1926

    Google Scholar 

  7. Stieve, H.: Nomina anatomica, S. 102. Jena 1936.

    Google Scholar 

  8. Wieihn J. Henle (Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, Braunschweig 1868) durch seinen Vergleich mit dem kurzen und langen Teil eines aufrechtstehenden Papierdrachens geprägt hat

    Google Scholar 

  9. und Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 15, Braunschweig 1899),

    Google Scholar 

  10. H. K. Corning (Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 191, Wiesbaden 1919)

    Google Scholar 

  11. W. Gloel (Topographische Anatomie, S. 61, München 1922)

    Google Scholar 

  12. Testut-Jacob (Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 642, Paris 1929) übernommen haben. Eine beiderseits verlängerte Horizontale durch das Zungenbein zerlegt nämlich nach diesen Autoren am rückwärtsgestreckten Halse den ventralen Halsbereich in die kranial der Horizontalen gelegene Regio supra-hyoidea und in die Regio infrahyoidea caudal von dieser Horizontalen.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare

  1. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 336. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  2. Dieser Nachteil veranlaßte Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40, Braunschweig 1899) die Topographie des nach hinten offenen Winkels zwischen hinterem Biventerbauch und großem Zungenbeinhorn, das sog.

    Google Scholar 

  3. Triangle de Beclard (Poirier-Charpy, Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV, S. 677, Paris 1900) der Franzosen im Zusammenhang mit dem Trigonum submandibulare zu beschreiben. Eine derartige Betrachtungsweise zerstört aber die Einheitlichkeit sowohl des Trigonum sub mandibulare, wie diejenige des Trigonum caroticum. Sie war denn auch schon vorher von der B.N.A.

    Google Scholar 

  4. (Hiss, W., Die anatomische Nomenclatur, Basel 1895) abgelehnt worden und hat in den N.A.J. (Sieve, H., S. 101, Jena 1936) keinen Eingang gefunden.

    Google Scholar 

  5. Die veränderliche Kopfhaltung berücksichtigt auch J. v. Gerlach (Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 334, München u. Leipzig 1891).

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 1. Aufbau

  1. Benntnghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 494. München u. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  2. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 156. Paris 1876.

    Google Scholar 

  3. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  4. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 495. London, New York u. Toronto 1932.

    Google Scholar 

  5. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  6. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  7. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  8. Daher unterscheiden die französischen Autoren einen M. cérato-glosse vom großen Horn und einen M. basio-glosse vom Körper (Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 159, Paris 1876).

    Google Scholar 

  9. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 159. Paris 1876.

    Google Scholar 

  10. M. cératoglosse accessoire nach Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 159. Paris 1876.

    Google Scholar 

  11. M. chondro-glosse nach Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 161. Paris 1876.

    Google Scholar 

  12. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 126. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  13. Unter Benützung von F. Graf Spee, Handbuch der Anatomie, Bd.I, S.292, Abb. 81, und Poirier-Charpy, Traité d’anatomie, Bd. I, S. 523, Abb. 551, Paris 1899.

    Google Scholar 

  14. Unter Benützung von F. Graf Spee, Handbuch der Anatomie, Bd.I, S.292, Abb. 81, und Poirier-Charpy, Traité d’anatomie, Bd. I, S. 523, Abb. 551, Paris 1899.

    Google Scholar 

  15. Face buccale. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. I, S. 522. Paris 1899.

    Google Scholar 

  16. Umrisse des Unterkiefers vom Neugeborenen. (Im übrigen nach H. Gray, Anatomy descriptive and applied, Abb. 364, S. 283, London, New York u. Toronto 1932.)

    Google Scholar 

  17. Face cervicale. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. I, S. 523. Paris 1899.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, Abb. 201, S. 282. Paris 1921; Frontalschnitt durch den Mundboden eines menschlichen Embryos von 26 cm SS Länge.

    Google Scholar 

  19. Toldt, C.: Der vordere Bauch des M. digastricus mandibulae und seine Varietäten beim Menschen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. III 116 (1907); 117 (1908).

    Google Scholar 

  20. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 226. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  21. Bardeleben, K., u. H. Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 60. Jena 1908

    Google Scholar 

  22. Gegen-baur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 380. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  23. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 277. Jena 1912.

    Google Scholar 

  24. Morestin, H.: Anomalies du muscle digastrique. Bull. Soc. Anat. Paris 1894.

    Google Scholar 

  25. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 493. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  26. Bardeleben, K., u. H. Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 60. Jena 1908. — Ruffini, A.: Arch. ital. Anat. e Embriol. 8 (1903).

    Google Scholar 

  27. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 152. Paris 1876.

    Google Scholar 

  28. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 153. Paris 1876.

    Google Scholar 

  29. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 380. Leipzig 1899

    Google Scholar 

  30. Holl, M.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturwiss. Kl. 124/125, 27–95 (1916).

    Google Scholar 

  31. Nach A. Bovero: Intorno di muscoli digastrici dell’osso ioide. Monit. zool. ital. 6 (1895)] in etwa 27% bei Erwachsenen, nach S. Bianchi (Varieta muscolari. Sperimentale 1885 u. 1886) in 36 % bei Einschluß von Kindern und Erwachsenen. C. Toldt [Der vordere Bauch des M. digastricus mandibulae und seine Varietäten beim Menschen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt. III 116 (1907)], W. F. Bijvoet [Zur vergleichenden Morphologie des Musculus digastricus mandibulae bei den Säugetieren. Z. Morph, u. Anthrop. 11, 249–316 (1908)]

    Google Scholar 

  32. M. Holl [Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 124/125, 27–95 (1916)] haben sie zusammenfassend und vergleichend-anatomisch besprochen.

    Google Scholar 

  33. Bovero, A.: Monit. zool. ital. 6 (1895).

    Google Scholar 

  34. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871).

    Google Scholar 

  35. Wood, J.: Proc. Roy. Soc. Lond. 15 (1866); 16 (1867).

    Google Scholar 

  36. Rattber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd.I, S. 528. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  37. Walsham, W. J.: Anatomical variations, St. Bartholomeus Hospital Reports 16 (1880). Double, A. F. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV, 41893) Bovero, A.: Monit, zool. ital. 6 (1895).

    Google Scholar 

  38. Testut, L.: Traité d’Anatomie humaine. Paris 1891. — Double, A. F. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV, 4 (1893).

    Google Scholar 

  39. McWhinnie, A.M.: London Med. Gaz., N. F. 2 (1846).

    Google Scholar 

  40. Testut, L.: Traité d’Anatomie humaine. Paris 1891. — Double, A. F. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV 4 (1893).

    Google Scholar 

  41. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 279. Jena 1912.

    Google Scholar 

  42. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871). — Wagner, R.: Heusingers Z. d. org. Physik 3 (1833). — Schwegl: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 34 (1859). — Bianchi, S.: Sperimentale 1885 u. 1886.

    Google Scholar 

  43. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 279. Jena 1912.

    Google Scholar 

  44. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 493. München u. Berlin 1939. Ihre Abarten leitet M. Holl [Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. III 124/125, 27–95 (1916)] ab von der verschiedenen Rückbildung der oberflächlichen und der tiefen Schicht, aus denen der Venter mandibularis besteht.

    Google Scholar 

  45. Erinnern also an einen primitiven Zustand (Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie desMenschen, Bd.II, S. 380. Leipzig 1899).

    Google Scholar 

  46. Toldt, C.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. III 116 (1907); 117 (1908). — Bois-Reymond, R. du: Anat. Anz. 9, 451–454 (1894).

    Google Scholar 

  47. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 493. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  48. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 528. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  49. Davies-Colley, Taylor and Dalton: Guy’s Hosp. Rep., Ser. III 18 (1872/73).

    Google Scholar 

  50. Bankart, Pye-Smith and Phillips: Guy’s Hosp. Rep. Ser. III 14 (1868). — Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 277. Jena 1912.

    Google Scholar 

  51. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. III, S. 389. Paris 1902.

    Google Scholar 

  52. Caudal Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 153. Paris 1876.

    Google Scholar 

  53. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 493. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  54. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd.II, S. 390. Paris 1901.

    Google Scholar 

  55. Unter 305 Fällen einmal. Hallett, C. H.: Edinburgh Med. a. Surg. J. 69 (1848). — Double, A. E. le: Bull. Soc. d’Anathropol. Paris, Sér. IV 4 (1893).

    Google Scholar 

  56. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 493. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  57. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 285. Jena 1912.

    Google Scholar 

  58. Hyrtl, J.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Wien 1882. 1 Douglas Kenneth, M.: J. Anat. a. Physiol. 24 (1890). — Santorini, J. D.: Venetiis 1724. — M. stylohyoidie profond. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 155. Paris 1876. — Ribet et Lagrot: Ann. d’Anat. path. 3, 1015 bis 1016 (1926).

    Google Scholar 

  59. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 381. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  60. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 286. Jena 1912.

    Google Scholar 

  61. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  62. Schulze-Lubosch: Topographische Anatomie, 4. Aufl., S. 147. München 1935

    Google Scholar 

  63. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 117. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  64. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. I, S. 266. Paris 1876

    Google Scholar 

  65. Delon, J.: Ann. d’Anat. path. 4, 445–448 (1927).

    Google Scholar 

  66. Ribet et Lagrot: Ann. d’Anat. path. 3, 1014–1015 (1926).

    Google Scholar 

  67. Nach Ph. Sappey, Traité d’Anatomie descriptive, Bd. I, Fig. 80, S. 266, Paris 1876.

    Google Scholar 

  68. Nach Ph. Sappey, Traité d’Anatomie descriptive, Bd.I, Fig.81, Paris 1876.

    Google Scholar 

  69. In Übereinstimmung mit dem Zungenbeinapparat der meisten Säugetiere. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 495. Leipzig 1899

    Google Scholar 

  70. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. I, S. 266. Paris 1876.

    Google Scholar 

  71. Für den Muskel entlehnt Fallopia, Observationes anat. Cap. de auricularum musculis wegen seiner raumzeichnenden Breite aus dem Orbasius die Bezeichnung πλάτυσμα μυῶδης (πλατύς breit). Nach Hyrtl, J.: Onomatologia anatomica, S. 412. Wien 1880.

    Google Scholar 

  72. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 24. Braunschweig 1899. — Foltz, M.: Gaz. méd. Paris 1852, 481.

    Google Scholar 

  73. Bardeleben, K.: Sitzgsber. Jena. Ges. Med. u. Naturwiss. 1879.

    Google Scholar 

  74. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 107. Jena 1912.

    Google Scholar 

  75. Foerster, O., in Bumke und Foersters Handbuch der Neurologie, Erg.-Bd. II, S. 788, Berlin 1929, berichtet, daß er mehrfach bei dem obersten Halsmark eine vollständige Lähmung des Platysma beobachtet habe, daß also in diesen Fällen der N. facialis an der Innervation des Muskels überhaupt nicht beteiligt war. In mehreren Fällen, in denen er wegen Caput obstipum die erste bis vierte vordere Cervicalwurzel durchschnitten hat, zeigte das Platysma auf der korrespondierenden Seite eine merkliche Parese und Herabsetzung der elektrischen Erregbarkeit. Andererseits fand sich in einem Falle von operativ erwiesener Totaltrennung des N. facialis das Platysma nicht vollkommen gelähmt und faradisch erregbar.

    Google Scholar 

  76. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871). — Double, A. F. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV, 4 (1893).

    Google Scholar 

  77. Double, A. F. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV, 4 (1893). — Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 108. Jena 1912.

    Google Scholar 

  78. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 108. Jena 1912.

    Google Scholar 

  79. Sömmering, S. Th. v.: Vom Bau des menschlichen Körpers. Frankfurt 1791–1796. — Theile, Fr. W.: Die Lehre von den Muskeln. In S. Th. v. Sömmering, Vom Bau des menschlichen Körpers, Bd. III/1. Leipzig 1841.

    Google Scholar 

  80. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871). — Chudzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peauciers du crâne et de la face dans les races humaines. Paris 1896.

    Google Scholar 

  81. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871). — Ruge, G.: Morph. Jb. 41 708–724 (1910). — Schmidt, W.: Arch. f. Anat. 1894, 269–292.

    Google Scholar 

  82. Chudzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peauciers du crâne et de la face dans les races humaines. Paris 1896.

    Google Scholar 

  83. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 108. Jena 1912.

    Google Scholar 

  84. Schmidt, W.: Arch. f. Anat. 1894, 269–292.

    Google Scholar 

  85. Bei einem Kamerunneger. Lanz, T. v.: Z. Morph, u. Anthrop. 22, 373 u. Abb. 1 (1922).

    Google Scholar 

  86. Ruge, G.: Untersuchungen über die Gesichtsmuskulatur der Primaten. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  87. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol. 5 (1871). — Chudzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peauciers du crâne et de la face dans les races humaines. Paris 1896. — Double, A. E. le: Bull. Soc. d’Anthropol. Paris, Sér. IV, 4 (1893).

    Google Scholar 

  88. W. Schmidt (Arch. f. Anat. 1894, 269–292) fand unter 34 untersuchten Fällen 16mal Übergänge von Platysma- und Triangu-larisfasern, darunter 9 mal beidseitig.

    Google Scholar 

  89. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 109. Jena 1912

    Google Scholar 

  90. Miyake, H.: Fol. anat. jap. 3, 139 (1925).

    Google Scholar 

  91. Zusammengestellt von Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 109. Jena 1912.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 2. Glandula submandibularis, Unterkieferdrüse und Drüsenkammer

  1. Die Unterkieferdrüse ,,umarmt“ gewissermaßen mit ihrem sublingualen Fortsatz den Hinterrand des M. mylohyoideus. Testitt-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 650. Paris 1929.

    Google Scholar 

  2. 6–8 mm weit über die Zwischensehne hinweg. Testitt- Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 665. Paris 1929.

    Google Scholar 

  3. 7–8g. Testitt-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 665. Paris 1929.

    Google Scholar 

  4. Prolongement antérieur. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 679. Paris 1900

    Google Scholar 

  5. Testitt-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 650. Paris 1929.

    Google Scholar 

  6. Glandula salivalis interna. H. Meyer, nach Poirier-Charpy, Traite d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 679. Paris 1900.

    Google Scholar 

  7. Prolongement postérieur. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. IV, S. 88. Paris 1879.

    Google Scholar 

  8. Poirier-Charpy: Traite d’Anatomie humaine, Bd. IV/3. S.679. Paris 1900.

    Google Scholar 

  9. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 143 u. Abb. 95. Braunschweig 1866. — Nitot: Arch, de Physiol. 1889, 374.

    Google Scholar 

  10. Gruber, W.: Arch. path. Anat. 9, 102 (1887). Die oberflächliche Halsfascie war im submandibularen Bereich normal entwickelt; die Drüsenkammer enthielt indes nur Fett und Lymphknoten.

    Google Scholar 

  11. Bisher nur ein Fall beschrieben von Turner: J. of Anat. 4, 147 (1869).

    CAS  Google Scholar 

  12. Braus, H., u. C. Elze: Die Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 68 u. S. 69. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  13. Clara, M.: Die Entwicklungsgeschichte des Menschen, S. 303. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  14. Clara, M.: Entwicklungsgeschichte des Menschen, S. 304. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  15. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 666. Paris 1929

    Google Scholar 

  16. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 37. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  17. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 36. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  18. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 358. Berlin u. Wien 1926

    Google Scholar 

  19. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 250. Berlin 1927

    Google Scholar 

  20. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 666. Paris 1929.

    Google Scholar 

  21. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 332. Jena 1912

    Google Scholar 

  22. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 25. Braunschweig 1899

    Google Scholar 

  23. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 185. Wiesbaden 1919, bezeichnet denn auch nur die Deckfascie als Fortsetzung der Fascia colli superficialis.

    Google Scholar 

  24. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 340. Jena 1912.

    Google Scholar 

  25. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 330. Jena 1912.

    Google Scholar 

  26. Diesen anatomischen Gegebenheiten wird H. K. Corning (Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 184 u. S. 191, Wiesbaden 1919) nicht ganz gerecht, wenn er die Fascia colli superficialis nur als am Körper und am Zungenbeinhorn ansetzend schildert.

    Google Scholar 

  27. Erist von P. Eisler (Die Muskeln des Stammes, S. 331, Jena 1912) unter dem Namen Tractus angularis fasciae colli superficialis

    Google Scholar 

  28. und von E. Zuckerkandl (Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, S. 176, Wien u. Leipzig 1904) unter dem Namen Pars angularis fasciae colli lediglich als Teil der oberflächlichen Halsfascie herausgegriffen worden. Eine derartige Zuordnung vernachlässigt ihn aber in seiner Funktion als Trennwand zwischen Glandula submandibularis und Glandula parotis. Diese Einseitigkeit vermieden Poirier-Charpy (Traité d’Anatomie humain, Bd. II, S. 416 u. Abb. 163, S. 417. Paris 1901), wenn sie von ihm als von einem Bandelette maxillaire sprechen. Der Zug ist freilich weniger dem Unterkiefer in seiner Gesamtheit, als vielmehr dem Kieferwinkel allein zuzurechnen.

    Google Scholar 

  29. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 331. Jena 1912.

    Google Scholar 

  30. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 340. Jena 1912. — Nach C. Toldt [Der Winkelfortsatz des Unterkiefers beim Menschen und bei den Säugetieren, Sitzgs-ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. III 114 (1905)] setzen sich einzelne oberflächliche Bündel des M. masseter und zuweilen auch des M. pterygoideus medialis in den Tractus fort, ohne überhaupt an dem Kieferrande zu inserieren; sie als „Spannmuskeln“ des Tractus zu betrachten, könnte den Gedanken aufkommen lassen, als wäre eine Spannung durch derartige, sekundär aberrierte Muskelbündel nötig und von irgendwelcher physiologischen Bedeutung. Dies trifft sicher nicht zu. Es ist vielmehr anzunehmen, daß die oberflächlichen, zuletzt entstandenen Faserbündel der Kaumuskeln sich in die Richtung der Tractus-fasern einstellen und auf ihnen den nötigen Widerstand zur Insertion finden. Auch vom M. sternocleidomastoideus biegen gelegentlich Fasern in den Tractus angularis ein, die häufig deutlich bis in das Perimysium internum des Muskels eindringen, so daß der Tractus große Ähnlichkeit mit einer Ankerung gewinnt. Toldt vernachlässigt die Beziehungen des Tractus zum M. sternocleidomastoideus

    Google Scholar 

  31. denen nach P. Eisler (Die Muskeln des Stammes, S. 340, Jena 1912) größere Bedeutung zukommt, als denjenigen zur Oberfläche des Kehlkopfes.

    Google Scholar 

  32. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 358. Berlin u. Wien 1926

    Google Scholar 

  33. Gloel, W.: Topographische Anatomie, Bd. IV, S. 62. München 1922

    Google Scholar 

  34. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 250. Berlin 1927

    Google Scholar 

  35. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 250. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  36. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 38. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  37. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 38. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 3. Trigonum submandibulare und Regio submentalis am Lebenden

  1. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 494. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  2. Mehr noch als der Augenhöhlenob errand das Auge. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 32. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  3. Wie z. B. eine Kartätschenkugel von 20–30 g Gewicht, nach Dujardin-Beaumetz.

    Google Scholar 

  4. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 643. Paris 1929.

    Google Scholar 

  5. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 191. Wiesbaden 1919

    Google Scholar 

  6. Testut Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 660. Paris 1929

    Google Scholar 

  7. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 362. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  8. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 660. Paris 1929.

    Google Scholar 

  9. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 33. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  10. Da der Sulcus submentalis seitlich vom Kinn, im Bereich des M. triangularis den Kieferrand überschreitet und im Gesicht Kinn- und Wangengegend trennt, wird er von T. Cohn (Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 531, Berlin 1911) auch als Kinn-Wangen furche oder als vordere Wangenfurche bezeichnet.

    Google Scholar 

  11. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 16. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  12. Im Gegensatz zu uns hält H. K. Corning (Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 183, Wiesbaden 1919) die Zungenbeinfurche für die topographisch-anatomische Schilderung nicht von Belang.

    Google Scholar 

  13. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 183, Wiesbaden 1919

    Google Scholar 

  14. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 355. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  15. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 384. Berlin 1911

    Google Scholar 

  16. Im Gegensatz zu unserer Darstellung behauptet Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 22, Braunschweig 1899), daß er eine Falte, die dem Zungenbein entspräche, niemals habe finden können.

    Google Scholar 

  17. Anziehen des Kinns. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 494. München u. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  18. „Halbmondförmig“ um den Kieferwinkel aufsteigend. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 14/15. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  19. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 354. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  20. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 22. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  21. 1,8–3,5cm. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 22. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  22. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 335. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  23. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 385 u. S. 531. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  24. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 16. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  25. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 388. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  26. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 506. München u. Berlin 1939

    Google Scholar 

  27. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 357. Berlin u. Wien 1926

    Google Scholar 

  28. J. Hyrtl (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 457, Wien 1882) gibt an, daß die bei alten Leuten sichtbaren Längsfalten durch die Mm. sternohyoidei hervorgebracht würden. Diese Angabe wäre zutreffend, wenn die Falten am Zungenbein aufhörten; sie überschreiten es aber und ziehen bis zum Kinn.

    Google Scholar 

  29. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 22. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  30. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 22. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  31. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 91. Wiesbaden 1919

    Google Scholar 

  32. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 355. Berlin u. Wien 1926

    Google Scholar 

  33. Im Gegensatz hierzu schildert Testut-Jacob (Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 661, Paris 1929) das Drüsenfeld für die Mehrzahl der Fälle als eine mehr oder weniger ausgesprochene Vertiefung.

    Google Scholar 

  34. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  35. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 661. Paris 1929.

    Google Scholar 

  36. Davis, G.: Applied Anatomy, S. 130. Philadelphia-London-Montreal 1929.

    Google Scholar 

  37. Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 32, Braunschweig 1899) erkennt im Gegensatz hierzu eine irgendwie deutliche hintere Grenze gegen die Carotisfurche nicht an.

    Google Scholar 

  38. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 38. Braunschweig 1899

    Google Scholar 

  39. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 119. Berlin 1914.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 4. Die Hautschichten des Mundbodens und ihre Versorgung

  1. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 22. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  2. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 33. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  3. Witthof: Zit. nach T. Cohn, Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 388. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  4. Ranke: Zit. nach T. Cohn, Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 388. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  5. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 191. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  6. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 23. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  7. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 357. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  8. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 23. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  9. Die Muskelfascien des Platysma sind entsprechend der Dünne der Muskelfasern nicht ansehnlich, ihre Abgrenzung aber nicht willkürlich, wie A. Benninghoff (Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 506, München u. Berlin 1939) meint. Sie ist sowohl ober- wie unterflächig vorhanden

    Google Scholar 

  10. (Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 758, Paris 1929

    Google Scholar 

  11. Routière, H.: Anatomie humaine descriptive et topographique, S. 293, Paris 1940)

    Google Scholar 

  12. und für den Geübten ohne Mühe auch präparierbar (Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 191, Wiesbaden 1919). Auch allgemein muskelphysiologische Überlegungen lassen die Annahme nicht zu, daß das Platysma keine

    Google Scholar 

  13. (Braus, H.: Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 770, Berlin 1921) Muskeifascie besitze. Auch Elze hat diese fehlerhafte Angabe in die 2. Auflage des Brausschen Lehrbuches, S. 748, Berlin 1929 übernommen. Fehlten die Muskelfascien, so wäre weder die Haut gegen das Platysma, noch Platysma und Haut gegen die Halsfascie verschieblich.

    Google Scholar 

  14. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 23. Braunschweig 1899. Es kann keine Bede davon sein, daß das Platysma fest mit der Haut verwachsen sei

    Google Scholar 

  15. (Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 121. Berlin 1914). Die übliche schulmäßige Präparation des Platysma berücksichtigt diese Besonderheit nicht, indem sie die Haut zusammen mit dem Fettpolster und der oberflächlichen Muskelfascie entfernt

    Google Scholar 

  16. (Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 191. Wiesbaden 1919).

    Google Scholar 

  17. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 23. Braunschweig 1899

    Google Scholar 

  18. Treyes-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 121. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  19. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 107. Jena 1912

    Google Scholar 

  20. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 23. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  21. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 357. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  22. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 357. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  23. Unter Benützung von Toldt-Hochstetter, Anatomischer Atlas, Bd. II, Abb. 1160, S. 691 u. Abb. 1161, S. 692. Berlin u. Wien 1940.

    Google Scholar 

  24. Unter Benützung von Poirier-Charpy, Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, Fig. 513, S. 936, Paris 1902

    Google Scholar 

  25. und N. Rüdin-ger, Cursus der topographischen Anatomie, Fig. 40, S. 106, München 1894.

    Google Scholar 

  26. In Anlehnung an W. Spalteholz, Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, Abb. 612, S. 532. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  27. König, Fr.: Spezielle Chirurgie, Bd. I, S. 494. Berlin 1889.

    Google Scholar 

  28. Es ist abwegig, ein genetisches Wechselverhältnis zwischen Platysma und Ausbildung des subcutanen Fettpolsters anzunehmen. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 357. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  29. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 107. Jena 1912.

    Google Scholar 

  30. Foerster, O. in Bumke und Foerster: Handbuch der Neurologie, Erg.-Bd. II, S. 853. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  31. Luschka, H.: Z. ration. Med. 7, 78 (1859). — Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 315. Leipzig 1899

    Google Scholar 

  32. Rüdinger, N.: Cursus der topographischen Anatomie, 3. Aufl., S. 108. München 1894.

    Google Scholar 

  33. V. jugularis externa anterior. Luschka, H.: Z. ration. Med. 7, 78 (1859).

    Google Scholar 

  34. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 365. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 5. Subfasciale Gefäße und Nerven des Trigonum submandibulare

  1. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 251. Berlin 1927

    Google Scholar 

  2. Zuckerkandl, E.: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, S. 177. Wien u. Leipzig 1904c.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 5. Subfasciale Gefäße und Nerven des Trigonum submandibulare. a) Die Leitungsbahnen für das Gesicht

  1. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 35. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  2. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 339. München u. Leipzig 1891. — Truncus thyreo-linguo-facialis.

    Google Scholar 

  3. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 223. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  4. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 255. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  5. Nach H. Gray (Anatomy descriptive and applied, S. 754. London-New York-Toronto 1932) besitzt die V. facialis überhaupt nirgends Klappen.

    Google Scholar 

  6. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 260. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  7. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 365. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  8. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 337. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  9. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 363. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  10. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 197. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  11. Bardeleben, K. v., u. H. Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 64. Jena 1908.

    Google Scholar 

  12. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 38. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  13. Bardeleben, K. v., u. H. Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 64. Jena 1908.

    Google Scholar 

  14. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 197. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  15. 2,5 mm. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Behandlung, S. 251. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  16. 5 mm. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 82. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  17. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 363. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  18. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 82. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  19. Cunningham: Text-book of Anatomy, S.893. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  20. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 74. Kyoto 1928. In 10,6% bei Japanern.

    Google Scholar 

  21. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 74. Kyoto 1928. Bei 292 Gesichtshälften an Japanern insgesamt 5 Fälle beobachtet.

    Google Scholar 

  22. Schulze-Lubosch: Topographische Anatomie, 4. Aufl., S. 155. München 1935.

    Google Scholar 

  23. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 581. Paris 1876.

    Google Scholar 

  24. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 893. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  25. Davis, G.: Applied Anatomy, S. 113, Fig. 142. Philadelphia-London-Montreal 1929.

    Google Scholar 

  26. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 580. Paris 1876.

    Google Scholar 

  27. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 241. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  28. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 80, Kyoto 1928. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Japaner.

    Google Scholar 

  29. Nach Quain (Anatomy of the arteries of the human body, London 1844) stammt die A. palatina ascendens bei Engländern nur lmal in 14 Fällen aus der A. carotis externa. Bei Japanern ist dieser Abgang also 2–3mal so häufig.

    Google Scholar 

  30. Bei Japanern in 8% bei 123 Fällen. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 78. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  31. J. Tandler (Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 124, Leipzig 1926) gibt an, daß die A. palatina ascendens häufig aus der A. pharyngica entspringt.

    Google Scholar 

  32. Auch nach C. Gegenbaur (Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 241, Leipzig 1899) ist der gemeinsame Ursprung nicht selten.

    Google Scholar 

  33. 3mal bei 128 Japanern. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 78. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  34. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 241. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  35. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 893. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  36. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 124. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  37. Hyrtl: Österr. Z. prakt. Heilk. 1859, 512.

    Google Scholar 

  38. Bei Japanern nach Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 80. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  39. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 124. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  40. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 38. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  41. Bardeleben-Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie desMenschen, Fig. 64. Jena 1908.

    Google Scholar 

  42. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 197. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  43. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 363 u. S. 365. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 5. Subfasciale Gefäße und Nerven des Trigonum submandibulare. b) Die Versorgung der Mundbodenmuskeln

  1. Kauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 215. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  2. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 241. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  3. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 658. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  4. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 95. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  5. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 197. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  6. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 658. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  7. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 581. Paris 1876.

    Google Scholar 

  8. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 658. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  9. lmal unter 75 Fällen. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 77. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  10. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 241. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  11. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 95 u. S. 242. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  12. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 581. Paris 1876.

    Google Scholar 

  13. „quelquefois“. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, I S. 581. Paris 1876.

    Google Scholar 

  14. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 95 u. S. 242. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  15. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 242. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  16. Systematisch darf sie nicht mit den Rr. submentales der V. jugularis superficialis ventralis verwechselt werden. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 948. Paris 1902.

    Google Scholar 

  17. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 528. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  18. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 948. Paris 1902.

    Google Scholar 

  19. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 528. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  20. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 936 u. Abb. 513. Paris 1902.

    Google Scholar 

  21. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 936. Paris 1902.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 5. Subfasciale Gefäße und Nerven des Trigonum submandibulare. c) Die Versorgung der Glandula submandibularis

  1. 3–4. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 582. Paris 1876.

    Google Scholar 

  2. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 658. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  3. 2–3. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 893. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  4. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 351. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  5. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 70. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  6. 3–4. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 328. Paris 1876.

    Google Scholar 

  7. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas, Anatomie et Physiopathologie, S. 118. Paris 1925.

    Google Scholar 

  8. Schneider, H., u. F. Prietzel: Bruns’ Beitr. 175, 171–179 (1944).

    Google Scholar 

  9. Nucleus salivatorius superior. Kohnstamm, O.: Anat. Anz. 21, 362–363 (1902).

    Google Scholar 

  10. Kohnstamm, O., u. J. Wolfstein: J. Psychol, u. Neur. 8, 177–203 (1907).

    Google Scholar 

  11. Gagel, O., u. G. Bodechtel: Z. Anat. 91, 130–250 (1930).

    Google Scholar 

  12. Müller, L. R.: Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 89. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  13. 5 oder 6 Ästchen. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 996. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  14. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 780. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  15. Villiger-Ludwig: Die periphere Innervation, S.88. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  16. Villiger-Ludwig: Die periphere Innervation, S. 115, Abb. 44. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  17. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 328. Paris 1876.

    Google Scholar 

  18. Ludwig, O.: Nach Regelsberger in L. R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 511. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  19. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas Anatomie et psychopathologie, S. 127. Paris 1925.

    Google Scholar 

  20. Herzog, E.: In L. R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 922. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  21. Nach Lähmung des Halsgrenzstranges ist zwar Abnahme, sogar Versiegen der Speichelabsonderung beschrieben worden. Andere Forscher, wie Jonescu, angeführt nach L. R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 932, Berlin 1931, wollen dagegen Speichelfuß auf der Seite des durchtrennten Halsgrenzstranges beobachtet haben. Sie schildern diesen einseitigen Speichelfluß als ein typisches Krankheits-zeichen und führen ihn auf ein Überwiegen der parasympathischen Innervation zurück.

    Google Scholar 

  22. Henderson, V. E., u. O. Loewi: Arch, exper. Path. u. Pharmakol. 53, 56–61 (1905).

    Google Scholar 

  23. Müller, L. R., u. W. Dahl: Dtsch. Arch. klin. Med. 99, 48–107 (1910).

    Google Scholar 

  24. Regelsberger: In L.R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S.510. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  25. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas, Anatomie et psychopathologie, S. 127. Paris 1925.

    Google Scholar 

  26. Regelsberger: In L. R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 512. Berlin 1931.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 5. Subfasciale Gefäße und Nerven des Trigonum submandibulare. d) Die Leitungsbahnen für die Zunge

  1. Poirier-Charpy-Cunéo: Traité d’Anatomie humaine, Bd. III/3, S. 708. Paris 1904.

    Google Scholar 

  2. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. III, S. 408. Paris 1877.

    Google Scholar 

  3. Aus der Schlinge zwischen C1 und C2. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 795. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  4. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomy descriptive, Bd. III. Paris 1877.

    Google Scholar 

  5. Poirier-Charpy-Cunéo: Traité d’Anatomie humaine, Bd. III/3, S. 785. Paris 1904.

    Google Scholar 

  6. Foerster, O.: In O. Bumke u. O. Foersters, Handbuch der Neurologie, Erg.bd. II, S. 789. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  7. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 994. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  8. Schneider, H., u. F. Prietzel: Bruns’ Beitr. 175, 171–179 (1944).

    Google Scholar 

  9. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 345. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  10. Trotz ihres selbständigen Verlaufes und trotz ihres Einzugsgebietes, das nur der A. sublingualis entspricht, wird die Vene von W. Spalteholz (Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 528 u. Abb. 609, Leipzig 1939),

    Google Scholar 

  11. H. K. Corning (Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 198 u. Fig. 160, Wiesbaden 1919) als V. lingualis bezeichnet.

    Google Scholar 

  12. Bardeleben, K., u. H. Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 64. Jena 1908.

    Google Scholar 

  13. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 42, Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  14. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 725. Paris 1876.

    Google Scholar 

  15. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 951. Paris 1902.

    Google Scholar 

  16. Zuckerkandl, E.: Zur descriptiven und topographischen Anatomie der Zungenvenen. Wien. med. Jb. 1876, H. 3.

    Google Scholar 

  17. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 43. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  18. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 724. Paris 1876.

    Google Scholar 

  19. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 345. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  20. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 724. Paris 1876.

    Google Scholar 

  21. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 528. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  22. Meist. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas, Bd. II, S. 505. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  23. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 725. Paris 1876.

    Google Scholar 

  24. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 528. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  25. Launay: Nach Poirier-Charpy, Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 949 u. S. 951. Paris 1902.

    Google Scholar 

  26. Poirier-Charpy, Traité d’anatomie humaine, Bd. II, Abb. 518, S. 950 (nach Hirschfeld etwas verändert). Paris 1901.

    Google Scholar 

  27. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 579. Paris 1876.

    Google Scholar 

  28. Traves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 119. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  29. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 656. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  30. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 579. Paris 1876.

    Google Scholar 

  31. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 656. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  32. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 42. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  33. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 656. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  34. A. ranina der alten Autoren.

    Google Scholar 

  35. Die beidseitigen Aa. profundae linguae anastomosieren oberhalb des Frenulum linguae sehr häufig durch Zweige von 0,2 bis 0,5 mm Dicke miteinander (W. Krause in J. Henles Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 242, Braunschweig 1863)

    Google Scholar 

  36. nach Ph. C. Sappey (Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 580, Paris 1876) gibt die A. profunda linguae eine Reihe von inneren Ästen ab, die mit denen der Gegenseite anastomosieren.

    Google Scholar 

  37. Im Gegensatz hierzu fehlen nach Rauber-Kopsch (Lehrbuch und Atlas, Bd. II, S. 404, Leipzig 1941) Mittelebenenanastomosen der beidseitigen Aa. profundae linguae.

    Google Scholar 

  38. In 79,0% bei 300 Halshälften von Japanern (Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 71, Kyoto 1928);

    Google Scholar 

  39. 79,1% bei 302 Halshälften von Engländern (Quain: Anatomy of the arteries of the human body. London 1844).

    Google Scholar 

  40. In 18,7% bei 300 Halshälften von Japanern (Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 71, Kyoto 1928);

    Google Scholar 

  41. 19,5% bei 452 Halshälften von Europäern, und zwar bei 302 Engländern 61 mal (Quain: Anatomy of the arteries of the human body, London 1844) und bei 50 Deutschen 7mal (Haller: Icon. anat. 3, 5 (1747) und Italienern. Doll’Acgua, IL, e A. Meneghetti: Arch. ital. Anat. e Embriol. 4, 161, 306.

    Google Scholar 

  42. In 2 % bei 300 Gesichtshälften von Japanern (Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 71, Kyoto 1928)

    Google Scholar 

  43. 0,7% bei 452 Gesichtshälften von Europäern, Engländern (Quain: Anatomy of the arteries of the human body, 1844)

    Google Scholar 

  44. Italienern [Livini, P.: Studio morfologia delle arterie tiroidee 1900. Schwalbes Jber. 6, 201 (1900)].

    Google Scholar 

  45. In 0,3% bei 300 Gesichtshälften von Japanern (Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 71, Kyoto 1928), bei Europäern bisher noch nicht beobachtet.

    Google Scholar 

  46. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 60 u. Abb. 40, S. 72. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  47. 129mal bei 141 Kopfhälften von Japanern. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 72. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  48. 7mal bei 141 Kopfhälften von Japanern. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 72. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  49. 4mal bei 141 Kopfhälften von Japanern. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 73. Kyoto 1928. — Auch Santos, E.: Fol. anat. Univ. coimbr. 1 (1926).

    Google Scholar 

  50. Bei einem Europäer verlief die A. lingualis im Trigonum submandibulare beiderseits zwischen dem M. mylohyoideus und dem vorderen Bauch des M. biventer mandibulae bis gegen das Kinn, durchbohrte hier den M. mylohyoideus, drang zwischen M. geniohyoideus und hyoglossus ein, um an der lateralen Fläche des M. genioglossus rückwärts in das Zungenparenchym einzutreten (Hyrtl, J.: Österr. Z. prakt. Heilk. 1859, S. 499);

    Google Scholar 

  51. ferner lmal bei 141 Kopfhälften von Japanern (Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 73, Kyoto 1928).

    Google Scholar 

  52. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 55. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  53. Zuckerkandl, E.: Wien. med. Jb. 1880, 1.

    Google Scholar 

  54. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 241. Braunschweig 1868. Die A. lingualis endigt in diesem Sonderfall verkümmert an der Zungenwurzel. Ihr Zungenteil wurde durch einen Ast der A. maxillaris ersetzt, der mit dem N. lingualis abstieg.

    Google Scholar 

  55. In einem Falle (Zuckerkandl, E.: Wien. med. Wschr. 1881, 833, und derselbe, Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 186, S. 179, Wien u. Leipzig 1904) fehlte auf der einen Seite der Mundbodenteil der A. lingualis von ihrem Ursprung bis an den M. genioglossus ganz; von hier ab wurde sie durch einen über die Mittelebene herüberkommenden Ast der gegenseitigen A. lingualis ersetzt.

    Google Scholar 

  56. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 91. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  57. Hyrtl, J.: Österr. Z. prakt. Heilk. 1862, 637.

    Google Scholar 

  58. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 241. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  59. Bei Cynocephalus hamadryas, Lemur albifrons, Tapirus ameri-canus, Aquila fulva, fast konstant bei Spechten. Hyrtl, J.: Österr. Z. prakt. Heilk. 1862, 637.

    Google Scholar 

  60. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 42. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  61. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 241. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  62. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 223. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  63. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie, Bd. II, S. 580. Paris 1876.

    Google Scholar 

  64. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 240. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  65. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 656. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  66. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 892. Edinburg-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  67. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 656. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  68. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 404. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  69. Motonaga angeführt nach Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 73. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  70. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 404. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  71. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 340. Münchenu. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  72. Toldt-Hochstetter: Anatomischer Atlas für Studierende und Ärzte, Bd. II, Abb. 1087, S. 630. Berlin u. Wien 1940.

    Google Scholar 

  73. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. II S. 404. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  74. Halbersma: Ontleedk. Anteekeningen 1863.

    Google Scholar 

  75. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 241. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  76. Meist zwei Venen, welche durch Queranastomosen zu einem förmlichen Geflecht miteinander verbunden sind. Zuckerkandl, E.: Wien. med. Jb. 1876, H. 3.

    Google Scholar 

  77. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 42. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  78. Toldt-Hochstetter, Anatomischer Atlas, Bd. II, Abb. 1087, S. 630, Berlin u. Wien 1940.

    Google Scholar 

  79. Rouvière, H., Anatomie humaine descriptive et topographique, Bd. I, Fig. 136, S. 186, Paris 1940.

    Google Scholar 

  80. Poirier-Charpy, Traité d’anatomie humaine, Bd. II, Fig. 413, S. 671, Paris 1901.

    Google Scholar 

  81. Spalteholz, W. Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, Abb. 558, S. 472, Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  82. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 677. Paris 1902.

    Google Scholar 

  83. Schmieden-Fischer: Der chirurgische Operationskursus, S. 36. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  84. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 665. Paris 1929

    Google Scholar 

  85. Sauerbruch, F.: In Bier-Braun-Kümmel, Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 21, 22, Abb. 22. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  86. Kleinschmidt, O.: Operative Chirurgie, S. 163ff. Berlin-Heidelberg 1948.

    Google Scholar 

  87. Schmieden-Fischer: Der chirurgische Operationskursus, S. 36. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  88. Trigonum linguale. Zuckerkandl, E.: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, S. 177. Wien u. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  89. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 122. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  90. Huetersches Dreieck. Bardeleben-Haeckel: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 64. Jena 1908.

    Google Scholar 

  91. Triangle de Pirogoff. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 677. Paris 1902.

    Google Scholar 

  92. Hypoglossusdreieck. Schmieden-Fischer: Der chirurgische Operationskursus, S. 36. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  93. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 197. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  94. Unterbindung im Triangle de Beclard (Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 677, Paris 1902), das sich zwischen den dorsalen Grenzmuskeln, großem Horn des Zungenbeines und dorsalem Rande des M. hyoglossus erstreckt. Das Beclardsche Dreieck erweist sich zum Aufsuchen der A. lingualis als wenig zuverlässig. Es findet sich [Giardina: Mon. zool. ital. 37 (1926)] nur in etwa 6%, da der N. hypoglossus oft einen weit nach abwärts reichenden Bogen vermissen läßt.

    Google Scholar 

I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare. 6. Das Lymphsystem des Trigonum submandibulare

  1. Waldeyer: Angeführt nach Bartels, H.: Das Lymphgefäßsystem, S.136. Jena 1909.

    Google Scholar 

  2. Nach Bardeleben-Haeckel-Frohse (Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Jena 1908, Begleittext zu Fig. 63) regelmäßig nur 3 ohne auffallende Schwankung;

    Google Scholar 

  3. nach H. Gray (Anatomy descriptive and applied, S. 801, London-New York-Toronto 1932) gewöhnlich 3; 3–6;

    Google Scholar 

  4. H. Rouvière (Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 22, Paris 1932), der sich bei diesen Zahlen auf mehrere hundert Beobachtungen von sich und seinen Schülern stützen kann.

    Google Scholar 

  5. Nach Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40, Braunschweig 1899) schwankt die Zahl der submandibularen Knoten sehr.

    Google Scholar 

  6. J. Henle (Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 427, Braunschweig 1868) hat bis zu 10 gezählt;

    Google Scholar 

  7. Ph. C. Sappey (Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 883, Paris 1876), sogar 12–15;

    Google Scholar 

  8. auch Treves-Keith (Chirurgische Anatomie, S. 139, Berlin 1914) gibt zwischen 10 und 15 an. Vermutlich beziehen diese Autoren auch die Lnn. submentales in die Zahl der submandibularen ein.

    Google Scholar 

  9. Sie werden daher von H. Bouvière (Anatomie des Lymphatiques de l’homme, S. 22, Paris 1932) als intracapsulaire bezeichnet.

    Google Scholar 

  10. Rotolo, G.: Monit. zool. ital. 37, 185–188 (1926).

    Google Scholar 

  11. Lgl. mandibularis anterior. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 106. Jena 1909.

    Google Scholar 

  12. Groupe préglandulaire. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 23. Paris 1932.

    Google Scholar 

  13. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 106. Jena 1909.

    Google Scholar 

  14. Schweitzer, G.: Arch, mikrosk. Anat. u. Entw.gesch. 74, 927 bis 997 (1909).

    Google Scholar 

  15. Rouvière, H.: C.r. Soc. Anat. Paris 8, 285–287 (1931).

    Google Scholar 

  16. Lgl. mandibularis media. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 107. Jena 1909.

    Google Scholar 

  17. Groupe prévasculaire. Bouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme. S. 23, Paris 1931.

    Google Scholar 

  18. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 801. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  19. „Zersprengt“. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 107. Jena 1909.

    Google Scholar 

  20. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 23. Paris 1932.

    Google Scholar 

  21. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 1272. Paris 1902.

    Google Scholar 

  22. Lgl. mandibularis posterior. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 107. Jena 1909.

    Google Scholar 

  23. Groupe retrovasculaire. Bouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 23. Paris 1932.

    Google Scholar 

  24. Lgl. subangularis. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 223. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  25. „Nicht oft.“ (Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 25, Paris 1932);

    Google Scholar 

  26. In 35% (Sassier, P.: Les lymphatiques des parois de la cavité buccale, Thèse de Paris 1927).

    Google Scholar 

  27. H. Rouvière (Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 25, Paris 1932) faßt die Knoten als eine eigene groupe retroglandu-laire zusammen.

    Google Scholar 

  28. Nachdem die Knoten inkonstant sind, können sie mit A. Most (Die Topographie des Lymphgefäßapparates des Kopfes und des Halses in ihrer Bedeutung für die Chirurgie, Berlin 1906) als versprengte Glieder der Lnn.

    Google Scholar 

  29. submandibulares dorsales aufgefaßt werden, in Übereinstimmung mit C. Partsch (Erkrankungen der Zähne und der Lymphdrüsen, Odontol. Bl. 1899, Nr 3),

    Google Scholar 

  30. H. Stahr (Arch. f. Anat. 1898, 444–474)

    Google Scholar 

  31. Dorendorf [Internat. Mschr. Anat. u. Physiol. 17, 201–243 (1900)]

    Google Scholar 

  32. G. Severeanu (Anatomia limfaticilor pielei, Bucaresti 1906)

    Google Scholar 

  33. G. Scwheitzer [Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.gesch. 69, 807 bis 908 (1907)]

    Google Scholar 

  34. P. Bartels (Das Lymphgefäßsystem, S. 106, Jena 1909).

    Google Scholar 

  35. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 108. Jena 1909.

    Google Scholar 

  36. Ganglions intracapsulaires. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 25. Paris 1932.

    Google Scholar 

  37. Rotolo, [Monit. zool. ital. 37, 185–188 (1926)] fand auf Schnittserien durch die Glandula submandibularis von 10 erwachsenen Menschen kein einziges Mal intrakapsuläre Knoten.

    Google Scholar 

  38. (Dieser Autor ist von Schulze-Lubosch, Topographische Anatomie, 4. Aufl., S. 155, München 1935, falsch angeführt.)

    Google Scholar 

  39. Dagegen gelang es P. Bartels [Anat. Anz. 31, 330–394 (1907)] sie durch Injektion von der Zunge aus darzustellen.

    Google Scholar 

  40. O. Hildebrand (Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 88. Wiesbaden 1913) spricht von „mehreren“ Knoten

    Google Scholar 

  41. Brunn W. v. [Arch. klin. Chir. 69, 657–668 (1902)] fand bei 23 Erwachsenen 2mal je einen paramandibularen Knoten.

    Google Scholar 

  42. H. Gray (Anatomy descriptive and applied, S. 801, London-New York-Toronto 1932) findet sie „sometimes“.

    Google Scholar 

  43. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 82. Wiesbaden 1900.

    Google Scholar 

  44. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 363. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  45. Dagegen sah Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40, Braunschweig 1899) in der Drüsensubstanz niemals Lnn. paramandibulares.

    Google Scholar 

  46. Küttner, H.: Beitr. klin. Chir. 25, 33–39 (1899).

    Google Scholar 

  47. Fr. Merkel: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40, Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  48. Brunn, W. v.: Arch. klin. Chir. 69, 657–668 (1903).

    Google Scholar 

  49. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 196. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  50. Davis, G.: Applied Anatomy, S. 156. Philadelphia-London-Montreal 1929.

    Google Scholar 

  51. Bardeleben-Haeckel-Frohse: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Text zu Fig. 63. Jena 1908.

    Google Scholar 

  52. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 137. Jena 1909.

    Google Scholar 

  53. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  54. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 801. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  55. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 107 u. S. 141. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  56. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 40. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  57. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 137. Jena 1909.

    Google Scholar 

  58. Sassier, P.: Ann. d’Anat. Path. 4, 212–215 (1927).

    Google Scholar 

  59. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 108. Jena 1909.

    Google Scholar 

  60. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 107. Jena 1909.

    Google Scholar 

  61. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 363. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  62. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 196. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  63. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 27. Paris 1932.

    Google Scholar 

  64. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 27. Paris 1932.

    Google Scholar 

  65. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 29. Paris 1932.

    Google Scholar 

  66. Polya u. v. Navratil: Dtsch. Z. Chir. 66, 122–175 (1903).

    Google Scholar 

  67. Sassier, P.: Les lymphatiques des parois de la vacité buccale. Thèse de Paris 1927.

    Google Scholar 

  68. Sassier, P.: Les lymphatiques des parois de la vacité buccale. Ann. Anat. Pathol. 4, 212–215 (1927).

    Google Scholar 

II. Die Unterkinngegend, Regio submentalis

  1. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 33. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  2. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 226. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  3. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  4. Nur wenn, in Ausnahmefällen, die beiden Biventerbäuche am Kinn sich vollständig berühren, wäre man berechtigt, von einem Trigonum submentale (Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 364, Berlin u. Wien 1926) zu sprechen. Für die gewöhnliche Trapezform ist die Bezeichnung Regio richtiger.

    Google Scholar 

  5. Eigene Beobachtung.

    Google Scholar 

  6. Eigene Beobachtung.

    Google Scholar 

  7. Eisler, P., Die Muskeln des Stammes, Abb. 35, S. 280. Jena 1912.

    Google Scholar 

  8. Holl, M.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. Abt. II 124/125, 27–95 (1916).

    Google Scholar 

  9. Fascia suprahyoidea. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 341. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  10. Im Gegensatz zu der Angabe von Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 33, Braunschweig 1899), wonach die Haut durch das Subcutangewebe „ganz direkt“ mit den vorderen Bäuchen der beiden Mm. biventres verbunden sei. Dieses Bindegewebe sei locker, spärlich und bilde keineswegs eine Platte, welche auf den Namen einer Fascie Anspruch erheben könne.

    Google Scholar 

  11. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  12. Im Gegensatz zu Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 341. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  13. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 16, Abb. 2.

    Google Scholar 

  14. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 16, Abb. 10.

    Google Scholar 

  15. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 16, Abb. 11.

    Google Scholar 

  16. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 17, Abb. 19.

    Google Scholar 

  17. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 18.

    Google Scholar 

  18. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 17, Abb. 24.

    Google Scholar 

  19. Nach Schmidt, W., Arch. f. Anat. 1894, 269–291, Tafel 18, Abb. 33.

    Google Scholar 

  20. Nach Lanz, T. v., Z. Morph. Anthrop. 22, 373–433 (1922).

    Google Scholar 

  21. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 117. Jena 1912.

    Google Scholar 

  22. Eine auch nur einigermaßen ausreichende Statistik über das Vorkommen des M. transversus menti fehlt. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 118. Jena 1912.

    Google Scholar 

  23. B. Baros de Jarbas (Musculus platysma myoides em diversas racas humanas, Tese. Annales faculdada Med. St. Paulo, Brasilien 1927) fand den Muskel bei 21 Europäern in 95%; W. Schmidt (Arch. f. Physiol. 1894, 269–292) bei 34 Europäern in 25%;

    Google Scholar 

  24. A. F. le Double (Traité des variations du système musculaire de l’homme, 1897) bei 92 Europäern in 60%; T. Marciniak (Bull. Acad. Polon. Sci. et lettres Sci. math., Sér. B 1928) bei 18 Europäern in 77%; B. Campioni (Fol. morphologica 1931) bei 150 Europäern in 81,3%; also bei insgesamt 297 Europäern in 78%. Die Zahl ist nur bedingt brauchbar, weil sie überhaupt alle Fälle von transversalen Muskelbildungen in dieser Gegend enthält, also auch die queren Submentalbündel des M. triangularis und des Platysma. Unter den 25 von W. Schmidt in 34 Leichen gefundenen Fällen sind nur 10 mit selbständigem Transversus, davon 7 mit gleichzeitigem Vorhandensein submentaler Triangularis- und Platysmabündel.

    Google Scholar 

  25. Chludzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peau-ciers du crâne et de la face dans les races humaines, Paris 1896.

    Google Scholar 

  26. Loth, K.: Anthropologie des parties molles, S. 40. Paris 1931. Nach diesem Autor soll sich der Muskel trotzdem progressiv verhalten.

    Google Scholar 

  27. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 117. Jena 1912.

    Google Scholar 

  28. Ähnlich Theile, Fr. W.: Die Lehre von den Muskeln. In S. Th. v. Sömmering: Vom Bau des menschlichen Körpers, Bd. III. Leipzig 1841.

    Google Scholar 

  29. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 117. Jena 1912.

    Google Scholar 

  30. Schmidt, W.: Arch. f. Anat. 1894, 281.

    Google Scholar 

  31. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 118. Jena 1912.

    Google Scholar 

  32. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 118. Jena 1912.

    Google Scholar 

  33. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 341. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  34. Kranz, P.P.: Klinische Zahnheilkunde und ihre Grenzgebiete, S. 129. München 1934.

    Google Scholar 

  35. M. Wassmund (Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 35, Leipzig 1935)

    Google Scholar 

  36. im Gegensatz zu Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 33, Braunschweig 1899), der die Haut durch die subcutanen Schichten ,,ganz direkt“ mit den Ventres mandibulares verbunden sein läßt.

    Google Scholar 

  37. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 34. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  38. Blumberg, J.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, S. 364. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  39. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 252. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  40. Gloel, W.: Topographische Anatomie, Bd. IV, S. 61. München 1922.

    Google Scholar 

  41. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  42. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 33. Paris 1932.

    Google Scholar 

  43. Gänzliches Fehlen wurde bei 43 Neugeborenen niemals, bei 25 Erwachsenen in 3 Fällen beobachtet. Schweitzer, G.: Arch. mikrosk. Anat. 69, 807–908 (1907);

    Google Scholar 

  44. Gänzliches Fehlen wurde bei 43 Neugeborenen niemals, bei 25 Erwachsenen in 3 Fällen beobachtet. Schweitzer, G.: Arch. mikrosk. Anat. 74, 927–995 (1909).

    Google Scholar 

  45. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 33. Paris 1932.

    Google Scholar 

  46. 1–3. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 883. Paris 1876.

    Google Scholar 

  47. In der Regel 2 Lglae. suprahyoideae. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 139. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  48. Einer oder mehrere. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 341. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  49. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 35. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  50. 1–4. Most, A.: Die Topographie des Lymphgefäßapparates des Kopfes und des Halses in ihrer Bedeutung für die Chirurgie. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  51. 6–8. Sassier, P.: Les lymphatiques des parois de la cavité buccale. Thèse des Paris 1927.

    Google Scholar 

  52. 1–8. Bouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 33. Paris 1932.

    Google Scholar 

  53. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 108. Jena 1909.

    Google Scholar 

  54. Bardeleben-Haeckel-Frohse: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen. Text zu Fig. 63, Jena 1908.

    Google Scholar 

  55. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 109. Jena 1909.

    Google Scholar 

  56. Bei 43 Neugeborenen waren die Knoten 23mal vorhanden, bei 25 Erwachsenen 14mal nach den Untersuchungen von G. Schweitzer [Arch. mikrosk. Anat. 69, 807–908 (1907);

    Google Scholar 

  57. Bei 43 Neugeborenen waren die Knoten 23mal vorhanden, bei 25 Erwachsenen 14mal nach den Untersuchungen von G. Schweitzer [Arch. mikrosk. Anat. 74, 927–995 (1909)].

    Google Scholar 

  58. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 32. Paris 1932.

    Google Scholar 

  59. H. Rouvière (Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 33, Paris 1932) unterteilt unnötigerweise die caudalen submentalen Knoten in eine beinahe konstante mittlere Gruppe und in eine inkonstante hintere, unmittelbar am Zungenbein gelegene.

    Google Scholar 

  60. Bei 43 Neugeborenen zweimal, bei 25 Erwachsenen fünfmal. Schweitzer, G.: Arch. mikrosk. Anat. 69, 807–908 (1907).

    Google Scholar 

  61. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 109. Jena 1909.

    Google Scholar 

  62. Davis, G. G.: Applied Anatomy, S. 56. Philadelphia-London-Montreal 1929.

    Google Scholar 

  63. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 341. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  64. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie, S. 82. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  65. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 801. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  66. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S.252. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  67. Davis, G. G.: Applied Anatomy, S. 56. Philadelphia-London-Montreal 1929.

    Google Scholar 

  68. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 801. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  69. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 35. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  70. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 76. Paris 1932.

    Google Scholar 

  71. Gussenbauer: Prager Z. Heilk. 2, 17–78 (1881).

    Google Scholar 

  72. Eicke, W.: Über den Zungenkrebs und dessen Heilbarkeit auf operativem Wege. Med. Diss. Breslau 1901.

    Google Scholar 

  73. Constainy: Revue de Stomat. 1922, 91–94.

    Google Scholar 

  74. Bardeleben-Haeckel-Frohse: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 63. Jena 1908.

    Google Scholar 

  75. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 801. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  76. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 35 u. S. 77. Paris 1932.

    Google Scholar 

  77. Kranz, P. P.: Klinische Zahnheilkunde und ihre Grenzgebiete, S. 129. München 1934.

    Google Scholar 

  78. Kranz, P. P.: Klinische Zahnheilkunde und ihre Grenzgebiete, S. 129. München 1934.

    Google Scholar 

  79. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 351. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  80. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 351. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  81. Kranz, P. P.: Klinische Zahnheilkunde und ihre Grenzgebiete, S. 129. München 1934.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis

  1. Daher Pars libera des Mundbodens. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 278. Paris 1929.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 1. Aufbau

  1. Henke, W.: Topographische Anatomie des Menschen in Abbildung und Beschreibung, S. 100. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  2. Sulcus sublingualis. Henke, W.: Topographische Anatomie des Menschen in Abbildung und Beschreibung, S. 100. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  3. Sillon alveolinguale. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV, S. 95. Paris 1901.

    Google Scholar 

  4. Suzanne: Arch. Physiol. norm. et path. 19, II, 141 (1887.

    Google Scholar 

  5. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 386. 1885–1890.

    Google Scholar 

  6. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 280. Paris 1929.

    Google Scholar 

  7. Nach eigenen Präparaten unter Benützung von Peter-Wetzel-Heiderich, Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. I, Abb. 119, S. 328, München 1938.

    Google Scholar 

  8. Nach eigenen Präparaten.

    Google Scholar 

  9. Nach eigenen Präparaten unter Benützung von Wetzel, G., Lehrbuch der Anatomie für Zahnärzte, Abb. 475, S. 428. Jena 1933.

    Google Scholar 

  10. M. coracomandibularis der Selachier. Fürbringer: Beitr. zur Kenntnis der Kehlkopfmuskulatur. Jena 1875.

    Google Scholar 

  11. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 294. Jena 1912.

    Google Scholar 

  12. Bolk, L.: Morph. Jb. 25, 465–543 (1898);

    Google Scholar 

  13. auch Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 335, Leipzig 1939;

    Google Scholar 

  14. Während Rauber-Kopsch (Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 529, Leipzig 1940) die Innervation lediglich durch den N. hypoglossus angibt.

    Google Scholar 

  15. McWhinnie, A.M.: London Med. Gaz., N. s. 2 (1846).

    Google Scholar 

  16. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol., London 5 (1871). Chudzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peauciers du crâne et de la face dans les races humaines. Paris 1896.

    Google Scholar 

  17. Testut, L.: Les anomalies musculaires chez l’homme. Paris 1884.

    Google Scholar 

  18. Chudzinski, T.: Quelques observations sur les muscles peauciers du crâne et de la face dans les races humaines. Paris 1896.

    Google Scholar 

  19. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. II, S. 529. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  20. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 293. Jena 1912.

    Google Scholar 

  21. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 293. Jena 1912.

    Google Scholar 

  22. Macalister, A.: J. Anat. a. Physiol., London 5 (1871).

    Google Scholar 

  23. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen. Bd. I/3, S. 128. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  24. Bennett, G. A.: Z. Anat. 108, 31–50 (1937).

    Google Scholar 

  25. Treves-Keith: Chirurgische Anatomie, S. 105. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  26. M. geniopharyngicus von Winslow nach Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/1, S. 104. Paris 1901.

    Google Scholar 

  27. Theile nach Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/1, S. 104. Paris 1901.

    Google Scholar 

  28. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. 1/3. S. 128. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  29. Luschka, H.: Die Anatomie des menschlichen Halses, S. 171. Tübingen 1862

    Google Scholar 

  30. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. I/3. S. 128. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 2. Unterzungendrüse, Glandula sublingualis und Drüsenkammer

  1. Von 7–8 mm. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 683. Paris 1900.

    Google Scholar 

  2. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 281. Paris 1929. v. Lanz-Wachsmuth, Praktische Anatomie I/2.

    Google Scholar 

  3. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 682. Paris 1900.

    Google Scholar 

  4. Suzanne: Arch. Physiol, norm, et path. 19, II (1887). — Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 387. Braunschweig 1890.

    Google Scholar 

  5. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. I/3, S. 137. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  6. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 67. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  7. Von untergeordneter Bedeutung ist für den behandelnden Arzt wie für den Histologen, ob man diese in den Ductus submandi-bularis mündenden akzessorischen Läppchen der Glandula sublingualis oder der Glandula submandibularis zuzählen will. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 684. Paris 1900.

    Google Scholar 

  8. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 137. Braunschweig 1866.

    Google Scholar 

  9. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 260. Paris 1929.

    Google Scholar 

  10. Moustin, M.: Gaz. Hôp. 1897, Nr 53.

    Google Scholar 

  11. Nach Präparat 14 der Praktischen Anatomie in Anlehnung an Horizontalschnitt durch den Mundboden von Bardeleben-Haeckel-Frohse, Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 51. Jena 1908.

    Google Scholar 

  12. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 138. Braunschweig 1866.

    Google Scholar 

  13. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 1139. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  14. Nach J. Henle (Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 138, Braunschweig 1866) beträgt sein Durchmesser 1 mm.

    Google Scholar 

  15. Suzanne: Arch. Physiol. norm. et path. 19, II, 141 (1887).

    Google Scholar 

  16. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 684. Paris 1900.

    Google Scholar 

  17. Auch nach Cunningham (Text-book of Anatomy, S. 1140, Edinburgh-Glasgow-London 1913) findet er sich beim Menschen nur ausnahmsweise.

    Google Scholar 

  18. 5–14. Fischel, A.: Lehrbuch der Entwicklung des Menschen, S. 315. Wien u. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  19. Clara, L.: Die Entwicklungsgeschichte des Menschen, S. 266. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  20. Clara, M.: Die Entwicklungsgeschichte des Menschen, S. 267. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  21. Kleinschmidt, O.: Chirurgische Operationslehre, S. 547. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  22. Kroiss: Nach Bier-Braun-Kümmell: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 557. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  23. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 388. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  24. Hippel, v.: Nach Bier-Braun-Kümmell, Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 557. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  25. Quervain, F. de: Spezielle chirurgische Diagnostik, S. 130. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  26. Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, S. 423. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  27. Garré-Borchardt: Lehrbuch der Chirurgie, S. 72. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  28. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 282. Paris 1929.

    Google Scholar 

  29. Klein-Schmidt, O.: Chirurgische Operationslehre, S. 547. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  30. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 837. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  31. Garré-Borchardt: Lehrbuch der Chirurgie, S. 72. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  32. Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, S. 423. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  33. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 837. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  34. Kleinschmidt, O.: Chirurgische Operationslehre, S. 547. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  35. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 280. Paris 1929.

    Google Scholar 

  36. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 837. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  37. Bier-Braun-Kümmell: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 558. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  38. Merkel, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 388. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  39. Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, S. 424. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  40. Garre-Borchardt: Lehrbuch der Chirurgie, S. 73. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  41. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 838. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  42. Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, S. 424. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  43. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 388. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  44. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV/3, S. 682. Paris 1901.

    Google Scholar 

  45. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 273. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  46. Hermann, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 307. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  47. Diese besonders weiten Maschenräume wurden früher als eigene kleine Schleimbeutel, Bursae sublinguales, angesprochen, aus I denen sich hygromatöse Ranulae entwickeln könnten. So Fleischmann: Nürnberg 1841. — Tillaux, P.: Traité d’Anatomie topographique, S. 321. Paris 1895.

    Google Scholar 

  48. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 297. Paris 1929. Neueren, auch eigenen Untersuchungen halten diese Angaben nicht stand.

    Google Scholar 

  49. Suzanne: Arch. Physiol. norm. et path. 19, II, 141 (1887).

    Google Scholar 

  50. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I,S. 388. Braunschweig 1885–1890. Eine einfache Art, diese vermeintliche Bursa sublingualis zur Anschauung zu bringen, besteht darin, daß man an einem halbierten Kopfe einen Druck auf die Plica sublingualis ausübt. Dann quillt an der Durchschnittsstelle unter dem Frenulum ein bläschenförmiges Gebilde hervor.

    Google Scholar 

  51. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 273. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  52. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 67. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  53. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 1139. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  54. Quervain, F. de: Spezielle chirurgische Diagnostik, S. 130. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  55. Angina Ludovici; Phlegmon sushyoidein. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie, Bd. I, S. 297. Paris 1929.

    Google Scholar 

  56. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  57. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 349. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  58. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 349. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  59. Proell: Nach M. Wassmund, Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 348. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  60. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 348. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  61. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 3. Die Untersuchung der Regio sublingualis am Leibenden

  1. Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 116. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  2. Regio alveolingualis. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 55. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  3. Sulcus circumlingualis oder Sulcus alveolingualis. Wetzel, G.: Lehrbuch der Anatomie für Zahnärzte, S. 329. Jena 1933.

    Google Scholar 

  4. An zwei entsprechenden Frontalschnitten erhält Heidrich in Peter-Wetzel-Heidrich (Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. I, S. 359. München 1938) als Verhältniszahlen der Höhe der Zunge einschließlich Unterzungengegend zur Breite = inneren Weite des Unterkiefers beim Neugeborenen 1:1,1, beim Erwachsenen 1:0,6.

    Google Scholar 

  5. Gerlach, J. v.: Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 272. München u. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  6. Nicht durch die sublinguale Schleimhaut selbst, wie Testut-Jacob (Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 279, Paris 1929) angeben.

    Google Scholar 

  7. Stucke, K.: Ärztl. Wschr. 1946, 259. — Firmenich: Inaug.-Diss. Erlangen 1938.

    Google Scholar 

  8. Hermann, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 303. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  9. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 55. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  10. Hermann, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 303. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  11. Heidrich: In Peter-Wetzel-Heidrich, Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. I, S. 359. München 1938.

    Google Scholar 

  12. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 297. Paris 1929.

    Google Scholar 

  13. Nach Lebenden und Photos Prof. Heiss, Zahnklinik München, und nach eigenem Präparat.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 4. Die Leitungsgebilde der Regio sublingualis

  1. Im Gegensatz zu der Angabe von Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 349. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 4. Die Leitungsgebilde der Regio sublingualis. a) Ausführung der Unterkieîerdriise, Ductus submandibularis

  1. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 387. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  2. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 387. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  3. Suzanne: Arch. Physiol. norm. et path. 19, 11, 141 (1887).

    Google Scholar 

  4. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 386. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  5. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 136. Braunschweig 1866.

    Google Scholar 

  6. Pichler, A.: Wien. klin. Wschr. 1941, 136–138.

    Google Scholar 

  7. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 295. Paris 1929.

    Google Scholar 

  8. 5 cm. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 1138. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  9. Merkel, Fr.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 387. Braunschweig 1885–1890.

    Google Scholar 

  10. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 295. Paris 1929. Angaben, wie „die Wand lasse sich stark dehnen“, sind zu allgemein gehalten.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 4. Die Leitungsgebilde der Regio sublingualis. b) N. lingualis

  1. Henke, W.: Topographische Anatomie des Menschen in Abbildung und Beschreibung, S. 101. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  2. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie mit Einschluß der Untersuchungen am Lebenden, S. 66. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  3. Henle, J.: Handbuch der Nervenlehre des Menschen, Bd. III, S. 391. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  4. Gray, H.: Anatomy descriptive and applied, S. 994. London-New York-Toronto 1932.

    Google Scholar 

  5. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie mit Einschluß der Untersuchungen am Lebenden, S. 66. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  6. Henke, W.: Topographische Anatomie des Menschen in Abbildung und Beschreibung, S. 101. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  7. Cunningham: Text-book of Anatomy, S. 1138. Edinburgh-Glasgow-London 1913.

    Google Scholar 

  8. Hermann, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 306. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  9. Keineswegs „schmiegt“ sich der Nerv dem Ausführgang unmittelbar „an“, wie O. Hildebrand (Grundriß der chirurgischtopographischen Anatomie mit Einschluß der Untersuchungen am Lebenden, S. 66, Wiesbaden 1913) angibt.

    Google Scholar 

  10. Hermann, Fr.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Bd. I, S. 306. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  11. Eigene Beobachtung.

    Google Scholar 

  12. Head, H.: Die Sensibilitätsstörungen der Haut bei Visceral-erkrankungen. Übersetzung Seiffer, S. 128. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  13. Foerster, O.: In Bumke u. Foersters Handbuch der Neurologie, Erg.-Bd. II, S. 789. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  14. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas. Anatomie et Physiopathologie, S. 118. Paris 1925.—Eigene Beobachtung WS 50/51.

    Google Scholar 

  15. J. Henle (Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 452, Braunschweig 1871),

    Google Scholar 

  16. W. Spalteholz (Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 795, Leipzig 1940),

    Google Scholar 

  17. Rauber-Kopsch (Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 216, Leipzig 1939) und

    Google Scholar 

  18. M. Clara (Das Nervensystem des Menschen, S. 339, Leipzig 1942) geben für diese sensiblen Lingualisfasern außerdem an, daß sie im N. hypoglossus rückläufig werden und die Sensibilität des R. duralis ni. hypoglossi bei seinem Austritt aus der Schädelhöhle bedingen.

    Google Scholar 

  19. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 795. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  20. Poirier-Charpy-Cunéo: Abrégé d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 938. Paris 1908.

    Google Scholar 

  21. Villiger-Ludwig: Die periphere Innervation, S. 81. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  22. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas. S. 118. Paris 1925.

    Google Scholar 

  23. Rr. isthmi faucium. Arnold, F.: Icones nervorum capitis, Tab. VI. Heidelberg 1860.

    Google Scholar 

  24. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 254. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  25. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 795. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  26. Poirier-Charpy-Cunéo: Abrégé d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 938. Paris 1908.

    Google Scholar 

  27. Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 184. München u. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  28. N. alveolingualis. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 254. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  29. Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 471. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  30. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 217. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  31. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 390. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  32. Sicher-Tandler: Anatomie für Zahnärzte, S. 261. Wien u. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  33. Tandler, J.: Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. IV, S. 289. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  34. Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 795. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  35. Arnold, F.: Icones nervorum capitis, Tab.VI. Heidelberg 1860.

    Google Scholar 

  36. Blandin: Nouveaux elements d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 616. Paris 1838.

    Google Scholar 

  37. Rouvière, H.: Anatomie humaine descriptive et topographique, S. 420. Paris 1940. — Horn: Ganglion capitis gland, ornant., Taf. I.

    Google Scholar 

  38. Bose: Über das Ganglion maxillare des Menschen, S. 11. Gießen 1859.

    Google Scholar 

  39. Rother: Divisio nervorum in substantia linguae. Wratislawa 1862.

    Google Scholar 

  40. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 217, Abb. 206. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  41. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 254. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  42. Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Bd. I, S. 297. Paris 1929.

    Google Scholar 

  43. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 329. Paris 1876.

    Google Scholar 

  44. Pitres-Testut: Les nerfes en schémas, S. 118. Paris 1925.

    Google Scholar 

  45. Regelsberger: In L. R. Müller, Lebensnerven und Lebenstriebe, S. 510. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  46. Calori: Mem. Accad. Bologna 4, Tafel XX, Fig. 8.

    Google Scholar 

  47. Arnold, F.: Icones nervorum capitis, Tab. IV, VI. Heidelberg 1860.

    Google Scholar 

  48. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. III, S. 329. Paris 1877.

    Google Scholar 

  49. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 878. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  50. Kirschner, M.: Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 877. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  51. Hildebrand, O.: Grundriß der chirurgisch-topographischen Anatomie mit Einschluß der Untersuchungen am Lebenden, S. 66. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  52. Braun, H.: Die örtliche Betäubung, S. 274. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 4. Die Leitungsgebilde der Regio sublingualis. c) N. hypoglossus

  1. Arnold: Nerventafel VII. Heidelberg 1860.

    Google Scholar 

  2. Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. IV, Abb. 115. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  3. Bach: Nach J. Henle, Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 453. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  4. Arnold, F.: Icones nervorum capitis, Tab. IV, VI. Heidelberg 1860. — Szabadföldy: Arch. path. Anat. u. Physiol. 38, 177.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 4. Die Leitungsgebilde der Regio sublingualis. d) Gefäße der Regio sublingualis

  1. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. IV, S.673. Paris 1901.

    Google Scholar 

  2. Sicher-Tandler: Anatomie für Zahnärzte, S. 367. Wien u. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  3. Die beidseitigen Aa. profundae linguae anastomosieren oberhalb des Frenulum linguae sehr häufig durch Zweige von 0,2 bis 0,5 mm Dicke miteinander. W. Krause in J. Henles Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 242. Braunschweig 1863.

    Google Scholar 

  4. Nach Ph.C. Sappey (Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 580, Paris 1876) gibt die A. profunda linguae eine Reihe von inneren Ästen ab, die mit denen der Gegenseite anastomosieren. Im Gegensatz hierzu fehlen nach

    Google Scholar 

  5. Rauber-Kopsch (Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 404, Leipzig 1941) kontralaterale Anastomosen.

    Google Scholar 

  6. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 404. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  7. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 177. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  8. Die Angabe von J. v. Gerlach (Handbuch der speziellen Anatomie des Menschen in topographischer Behandlung, S. 274, München u. Leipzig 1891), die A. sublingualis verlaufe medial zum Ausführgang, fanden wir ebensowenig zutreffend wie jene von

    Google Scholar 

  9. Poirier-Charpy (Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S. 673, Paris 1902), sie verlaufe en dehors du canal de Warthon „T“.

    Google Scholar 

  10. Wetzel, G.: Lehrbuch der Anatomie für Zahnärzte, S. 542. Jena 1933.

    Google Scholar 

  11. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 94. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  12. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 580. Paris 1876.

    Google Scholar 

  13. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 94. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  14. Sappey, Ph. C.: Traité d’Anatomie descriptive, Bd. II, S. 580. Paris 1876.

    Google Scholar 

  15. Poirier-Charpy: Traité d’Anatomie humaine, Bd. II, S.673. Paris 1902.

    Google Scholar 

  16. Oertel, O.: Leitfaden der topographischen Anatomie und ihre Anwendung, S. 177. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  17. Rouvière, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 420. Paris 1932.

    Google Scholar 

  18. Im Gegensatz zu Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 349. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis. 5. Zugangswege zur Regio sublingualis

  1. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  2. Jaeger.

    Google Scholar 

  3. Maisoneuve.

    Google Scholar 

  4. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 349. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  5. Wrede, L.: In Bier-Braun-Kümmel: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 489. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  6. Wrede, L.: In Bier-Braun-Kümmell, Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 485. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  7. Nach eigenen Präparaten und in Anlehnung an H. K. Corning (Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, Fig. 159, S. 194, Wiesbaden 1919) und

    Google Scholar 

  8. E. Zuckerkandl (Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, Fig. 188, S. 181 u. Fig. 189, S. 182, Wien u. Leipzig 1904).

    Google Scholar 

  9. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  10. Juvara, E.: Leitfaden für die chirurgische Anatomie, S. 226. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  11. Wrede, L.: In Bier-Braun-Kümmell: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 490. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  12. Wassmund, M.: Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd. I, S. 350. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  13. Bier-Braun-Kümmell: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 490. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  14. Bier-Braun-Kümmell: Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 490. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  15. Sedillot 1844. Kocher: Chirurgische Operationslehre. Jena: Gustav Fischer 1907.

    Google Scholar 

  16. v. Langenbeck: Chir. Kongr. 1, 111 (1875).

    Google Scholar 

  17. Ehrmann: Beitr. klin. Chir. 11, 595 (1894).

    Google Scholar 

  18. Kleinschmidt, O.: In Kirschner, Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. III/1, S. 802. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  19. Wrede, L.: In Bier-Braun-Kümmell, Chirurgische Operationslehre, Bd. I, S. 495. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  20. Schmieden-Fischer: Der chirurgische Operationskursus, S. 268. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanz, T., Wachsmuth, W. (1955). Der Mundboden. In: Praktische Anatomie. Praktische Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53374-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53374-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53334-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53374-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics