Skip to main content

Periode: Das zwanzigste Jahrhundert

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Neue Sinngebung des periodischen Systems der Elemente; Untersuchung des Feinbaus der Materie mit Röntgenstrahlen; Ausweitung der Katalysatoren- und Enzymforschung, Gemeinschaftsforschung zwischen Chemikern, Physikern und Biologen (Biochemie, Biophysik, Wirk- und Hemmstoffe, Hormone, Vitamine, Fermente, Viren, Gene usw.); Chemie der Hochmolekularen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Max Planck: Entdeckung des,,Wirkungsquantums“ [vgl. a. Naturwiss. 31, 153 (1943)].

    Google Scholar 

  2. Internationale Atomgewichtskommission begründet.

    Google Scholar 

  3. E. Dorn: Radium-Emanation „Radon“ aufgefunden (Abh. Naturf. Ges, Halle, 1900).

    Google Scholar 

  4. R. Wegscheider: Katalytische Umlagerung des Cinchonins durch Säuren; in einer kontinuierlichen Folge von Zwischenzuständen tritt der Katalysator mit den reagierenden Körpern in Wechselwirkung [Z. Physik. Chem. 34, 290 (1900)].

    Google Scholar 

  5. Erste Zuerkennung der alljährlich zur Verteilung bestimmten Nobelpreise für Chemie, Physik und Medizin.

    Google Scholar 

  6. Wile. Ostwald: „Über Katalyse“, Vortrag auf der Naturforsch.-Vers. in Hamburg.

    Google Scholar 

  7. G. Bredig: „Anorganische Fermente“(Metallsole). Leipzig 1901. [Z. Physik. Chem. 70, 35 (1909); B. 47, 546 (1914)].

    Google Scholar 

  8. R. Schenck: Hellrote Phosphormodifikation dargestellt [B. 35, 351 (1902); 36, 980 (1903)].

    Google Scholar 

  9. Rica. Aeegg: Entwicklung des Begriffes der Elektrovalenz [Z. anorg. Chem. 39, 39, 343 (1904); 20, 453].

    Google Scholar 

  10. Ernest Rutherford und F. Soddy: Theorie der Desintegration (Radioaktivität) der Elemente [Phil. Mag. (6) 5, 455, 561 (1903); Soc. 61, 321 (1902)].

    Google Scholar 

  11. P. Walden: „Autoionisation“ anorganischer und organischer Solventien [Z. anorg. Chem. 30, 156 (1902; Z. physik. Chem. 43, 385 (1903)].

    Google Scholar 

  12. C. Paal: Platin-und Palladiumsole als Reduktionsmittel [B. 35, 2195 (1902); 37, 124 (1904); 38, 1398 (1905)].

    Google Scholar 

  13. Wile. Ostwald: Katalytische NH3 - Oxydation zu Salpetersäure (Patent); seit 1914 großtechnisch. Als Vorgeschichte für diese Entdeckung diente die von Ostwald 1900 in Angriff genommene Ammoniak-Synthese aus Stickstoff und Wasserstoff, mit Hilfe von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und hohem Druck; über die mißlungenen Versuche vgl. W. Ostwald, Lebenslinien, II. Bd. S. 279–299.

    Google Scholar 

  14. Deutsches Museum in München durch Oskar v Miller gegründet (vgl. 1925).

    Google Scholar 

  15. Rien. Zsigmondy und H. Siedentopf: Ultramikroskop erfunden [Ann. Phys. (4), 10, 1 (1903)].

    Google Scholar 

  16. Will. Ramsay und F. Soddy: Helium als weiteres Zerfallsprodukt der strahlenden Radiumemanation erkannt [Nature 68, 246 (1903); Proc. Roy. Soc. 73, 346 (1904)].

    Google Scholar 

  17. G. Urbain und Lacombe: Scheidung des Elementes Europium [C. r. 138, 627 (1904)].

    Google Scholar 

  18. SmoluchowskI gibt eine Deutung der Brownschen Molekularbewegung.

    Google Scholar 

  19. Fritz Hasenöhrl weist die Proportionalität zwischen Masse und Strahlungsenergie nach (1904), und A. Einstein gibt die Proportionalitätskonstante íi2 (d. h. E = m•22).

    Google Scholar 

  20. A. Einstein: Lichtquantenhypothese [Ann. Phys. 17, 145 (1905)]. 1905 Gust. Tammann • Beginn der Studien über Legierungen usw.

    Google Scholar 

  21. J. H. van’t Hoff: Zur Bildung der ozeanischen Salzablagerungen, I. Heft. Braunschw.

    Google Scholar 

  22. A. Werner: Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie. Braunschw.

    Google Scholar 

  23. Otto Hahn • Entdeckung von Radiothorium und Mesothorium [B. 40, 1462, 3304 (1907)].

    Google Scholar 

  24. Walt. Nernst: Aufstellung des III. Hauptsatzes der mechan. Wärmetheorie.

    Google Scholar 

  25. P. Lebeau und unabhängig Prideaux: Entdeckung von BrF3 (C. r. 141, 1015; J. chem. Soc. 89, 316).

    Google Scholar 

  26. Otto Ruff: Beginn der Untersuchungen über Fluoride und Umsetzungen in HF [B. 39, 67 (1906); vgl. a. Z. anorg. Chem. 98, 27; 172, 417 (1928)]. Vgl. a. die Monographie „Chemie des Fluors“. 1920; B. 69, 181.

    Google Scholar 

  27. „Zeitschrift für Kolloidchemie“ von Wolfg. Ostwald herausgegeben.

    Google Scholar 

  28. The Svedberg: Beginn der Untersuchungen über die Brownsche Molekularbewegung [Z. Elektrochem. 12 (1906)].

    Google Scholar 

  29. P. Walden: Experimentelle Aufstellung der „Viskositätsregel“ A • Ti = tonst. [Z. physik. Chem. 54, 129; 55, 207 (1906); 165, 241 (1933); 168, 419 (1934). Für Lösungmittelgemische vgl. a. J. C. James, Soc. 1950, 1095; 1951, 157].

    Google Scholar 

  30. G. Tammann • Regeln für die Verbindungsfähigkeit der Elemente [Z. anorg. Chem. 49, 113 (1906)].

    Google Scholar 

  31. Boltwood sowie O. Hahn, gleichzeitig W. Marckwald: Entdeckung des Uranzerfallselementes Ionium [Amer. Journ. of Science (4) 24, 370 (1907); B. 41, 49 (1908); 40, 4415 (1907)].

    Google Scholar 

  32. G. Urbain l Zerlegung des 1 in Neo-Ytterbium und Lutetium, bzw. Aldebarium Yauer V. Welsbach J Eletterbimentesum J7 und Cassiopeium [C. r. 145, 759 (1907); Ann. 351, 458 (1907); Z. anorg. Chem. 67, 149 (1910)].

    Google Scholar 

  33. Jean Perrin: Nachweis der körnigen (atomist.-molekularen) Struktur der Materie [C. r. 147, 967; 148, 530 (1908)].

    Google Scholar 

  34. Fritz Haber mit Rob. Le Rossignol: Die katalytische Hochdruck-Synthese des Ammoniaks aus N2 und H2 wird entdeckt [Patent; Z. Elektrochem. 19, 53 (1913)]. Vgl. a. F. Henglein, Chem. Z. 75, 345 (1951)].

    Google Scholar 

  35. E. Madelung: Erstmalige Formulierung der Krystallgitterhypothese.

    Google Scholar 

  36. S. P. L. Sörensen: Maßgebende Bedeutung der H-Ionenkonzentration bei enzymatischen Vorgängen festgestellt und den „PH-Wert“ eingeführt (Biochem. Z. 21, 131).

    Google Scholar 

  37. A. Mittasch U. Mitarb.: Technische Ammoniaksynthese mittels Mischkatalysatoren.

    Google Scholar 

  38. Arnold Eucken: Ein Vakuumkalorimeter wird konstruiert.

    Google Scholar 

  39. Nik. Kurnakow: Abnorme Viskositätskurven von Gemischen [Z. physik. Chem. 83, 481 (1913); 88, 401 (1914); Journ. Russ. Physik.-chem. Ges. 42, 1334 (1910)].

    Google Scholar 

  40. P. Walden: Einführung des Begriffes „Solvolyse“ (1910) und ebullioskopische Messungen an binären Salzen in schwachen Ionisierungsmitteln, über Polymerie (Assoziation) und Solvolyse [Bull. Acad. Sci St. Petersburg 1914, 1161; 1915, 233; Z. physik. Chem. 94, 295 (1920)].

    Google Scholar 

  41. W. Ramsay und Whytlaw Gray: Emanation als einatomiges Element Niton vom At.-Gewicht 222,4 erkannt [Proc. Roy. Soc. 84, A., 536 (1911)].

    Google Scholar 

  42. F. Soddy: Aufstellung des Isotopie-Begriffes.

    Google Scholar 

  43. K. V. Auwers: Beginn seiner spektrochemischen Untersuchungen [B. 43, 806. 827 (1910)].

    Google Scholar 

  44. A. F. Holleman • „Die direkte Einführung von Substituenten in den Benzol-kern.“ 1910; Rec. Tray. chim Pays-Bas, 42, 355 (1923). Vgl. a. die Untersuchungen von D. VORLANDER [B. 34, 1633 (1901); 35, 36, 37, 52, 263 (1919); 58, 1893 (1925)]. Die jüngste Entwicklung dieser Substitutions-und Orientierungsproblematik steht im Zeichen der Resonanztheorie und des Wasserstoffersatzes durch ein positives Ion oder Radikal (R. ROBINSON und C. K. INGOLD, 1920–1934).

    Google Scholar 

  45. O. Dimroth: Lösungsmittel-und Löslichkeitseinflüsse bei (monomolekularen) Umlagerungen auf deren Gleichgewichtslage [Ann. 377, 12 (1910); 399, 97 (1913); 438, 58, 75 (1934)]; vgl. a. H. v. Halban [Z. physik. Chem. 82, 325 (1913); Z. Elektrochem. 24, 65 (1918)].

    Google Scholar 

  46. Kamerlingh-Onnes: Entdeckung der Supraleitfähigkeit (Comm. Leyden 122 b).

    Google Scholar 

  47. Niels Bierrum: Temperaturabhängigkeit der Schwingungswärme von Gasen [Z. Elektrochem. 17, 731; 18, 101 (1912)].

    Google Scholar 

  48. Sackur und Tetrode: Auf quantentheoretischer Grundlage werden Gleichungen zur Berechnung chemischer Gleichgewichte entwickelt (Ann. Phys. 36, 958; 38, 434; 40, 67).

    Google Scholar 

  49. Morse und Frazer: Präzisionsmessungen des osmotischen Druckes (Amer. chem. J.).

    Google Scholar 

  50. E. Rutherford: „Theorie der Struktur des Atomkerns“ [Phil. Mag. (6) 21, 669 (1911); 27, 488 (1914)].

    Google Scholar 

  51. L. Knorr bzw. Isolierung der Enolform des tautomeren Acetessigsäureesters auf chemischem Wege K. H. MEYER (Zersetzung der alkalischen Lösung durch Mineralsäure bei niedriger Temperatur). [Ann 380, 212 (K. H. M.); B. 44, 1138 (L. Knorr, 1911)].

    Google Scholar 

  52. G. F. Hopkins: „Feeding Experiments illustrating the Importance of Accessory Factors in Normal Dietaries“ (1912) - so vermag die Zugabe von wenig Milch und Butter bei rachitischen Ratten die Krankheit zu beheben.

    Google Scholar 

  53. Cas. Funk: Aus Reiskleie ließ sich ein Stoff isolieren, dessen Zugabe zur künstlichen Nahrung die Beri-Beri-Krankheit beseitigte (vgl. Christ. Eykmann 1897): Funk nannte diesen Stoff „Vitamin“. Das fettlösliche antirachitische Vitamin wurde von H. Steenbock und Boutwell auch im Lebertran vorausgesetzt (1920), und 1924 unterwarfen H. Steenbock sowie A. F. Hess die ganze Diät der rachitischen Kinder einer Quarzlampenbestrahlung.

    Google Scholar 

  54. P. Debye: Theorie der Dipolmomente der Molekeln [Physik. Z. 13, 97 (1912); Angew. 50, 3 (1937)].

    Google Scholar 

  55. A. Wilm entdeckt die Leichtmetall-Legierung „Duralumin“ (Patentanmeld. 1909).

    Google Scholar 

  56. A. Stock beginnt die Erforschung der Borwasserstoffe [B. 45, 3539 (1912) usw.; 59, 2226 (1926))].

    Google Scholar 

  57. J. D’ans und W. Friedrich erweitern ihre (seit 1910 unternommenen) Untersuchungen über Persäuren [Z. anorg. Chem. 73, 325–359 (1912); vgl. a. Z. Elektrochem. 17, 850 (1911); B. 48, 1136 (1915)].

    Google Scholar 

  58. J. Arvid Hedvall: Über Rinmans Grün (B. 45 (1912)]; Beginn der systematischen Untersuchungen des Reaktionsvermögens im festen Zustande. [Vgl. a. Z. anorg. Chem. 92, (1915); 162, 170, 203 bis 251 (1943)].

    Google Scholar 

  59. Max Von Laue, Friedrich und Knipping: Röntgenstrahlenbeugung an Krystallgittern wird entdeckt [Sitz. Ber. München 1912, 303; Ann. Phys. 41, 971 (1913)].

    Google Scholar 

  60. A. Einstein: Einführung des „photochemischen Äquivalentgesetzes“ [Ann. Phys. (4) 37, 832 (1912)]; vgl. a. unabhängig: C. Winther [Z. wiss. Photogr., Photophysik, Photochem. 11, 92 (1912)].

    Google Scholar 

  61. Pascal: Theorie des Magnetismus organischer Verbindungen [Ann. chim. phys. (8) 25, 289 (1912)].

    Google Scholar 

  62. Niels Bohr: Atommodell mit Hilfe der Elektronen-und Quantentheorie [Phil. Mag. (6) 26, 857 (1913)].

    Google Scholar 

  63. H. G. J. Moseley • Zusammenhang zwischen Ordnungszahl und Schwingungszahl der Röntgenstrahlen der chemischen Elemente [Phil. Mag. (6) 26, 1024 (1913); 27, 703 (1914)].

    Google Scholar 

  64. Russell [Chem. News 107, 49 (1913)]; F. SODDY [Chem. News 107, 97 (1913)]; K. FAJANS [B. 46, 422 (1913)]; G. v. Hevesy [Physik. Z. 14, 49 (1913)] stellen das Verschiebungsgesetz für die a-und ß-strahlenden Elemente auf.

    Google Scholar 

  65. M. Bodenstein beginnt seine photochemischen Kettenreaktionen mit Quantenausbeuten [Z. physik. Chem. 85, 329 (1913) Z. Elektrochem. 38, 911 (1932); B. 70, 17 (1937); Z. physik. Chem. Abt. B. 20, 451; 21, 469 (1933); 48, 239, 268 (1941); B. 75, 119 (1942)]. Die Bezeichnung „Kettenreaktion“ schuf J. A. Christiansen 1921. Vgl. a. E. K. Rideal, Soc. 1951, 1640.

    Google Scholar 

  66. In Oppau beginnt die technische Darstellung des synthetischen Ammoniaks nach dem Verfahren von Haber-Bosch und A. Mittasch.

    Google Scholar 

  67. I. Langmuir: Erfindung der mit Argon gefüllten Wolframlampe [Trans. Ilium. Eng. Soc. 8, 1895 (1913)].

    Google Scholar 

  68. W. H. Bragg und W. L. Bragg: Reflexion von Röntgenstrahlen an Krystallnetzebenen und Krystallgitterbestimmung [Proc. Roy. Soc. 88, 423 (1913); 89, 428 (1913); Z. anorg. Chem. 90, 153 (1915)].

    Google Scholar 

  69. O. Hönigschmid und St. Horovitz ermitteln für Uranblei (RaG) das Atomgew. 206,0 [Monatsh. 36, 355 (1915)].

    Google Scholar 

  70. Infolge Entdeckung der Isotopie geben F. Paneth (Z. physik. Chem. 91, 171 (1916)] und O. Hónigschmid [B. 49, 1860 (1916)] eine andere Fassung des Elementenbegriffs.

    Google Scholar 

  71. P. Debye und P. Scherrer: Ermittlung der Pulverdiagramme mit Röntgenstrahlen [Physik. Z. 17, 277 (1917); 18, 291 (1918); 19, 474 (1918)]; A. W. HULL [Physic. Rev. 10, 661 (1917)].

    Google Scholar 

  72. W. Kossel • Elektronenaffinität heteropolarer Verbindungen [Ann. Phys. 49, 229 (1916)].

    Google Scholar 

  73. G. N. Lewis: Elektronenvalenz homöopolarer Verbindungen [J. Amer. chem. Soc. 38, 762 (1916)].

    Google Scholar 

  74. Irving Langmuir. Oberflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten, „aktive Gruppen“ [J. Amer. chem. Soc. 38, 2221 (1916); 39, 1848 (1917)].

    Google Scholar 

  75. Beginn der Produktion von Helium aus Naturgas in U.S.A.

    Google Scholar 

  76. Das Element Protaktinium Pa wird entdeckt von O. Hahn und L Meitner [Naturwiss. 6, 324 (1918); B. 54, 69 (1921)]; rein erhalten von A. V. Grosse (B. 61, 233 (1928)].

    Google Scholar 

  77. E. Rutherford führt am Stickstoff erstmalig eine „Atomzertrümmerung“ durch Beschießen mit a-Strahlen aus [Phil. Mag. (6) 37, 537 (1919); Proc. Roy. Soc. Ser. A. 97, 374 (1920)].

    Google Scholar 

  78. Söderbäck: Freies Rhodan (SCN)2 wird isoliert [Ann 419, 217 (1919)].

    Google Scholar 

  79. J. Langmuir tritt mit seiner Oktettheorie hervor [J. Amer. chem. Soc. 41, 868, 919, 1543 (1919); Z. Elektrochem. 23, 217 (1917)].

    Google Scholar 

  80. M. Born-Lande Gittertheorie polarer Körper entwickelt.

    Google Scholar 

  81. F. W. Aston entdeckt und bestimmt die Isotopen mit dem „Massenspektrographen“ [Phil. Mag. (6) 39, 449, 611 (1920); 40, 628 (1920)].

    Google Scholar 

  82. Niels Bohr gibt eine neue Theorie des Atomaufbaus und der Anordnung der Elemente des periodischen Systems [Nature 107, 104 (1921); Naturwiss. 11, 607 (1923)].

    Google Scholar 

  83. W. Nernst und Moers: Salznatur des Lithiumhydrids und dessen Schmelz-elektrolyse [Z. anorg. Chem. 113, 179 (1920)].

    Google Scholar 

  84. Gust. Tammann • „Aggregatzustände.“ Leipzig 1921. [Vgl. a. Z. anorg. Chem. 107, 96 (1919).]

    Google Scholar 

  85. J. N. Brönsted und G. v. Hevesy: Trennung der Hg-Isotopen durch „Molekulardestillation“ [Phil. Mag 43, 31 (1922)].

    Google Scholar 

  86. F. Hein: Der Nichtleiter C2H5Na wird im nichtleitenden Diäthylzink zum Elektrolyten, und zwar als Komplexverbindung [Zn(C2H5)3] Na [Z. Elektrochem. 28, 469 (1922); vgl. a. Z. physik. Chem. (A) 151, 24 (1930)].

    Google Scholar 

  87. W. Schottky: Endgültige statistische Deutung des Nennstschen Wärmesatzes [Ann. Phys. 68, 481 (1922)].

    Google Scholar 

  88. A. Hantzsch: Theorie der Pseudosäuren u. -basen [Z. Elektrochem. 29, 221 (1923); B. 58, 626 (1925)].

    Google Scholar 

  89. F. M. Jaeger: Über die molekulare Asymmetrie [Bull. Soc. chim France (4) 33, 853 (1923)].

    Google Scholar 

  90. G. v. Hevesy und D. Coster: Entdeckung (röntgenoskopisch) des Elementes Hafnium [B. 56, 1503 (1923); Nature, 111, 79 (1923)].

    Google Scholar 

  91. V. M. Goldschmidt • Grundlagen der Geochemie, geochemische Verteilung der Elemente (I bis IX, Skr. Norske Videnskaps-Akad. Oslo. I Mat.-Naturv. Klasse) V. M. Goldscrmidt: Grundgesetze der Krystallchemie (Geochem. Verteilungsgesetze N. 8).

    Google Scholar 

  92. P. Debye und E. Huckel: Theorie der totalen Iónenspaltung der starken Elektrolyte [Physik. Z. 24, 185 (1923)].

    Google Scholar 

  93. W. Biltz, G. F. Hüttig, H. G. Grimm: Gesetzmässigkeiten der Bildung von Ammoniakaten [Z. anorg. Chem. 130, 93 (1923); 145, 63 (1925)].

    Google Scholar 

  94. A. Sieverts: Metallhydride als feste Lösungen erkannt [Z. anorg. Chem. 131, 65; 146, 150)].

    Google Scholar 

  95. H. Rupe: Über das optische Drehungsvermögen [J. Chim. physique 20, 87 (1923)]. 1922 L Plotnikoff: Grundriß der Photochemie. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  96. E. C. Franklin: Entwicklung eines auf Ammoniak als Solvens bezogenen Stoffsystems [J. Amer. them. Soc. 46, 2137 (1924); „Nitrogen System of Compounds“ N. Y. 1935]. Vgl. a. L. F. Audrieth [Angew. 45, 385 (1932)].

    Google Scholar 

  97. P. Walden: Salpetersäure als Lösungs-und Ionisierungsmittel: Die starke Autoionisation gibt Nitroniumionen: NO3H.T±NO2++OH— [Angew. 37,390 (1924)]. Das Nitroniumion wurde angenommen von: G. N. Lewis (1927), C. C. PRICE (1941), insbesondere von C. K. Ingold u. E. D. Hughes (Nature 1946, 158, 448, 514; 1949, 163, 599) sowie G. M. Bennett u. Mitarb. (Soc. 1946, 869, 875), wobei INGOLD die Bedeutung des Ions für die Nitrierungsvorgänge hervorhebt; (Zur „Autodissoziation“: Soc. 1950, 2552).

    Google Scholar 

  98. L. M. Dennis: Germaniumwasserstoffe [J. Amer. them. Soc. 46, 657 (1924)].

    Google Scholar 

  99. H. S. Taylor (u. Mitarb.): Theorie der festen Oberflächen mit aktiven Zentren [J. Amer. them. Soc. 46, 43 (1924); 53, 578 (1931); 56, 586, 1685, 2259 (1934); Z. Elektrochem. 35, 542 (1929)].

    Google Scholar 

  100. Gust. F. HÜTTIG: Reaktionen im festen Zustande [6. Mitt. 1924; 16. Mitt. 1929 (Z. anorg. Chem. 184, 180); 96. Mitt. ib. 228, 112; 130. Mitt. ib. 250,36 (1942)].

    Google Scholar 

  101. P. Walden: Elektrochemie nichtwässeriger Lösungen. Leipzig 1924. (515 Seiten.) 1925 R. Swinne: Über Elektronenisomerie [Z. Elektrochem. 31, 422 (1925)].

    Google Scholar 

  102. W. A. Rom: Mikrobombe für kalorimetrische Präzisionsmessungen; vgl. a. seine Korrektur (1910) des Wärmeaustausches mit der Umgebung [Z. Elektrochem. 49, 322, 332 (1943)]; Überblick über seine Erfahrungen mit der kalorimetrischen Bombe [Chem. Technik 15, 63 (1942)].

    Google Scholar 

  103. J. Heyrovsky: Entwicklung der Polarographie unter Verwendung von Hg-Tropfelektroden.

    Google Scholar 

  104. G. Uhlenbeck und S. Goudsmit: Einführung des Elektronendralles in die Lehre vom Atomkern [Naturwiss. 13, 953 (1925)].

    Google Scholar 

  105. W. Pauli: „Pauli-Verbot“ und Deutung des periodischen Systems auf Grund der Elektronen im Atom [Z. Physik 21, 765 (1925)].

    Google Scholar 

  106. The Svedberg: Mit Hilfe der (1923 mit Rinde konstruierten verbesserten) „Ultrazentrifuge“ werden die Mol.Gew. von Hämoglobin (= 68000), dann (1926) des Ovalbumins (= 34500) und (1927) des Phykocyans (= 106000) ermittelt.

    Google Scholar 

  107. R. Willstätter, H. Kraut und K. Lobringer: Über molekulare gelöste Kieselsäure [B. 58, 2462 (1925); 61, 62, 64, 1709 (1931)].

    Google Scholar 

  108. Walter und Ida Noddack (mit O. Berg): Entdecken röntgenoskopisch und isolieren erstmalig das Element Rhenium [Naturwiss. 13, 567 (1925); Z. physik. Chem.]. (Rhenium wird seit 1930 durch W. FEIT aus den Abraumsalzen technisch zugänglich.)

    Google Scholar 

  109. Eröffnung des durch Oskar Von Miller gegründeten Deutschen Museums in München.

    Google Scholar 

  110. Hopkins, Harris und Yntema signalisieren das Element mit der Ordnungszahl 61, sie nennen es Illinium (nach der neuen Nomenklatur heißt es Promethium (SEGRÉ)].

    Google Scholar 

  111. W. Heisenberg: Quantenmechanik [Naturwiss. 14, 989 (1926)] und ihre Weiterentwicklung durch Heisenberg, Born, Jordan, Schródinger.

    Google Scholar 

  112. Die Fermi-Dirac-Statistik wird begründet: E. Fermi (Z. Physik 36, 902) und P. M. Dirac (Proc. Roy. Soc. Ser. A. 112, 661).

    Google Scholar 

  113. Onsager: Neue Ableitung der totalen Ionendissoziation [Physik. Z. 28, 277(1927)].

    Google Scholar 

  114. A. Sommerfeld: Zustand der Metalle, Elektronentheorie derselben [Naturwiss. 15, 825; Z. Physik. 47, 1 (1928)].

    Google Scholar 

  115. W. Heitler und F. London: Deutung der homöopolaren Bindung [Z. Physik 44, 455 (1927)].

    Google Scholar 

  116. R. Schenc.K: Katalytische Affinitätsbeeinflussung durch Zusätze [Z. anorg. Chem. 166, 148 (1927), 206, 273 (1932)].

    Google Scholar 

  117. Raney: Darstellung von pyrophorem Nickel (aus einer Ni-As-Legierung durch warme Natronlauge) als Hydrierungskatalysator „Raney-Nickel“. [Vgl. Eucken, Angew. 61, 386 (1942).]

    Google Scholar 

  118. L. H. Thomas (Proc. Cambridge philos. Soc. 23, 542) und E. Fermi (Z. Physik 48, 73; 49, 550); Entwicklung eines statistischen Atommodells.

    Google Scholar 

  119. R. D. Hartree: Neues Atommodell [Proc. Cambridge philos. Soc. 24, 89 (1928)]. 1928 C. V. RAMAN: Entdeckung des „Ramaneffektes“ [Nature 121, 619 (1928)].

    Google Scholar 

  120. W. L. Bragg: Aufklärung der Struktur von Silikaten [Z. Kristallogr. 74, 237 (1930)].

    Google Scholar 

  121. C. Hinshelwood: „Reaktionskinetik gasförmiger Systeme.“ (Deutsch von Pietsch und Wilke)

    Google Scholar 

  122. A. Hantzsch: Säuren in Wasser als Hydroxoniumverbindungen wirksam [Z. physik. Chem. 134, 406 (1928); vgl. a. B. 60, 1933 (1927)].

    Google Scholar 

  123. I. N. Stranski: Theorie des Krystallwachstums [Z. physik. Chem. 136, 259 (1928); Z. physik. Chem. (B) 17, 127 (1932); 38, 451 (1938)].

    Google Scholar 

  124. E. Wiberg: Neue Borwasserstoffe und ihre Konstitution [Z. anorg. Chem. 173, 199 (1928); 256, 177, 285, 307 (1948)]. Vgl. a. Goubeau: Über die Struktur der Borverbindungen [Angew. 60, 78 (1948); 61, 340 (1949)]; A. B. BURG [J. Amer. chem. Soc. 69, 747 (1947)].

    Google Scholar 

  125. W. Hieber: Neue Metallcarbonyle [B. 61, 558, 1717, 2421 (1928)].

    Google Scholar 

  126. K. F. Bonhoeffer und P. Harteck: Über p-Wasserstoff [Z. physik. Chem.; B. 4, 113 (1929)], seine katalytische Umwandlung [mit A. Farkas: 10, 419 (1930); 12, 231 (1931); 21, 225 (1933)]; vgl. G. Rienacker, [Z. anorg. Chem. 257, 41 (1948)].

    Google Scholar 

  127. J. N. Brönsted: Neue Formulierung des Säure-und Basenbegriffs [B. 61, 2049 (1929)]: Ein Molekül oder Ion ist eine Säure als Protonenspender, eine Base als Protonenempfänger [vgl. a. LowRY, Trans. Faraday Soc. 20, No. 18 (1924)]; BRÖNSTED, Rec. Tray. chim. Pays-Bas 42, 71g (1923).

    Google Scholar 

  128. Arn. Eucken: „Lehrbuch der chemischen Physik.“ (3. Aufl. 1948/49, mehrbindig.)

    Google Scholar 

  129. H. Staudinger und V. Heuer: Aufstellung quantitativer Beziehungen zwischen Viskosität und Molekulargröße gelöster Kolloide, bzw. das „Viskositätsgesetz“ [B. 63, 222 (1930); vgl. a. Angew. 45, 276 (1932); 49, 804 (1936). Über den Gültigkeitsbereich des einfachen Visk.- Gesetzes: Die makromolek. Chemie 1, 20, 34 (1947)]. Eine andere Viskositätsgleichung gaben G. V. Schulz und F. Blaschke [J. pr. Chem. 158, 130 (1941); 161, 161 (1943)].

    Google Scholar 

  130. P. Walden: Über den Zustand geschmolzener Salze [Z. physik. Chem. [A] 157, 389 (1931); 160, 45 (1932)].

    Google Scholar 

  131. K. Fredenhagen: Flüssiger Fluorwasserstoff als Lösungs-und Ionisierungsmittel [Z. Elektrochem. 37, 684 (1931); Z. physik. Chem. [A] 164, 176 (1933)].

    Google Scholar 

  132. R. Criegee: Blei(IV)-Salze zur Oxydation [B. 64, 260 (1931); 81, 263 (1939)].

    Google Scholar 

  133. H. Brintzinger: Dialysenmethode zur Molekulargewichtsbestimmung [Z. anorg. Chem. 196, 33 (1931); 235 (1937); B. 65, 988 (1932)]; vgl. H. SPANDAU [Angew. 63, 41 (1951)].

    Google Scholar 

  134. H. S. Taylor: Theorie der aktiven Punkte oder Zentren in der Oberfläche der Festkörper-Katalysatoren. Vgl. dazu die Hypothese von Schweigger über metallische (elektrisch geladene) Spitzen im Platinschwamm, und besondere „Anlegepunkte“ der Katalysatoren [Schweigg. Journ. 39, 211, 231 (1823); 40, 1 (1824)]. Vgl. 1924.

    Google Scholar 

  135. R. Wierl: Elektroneninterferenz bei Gasen [Ann. Phys. 8, 521 (1931); Physik. Z. 31, 1028].

    Google Scholar 

  136. Hume-Rothery-Regel über die Gesetzmäßigkeit bei der Bildung von Metallkrystallen (The Structure of Metals and Alloys. London, 1936).

    Google Scholar 

  137. H. Freundlich: Kapillarchemie. IV. Aufl. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  138. D. A. Mcinnes und Longworth: Überführungsmessungen [Chem. Rev. 11, 171 (1932)].

    Google Scholar 

  139. E. Zintl: Beginn der Untersuchungen über intermetallische Verbindungen.

    Google Scholar 

  140. C. D. Anderson: Entdeckung der (positiv geladenen) „Positronen“.

    Google Scholar 

  141. J. Chadwick: Entdeckung der (elektrisch ungeladenen) „Neutronen“ von der Masse des Protons.

    Google Scholar 

  142. J. D. Cockcroft und Walton: Atomzertrümmerung durch Protoneneinwirkung.

    Google Scholar 

  143. H. C. Urey: Entdeckung des schweren Wasserstoffs „Deuterium“ (At.Gew. = 2).

    Google Scholar 

  144. R. Schenck: Chemie der Erdalkali- Schwermetallsulfid- Systeme und die Elementarvorgänge bei der Lichtemission erregter Sulfidphosphore [Z. anorg. Chem. 211, 209, 303 (1933); 236, 27 (1938); Z. Elektrochem. 46, 27 (1940); 55, 1 (1951)]. Vgl. a. A. Schleede [Angew. 63, 173 (1951)]. 78 Das zwanzigste Jahrhundert.

    Google Scholar 

  145. Rob. Fricke: Beginn der systematischen Untersuchungen über aktive feste Stoffe und Katalyse [Z. physik. Chem. [B] 23, 319 (1933); Z. anorg. Chem. 214, 177 (1933); vgl. a. 253, 29 (1945); Z. Naturforsch. 1, 649 (1946); Angew. 61, 386 (1949)].

    Google Scholar 

  146. I. Curie und Joliot: Atomzertrümmerung durch a-Strahlen und induzierte Radioaktivität.

    Google Scholar 

  147. E. Fermi: Künstliche Radioaktivität durch Neutroneneinwirkung.

    Google Scholar 

  148. G. Rienäcker: Katalytische Untersuchungen an Legierungen [Z. Elektrochem. 40, 487 (1934); Z. anorg. Chem. 227, 353 (1936): 12. Mitt. 257, 41 (1948); vgl. a. Angew. 57, 85 (1944, AtombaueinfluB)].

    Google Scholar 

  149. W. Biltz: „Raumchemie der festen Stoffe.“ 1934.

    Google Scholar 

  150. A. J. Dempster: Isotopenbestimmung schwerer Elemente mit verbessertem Massenspektrographen, erstmalig Uran 235 entdeckt.

    Google Scholar 

  151. Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie. Achte Auflage (seit 1922) wird von E. PIETSCH (seit 1935) herausgegeben. Verlag Chemie.

    Google Scholar 

  152. Bonhoeffer: Intermetallische Umsetzungen [B. 69, 1456 (1936)].

    Google Scholar 

  153. W. Seith: Ionenleitfähigkeit in festen Salzen [Z. Elektrochem. 42, 635 (1936)].

    Google Scholar 

  154. E. Wiberg: Dem Borwasserstoff B2H6 wird eine Zonenstruktur beigelegt [B. 69, 2816 (1936)]; dem Borwasserstoff B6H6 wird eine Benzolstruktur beigelegt [B. 73, 209 (1940)].

    Google Scholar 

  155. Arne Tiselius: Untersuchungen über. Elektrophorese der Proteine und Konstruktion der Apparatur.

    Google Scholar 

  156. Otto Hahn mit Lise Meitner und F. Strassmann: Spaltung des Urans (238) in vermeintliche „Transurane“ [Naturwiss. 24, 158 (1936); B. 69, 217, 905 (1936)].

    Google Scholar 

  157. W. Klemm: Magnetochemie. Leipzig, Akad. Verlagsges. 1936.

    Google Scholar 

  158. Otto Hahn mit Lise Meitner und F. Strassmann’ Nachweis eines künstlichen Uran-Isotops der Masse 239 [B. 69, 905 (1935); 70, 1374 (1937)].

    Google Scholar 

  159. O. Hahn und F. Strassmann: Uranspaltung (durch NeutronenbeschuB) in Barium und Krypton [vgl. Naturwiss. 27, 11, 89, 163 (1939)].

    Google Scholar 

  160. C. D. Anderson: Entdeckung des 1935 von H. Yukawa vermuteten „Mesons“ [Physic. Rev. 51, 884 (1937)].

    Google Scholar 

  161. Hickmann: Entwicklung der Zentrifugal-Molekulardestillation [Ind. Eng. Chem. 29, 968 (1937); vgl. a. 39; 40, 135 (1948)].

    Google Scholar 

  162. K. Clusius und G. Dickel: Isotopentrennung durch Thermodiffusion [Chlor; Neon (1939); Sauerstoff (1943); Krypton (1941); Stickstoff (1943/47)] usw. [Naturwiss. 26, 546 (1938); Z. physik. Chem. (B) 44, 397, 451 (1939); 48, 50 (1940); 52, 348 (1942); (A) 193, 274 (1944)].

    Google Scholar 

  163. G. Perrier, E. Segra: Entdeckung des Elements 43 „Technetium“ [J. chem. Physics 5, 712 (1937)].

    Google Scholar 

  164. B. V. Borries und E. Ruska; E Kraus, M. V. Ardenne und B. Beischer; E. Brüche u. a.: Konstruktion von Elektronenmikroskopen.

    Google Scholar 

  165. C. N. Hinshelwood u. Mitarb.: Über Aktivierungsenergie (Soc. 1938, 648).

    Google Scholar 

  166. K. F. Bonhoeffer, K. Clusius, K. H. Geig, C. K. Ingold und Wilson U. a.: Chemie der Deuteriumverbindungen und Austauschreaktionen [Z. Elektrochem. 44, 1–98 (1938)].

    Google Scholar 

  167. A. Simon: Ramanspektren anorganischer Verbindungen [Angew. 51, 783, 808 (1938)].

    Google Scholar 

  168. E. Zintl: Intermetallische Verbindungen [Angew. 52, 1 (1939)].

    Google Scholar 

  169. E. Weitz: Ionisationsvorgänge an festen Oberflächen, erkennbar durch das Auftreten gefärbter Ionen in den Adsorbaten [B. 72, 1740, 2099; Z. Elektrochem. 46, 222 (1940); Angew. 59, 164 (1947)].

    Google Scholar 

  170. M. Perey’ Das Element 87 (Mendelejeffs Eka-Cäsium) wird entdeckt und „Francium“ benannt [J. Physique Radium 10, 435, 439 (1939)].

    Google Scholar 

  171. H. Bredereck: Berylliumchlorid BeC12 als Katalysator [Angew. 52, 445 (1939)]. 1939 M. Volmer: „Kinetik der Phasenbildung.“ Dresden-Leipzig.

    Google Scholar 

  172. Vlad. Ipatieff, Corson und Kurbatov: Über Mischkatalysatoren [J. physic. Chem. 43, 589 (1939); 44, 679 (1940)].

    Google Scholar 

  173. G. Jander und H. Spandau: Über den Anwendungsbereich der Dialysenmethode zur Molekulargewichtsbestimmung [Z. physik. Chem. (A) 185, 325 (1939)]; vgl. dazu: H. Brintzinger [ib. 187, 317 (1940)] sowie Spandau und Gross [B. 74, 362 (1941)].

    Google Scholar 

  174. K. Schafer: Über die Unterschiede der Sublimations-und Molwärme sowie der Dampfdrucke von Ortho-und Parawasserstoff [Z. physik. Chem. (B) 42, 380 (1939); 45, 451 (1940)]. Zur Thermodiffusion beider Wasserstoffe [Naturwiss. 33, 92 (1946)].

    Google Scholar 

  175. Wolfg. Ostwald: Adsorptionsisotherme (von Elektrolyten an Kohle), Ersatz der Gleichungen von H. Freundlich und Langmuir durch Einführung des Debye-Hückelschen Aktivitätskoeffizienten [Kolloid-Z. 87, 128 (1939)].

    Google Scholar 

  176. W. Seith: „Diffusion in Metallen.“ Berlin 1939.

    Google Scholar 

  177. R. Melke: Spektroskopische und elektroskopische Messungen der Assoziation und Assoziationsenergie, der Wasserstoffbrücken usw. [Z. physik. Chem. (B) 46, 229 (1940); 49, 309 (1941); Naturwiss. 31, 248 (1943); Z. Elektrochem. 50, 57 (1944)].

    Google Scholar 

  178. Hinshelwood: „Kinetics of Chemical Change.“ Oxford 1940.

    Google Scholar 

  179. Corson, Mckenzie und Segré: Entdeckung des Elements 85 (Mendelejeffs Ekajod), das „Astatine“ genannt wird [Physic. Rev. 57, 1037 (1940); 58, 672 (1940)].

    Google Scholar 

  180. E. Zintl: Siliciumoxyd SiO erhalten [Z. anorg. Chem. 245, 1 (1940)]; vgl. a. K. F. Bonhoeffer [Z. physik. Chem. 131, 363 (1928)]; G. Grube [Z. Elektrochem. 53, 339 (1949)].

    Google Scholar 

  181. O. Honigschmid: „30 Jahre chemische Atomgewichtsforschung“ [Angew. 53, 177 (1940)].

    Google Scholar 

  182. Th. Svedberg und K. O. Pedersen: Die Ultrazentrifuge. Dresden-Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  183. H. A. Stuart: Die molekulare Struktur von Flüssigkeiten im Modellversuch [Z. Elektrochem. 47, 110 (1941)].

    Google Scholar 

  184. Bonhoeffer U. Mitarb.: Über den Zustand des passiven Eisens [Z. Elektrochem. 47, 441, 536 (1941); 52, 29, 60 (1948); Z. physik. Chem. 196, 142 (1950)].

    Google Scholar 

  185. Fr. Fighter: „Organische Elektrochemie.“ Steinkopff, Dresden 1942.

    Google Scholar 

  186. A. Eucken: Die Summe aus der „Schmelzentropie“ und „Umwandlungsentropie” ist konstant (Angew. 55, 163), dies als Verbesserung der von P. Walden [Z. Elektrochem. 14, 713 (1908)] gegebenen Regel. Eine Korrektur zu Eucken gab A. Lüttringhaus [Angew. 59, 228 (1947)], indem er die Euckenschen Entropie-summen durch die Molekeloberfläche dividierte.

    Google Scholar 

  187. Wilh Klemm (und E. Voss mit K. Geiersberger): Aluminiumsubhalogenide AIX, ebenso Al2S und Al2Se werden erkannt [Z. anorg. Chem. 251, 233 (1943); 256, 15, 24 (1948); 255, 287]. Entdeckung der Transnrane:

    Google Scholar 

  188. Mcmillan und Abelson: Element 93 als „Neptunium“ [Physic. Rev. 57, 1185 (1940)]; Otto Hahn und Fr. Strassmann: Isolierung des Neptuniums in wägbarer Menge [Naturwiss. 30, 256 (1942)].

    Google Scholar 

  189. G. T. Seaborg, Segré, Kennedy und Lawrence: Das (für den Komplex Atomenergie wichtige) Element 94: „Plutonium“ wird aus Uran dargestellt [Seaborg, The Impact of Nuclear Chemistry. Ind. Eng. Chem., News Edit. 24, 1192 (1946)].

    Google Scholar 

  190. Seaborg: Durch Uranbestrahlung mit a-Teilchen wird Element 95: „Americium“ erhalten (a. a. O.).

    Google Scholar 

  191. Seaborg: Ebenso (aus Americium durch Neutronenanlagerung und ß-Strahlung das Element 96 „Curium“).

    Google Scholar 

  192. G. F. Hüttig: Das „Erinnerungsvermögen“ fester Stoffe [Kolloidchem. 106, 166 (1944)].

    Google Scholar 

  193. Wolfg. Ostwald: Die Welt der vernachlässigten Dimensionen, XII. Aufl. 1944. Dresden-Leipzig.

    Google Scholar 

  194. H. Suess: Experimentelle und theoretische Untersuchungen über Deuteriumaustauschgleichgewichte [Z. physik. Chem. 1944; Naturwiss. 32, 372 (1944)].

    Google Scholar 

  195. Wolfg. Ostwald: Kritische Zusammenfassung der Funktionen Viskosität-Teilchengröße [Kolloid-Z. 106, 1 (1944). Vgl. a. K. H. Meyer, ib. 95, 70 (1941)].

    Google Scholar 

  196. G. Kortüm: Über die Struktur konzentrierter wässeriger Salzlösungen [Z. Elektrochem. 50, 144 (1944)].

    Google Scholar 

  197. G. Rienäcker • Heterogene Katalyse und Atombau [Angew. 57, 85 (1944); Z. anorg. Chem. 227, 353 (1936); 236, 252 (1938); 242, 302 (1939); 248, 45 52, (1941); 251, 55 (1943)].

    Google Scholar 

  198. Glendenin und Marinsky: Element 61 — „Promethin“ (vgl. 1926).

    Google Scholar 

  199. E. G. Rocnow: Eine „Chemie der Silicone“ wird begründet [J. Amer. chem. Soc. 63, 798 (1941); 67, 963 (1945); Monographie N. Y. 1947].

    Google Scholar 

  200. A. Eucken: Über die Konstitution des flüssigen Wassers: Assoziation der Molekeln zu Achter-, Vierer-und Zweieraggregaten [Nachr. d. Gött. Ak., math.-natures. Kl., 1946, 38. Z. Elektrochem. 51, 6 (1947); 52, 255; 53, 102 (1949)].

    Google Scholar 

  201. F. Aldrich und Nier: Feststellung des leichten 3He-Isotops [Physic. Rev. 74, 1590 (1948)].

    Google Scholar 

  202. R. Lindner: Trennung von seltenen Erdmetallen mittels Harzaustauschern [Z. Naturforsch. 3b, 219 (1948)]. Vgl. a. R. Klement [Z. anorg. Chem. 260, 267 (1949)] für präparative Zwecke.

    Google Scholar 

  203. John Eggert: Lehrbuch der physikalischen Chemie. Leipzig, VII. Aufl. (I. Aufl. 1926).

    Google Scholar 

  204. John Eggert: Über den Mechanismus der photographischen Sensibilisation [Helv. Chim Acta 31, 1163 (1948)].

    Google Scholar 

  205. H. J. Emeléus: Halogenfluoride als Ionisierungsmittel und chemische Umsetzungen in denselben (Soc. 1948, 1991; 1949, 2206, 2861; 1950, 164 1046, 2118).

    Google Scholar 

  206. W. Hückel • Anorganische Strukturchemie. Stuttgart, Enke 1948.

    Google Scholar 

  207. G. Jander: „Die Chemie in wasserähnlichen Lösungsmitteln.“ Springer-Verlag 1949.

    Google Scholar 

  208. G. Kortüm: Von der Thermodynamik zur Quantentheorie [Angew. 61,123 (1949)].

    Google Scholar 

  209. L. F. Audrieth: „Acids, Bases and nonaqueous Solutions.“ Penns., U. S. A.1949.

    Google Scholar 

  210. G. Grube U. Mitarb.: Aluminiumsuboxyd Al20 nachgewiesen [Z. anorg. Chem. 260, 120 (1949)].

    Google Scholar 

  211. P. Niggli: „Grundlagen der Stereochemie.“ Basel 1949.

    Google Scholar 

  212. G. T. Seaborg, A. Ghiorso und St. G. Thompson: Durch Beschuß von Americium 95Am mit a-Teilchen wird Transuranelement 97, genannt Berkelium, und aus Curium ein Element 98, genannt Californium Cf, erhalten [Chem. Eng. News 28, 326, 1030 (1950)].

    Google Scholar 

  213. G. T. Seaborg, A. Ghiorso und St. G. Thoirson: Auch die Elemente 99 und 100 (Centurium) werden signalisiert. Durch Beschießen von Uran 238U mit nackten C-Kernen erhielten dieselben Forscher das Californium 244Cf, daneben noch ein Isotop 246Cf [Physic. Rev. 81, 154 (1951)].

    Google Scholar 

  214. Jos. Mattauch und Arn. Flammersfeld: „Tabellarische Ubersicht der Eigenschaften der Atomkerne.“ Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  215. F. Hein: „Chemische Koordinationslehre.“ Leipzig 1950.

    Google Scholar 

  216. P. Harteck und V. Falting: Über das starke Vorkommen von Tritium 3H od. 3T in dem atmosphärischen Wasserstoff [Z. Naturforsch. 5a, 438 (1950); Angew. 63, 6, 175 (1951)].

    Google Scholar 

  217. W. Klemm Über die Neugliederung der Metalle; Halbmetalle und Metauretalle [Angew. 62, 133–142 (1950)]. Anomale Wertigkeiten: Angew. 63, 396 (1951).

    Google Scholar 

  218. U. Hofmann und G. Ohlerich: Oberflächenchemie des Kohlenstoffs [Angew. 62, 16–21 (1950)].

    Google Scholar 

  219. C. K. Ingold, E. D. Hughes und R. I. Gillespie: Kryoskopische Messungen in Schwefelsäure insbesondere in Beziehung auf die Existenz des Nitroniumions (Soc. 1950, 2473–2551), sowie des Acetylium-(CH3CO) und Benzoylium-Ions (J. chem. Soc. 1950, 2997). Vgl. a. zum CH3CO-Ion: H. BURTON und PRAILL (Soc. 1950, 1203; 1951, 522). Hingewiesen sei darauf, daß P. Walden (1902/03) aus der Eigenleitfähigkeit von CH3COBr auf die Bildung des Kations CH3CO+ geschlossen hatte.

    Google Scholar 

  220. C. K. Ingold, E. D. Hughes und R. I. Gillespie: Kryoskopische Messungen in Salpetersäure (Soc. 1950, 2552).

    Google Scholar 

  221. Ingold, D. J. Millen und J. D. S. Got)Lden: Untersuchung der Raman-Spektren von festen und gelösten Nitroniumsalzen, N205, HNO3, N204 usw. im Hinblick auf ihre Ionisation (Soc. 1950, 2576–2627).

    Google Scholar 

  222. C. K. Ingold, E. D. Hughes U. Mitarb.: Kinetik und Mechanismus der Nitrierung aromatischer Verbindungen (Soc. 1950, 2400–2473, 2628–2684). Vgl. a. H. V. Euler, Kem. Arbet. Ny förjd B, 14, III, 1951.

    Google Scholar 

  223. C. K. Ingold, E. D. Hughes und D. R. Goddard • Chemie der krystallin. Nitroniumsalze, z. B. (NO2-) (C104—) oder (NO2+) (HS2O4) oder (NO2+)2 (S204 —) (Soc. 1950, 2559–2575).

    Google Scholar 

  224. O. Schmitz-Dumont: Komplexchemische Reaktionen in Wasser und in flüssigem Ammoniak [Angew. 62, 212, 560 (1950)].

    Google Scholar 

  225. Georg Masing: Lehrbuch der allgemeinen Metallkunde. Springer-Verlag 1950. 1950 u if Landolt-Börnsteins Physikalisch-chemische Tabellen. VI. Aufl. 1950

    Google Scholar 

  226. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie. Dritte Auflage, herausgegeben von W. Foerst. Verlag Chemie.

    Google Scholar 

  227. H. C. Urey: Cosmochemische Studien über Ursprung und Entwicklung der Erde und anderer Planeten [Geochim. et Cosmochim. Acta, I, 209 (1951)].

    Google Scholar 

  228. Will. Pope, Peachey und Smiles: Optisch aktive Sulfoniumverbindungen dargestellt [Soc. 77, 1072, 1174 (1900)].

    Google Scholar 

  229. Will. Pope: Erstmalige optische Spaltung einer vierwertig asymmetrischen Verbindung mit zentralem Metallatom: R1R2R3Sn. J [Proc. Roy. Soc. 16,42,116 (1900)].

    Google Scholar 

  230. M. Gomberg: Erstmalige Isolierung eines freien Radikals (C6H5)3C- [B. 33, 3150 (1900)].

    Google Scholar 

  231. V. Grignard • Entdeckung der Alkyl-und Arylmagnesiumsalze R. Mg. X (Doktordissert. 1901).

    Google Scholar 

  232. W. Manchot: Über freiwillige Oxydation (Leipzig 1900).

    Google Scholar 

  233. A. Eichengrün U. Becker:, Katalysierte Acetylierung von Cellulose (Patentanmeldung).

    Google Scholar 

  234. Wilh. Ostwald: Über Katalyse (Vortrag auf der 73. Naturforscherversammlung in Hamburg; vgl. OsTw. Klass. No. 200).

    Google Scholar 

  235. A. V. Baeyer: Oxoniumtheorie [B. 34, 2679, 3612; Dimethylpyron ist amphoter: P. Walden, B. 34, 4190 (1901)].

    Google Scholar 

  236. E. Fischer: Beginn der Polypeptidsynthesen [B. 34, 2868 (1901)]. 1901 R. Bohn: Erster Indanthrenfarbstoff hergestellt.

    Google Scholar 

  237. Beginn der technischen Camphersynthese (Schering-Berlin).

    Google Scholar 

  238. N. Zelrxsky: Synthese von cyclischen Polymethylenverbindungen mittels magnesiumorganischen Verbindungen [B. 34, 2879 (1901); 35, 2683 (1902)].

    Google Scholar 

  239. Erstes Hormon Adrenalin isoliert. Jok. Takamine U. Thom B Aldrich [Amer. J. Pharm. 73, 457 (1901)].

    Google Scholar 

  240. Beginn katalytischer Untersuchungen an Alkoholen usw. bei hohen Temperaturen unter besonderer Berücksichtigung der Gefäßwände (Metalle und Metalloxyde, Kupfer, Zink u. -oxyd, Tonerde usw. als Kontaktsubstanzen. WL. Ipatieff [B. 34, 596, 3579 (1901); 35, 1057 (1902)].

    Google Scholar 

  241. R. Willstätter: Synthesen von Tropinon und Tropin [Ann. 317, 204 (1901); 236, 1 (1903)].

    Google Scholar 

  242. A. V. Baeyer: Carboniumverbindungen [B. 35, 1189, 3013 (1902); 38, 571 (1905)]. Vgl. das folgende.

    Google Scholar 

  243. P. Walden: Auf Grund der meßbaren elektrolyt. Eigenleitfähigkeit („Selbstionisation”) von nichtwässerigen Lösungsmitteln und sog. „Nichtelektrolyten“ wird ganz allgemein angenommen, daß in Systemen von organischen und anorganischen (reaktionsfähigen) „Nichtelektrolyten” Ionenbildung und Ionenreaktionen stattfinden. [B. 35, 2019 (1902); Z. physik. Chem. 43, 385 (1902); 46, 103 (1903); 168 (A), 107 (1933); B. 75, 1893 (1942)]. Halogen. Kationen: R. Bell, Soc. 1951.

    Google Scholar 

  244. W. Normann • Katalytische Fetthydrierung mittels Nickel (Patent).

    Google Scholar 

  245. C. Harries • Untersuchungen über die Konstitution des Kautschuks; Bildung von Ozoniden, Ozonolyse und Polymerisation des Isoprens usw. [B. 35, 3257, 44301 (1902); 38, 1195; 39, 3732 (1905); Ann. 383, 228 (1911)]. Um diese Zeit waren am gleichen Problem tätig: W. Ipatieff (Isoprensynthese, 1897), A. Faworsky (ungesätt. Kohlenwasserstoffe, seit 1887); I. Kondakow (Polymerisation von Dimethylbutadien, 1901); S. Lebedew (Kautschuksynthese, 1908 u ff.).

    Google Scholar 

  246. Marc Tiffeneau: Darstellung der Chlorhydrate tertiärer Alkohole vom Typus R(CH3).C(OH).CH2C1 [C. r. 124, 774 (1902)]; E. Fourneau erhält daraus durch Substitution Aminoalkohole von therapeutischer Wirkung [C. r. 138, 766 (1904)].

    Google Scholar 

  247. Emil Fischer und E. F. Armstrong: Enzymatische Synthese der Isolaktose aus Galaktose und Glucose mittels Kefirlaktase [B. 35, 3144 (1902)].

    Google Scholar 

  248. H. D. Dakin Enzyme (aus Schweineleberesterase) spalten die optischen Antipoden von razemischen Estern mit verschiedener Geschwigkeit.

    Google Scholar 

  249. F. Stolz: Technische Synthese des Adrenalins (Patent).

    Google Scholar 

  250. Albin Haller: Partielle Synthese des Camphers [B. 36, 4332 (1903)].

    Google Scholar 

  251. H. Levchs: Über Zersetzungsprodukte von N-carboäthoxylierten Aminosäurechloriden [B. 36, 857; 40, 3235 (1907); 41, 1721; 55, 2943 (1922)].

    Google Scholar 

  252. „F. Ullmann-Reaktion“: Darstellung von Diphenylderivaten aus Arylhalogeniden mittels Kupferbronze bzw. Cu-Pulver [B. 29, 1876 (1896); Ann. 332, 38 (1904); bzw. B. 36, 2382 (1903); Ann. 350, 85 (1906)].

    Google Scholar 

  253. „H. Tu. Bucherer-Reaktion“, Austausch der OH-Gruppe in gewissen Phenolen durch den Aminorest durch Erhitzen mit Ammoniumsulfit und Ammoniak [J. pr. Chem. (2) 69, 49, 85 (1904); 80, 201 (1909)].

    Google Scholar 

  254. „L. Bouveault U. G. Blanc-Verfahren“: Reduktion der Säureester zu Alkoholen mittels Na in siedendem (Butyl-)Alkohol [Bull. Soc. chim. France (3) 31, 666 (1904)]; vgl. a. H. Adkins [J. Amer. chem. Soc. 53, 1095 (1931)]; W. Schrauth [B. 64, 1314 (1931)].

    Google Scholar 

  255. A. Pictet und Retschy: Synthese des Nicotins (B. 37, 1225; vgl. a. 28, 1904).

    Google Scholar 

  256. W. Ipatieff: Über katalytische Dehydrierung und Dehydratation bei hohen Drucken und Temperaturen (B. 37, 2961, 2986).

    Google Scholar 

  257. Th. Curtius: Über Peptidsynthesen [J. pr. Chem. 70, 57 (1904)].

    Google Scholar 

  258. H. Ley: „Innere Metallkomplexsalze“ begrifflich und experimentell erfaßt (Z. Elektrochem. 10, 954), gleichzeitig

    Google Scholar 

  259. G. Bruni und C. Fornara [Atti R. Accad. Lincei (5) 13, II, 26 (1904)].

    Google Scholar 

  260. E. Fourneau U. Mitarb.: Über die Ephedrine, ihre Synthesen und optische Spaltungen [J. pharm. chim. (6) 20, 488 (1904); Bull. Soc. chim. France (4) 35, 614 (1924); 37, 1112 (1925); 47, 894 (1930); (5) 12, 985 (1945)].

    Google Scholar 

  261. Harden und Young: Der Begriff „Coenzym“ wird geschaffen [bei der Untersuchung der Zuckergärung durch Hefe und der Zerlegung des Hefesaftes durch Dialyse in einen Protein und einen Nichtprotein führenden Anteil, [Proc. Chem. Soc., London, 21, 189 (1905)].

    Google Scholar 

  262. L. Tschugaeff: Komplexsalzbildung der a-Mono-und Dioxime mit Schwermetallen; Dimethylglyoxim-Nickelreagens [B. 38, 2520 (1905); Z. anorg. Chem. 46, 144 (1905)]; reaktionskinetische Unterschiede der Stereoisomeren [B. 41, 1678, 2219 (1908); C. r. 151, 1361 (1910)]; Rolle bei der Beizenfarbstoffbildung [J. pr. Chem. (2) 75, 88 (1907)].

    Google Scholar 

  263. H. Staudinger: Entdeckung der Ketene (R)2C:0 (B. 39, 968; 41, 1025; Ann. 356, 50).

    Google Scholar 

  264. P. Walden: Optisches Drehungsvermögen. Vortrag [B. 38, 345 (1905)].

    Google Scholar 

  265. A. Windaus und F. Knoop: Konstitutionsaufklärung von Histidin [Beitr. chem. Phys. Pathol. 7, 144; 8, 406 (1906)].

    Google Scholar 

  266. Ossian Aschan • „Chemie der alicyclischen Verbindungen.“ Braunschweig.

    Google Scholar 

  267. Gustav Komppa: Totalsynthese des razemischen Camphers ausgeführt, nachdem 1903 die razemische Camphersäure synthetisiert worden war. [B. 36, 4332 (1903)] - der ausführliche Bericht erfolgte 1909 [Ann. 370, 209 (1909); B. 42, 485 (1909).]

    Google Scholar 

  268. P. Rabe (teils mit K. Kindler, H. Huntenberg U. a.): Zur Konstitution, Stereochemie und Synthese der Chinaalkaloide [Ann. 373, 85 (1910); B. 55, 522 (Nomenklatur, (1922); synthet. Versuche: B. 44, 2088 (1911); 51, 466, 1360 (1918); 55, 532 (1922); 64, 2487 (1931); 66, 120 (1933); 72, 263 (1939) u.

    Google Scholar 

  269. E. H. Starling • Der Begriff „Hormone“ _ „chemical messengers” oder chemische Sendboten für die „chemischen Korrelationen im Organismus“ (L KREHL) wird geprägt. An solchen Hormonen lagen bereits vor: Adrenalin (vgl. 1901 und 1903), der aus den Nebennieren gewonnene und den Blutdruck steigernde Stoff; das Thyrojodin aus den Schilddrüsen (vgl. 1895 Baumann bzw. 1915, Kendalls „Thyroxin”); die von Brown- Séquard (1889) benutzten inneren Sekrete der Tierhoden. Als nun 1927 S. Aschheim und B. Zondek [Klin. Wochenschr. 6, 1322 (1927); 8, 8 (1928)] mitteilten, daß durch Implantation von Hypophysenvorderlappen infantile Mäuse zu einer vorzeitigen Geschlechtsreife gebracht wurden, und daß weibliche Sexualhormone in der Schwangerschaft durch den Harn ausgeschieden bzw. im Harn nachweisbar werden, war das Problem der Reindarstellung derselben von einer chemischen Aktualität geworden: Slotta (1927); Doisy (1928); Wadehn U. Glimm (1929); Marrian U. Parkes (1929); Butenandt (1929).

    Google Scholar 

  270. M. Tswett: Chromatographische Analyse eingeführt.

    Google Scholar 

  271. R. Willstätter: Chlorophylluntersuchungen begonnen [Ann. 350, 1, 48; 354, 205 (1907)].

    Google Scholar 

  272. Emil Fischer: „Vber Aminosäuren, Polypeptide und Proteine“ [B. 39, 530 (1906)]

    Google Scholar 

  273. Leo Hend. Baekeland • Erfindung des Kunstharzes „Bakelit“. Zur Phenolharzchemie vgl. a. H. v. Euler [Angew. 54, 458 (1941)]; K. Hultzsch [63, 168 (1951)].

    Google Scholar 

  274. W. Tschelinzeff: Nachweis der richtigen Zusammensetzung von Grignaiids Mg-Verbindungen [B. 39, 773, 1674 (1906); 41, 646 (1908); über die Katalyse unter Zusatz tertiärer Amine: ib. 37, 4534 (1904)].

    Google Scholar 

  275. M. Bodenstein und Dietz: Synthese von Amylbutyrat mittels Rizinuslipase [Z. Elektrochem. 12, 605 (1906)].

    Google Scholar 

  276. Emil Fischer: Untersuchungen über Polypeptide und Proteine. Berlin, Springer 1906.

    Google Scholar 

  277. Emil Fischer • Untersuchungen in der Puringruppe 1882–1906. Berlin, Springer 1907.

    Google Scholar 

  278. Gattermann: Direkte Einführung der Aldehydgruppe CHO in aromatische Kohlenwasserstoffe in flüssiger Blausäure mit A1C13 (A. 357).

    Google Scholar 

  279. Th. Zerewitinoff: Bestimmung des „aktiven Wasserstoffs“ [B. 40, 2032 (1907); 41, 2233 (1908)].

    Google Scholar 

  280. H. Hörlein • Prognose der Chininformel (B. 40, 2013, 2042).

    Google Scholar 

  281. O. Diels und Wolf: Entdeckung des Kohlensuboxyds C302 aus Malonsäure durch P205 [B. 39, 689 (1906); 41, 82, 906 (1908)].

    Google Scholar 

  282. G. Bredig (mit K. Fajans, J. Creighton a. a.): „Asymmetrische Katalyse“, makrohoterogene Modelle für enzymatischen Abbau und Aufbau [B. 41, 752 (1908); Z. Physik. Chem. 73, 25; 75, 232 (1910); 81, 543 (1913); 112, 448 (1924); Biochem. Z. 250, 414 (1932); 282, 88 (1938)].

    Google Scholar 

  283. Friessche Reaktion“: Überführung eines acylierten Phenols durch Erhitzen mit A1C13 in isomere o-oder p-Hydroxyketone [B. 41, 427 (1908); vgl. a. Soc. 1950, 3606].

    Google Scholar 

  284. J. Meisenheimer: Entdeckung der optischen Spaltbarkeit von Verbindungen des Typus R1R2R3N:0 [B. 41, 3966 (1908); Ann. 428, 252 (1922)].

    Google Scholar 

  285. H. Leuchs: Beginn der Untersuchungen über Strychnin und Brucin [B. 41, 1711 (1908), — 97. Mitt. B. 70 (1937) usw. 77, 408 (1944)].

    Google Scholar 

  286. K. Feist: Konfigurationsbestimmung des Benzaldehydcyanhydrins (d-Form !) im Amygdalin und Synthese der L-Form [Arch. Pharm. 246, 206 (1908); vgl. a. L. Rosenthal, ib. 246, 365 (1908) u. Biochem. Z. 17, 264 (1909)].

    Google Scholar 

  287. P. Friedländer: Antiker Purpur als p-Dibromindigo erkannt [B. 42, 765 (1909)].

    Google Scholar 

  288. E. Fischer: Untersuchungen über Kohlenhydrate und Fermente (1884–1908). Berlin, Springer 1909 (I. Band). Der zweite Band wurde nach dem Tode E. Fischers (1852–1919) von Max Bergmann herausgegeben (Berlin. Springer 1921). Die Bezeichnung „Kohlenhydrate“ ist durch E. FISCHERS Forschungen klassisch geworden - sie wurde in die Chemiegeschichte eingeführt durch Carl Schmidt (Ann. 51, 30 1844) aus dem LIEBIGschen Institut und entspricht den Formen: Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff, Kohlensäure, Kohlenoxyd, Kohlendioxyd usw. Wozu die Neuerung „Kohlehydrate” ?

    Google Scholar 

  289. Fr. Hoffmann u. C. Coutelle • Erstmalig synthetischer Methyl-Kautschuk durch Wärmepolymerisation dargestellt (im Handel 1913).

    Google Scholar 

  290. Paul Ehrlich: Darstellung von „Salvarsan“ (Arsphenamin). 1909 G. Barger bzw. K. W. Rosenmund Isolierung und Synthese von Hordenin und Tyramin. [Soc. 95, 1123, 1720 (1909), bzw. B. 42, 4778 (1909); 43, 306 (1910)].

    Google Scholar 

  291. Vlad. Ipatieff entdeckt die Verstärkung der katalytischen Hydrierung von Amylen durch Mischkatalysatoren [Eisen + CuO, B. 43, 3387 (1910)]. Vgl. 1913.

    Google Scholar 

  292. C. S. Hudson (mit Janowsky): Regeln für die Superposition und Konfigurationsbestimmung der Zucker [J. Amer. chem. Soc. 31, 66 (1909); 32, 338; 33, 405; 37, 1264; 38; 61, 1525, 1658 (1939)]. Andere Drehungsregeln gaben: K. Freudenberg und W. Kuhn in der sogen. „Vizinalregel“ [B. 63, 207, 2367; 64, 703 (1931) sowie FR. Weygand, B. 73, 1280 (1940)].

    Google Scholar 

  293. Viscoseseide (vgl. 1891) kommt in den Handel.

    Google Scholar 

  294. W. Schlenk, T. Weickel U. A. Herzenstein: Erstes freies monomolekulares Triarylmethyl-Radikal dargestellt [Ann. 372, 1 (1910)].

    Google Scholar 

  295. K. Auwers beginnt seine spektrochemischen Untersuchungen [J. pr. Chem. (2) 82, 65 (1910)].

    Google Scholar 

  296. P. Ehrlich U. S. Hata: „Die experimentelle Chemotherapie der Spirillosen“. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  297. H. Meerwein (u. Mitarb.): Pinakolin -und Retropinakolin-Umlagerung in Abhängigkeit von der Struktur der Glykole, den Versuchsbedingungen und Katalysatoren [Ann. 376, 152 (1910); 396, 200 (1913); 419, 121 (1919); Retropinakolinumlagerungen: Ann. 405, 129 (1914); 417, 255 (1918); J. pr. Chem. (3) 104,“289 (1922) Vgl. a. Tiffeneau (1924), Ingold, Soc. 1928, 365, und P. Walden (1899)].

    Google Scholar 

  298. W. Schlenku. T. Weickel: Entdeckung der Metallketyle [B. 44, 1182 (1911)]; vgl. a. Schlenk und Bergmann [A. 464, 18 (1928)].

    Google Scholar 

  299. H. Wieland Freie Diarylstickstoffe R1R2N - erhalten [Ann. 381, 200 (1911); B. 44, 2550 (1911); 47, 2111 (1914); vgl. a. 48, 1078 (1915); 55, 1804 (1922)].

    Google Scholar 

  300. A. Werner: Optische Isomerie bei Metallkomplexsalzen erstmalig nachgewiesen B. 44, 1887 (1911)].

    Google Scholar 

  301. W. H. Perkin und Rob. Robinson: Synthese des Narkotins [Soc. 99, 777 (1911)].

    Google Scholar 

  302. P. Pfeiffer: Theorie der „Farblacke“ als innerer Komplexsalze [B. 44, 2653 (1911); Ann. 398, 138 (1913)].

    Google Scholar 

  303. Wolf-Kishner (1911): Methode zur Reduktion von Ketonen und Aldehyden - über das Hydrazon und dessen Spaltung durch Na.0C2H5 [Vgl. a. Lock und Stach, B. 76, 1252 (1943); 77, 293 (1944); D. Todd, J. Amer. ehem. Soc. 71, 1356 (1949); 72, 4308 (1950)].

    Google Scholar 

  304. Technische katalytische Synthese des Äthylalkohols aus Acetylen - Aldehyd (vgl. o. 1881 und 1891/92).

    Google Scholar 

  305. A. Skita: „Katalytische Reaktionen organischer Verbindungen“. (Stuttgart 1912).

    Google Scholar 

  306. H. Wieland Theorie der intramolekularen Dehydrierung - Hydrierung [B. 45, 488, 2606 (1912); 46, 3227; 47, 2085; 54, 2353 (1921); Ann. 467, 95–157 (1928); 483, 244 (1930), Cannizzarosche Reaktion 1853; Ann. 486, 226 (1981); 520, 520 (1935)].

    Google Scholar 

  307. H. Hörlein Synthese des Dauerschlafmittels,,Luminal“.

    Google Scholar 

  308. E. Fischer u. K. Freudenberg: Penta-digalloyl-glucose als Prototyp der Tan-nine [B. 45, 915, 2709 (1912); 55, 2813 (1922)].

    Google Scholar 

  309. Will. Pope: Modifizierte Spaltungsmethode von Razemverbindungen (Halbneutralisierung).

    Google Scholar 

  310. J. Böeseken • Konfigurationsbestimmung von Polyoxyverbindungen aus der elektrischen Leitfähigkeit ihrer bei Borsäurezusatz sich bildenden Komplexe, z. B. der cis-bzw. a-Form der Zucker [B. 46, 2612 (1913); 56, 2411 (1923); 58, 1472 (1924)]; über die optische Aktivität der Borsalicylsäure [Rec. Tray. chim. Pays-Bas 44, 750 (1925)]; zur Tetraëderkonfiguration von Pentaerythrit [B. 61, 787, 1855 (1928)].

    Google Scholar 

  311. Bourquelot und Hérissey • Darstellung der a- Glucoside enzymatisch aus Glucose und Alkoholen durch a-Glucosidase [J. pharm. chim. (7) 6, 246 (1912); 14, 225 (1916), -; C. r. 163, 312 (1916)].

    Google Scholar 

  312. Will. Küster erschaut erstmalig die richtige Konstitutionsformel des Hämins [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 82, 463 (1912)].

    Google Scholar 

  313. R. Willstätter und Wirth: Vinylacetylen wird dargestellt [B. 46, 538 (1913)].

    Google Scholar 

  314. R. Willstätter: Die Blütenfarbstoffe (Anthocyane) erstmalig isoliert und aufgeklärt [Ann. 401, 189 (1913); 408 (1914/15); 412 (1916)].

    Google Scholar 

  315. Technische Harnstoffsynthese aus CO2 und NH3 (C. Bosch).

    Google Scholar 

  316. Fr. Bergius: Beginn der Arbeiten über die katalyt. Druckhydrierung („Verflüssigung“) der Kohle (Patentanmeldung).

    Google Scholar 

  317. Acetatseide (vgl. o. 1901) wird technisch erzeugt.

    Google Scholar 

  318. E. Clemmensen: Methode zur Reduktion von Ketonen mittels amalgam. Zn und Salzsäure [B. 46, 1837 (1913); vgl. a. Bradlow, J. Amer. chem. Soc. 69, 1254 (1947)].

    Google Scholar 

  319. E. Fischer mit K. Freudenberg und B. Helferich: Synthese von hochmolekularen Tetra-bzw. Hexa-und Hepta-(tribenzoylgalloyl)-zuckerderivaten mit Molekulargewichten bis zu M = 4021 [B. 46,1116 (1913)], - in betreff dieses hohen Mol.-Gewichtes sagte E. Fischer: „Ich glaube, daß es auch den meisten natürlichen Proteinen überlegen ist“ [B. 46, 3288 (1913)]. Die Messungen der nächsten Jahrzehnte ergaben für die einfachsten Proteine das Mol.- Gew. = 34000 bis 39000, für den Tabakmosaikvirus ca. 40000000.

    Google Scholar 

  320. J. Meisenheimer• Asymmetrische Aminoxyde R1R2R3(OH) N. OH werden mittels a-Bromcamphersulfosäure in optische Antipoden gespalten (Ann. 397, 273).

    Google Scholar 

  321. A. Tschitschibabin: Hexa-ß-naphthyläthan und Radikalspaltung [J. pr. Chem. 88, 515 (1913)].

    Google Scholar 

  322. Fritz Pregl: Begründung der quantitativen organischen Mikroanalyse.

    Google Scholar 

  323. G. Bredig und Carter: Ameisensäure-Synthese aus Kaliumbicarbonat durch Wasserstoff und Platinschwarz [B. 47, 541 (1914)].

    Google Scholar 

  324. Otto Wallach: Terpene und Campher. II. Aufl. 1914.

    Google Scholar 

  325. .A. Tschitschibabin-Reaktion“: Einwirkung von Natriumamid auf Pyridin [Journ. Russ. Physik.-chem. Ges. 46, 1216 (1914); 47, 703; Bull. Soc. chim France 1936, 762–779].

    Google Scholar 

  326. R. Pummerer • Freie Radikale mit einwertigem Sauerstoff synthetisiert [B. 47, 1472, 2597 (1914); vgl. a. LEWIS, Proc. Nat. Acad. Sci. U.S. 2, 586 (1916)].

    Google Scholar 

  327. E. Fischer u. B. Helferich: Synthetische Glucoside der Purinreihe (B. 47, 210); weitere Synthesen lieferte B. HELFERICH [B. 53, 17 (1920). Über die Spaltbarkeit der Glucoside durch Emulsin bzw. dessen Spezifität: B HELFERICH: Ergeb. Enzymforsch. 2, (1933); 7 (1938); Ann. 534, 276 (1938); B. 72, 1953 (1939)]. Ein einfaches künstliches Saponin mit ausgezeichneter Seifenwirkung synthetisierte B. HELFERICH in dem p - tert. - Butyl -16- d - glucosid [B. 73, 1300 (1940); vgl. a. Angew. 60, 220 (1948)].

    Google Scholar 

  328. Technisch-katalytische Essigsäuresynthese aus Aldehyd (P. Duden, J. Hess). 1914 W. Schlenk: Alkalimetalle lagern sich an freie oder ungesättigte Valenzen an [B. 47, 1664 (1914); 48, 527 (1915)].

    Google Scholar 

  329. E. Fischer: Entdeckung einer dritten Form, des „y-Methylglucosids“, das sich optisch, enzymatisch und strukturell verschieden verhält [B. 47, 1980 (1914)]. Die Weiterentwicklung dieser „y-Zucker-Reihe” übernehmen:

    Google Scholar 

  330. I. C. Irvine, der (nach der Methylierungsmethode von Th. Purdie (seit 1903) mit Methyljodid und Silberoxyd) Derivate dieser neuen Form darstellte [Soc. 107, 524 (1915); 109, 1305 (1916)]. W. N. Haworth [Soc. 109, 1314 (1916); 117, 199 (1920); 1926, 1864] und Irvine [Soc. 117, 1478 (1920); 125, 1343 (1924)] führen die Untersuchungen weiter, und W. N. Haworth und E. L. Hirst stellten fest, daß Methylglucosid ein 1,5-Oxyd oder Pyranosid ist (Soc. 1926, 96, 350, 1860, 1864; 1927, 3139), die labilen oder y -Zucker gehören zum Furantypus.

    Google Scholar 

  331. K. Hoesch: Kondensation von Phenolen mit aliphatischen oder aromatischen Nitrilen mittels HCl (ZnC12) zwecks Darstellung von Ketonen [B. 48, 1122 (1915); 50, 462 (1917); vgl. a. Fischer, 50, 612 (1917)]; Karrer [Heiv. Chim Acta 3, 261 (1920)].

    Google Scholar 

  332. H. Wieland • Nachweis freier Radikale bei chemischen Reaktionen [B. 48, 1098 (1915), 55, 1816 (1922); Ann. 446, 31, 49 (1925); 452, 1 (1927); 480, 157 (1930); 513, 93 (1934); 514, 145 (1935)].

    Google Scholar 

  333. E. C. Kendall: Reindarstellung des Schilddrüsenhormons, das er „Thyroxin“ nennt und empirisch als C11 H10 03 NJ3 formuliert [J. biol. Chem. 20, 501 (1915); 39, 125 (1919)].

    Google Scholar 

  334. M. Busch: Isomerisation stereoisomerer Hydrazone durch Säuren und Basen [J. pr. Chem. (2) 92, 1 (1915); 93, 67 (1916); B. 57, 1784 (1924); 64, 1589 (1931)].

    Google Scholar 

  335. M. Busch: Katalytische Halogenabspaltung mittels Hydrazin und Palladium [B. 49, 1063 (1916); Angew. 38, 519 (1925); 47, 536 (1934)].

    Google Scholar 

  336. E. Abderhalden: Synthese optisch-aktiver Polypeptide [B. 49, 2449 (1916); 63, 1945 (1930); 64, 2070].

    Google Scholar 

  337. G. N. Lewis: Valenzelektronische Deutung homöopolarer Verbindungen [J. Amer. chem. Soc. 38, 762 (1916)].

    Google Scholar 

  338. H. Wieland und H. Sorge: Die sogen. „Choleinsäure“ wird als eine stabile verkappte Molekularverbindung aus 8 Mol. Desoxycholsäure + 1 Mol. Fettsäure erkannt [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 97, 1 (1916); vgl. a. H. Rheinboldt [Ann. 451, 258 (1927); 473, 253 (1929); Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 180, 180 (1929); 260, 279 (1939)]. Vgl. a. die Harnstoffmolekularverbindungen: W. Schlenk 1949.

    Google Scholar 

  339. Rob. Robinson: Prinzipien und erste Synthesen (Tropin),,….unter physiologischen Bedingungen“ [Soc. 111, 762, 876 (1917); vgl. a. J. Roy. Soc. Arts (1948), 96, 795. Nature (1948), 162, 156, 524; CL. Schöpf, Chimia (1948), 2, 206].

    Google Scholar 

  340. A. Hantzsch: Unterscheidung zwischen echten und Pseudoformen der Carbon- säuren [B. 50, 1422 (1917)], bzw. der Oniumsalze [B. 52, 1544 (1919)].

    Google Scholar 

  341. W. Schlenk und Holtz: Verbindungen des fünfwertigen Stickstoffs NR1R,R3R4R5 sowie das Salz N(CH3)4+ [(C6H5)3]- werden dargestellt [B. 50, 274 (1917)].

    Google Scholar 

  342. E. Mohr: Theorie spannungsfreier cyclischer Verbindungen [J. pr. Chem. (2) 98, 322 (1918)].

    Google Scholar 

  343. Rosenmund-Reaktion“: Umwandlung einer Carbonsäure (als Chlorid) in Alde’hyd mittels H2, und Palladium auf wenig Bariumsulfat (als Inhibitor).

    Google Scholar 

  344. Begründung der Zeitschrift „Helvetica Chimica Acta“.

    Google Scholar 

  345. E. Späth: Beginn der Untersuchung von Alkaloiden der Isochinolinreihe (Cystisin, Laudanin usw.), Monatsh. 40, 15 (1918)

    Google Scholar 

  346. A. Windaus: Abschluß der Konstitutionsaufklärung der Cholsäure [Vgl. a. O. Diels, Angew. 60, 77 (1948)].

    Google Scholar 

  347. C. F. Harries • „Untersuchungen über die natürlichen und künstlichen Kautschukarten“. Springer, Berlin 1919.

    Google Scholar 

  348. Ch. Moureu (gest. 1929) und Ch. Dufraisse: Über Autoxydation und Antioxygene (Inhibitoren, Antikatalysatoren) [C. r. 169, 1068 (1919); 170, 26 (1920); 174, 285; Inhibitoren 1922; 175, 127 (1922); 176, 83, 797 (1923); 179, 237; Brom, S und S-produkte wirken antikatalytisch; Dufraisse; Bull. Soc. chim. France (4) 31, 1158 (1932); Chem. Rev. 3, 113 bis 162; Polymerisation 1927].

    Google Scholar 

  349. K. H. Meyer: Trennung tautomerer Formen (bzw. der Enolform) durch „aseptische Destillation“ [B. 53, 1410 (1920); 54, 579 (1921)].

    Google Scholar 

  350. J. Böeseken und H. G. Derx: Beiträge zur Bestätigung der Mohrschen Theorie (vgl. 1918) von den spannungsfreien, nicht in einer Ebene liegenden Ringkohlenstoffsystemen [Rec. Tray. chim Pays-Bas 39 (1920) bis 41, 334 (1922); B. 56, 2410 (1923): Cis-und Trans-Isomerie der Cyclodiole, Spaltung des Cyclohexandiols - 1,2 in die optischen Antipoden (1922)].

    Google Scholar 

  351. H. Von Euler und K. Josephson: Eine Elektronen-Übertragungsreaktion („Dien-Synthese“) vom Dien auf die dienophile Substanz [B. 53, 822 (1920); vgl. a. Arkiv Kemi, Mineral. Geol. II, Nr. 23, 367 (1950)].

    Google Scholar 

  352. H. Staudinger: Beginn der grundlegenden Untersuchungen an Hochpolymeren auf Grund normaler Valenzformeln [B. 53, 1073 (1920)].

    Google Scholar 

  353. Ch. Moureu: Isolierung von Acrylnitril mittels P205 aus Äthylencyanhydrin [Bull. Soc. chim. France (4), 27, 909 (1920)].

    Google Scholar 

  354. C. Mannich (und Mitarbeiter): Die..Mannicn-Reaktion“ und die „Mannich u. ff’ Basen” entdeckt: Aus Carbonsäuren mit reaktionsfähigen a-Wasserstoffatomen werden durch Umsetzung mit Formaldehyd und Aminen N- substituierte Aminosäuren erhalten [Arch. Pharm. 255, 261 (1917); B. 53, 1368 (1920); 55; 57, 1108, 1116 (1924); Ann. 453, 177 (1927); vgl. a. NISBET, Soc. 1938, 1237; Burger, J. Amer. chem. Soc. 60, 1538 (1938); Butenandt U. H. Hellmann, Hoppe- Seylers Z. physiol. Chem. 284, 168 (1949); Arndt U. Eistert, B. 69, 2388 (1936)].

    Google Scholar 

  355. H. H. Schlubac H: Tetraalkylammoniumsalze geben in flüssigem Ammoniak bei der Elektrolyse an der Kathode das die Lösung blaufärbende Ion R4N [B. 53, 1689 (1920); 56, 1892 (1923)].

    Google Scholar 

  356. Leop. Ruzicka: Beginn der Untersuchungen über Poly-bzw. Triterpene [Hely. Chim Acta 4, 505 (1921); 16, 1143 (1933), Selenhydrierung gibt Diels Kohlenwasserstoff; 23, 1311 (1940); 28, 195 (1945): 32, 1075 (1949); 33, 700 (1950). Vgl. a. über Triterpene: E. R. H. JONES, T. R. Ames und Mitarbeiter: Soc. 1940. 456, 1335; V. Mitteil. über optische Drehung 1944, 659; VII. Mitt. 1951, 450], Über optisch-aktive „Triterpenoide“ vgl. H. R. BARTON, Soc. 1944, 659; 1946, 1116; 1951, 1444.

    Google Scholar 

  357. H. Wieland (mit CL. Schöpf, W. Koschara, E. Dane H. a.): Über die Alkaloide der Lobelia-Pflanze [B. 54, 1784 (1921); Ann. 473, 83 (1929), 491, 14 (1931). 540 103 (1939)].

    Google Scholar 

  358. M. Delépine: „Aktive Razemate“ [Bull. Soc. chim. France (4) 29, 651 (1921)].

    Google Scholar 

  359. E. Fourneau (und Sandulesco): Spaltung razemischer (aromatisch-substituierter) Säuren mit Hilfe verschiedener Alkaloide und Einfluß des geometrischen Orts auf die Krystallisation der 1- oder d - Form [Bull. Soc. chim. France (4) 31, 988 (1922), 33, 459 (1923), 41, 450 (1927)].

    Google Scholar 

  360. S. Frankel und K. Gallia Bildung des (+) - Tyrosins (statt des normalen (-) - Tyrosins) bei langdauernder tryptischer Verdauung des Caseins, als Folge einer „WALDENSchen Umkehrung“ durch ein spezif. Enzym „Waldenase” [Biochem. Z. 134, 308 (1922)]. Vgl. a. Z. Otani und K. Ichibara • Desaminierung mittels Oid. lactis führte sowohl mit d-, als auch 1-Alanin nur zur einen aktiven (+)-Milchsäure [Chem. Zentralbl. 1927 I, 1605)].

    Google Scholar 

  361. W. Schlenk und H. Mark Pentaphenyläthyl als freies Radikal [B. 55, 2285 (1922)].

    Google Scholar 

  362. „G. Wagner-Meerwein-Umlagerung“ von Campherchlorhydrat in Isobornylchlorid, und zwar mit wechselnder Geschwindigkeit je nach dem Katalysator und dem ionisierenden Lösungsmittel [B. 55, 2500 (1922), vgl. a. 1927 (als Umlagerung des organischen Ringkations); CHR. WILsoN und Mitarbeiter verfolgten die Umlagerung mittels Deuterium-Radiochlorid, Soc. 1939, 1188].

    Google Scholar 

  363. B. Helferich: Für die Cyclo-Form der freien Zucker und ihrer Derivate wird der 1,5-Ring vorgeschlagen (B. 55, 703).

    Google Scholar 

  364. F. G. Hopkins: Entdeckung des in den meisten Zellen vorkommenden Tripeptids „Glutathion“, das aus Glutaminsäure, Cystein und Glykokoll besteht [J. biol. Chem. 54, 527 (1922); 84, 269 (1929)]; er stellt auch Tryptophan rein dar (1901).

    Google Scholar 

  365. K. Rast: Kryoskopische Molekulargewichtsbestimmung in Campher [B. 55, 1051, 3727 (1922)].

    Google Scholar 

  366. J. Kenner: Optische Spaltung von Diphenylderivaten [Soc. 121, 614 (1922)u.ff.].

    Google Scholar 

  367. A. Mittasch, M. Pier u. K. Winkler: Katalytische Methanolsynthese aus CO (bzw. CO2) und H2 (Patent).

    Google Scholar 

  368. K. Freudenberg: „Sterische Reihen“ bzw. optische Drehungsrichtung und chemische Konfiguration [B. 47, 2027; 55, 1339 (1922); 56, 195; 57, 1547; 58, 148’ 1753, 2399; B. Mitt. B. 60, 2447 (1927);61, 1083; vgl. a. Freudenberg: Stereochemie, 1933]; Acetonzucker und Toluolsulfoglucose-Reihe [B. 55, 929, 3233 (1922), 23. Mitt. B. 66, 27 (1933)]; optische Superposition bei Polysacchariden [Ann. 494, 41 (1932)].

    Google Scholar 

  369. R. WillstättersTrägertheorie“: „Das Molekül eines Enzyms besteht aus einem kolloiden Träger und einer rein chemisch wirkenden aktiven Gruppe” [B. 55, 3606 (1922)]. Dafür spricht Theorells Zerlegung des gelben Flavinferments in Eiweiß und Farbstoffkomponente [Biochem. Z. 272, 155; 275, 37 (1934)].

    Google Scholar 

  370. K. Ziegler: Bildung und Eigenschaften der freien Radikale (des dreiwertigen Kohlenstoffs) [Ann. 434, 34 (1923); 437, 227 (1924); 21. Abh.: 551, 222 (1942). Vgl. dazu K. Ziegler • 25 Jahre „Zur Kenntnis des dreiwertigen Kohlenstoffs“, Angew. 61, 168–179 (1949); Mesomerie-und Resonanzvorstellung; Modellbetrachtungen zur Radikalbildung; Radikalkettenreaktionen bei Autoxydationen und Polymerisationen].

    Google Scholar 

  371. Franz Fischer und H. Tropsch: Katalyt. Benzinsynthese aus CO + H2 ohne Überdruck (Patent).

    Google Scholar 

  372. R. Willstätter: Synthese des natürlichen Cocains [Ann. 434, 111 (1923)].

    Google Scholar 

  373. B. Heymann, R. Kothe und O. Dressel: „Bayer 205“ oder „Germanin” gegen die Schlafkrankheit bewährt (1916 entdeckt, Angew. 37, 585).

    Google Scholar 

  374. A. Skrabal: Über die Geschwindigkeit der alkalischen Verseifung der Weinsäureester: d = 1 > meso [Monatsh. 43, 633 (1923); vgl. a. zum Mechanismus der Verseifung: ib. 47, 31 (1926); Z. Physik. Chem. 111, 127 (1924)].

    Google Scholar 

  375. J. Eggert: Umlagerung von Maleinsäure und Ester (in CCI4 oder H2O) durch geringe Brommengen im Licht [grüne, blaue und ultraviolette Strahlen sind am wirksamsten, Physik. Z. 24, 504 (1923); 25, 19 (1924); 26, 865 (1925)].

    Google Scholar 

  376. Tiffeneau: Wanderung der Gruppen von Kohlenstoff zu Kohlenstoff in Aldehyden, alicyclischen Äthylenoxyden; Pinakolinumlagerungen und Deutung der-selben [Bull. Soc. chim France (4) 35, 1639 (1924); 37, 430 (1925); 39, 763 (1926); 49, 1738 (1931) - Zusammenfassung: Helv. Chim Acta 21, 404 (1938); vgl. a. ferner: C. r. 146, 697 (1908); 201, 277 (1935); 202, 67 (1936); 207; 209, 465, 918 (1939) Über „Retropinakolinumlagerung“: Rev. gén. sci. 18, 583 (1907)].

    Google Scholar 

  377. B. Helferich: „Tritylchlorid“ (C6H5)3 C. Cl zum Ersatz des H-Atoms in Zuckern empfohlen [Ann. 440, 1 (1924); B. 56, 766 (1923)].

    Google Scholar 

  378. A. F. Hess, auch H. Steenbock: Entdeckung des Belichtungseffekts an Speisen bei Rachitis [Science 60, 224, bzw. 269 (1924) J.

    Google Scholar 

  379. G. N. Lewis:• Über den Magnetismus der chemischen Bindungen [Chem. Rev. 1, 231 (1924); vgl. a. J. Amer. chem. Soc. 46, 2027 (1924)].

    Google Scholar 

  380. R. Robinson: Systematische Konstitutionsuntersuchung der Strychnos-Alkaloide [Soc. 125, 1751 (1924), 51. Mitt. 1939, 603; Nature 157, 438 (1946); 159, 263 (1947); 160, 18 (1948); 161, 433 (1948); 162, 177. Vgl. a. H. Wieland, Ann. 469, (Vomicin) 193 (1929), mit R. Huisgen: Ann. 555, 9 (1943); 556, 162 (1944); 559, 174, 191 (1948); 561, 193 (1949) - ferner V. Prelog und Mitarbeiter, Helv. Chim Acta 28, 1669 (1945); 31, 237, 505 (1948); 32, 1052, 1851 (1949). Vgl. a. G. R. CLEMO und Mitarbeiter (Soc. 1932, 767; 1946, 891; 1948, 1661; 1949, 663; Nature 162, 296, 693 (1948); Zusammenfassung von R. Huisgen (Angew. 62, 527–534 (1950)].

    Google Scholar 

  381. N. V. Sidgwick: Verwendung des Begriffes „chelate rings“, „chelation”, z. B. bei Tautomerie - eine intramolekulare H-Bindung von der OH-Gruppe zur CO-Gruppe, oder intermolekular zwischen den (assoziierten) Carbonsäuren [Soc. 125, 527 (1924)]. Vgl. a. Sidgwick: „The Electronic Theory of Valency“, 1927; L. Pauling u. G. W. Wheland’ „Resonanztheorie” [J. chem. Physics 1, 362 (1933)].

    Google Scholar 

  382. W. Hückel: „Isolierung von cis-und trans-Dekalin“ im Sinne der MouRschen Theorie (1918) [Ann. 441, 1 (1925); B. 58, 1449 (1925); Ann. 451, 132 (1926); 453, 163 (1927); B. 66, 563 (1933)].

    Google Scholar 

  383. G. Scheibe (Ultraviolett-)Lichtabsorptionsspektren gelöster (Farb-) Stoffe in ihren Veränderungen durch Lösungsmittel, Konzentration, Lösungsgenossen usw. werden auf Deformation der Molekeln durch das Lösungsmittel oder durch Umlagerung bzw. Anlagerung infolge Van Der Waalsscher Kräfte oder auf reversible Polymerisation (z. B. Monoionen: Polyionen) zurückgeführt [B. 58, 586, 598 (1925); 59, 1321, 2618, 2625; 60, 1406 (1927); Angew. 50, 212 (1937); 52, 631 (1939); 61, 300 (1949); 63, 174 (1951)]

    Google Scholar 

  384. W. N. Haworth: Formulierung der Zucker als S-oxydische Cyclohalbacetale. Vgl. a. Vortrag von Haworth: B. 65 (A), 43 (1932). Nekrolog: Soc. 1951, 2790–2806.

    Google Scholar 

  385. H. Phillips u. J Kenyon: Die optische Spaltbarkeit der Sulfoxyde (R1R2)SO entdeckt [Soc. 127, 2552 (1925); 128, 2079 (1926)].

    Google Scholar 

  386. Meerwein-Ponnnorf-Methode“ der Reduktion von Ketonen in Benzollösung durch Aluminiumisopropyloxyd [Ann. 444, 221 (1925); Angew. 39, 138 (1926); J. pr. Chem. (2) 147, 211 (1936); vgl. a. Verley (Bull. Soc. chim. France (4) 37, 537 (1925), 41, 708 (1927); Lund (B. 70, 1520 (1937)].

    Google Scholar 

  387. R. Robinson u. J. M. Gulland • Feststellung der Konstitutionsformel des Morphins [Mem. Proc Manchester Lit. &. Phil. Soc. 69, 79 (1925) dazu ebenso C. Schöpf, Ann. 452, 211 (1927)].

    Google Scholar 

  388. P. Walden: Vergangenheit und Gegenwart der Stereochemie [Naturwiss. 13, No. 15–18 (1925)].

    Google Scholar 

  389. E. Waldschmidt-Leitz: Zur Konstitution der Eiweißkörper, Spezifität der Proteasen, Ablehnung der Diketopiperazine als Polypeptidbausteine [B. 58, 1356 (1925), 59, 300 (Clupeinaufspaltung); 60, 359; 62, 956 (1929). Ferner: Angew. 43, 573 (1930); Hydrolysen in Organismen ib. 44, 573; Aktivierung von Enzymen: Z. Elektrochem. 40, 483 (1934)].

    Google Scholar 

  390. H. H. Schlubach: Umlagerungen der Acetochlorglucose bei Substitution und in Abhängigkeit von der ionisierenden Kraft der Lösungsmittel [B. 59, 840; 60, 1488 (1927); 61, 287, 1220 (1928); 63, 2295 (1929); vgl. a. 58, 1842 (1925)].

    Google Scholar 

  391. K. Freudenberg: Konstitutionserforschung der Catechine [Ann. 442, 309 (1925)].

    Google Scholar 

  392. Ch. Prtvost: Katalytische H2O-Abspaltung mittels Al203 aus Carbinolen bzw. Wanderung der Hydroxylgruppe in ungesättigten Verbindungen [Bull. Soc. chim. France (4) 37, 704 (1925); C. r. 182, 853, 1475 (1926); 208, 7589 (1939), bzw. C. r. 187, 1052 (1928); Ann. chim. (10) 10, 155 (1928)].

    Google Scholar 

  393. A. J. Virtanen: Erfindung des „AJV-Verfahrens“ zur Konservierung von Futter-und Nahrungsmitteln durch Verhinderung der Milch-und Buttersäuregärung bzw. des Rückganges im. Albumin-und Vitamingehalt mittels entsprechender Normierung des pa-Gehaltes.

    Google Scholar 

  394. G. N. Lewis: Definition von Säuren und Basen: „Säuren und Basen sind Stoffe,, die H+ - Ionen abgeben bzw. aufnehmen“, oder allgemeiner: „Eine Base ist ein Stoff mit einem einsamen Elektronenpaar, mit dessen Hilfe er die stabile Gruppe eines anderen Moleküls vervollständigen kann” (sie liefert also ein Elektronenpaar), „eine Säure ist ein Stoff, der ein einsames Elektronenpaar eines anderen Moleküls anlagern kann“ (also als Empfänger des Elektronenpaares fungiert). Vgl. G. N. Lewis: „Die Valenz und der Bau der Atome und Moleküle”, S. 158 (1927). Vgl. a. Brönsted (1929) und T. M. Lowry (1924).

    Google Scholar 

  395. L. Ruzicka: Durch trockene Destillation der Thorium- (und Yttrium-)Salze von Dicarbonsäuren mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen werden Ringketone von mehr als 34 C-Atomen erhalten, das gesättigte C16-Keton hat Muscongeruch, C17 entspricht reinem Zibeton; d, 1-Muscon wurde dann synthetisiert [Helv. Chim Acta 9, 339 (1926) bis 17, 1308 (1934)]; gleichzeitige Synthese durch K. ZIEGLER, 1933

    Google Scholar 

  396. R. Robinson: Anthocyan-Synthesen [vgl. 1913, Willstätter; Biochem. J. XXV (1931), XXVI (1932), XXVII (1933), XXVIII (1934); vgl. a. B. 67A, 85 85 (1934)].

    Google Scholar 

  397. J. Meisenheimer • Optische Spaltbarkeit der Phosphinoxyde R1R2R3P0 ent- deckt [Ann. 449, 213 (1926); vgl. a. B. 44, 356 (1911); Ann. 397, 273 (1913)].

    Google Scholar 

  398. E. Weitz u. Schwechten: Aminiumsalze (des 4-wert. Stickstoffs) interpretiert und dargestellt [B. 59, 2307 (1926); 60, 545, 1203 (1927)]. Vgl. a. den Nachweis der starken Salznatur [P. WALDEN, Z. physik. Chem. (A) 168, 107 (1933)].

    Google Scholar 

  399. E. S. Wallis, L. W. Jones, F. H. Adams u. a.: Erhaltung des optisch aktiven Asymmetriezentrums bei intramolekularen Umlagerungen und scheinbar zeitweiliger Lockerung der Valenzen am asymm C-Atom [J. Amer. chem. Soc. 48, 169 (1928); 54, 4753 (1932); 55, 2598, 3838 (1933); 56, 1715 (1934)]. Ebenfalls J. Kenyon und Mitarbeiter (Soc. 1939, 916; 1941, 263; 1946, 25; 1951, 407), in Beziehung zu Hofmann- und Curtius-Umlagerungen. Vgl. a. die Erklärungen von G. Schroeter [B. 42, 2336, 3356 (1909); 44, 1201 (1911); 63, 1308 (1930); bzw. F. C. Whitmore (J. Amer. chem. Soc. 54, 3274 (1932); 55, 4153 (1933)].

    Google Scholar 

  400. H. Staudinger und Mitarbeiter: Strukturerforschung der makromolekularen Kolloidteilchen durch Darstellung homologer Reihen bzw. durch polymeranaloge Umsetzungen [Heiv. Chim. Acta 8, 41 (1925); B. 59, 3019 (1926); 60, 1782; 62, 241 (1929)].

    Google Scholar 

  401. F. Kögl: Isolierung und Konstitutionsaufklärung der Pilzfarbstoffe mit Dioxychinongerüst, u. zwar Polyporsäure [Ann. 447, 78 (1926)], Atromentin [Ann 465, 243 (1928)] und das rote Muscarufin des Fliegenpilzes [Ann. 479, 11 (1930)].

    Google Scholar 

  402. K. Freudenberg: Zur Konstitution des Lignins [I. Mitt. Ann. 448, 121 (1926); XXXIV. Mitt. B. 73, 167 (1940) u.

    Google Scholar 

  403. C. R. Harington u. G. Barger: Synthese des Thyroxins [Biochem. J. 20, 293 (1926)].

    Google Scholar 

  404. R. Willstätter: Über Fortschritte in der Enzymisolierung [B. 59, 1 (1926)]. W. Schulemann, F. Schönhofer U. A. Wingler • Entdeckung des Malariaheilmittels „Plasmochin“.

    Google Scholar 

  405. A. Binz: „Uroselectan“ als Kontrastmittel in der Röntgenologie entdeckt [Angew. 43, 452 (1930)].

    Google Scholar 

  406. Jam. Sumner: Krystallisation des Enzyms Urease erreicht.

    Google Scholar 

  407. Versuchsanlage zur synthetischen Fettfabrikation in Oppau errichtet.

    Google Scholar 

  408. B. C. P. Jansen und W. F. Donath: Vitamin Bi (Aneurin) rein isoliert [Proc. Konikl. Nederland. Akad Wetenschap. 35, 923 (1926)].

    Google Scholar 

  409. A. Windaus, R. Pohl und A. F. Hess: Die Bildung von Vitamin D durch Bestrahlung des Ergosterins wird entdeckt [Nachr. Ges. Wiss. Göttingen 175 (1926)].

    Google Scholar 

  410. F. Reichstein und H. Staudinger: Furfuryl-2-mercaptan u. ä. als künstliches Kaffeearoma (Patent) [Angew. 62, 292 (1950)].

    Google Scholar 

  411. Th. Curtius: Die Reaktionen der starren und halbstarren Säurehydrazide [B. 59, (A) 37 (1929)].

    Google Scholar 

  412. P. Pfeiffer u. Mitarb.: Untersuchungen über das Koordinationszentrum (d. h. die Gruppen OH-, CO=, NH2-, C = C) von normalen organischen Molekularverbindungen, Salzkom.plexen mit Aminosäuren, Peptiden [Naturwiss. 14, 1100 (1926);. Ann. 460, 138, 156 (1928)].

    Google Scholar 

  413. H. Meerwein: Komplexbildung schwacher Elektrolyte (bzw. sog. Nichtelektrolyte) führt zur Vergrößerung der Ionisationsfähigkeit - auch organische Reaktionen können dann als Krypto-Zonenreaktionen gedeutet werden [Ann. 453, 33; 455, 227 (1927)]: Oxoniumsalzbildungen mit BF3 od. SbCI5 od. AlC13 [B. 61, 1840, (1928), 66, 411 (1933); J. pr. Chem. (2) 154, 83 (1939)] und deren Leitfähigkeit in Schwefeldioxyd; Umlagerung von Camphenhydrochlorid in Isobornylchlorid [Wagner-Meerwein, Ann. 435, 190; B. 53, 1815; 55, 2500 (1922), als Folge einer Umgruppierung des Camphen-Kations]. Vgl. dazu: G. Hesse: „Ein halbes Jahrhundert Ionenreaktionen in der organischen Chemie“ [Angew. 61, 161 (1949)]; vgl. P. Walden, 1899. - Für die Übertragung der Idee von einem Reaktionsverlauf über Ionen bei den typischen organischen Umsetzungen wirkten besonders: T. M. LowRY (1923 u. f.), CH. Prévost und A. Kirmann [Bull. Soc. chim. France (4), 49, 194 (1931)], C. K. Ingold und E. D. Hughes (Soc. 1933, 1126; 1935, 1778; 1937, 1196, 1256), R. Robinson (Chem. Zentralbi. 1933 I, 203 u. W. Hückel [Ann 533, 1 (1937), Angew. 53, 49 (1940)].

    Google Scholar 

  414. O. Diels: Die Methode der Selenhydrierung geschaffen und aus Cholesterin den charakteristischen Kohlenwasserstoff C18H16 erhalten [B. 60, 2323 (1927); Angew. 60, 79 (1948)].

    Google Scholar 

  415. W. Hückel •,Der gegenwärtige Stand der Spannungstheorie.“ Berlin 1927 [vgl. a. Ann. 455, 123 (1927); 550, 269 (1942)].

    Google Scholar 

  416. Hans Fischer: Die Konstitutionsformel des Hämins - in Anlehnung an W. Küster (vgl. 1912) - wird festgestellt [B. 60, 2622 (1927)].

    Google Scholar 

  417. Fries: Feststellung der größeren Reaktionsfähigkeit von chinoiden Systemen gegenüber den benzenoiden oder stabileren in einem polynuclearen Kohlenwasserstoff.

    Google Scholar 

  418. C. Moureu und Dufraisse: Über den Ringkohlenwasserstoff Rubren und Aktivierung des Sauerstoffs [Bull. Soc. chim. France 41, 56 (1927); vgl. a. B. 67, 1020; 69]. Dazu: H. Brockmann • Über photooxydable Helianthrenderivate [Angew. 60, 216 (1948)].

    Google Scholar 

  419. P. Pfeiffer.,,Organische Molekülverbindungen.“ II. Aufl. 1927. Vgl. dazu den ausführlichen Beitrag Pfeiffers in dem Werk: Freudenberg, Stereochemie. 1933.

    Google Scholar 

  420. P. Sabatier: Die Katalyse in der organischen Chemie. (Deutsche Übersetzung von Finkelstein); seine Theorie der Bildung von unbeständigen Zwischenprodukten. Vgl. dazu E. K. Rideal: Theorie der Chemisorption, wobei das Katalysatormetall als Elektronensieb und -spender wirkt (Soc. 1951, 1640).

    Google Scholar 

  421. W. Langenbeck: Untersuchungen über die Synthese organischer Katalysatoren [B. 60, 930 (1927), vgl. a. 1949].

    Google Scholar 

  422. P. Walden: Die Bedeutung der WönLERschen Harnstoff-Synthese. [Naturwiss. 16, Heft 45–47 (1928)].

    Google Scholar 

  423. R. Kühn und A. Winterstein: Über die Synthese der carotinähnlichen Diphenylpolyene [Helv. Chim. Acta 11, 87, 427 (1928)]: Crotonaldehydkondensationen mit aromat. Aldehyden mittels Piperdinacetat.

    Google Scholar 

  424. F. G. Fischer • Konstitutionsaufklärung und Synthese des (1909 von Willstätter aus Chlorophyll gewonnenen) Phytols C20H390H [Ann. 464, 69 (1928), 475, 183 (1929)].

    Google Scholar 

  425. L. Zeohmeister: Carotin C40H56 nimmt 11 Moleküle Wasserstoff auf und geht in C40H78 über [B. 61, 566, 1534, 2003 (1928)].

    Google Scholar 

  426. Nagai und Kanao [J. Pharm. Soc. Japan 559, 845 (1928); Ann. 470, 157 (1929)]; E. SPÄTH und R. Görring [B. 61, 329 (1928), vorher Monatsh. 41, 319 (1920); B. 58, 197, 1268 (1925)]; A. Skita [Angew. 42, 501 (1929)]: Synthese der EphedraAlkaloide.

    Google Scholar 

  427. E. Späth: Isolierung und Synthese der Tabakalkaloide [I. Mitt. B. 61, 327 (1928) XVI. Mitt. 72, 1809 (1939)].

    Google Scholar 

  428. R. Willstätter (gemeins. mit WOLFG. Grassmann, Heinr Kraut, Rich. Kuhn und Ernst Waldschmidt - Leitz): „Untersuchungen über Enzyme.“ Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  429. A. V. Szent- Györgyi: „Ascorbinsäure“ aus Früchten isoliert (Biochem. J. 22, 1387 (1928)].

    Google Scholar 

  430. K. H. Meyer und H. Mark: Röntgenographische Konstitutionsbestimmung des Seidefibroins, gestreckte Peptidketten bei Faserproteinen [B. 61, 1932 (1928)].

    Google Scholar 

  431. B Helferich u. H. Bredereck: Synthese der natürl. Melibiose [Ann. 465, 166 (1928)].

    Google Scholar 

  432. O. Diels u. K. Alder: Entdeckung der „Dien-Synthese“ [Ann. 460, 98 (1928); 486, 191 (1931); B. 62, 2348 (1929); 69, (A), 196 (1936); Ann 543, 79 (1940). Zur Theorie vgl. a. R. D. Brown, Soc. 1950, 691, 2730; 1951, 1612; H. v. Edler, 1920].

    Google Scholar 

  433. W. H. Carothers: Kondensationspolymerisate von zweibasischen Säuren [J. Amer. chem. Soc. 51, 2548, 2560 (1929) u. 52], deren Glykolestern [52 bis 54 (1932)]; Polyamide, Poly-bzw. Superpolyanhydride und deren Gemische werden dargestellt [vgl. a. 26. Mitt., 57, 935 (1935)]; zum Kautschukaufbau [Trans. Faraday Soc. 32, 42 (1936), dazu Staudinger (Angew. 49, 806 (1936)]; R. Pummerer [Kautschuk 10, 148 (1934)]; K. Ziegler [B. 61, 257; Angew. 49, 502; Ann. 542, 90 (1939)].

    Google Scholar 

  434. His Fischer U. K. Zeile: Erstmalige Synthese des Hämins [Ann. 468, 48 (1929)]

    Google Scholar 

  435. A. Butenandt sowie Doisy isolieren das erste Hormon „ bstron“ [Naturwiss. 17, 879 (1929); bzw. J. biol. Chem. 86, 499 (1929)].

    Google Scholar 

  436. H. vox Edler und P. Karrer • Reinste Carotinpräparate lösen an Ratten andauerndes Wachstum aus, wirken also wie ein Wachstums-Vitamin (bzw. Provitamin) [Helv. Chim. Acta 12, 278 (1929); B. 62, 2445 (1929)].

    Google Scholar 

  437. K. Freudenberg: Zur Chemie der Cellulose [B. 62, 1844 (1929); 63, 1510; (1921) 69, 1252 73; Cellulosechemie 19, 131 (1941); Angew. 60, 125 (1948); B. 54, 767 (1921)].

    Google Scholar 

  438. R. Willstätter und Laszlo Zechmeister: Hydrolyse von Cellulose, Isolierung

    Google Scholar 

  439. von Polysacchariden [B. 62, 722; 64, 854 (1931); Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 215, 267 (1933)].

    Google Scholar 

  440. B. Helferich und S Böttger: Cellulose in wasserfreiem Fluorwasserstoff leicht löslich gibt „Cellan“ [Ann. 476, 150 (1929)].

    Google Scholar 

  441. W. Kuhn: Razemate werden durch zirkumpolarisiertes Licht gespalten bzw. optisch aktiv [Naturwiss. 17, 879 (1929)].

    Google Scholar 

  442. R. D. Haworth: Konstitution des Santonins aufgeklärt (Soc. 1930, 1110, 2519).

    Google Scholar 

  443. F. Micheel: Zur Konstitution der Digitoxose [B. 63, 346 (1930)].

    Google Scholar 

  444. P. Karrer • Für den natürlichen Polyenfarbstoff Lycopin 040H56 wird eine symmetrische Konstitutionsformel aufgestellt [Helv. Chim Acta 13, 1084; dasselbe vgl. R. Pummerer, B. 64, 1349 (1931) und R. Kuhn mit C. Grundmann, B. 65, 1880 (1932)].

    Google Scholar 

  445. K. W. F. Kohlrausch: Ramanspektren organischer Verbindungen [B. 63, 267 (1930); 68, 893 (1935); 69, 729; 71, (A) 171 (1938); 73, 159 (1940); Z. Elektrochem. 40, 433 (1934)].

    Google Scholar 

  446. P. Karrer • Für das natürliche Carotin C40H56 wird die Konstitutionsformel (ohne asymm C - Atom) aufgestellt [Helv. Chim. Acta 13, 1084 (1930)].

    Google Scholar 

  447. John How. Northrop: Die Fermente Pepsin und Trypsin werden in Krystallform erhalten.

    Google Scholar 

  448. Stevens- Sommelet-Umlagerung“: Quaternäre Ammoniumsalze erleiden durch Na-alkoholat eine Umlagerung (Soc. 1930, 2107, 2119; 1932, 55, 69). Vgl. G. Wittig [Ann. 560, 116 (1948)], der sie als Ylid-Reaktion deutet.

    Google Scholar 

  449. R. Kuhn und H. Brockmann • Aus natürlichem Carotin wird (chromatographisch ein hochdrehendes a-Carotin neben einem ß-und y-Carotin isoliert [B. 64, 1349 (1931); 66, 407 (1933)].

    Google Scholar 

  450. P. Karrer Aufklärung der Konstitution von Vitamin A (Heiv. Chim Acta 14, 1931).

    Google Scholar 

  451. P. Rabe (mit K. Kindler, H. Huntenberg): Synthese des Hydrochinins [B. 64,:seit 1905) 2489 (1931)].

    Google Scholar 

  452. E. Späth: Untersuchungen über N-freie natürliche Giftstoffe [Cumarine, pflanzliche Fischgifte usw., B. 64, 2203; 70, 2276 (1937); 73, 709; vgl. a. Vortr. B. 70, (A) 83–107].

    Google Scholar 

  453. A. Windaus (gemeins. mit A. Lüttringhaus, M. Deppe, O. Linsert, G. Weidlich): Zerlegung des Vitamins D in die Komponenten D1 und D2 [Ann. 489, 252 (1931); 492, 226 (1932); vgl. a. R. Bourdillon, T. G. Angus, E. H. Reerink u. a., 1932].

    Google Scholar 

  454. Nieuwland U. Carothers: Technische Darstellung von Vinylacetylen (J. Amer. chem. Soc. 53, 4197).

    Google Scholar 

  455. L. Ebert U. G. Kortüm: Widerlegung der „induzierten Asymmetrie“ der Zimtsäure [B. 64, 346, 1506 (1931)]; negative Spaltungsversuche durch optisch aktive Lösungsmittel, die Antipoden weisen keine Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften auf. Die vermeintliche „induzierte Asymmetrie” und Drehung der Zimtsäure hatte E. Erlenmeyer jun. behauptet [B. 38, 3503 (1905) bis Biochem. Z. 43 (1912 und 133 (1922)].

    Google Scholar 

  456. A. Butenandt: Isolierung des Androsterons [Angew. 44, 905 (1931)].

    Google Scholar 

  457. F. Kögl: Das Problem des „Bios“, des „Biotips” und der „Auxine“. Liebig (1871) hatte gegenüber Pasteur auf die Notwendigkeit eines das Wachstum der Bakterien fördernden Faktors hingewiesen und Wildiers (1901) hatte aus gekochtem Hefesaft ein wirksames Prinzip „Bios” extrahiert. Seinerseits konnte Went jun. (1927) mittels Agar-Agarplättchen in Haferkeimlingen einen Wuchsstoff nachweisen. Die chemischen Untersuchungen von F. Kögl (1931) führten zur Isolierung (aus Hafer-und Maiskeimlingen, Hefe und menschlichem Harn von zwei wirksamen, Auxin-a und Auxin-b genannten Stoffen 018113205 bzw. 018E13004sowie zu einem Heteroauxin, das sich als ß-Indolylessigsäure erwies [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 214, 241 (1933); 225, 215; 228, 113; 235, 181, 261 (1935); 242, 70 (1936); Ann. 518, 217 (1935); B. 68, (A), 16 (1935). Über Analoga von Auxin-a und Auxin-b vgl. die Untersuchungen von R. H. JONES u. Mitarb. Soc. 1949, 1419; 1950, 3628, 3634]. F. KöGL (1935) isolierte auch durch Adsorption an Kohle aus dem Bios das krystallierte „Biotip“ als einen Methylester C11H1803N2S. Die weitere Aufklärung folgte.;

    Google Scholar 

  458. A. Windaus, A. Lüttringhaus U. M. Deppe: Isolierung eines Präparates „Vitamin D1“ und Hinweis auf ein isomeres „Vitamin D2” [Ann. 489, 252 (1931)].

    Google Scholar 

  459. A. Windaus, O. Linsert, A. Lüttringhaus D. G. Weidlich: Reindarstellung von „Vitamin D2“ und dessen Identifizierung mit dem „Calciferol” der englischen Forscher [Ann. 492, 226 (1932); 493, 259 (1932); 499, 188 (1933); engl. Forschergruppe: T. C. Angus, F. A. Askew, R. B. Bourdillon, H. M. Bruce u. a., Proc. Roy. Soc. (B) 107, 76 (1930); 108, 340,568 (1931); 109, 488 (1932)].

    Google Scholar 

  460. H. Bredereck: Untersuchung der Nucleoside [B. 65, 1830 (1932); 66, 198 (1933); der Nucleinsäuren (B. 69, 1129 (1936); 71, 408, 718, 1013 (1938); 72, 121; 73, 1058 (1940)], Nucleosidasen [Ergeb. Enzymforsch. 7, 105 (1938)].

    Google Scholar 

  461. R. Kuhn: Die Anwesenheit heteropolarer Ringe in organischen Farbstoffen wird gewürdigt [Naturwiss. 20, 618 (1932)].

    Google Scholar 

  462. A. Windaus, R. TschescheU. H. Ruhkopff: Feststellung des Schwefelgehaltes und der chemischen Formel C1211180N4S des „Aneurins“ od. Thiamins (Vitamins B1). Die Konstitution wurde 1935 durch gleichzeitige Untersuchungen festgestellt: Durch A. Windaus, Tschesche U. Grewe [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 237, 100 (1935); G. Barger u. Mitarb. (B. 68, 2257 (1935)]; R. Kuhn u. Mitarb. (B. 68, 2375); die Synthese erfolgte 1936, vgl. 1936.

    Google Scholar 

  463. M. Bergmann: Polypeptidsynthesen mittels Blockierung der Aminogruppe durch Carbobenzyloxygruppe C6H5CH2OCO - [Vgl. Ann. 445, 17 (1925); J. biol. Chem. 118, 301 (1937), Science 86, 187 (1937)].

    Google Scholar 

  464. F. Mietzsch u. H. Mauss: „Atebrin“ als Vertretungsmittel des Chinins entdeckt.

    Google Scholar 

  465. Technische Großerzeugung von Leuna-Benzin begonnen (Vorarbeiten seit 1927 durch C Krauch und M. Pier).

    Google Scholar 

  466. O. Rosenheim u H. King [J. Soc. Chem. Ind. (London) 51, 464 (1932)] sowie H. Wieland u. E. DANE [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 215, 268 (1932)]: Die neue Sterin-Formel wird (röntgenosk. und chem.) festgestellt.

    Google Scholar 

  467. A. Butenandt (MC Cartney U. Hilgetag): Konstitutionsformel des Fisch-und Insektengiftes Rotenon (aus Derriswurzeln) wird festgestellt [Ann. 494, 17; 495, 172; 506, 158 (1933)].

    Google Scholar 

  468. H. Wieland u. G. Hesse: Über die Krötengiftstoffe [Ann. 493, 272 (1932); 517, 22 (1935); 524, 203 (1936); 528, 234 (1937)].

    Google Scholar 

  469. H. Emde: Hydrierende Abbaumethode [Helv. Chim. Acta 15, 1330 (1932); optische Superposition bei Chinaalkaloiden, ib. 15, 557 (1932]).

    Google Scholar 

  470. Clemens Schöpf: Erstmalig „Synthesen unter physiologischen Bedingungen“ (mit Berücksichtigung der pH-Werte) ausgeführt [Ann. 497, 7 (1932); vgl. a. Ann 558, 109 (1947); 559, 1 (1948); Angew. 61, 31 (1949)].

    Google Scholar 

  471. O. Warburg: Entdeckung des Flavin-Enzyms (vgl. 1934).

    Google Scholar 

  472. CH. Moureu U. CH. Dufraisse: Peroxydbildung des (von MouREU 1926 entdeckten) Rubrens C42 1128 sowie analoger Kohlenwasserstoffe; Dufraisse: Über reversible Oxydierbarkeit, Photoxydbildung [Bull. Soc. chim. France (4) 51, 799, 1486 (1932); 53, 790, 844 (1933); B. 67, 1020 (1934); 69, 1228 (1936); C. r. 203, 327 (1936); 208, 1822 (1939)].

    Google Scholar 

  473. R. Criegee: Peroxydbildung und -Darstellung im Bereiche der Olefine, ungesättigten Ringe usw. teils mit OsO4 als Katalysator [Ann. 507, 109 (1933); 75, 84 (1936); 560, 135 (1948); 564, 9 u. 565, 7 (1949); B. 72, 1790 (1939); 73, 563 (1940). Vgl. a. H. Hock: Peroxyde B. 66, 61 (1933); 75, (1942)].

    Google Scholar 

  474. R. Kuhn, P. György, TH. Wagner-Jauregg: Entdeckung der Naturfarbstoff-klasse der „Flavine“, Lactoflavin = Vitamin B2 [B. 66, 317 (1933)].

    Google Scholar 

  475. R. J. Williams- „Pantothensäure“ in der Tierleber wird als ein neuer Wuchsstoff isoliert bzw. erkannt [J. Amer. Chem. Soc. 61, 454, 1421 (1939); 62, 1776 (1940)].

    Google Scholar 

  476. H. Von Euler • Vitamin J wird entdeckt.

    Google Scholar 

  477. H. Von Euler U. C. Martius: Entdeckung des Reduktons [Ann. 505, 73 (1933)].

    Google Scholar 

  478. T. Reichstein, unabhängig W. N. Haworth U. E. L. Hirst, ferner F. Micheel führen die Synthese von Vitamin C aus [auch B. HELFERICH, B. 70, 465 (1937)]; die Identität von Ascorbinsäure (1928) u. Vitamin C war inzwischen festgestellt worden.

    Google Scholar 

  479. A. Eucken (u. Weigert): Mittels der Molwärme ermittelte Einschränkung der freien Drehbarkeit um die -C-C-Achse bei tiefen Temperaturen [Z. physik. Chem. (B) 23, 265].

    Google Scholar 

  480. W. T. Astbury: Röntgenographische Untersuchungen über die (gestreckte) Struktur der Faserproteide [Trans. Faraday Soc. 29, 193 (1933); 36, 871 (1940); Nature 147, 696 (1941)].

    Google Scholar 

  481. K. Ziegler (mit A. Lüttringhaus): Synthese vielgliedriger Ringsysteme unter Verwendung von Dinitrilen - mit Phenyläthyllithiumamid als Kondensationsmittel in verdünnter (!) Lösung - es wurde das razemische d,l-Muscon erhalten und optisch gespalten [Ann. 504, 94 (1933); 511, 1; 512, 164; 513, 43 (1934); 528, 155 (1937); B. 67, (A), 139 (1934); 72, 887, 908 (1939); 73, 137 (1940)]. Andere Synthesen für Muscon bzw. Zibeton: Hunsdiecker (1943), BLOM@visT (1948); M. STOLL (1947).

    Google Scholar 

  482. A. Treibs: Nachweis der Porphyrin-Molekülverbindungen [Ann. 476, 1 (1926); 513, 65 (1934)]; Vorkommen von Anthrachinon-u. Hexaoxyanthrachinonderivaten in Tonschiefer [Ann 506, 171 (1933)]; Porphyrine in Ölschiefer, Kohlen, Erdöl [Ann. 509, 103; 510, 42 (1934); 517, 520,144 (1935)]; Porphyrinim Schweizer Mergel enthält V statt Mg [Angew. 49, 686 (1936)]. Dies alles weist auf einen pflanzlichen Ursprung des Erdöls hin. [Ähnliches hatte P. Walden 1899, 1906 (Chem. Z. 30, No. 34 u. 93) auf Grund der optischen Drehung des Erdöls angenommen]

    Google Scholar 

  483. A. Stoll u. E. Wiedemann: Entdeckung der optischen Drehung des Chlorophylls-b und des Phäophorbids-b [Heiv. Chim. Acta 16, 307 (1933); Konstitutionsformeln des Chlorophylls-a vgl. Naturwiss. 20, 792 (1932) und Helv. Chim. Acta 17, 163 (1934)].

    Google Scholar 

  484. R. Kuhn u. A. Winterstein: Crocetin-dimethylester lagert sich durch Belichtung aus der stabilen trans-Form (Schmp. 221°) in die labile cis -Form um [B. 66, 209 (1933); 67, 344].

    Google Scholar 

  485. K. Freudenberg: „Stereochemie“. Leipzig u. Wien 1931/33.

    Google Scholar 

  486. H. A. Stuart: „Molekülstruktur. Berlin 1934“; [vgl. Z. physik. Chem. (B) 27, 350 (1934); Ann. 528, 222 (1937); Angew. 59, 232 (1947]); G. Briegleb: Neuberechnung der STUART-Atomkalotten, [Fortschr. chem. Forsch. 1, 642–684 (1950); Angew. 62, 262; vgl. a. 476 (1950)].

    Google Scholar 

  487. K. Freudenberg: Über die Gültigkeit der „Vizinalregel“ [Ann. 510, 230 (1934)].

    Google Scholar 

  488. L. Ruzicka: Synthese des Androsterons [Heiv. Chim Acta 17, 1935 (1934); 18, 19]; schon 1932 hatte Butenandt auf die Beziehung zu den Sterolen und auf eine Formulierung hingewiesen.

    Google Scholar 

  489. Eug. Müller• Über den Paramagnetismus der freien Radikale [Ann. 517, 134 (1935); 14. Mitt. B. 71, 1778 (1938)].

    Google Scholar 

  490. M. Delépine: Über „optisch aktive Razemate“ [Bull. Soc. chim. France (4) 29, 656 (1921), (5) 1, 1256 (1934)]. Vgl. dazu: A. Fredga [ArkivKemi, Mineral. Geol. 11 B. No. 43 (1934)]; ebenso H. Lettré [B. 69, 1594 (1936); Angew. 50, 581 (1937), wo auf die Beziehung zu Antigenkörpern hingewiesen wird]; vgl. a. G. Bruni [B. 73, 763 (1940)]. Nach C. K. Ingold (Soc. 1934, 93, 98) verlaufen Enolisierung (bei einem tautomerisierenden Asymmetriezentrum), Razemisierung und Bromierung gleichsinnig. Die Rolle des Lösungsmittels bei der Razemisierung kennzeichnet Tn. Wagner-Jauregg [Wien - Monatsh. 53/54, 801 (1929)] durch das Dipolmoment: je größer dasselbe, umso größer die Razemierungsgeschwindigkeit. Vgl. a. P. Walden, B. 75, 1898 (1942).

    Google Scholar 

  491. K. Meyer: Isolierung der hochviskosen polymeren Hyaluronsäure aus den Augenglaskörpern [J. biol. Chem. 107, 629 (1934); 114 176, 993 (1948); vgl. a. Angew. 63, 105 (1951)].

    Google Scholar 

  492. R. P. Linstead: Entdeckung der Farbstoffklasse der Phthalocyanine (Soc. 1934, 1016, 20. u. 21. Mitt. 1950, 2975, 2981). Parallel wurde von J H Helberger die Synthese der „Benzoporphyrine“ ausgeführt [Ann. 529, 205; 531, 279 (1937); 533, 197, 536, 173 (1938)].

    Google Scholar 

  493. E. Bamann U. Laeverenz: Lipase wird in krystallisierter Form erhalten.

    Google Scholar 

  494. Vollsynthetische Pe-Ce-Faser aus Vinylchlorid technisch erzeugt (I. G. Farben). 1934 Der „Mesomerie“-Begriff kündigt sich an [C. K. Ingold, Nature 133, 946 (1934)]. 1934 O. Warburg U. H. Theorell: Die gelbe Hefeoxydase WARBURGS - das Flavinferment - durch Kataphorese krystallinisch erhalten, als Chromoproteid mit dem Mol.-Gew. 70–80000 [Biochem. Z. 272, 155; 275, 37 (1934)].

    Google Scholar 

  495. Das Hormon Progesteron wird isoliert in vier Laboratorien von A. Butenandt u. U. Westphal [B. 67, 1441, 1614, 1903, 2085 (1934)]; K. H. Slotta u. H. Ruschig [B. 67, 1270, 1625, 1950 (1934)]; ALLEN u. Wintersteiner [vgl. a. B. 68, 1746 (1935)] sowie Hartmann U. Wettstein.

    Google Scholar 

  496. Testosteron wird entdeckt [E. Laqueur u. Mitarb., Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 233, 281 (1935) und synthetisiert: A. Butenandt u. Mitarb., ebend. 237, 57 (1935); B. 68, 1859 (1935) sowie L. Ruzicka u. A. Wettstein, Helv. Chim Acta 18, 986, 1264 (1935)]. Biochemisch durch gärende Hefe hat L Mamoli (mit A. Vercellone) das Dehydroandrosteron direkt zu Testosteron oxydiert. [B. 71, 2278 (1935)].

    Google Scholar 

  497. H. Erlenmeyer Jr.: Darstellung des Deuterobenzols [Heiv. Chim Acta, 18, 1464 (1935)]. Zur Deuterochemie vgl. Abt. A., 1938.

    Google Scholar 

  498. Th. Förster: Farbe und Konstitution organischer Verbindungen vom Standpunkt der modernen physikalischen Theorie [Z. Elektrochem. 45, 548–573 (1939)].

    Google Scholar 

  499. R. Kuhn Bzw. 1 P Karrer j Konstitutionsaufklärung und Synthese von Lactoflavin = Riboflavin = Vitamin B2 [B. 68, 1765 (1935) bzw. Hely. Chim. Acta 18, 426, 522, 1435 (1935)]. Eine von der leicht zugänglichen Barbitursäure ausgehende Synthese von B2 gab M. Tishler (1947).

    Google Scholar 

  500. R. Tschesche: Nachweis der (1915 von Windaus vermuteten) Zusammengehörigkeit der Herzgiftaglykone mit den Gallensäuren [B. 68, 7 (1935); HoppeSeylers Z. physiol. Chem. 229, 219; B. 69, 1377, 1665], indem das Uzarigenin in ein Gallensäurederivat übergeführt wurde; dasselbe bewiesen gleichzeitig W. A. JACOBS für Digitoxigenin [Science 80, 434 (1934)] und A. STOLL für das Aglykon des Scillarens [Heiv. Chim Acta 18, 644 (1935)]. Tschesche stellt auch die sterischen Verhältnisse der genannten Genine fest [B. 69, 2443, 2497 (1936)] und isoliert (teils mit W. Neumann bzw. K. Bohle [B. 69, 2368; 70, 1554; 71, 654, 1928 (1938)] Glykoside der Oleanderblätter. Vgl. a. die Übersicht von R. TSCHESCHE [Angew. 59, 224 (1947)].

    Google Scholar 

  501. Arndt-Eistert-Reaktion“: Umwandlung aromatischer Ketone (über das Diazoketon) in Säuren [B. 68, 200 (1935); 69, 2385]. Erweiterungen dazu: Wilde u. Meader [J. org. Chem. 13, 763 (1948)]; Baddeley, Holt U Kenner [Nature 163, 766 (1949)]; Newman und Beal [J. Amer. chem. Soc. 71, 1506 (1949)]; F. Nerdel, [Angew. 63, 174 (1951)].

    Google Scholar 

  502. F. Paneth u. Mitarb.: Über das freie Benzylradikal (Soc.1935, 380); Alkylradikale vgl. B. 62, 1335 (1929); 64, 2702 (1931).

    Google Scholar 

  503. R. Kühn sowie gleichzeitig P. Karrer: Konstitutionsaufklärung und Synthese von Lactoflavin [B. 68, 1765 (1935); Helv. Chim. Acta 18, 1935].

    Google Scholar 

  504. Wendell Stanley: Tabakmosaikvirus wird in Krystallen erhalten und chemisch als ein Nucleoprotein erkannt

    Google Scholar 

  505. G. Domagk: „Invertseifen“ als baktericid wirkende Stoffe erkannt (Dtsch. med. Wschr. 1935, 829).

    Google Scholar 

  506. A. Windaus: Konstitutionsaufk1räung von Vitamin D2 erreicht (vgl. 1932).

    Google Scholar 

  507. G. Domagk, F. Mietzsch u. J. Klarer: „Prontosil“ als Heilmittel für Streptokokken entdeckt (die Muttersubstanz p-Sulfanilsäureamid wurde von SELMO 1909 dargestellt).

    Google Scholar 

  508. „Zellwolle“ - synthetischer Textilstoff - erscheint auf dem Markt

    Google Scholar 

  509. C. R. Harington [Biochem. J. 29, 1602 (1935)]. 1 Synthese des von F. Hopkins 1922 1936 V. Du Vigneaud [J. biol. Chem. 116, 469 (1936)] j entdeckten Tripeptids „Glutathion“.

    Google Scholar 

  510. H. Brockmann U. Roth: Über Alkannin und Shikonin - zwei natürliche rote Naphthochinonfarbstoffe und optische Antipoden [Naturwiss. 23, 246 (1935); Ann. 540, 51 (1939)].

    Google Scholar 

  511. J. Goubeau: Ramanspektren von Einzelstoffen, in Gemischen, in Bezug auf Dipolmomente usw. [B. 68, 912 (1935) - Tautomerie der Cyansäure. Angew. 51, 11 (1938) - synthet. Benzine; Angew. 60, 216 (1948) - Ketone; Angew. 61, 390 (1949), 62, 177 (1950) - ungesätt. Achterringe].

    Google Scholar 

  512. K. Freudenberg: Über Schardingers Dextrine und neue Vertreter derselben, sowie über deren Aufbau aus Ringen von 5 Glucoseresten [Ann. 518, 102 (1935); B. 69, 1266 (1936); 71, 1596; 73, 612 (1940)].

    Google Scholar 

  513. T. Reichstein u. Mitarb.: Isolierung und Erforschung der zahlreichen Nebennierenrindenhormone; Corticosteron, Cortison [Holy. Chim Acta 19, (1936); 23, 676, 729, 740 (1940)]. In USA forscht Kendall in gleicher Richtung: J. biol. Chem. 109 (1935); 123, 124, 459 (1938)]; Hench entdeckt die spezifisch antirheumatische Wirkung des Cortisons. Steiger und Reichstein [Hely. Chim Acta 20, 1164 (1937)] synthetisieren Cortison-Analoga.

    Google Scholar 

  514. I. G.-„Buna“-Kautschuk (aus Butadien und Na) kommt auf den Markt. [Vorarbeiten 1926 durch E. Konrad, Angew. 62, 491 (1950).]

    Google Scholar 

  515. H. Biltz Harnsäurechemie [J. pr. Chem. (2) 145, 65–228 (1936), vgl. a. B. 53, 2327 (1920); 54, 1676; 69, 2750 (1936); dazu H. Fromherz u. A Hartmann, B. 69, 2420; 71, 1391 (1938)].

    Google Scholar 

  516. F. Knoor u. C. Martius: Bildung und Abbau von Zitronensäure im Tierkörper [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 242, 1, 204; 246, 1; 247, 104 (1937)].

    Google Scholar 

  517. P. Plattner U. A. St. Pfau: Der die Blaufärbung vieler ätherischer Öle bewirkende Farbstoff Azulen, bzw. die Muttersubstanz der Azulenfarbstoffe wird - ausgehend von A9-Octalin - synthetisiert [Holy. Chim. Acta 19, 858 (1936); 20, 224, 469 (1937); vgl. a. Plattner u. L. Lemay, ib. 23, 897, 907 (1940); 30, 910, 1091, 1100, 1320 (1947)]. Vorversuche von L. Ruzicxa hatten ergeben, daß die Azulene ein bicyclisches System mit 5 Doppelbindungen enthalten [Heiv. Chim. Acta 9, 118 (1926); 14, 1104, 1122 (1931)]. Vgl. a. H. Arnold [Angew. 56, 7 (1943)].

    Google Scholar 

  518. R. Kuhn: Erste Synthese eines natürlichen Fermentes aus Lactoflavin und Phosphorsäure [B. 69, 1543 (1936)].

    Google Scholar 

  519. E. L. Jackson u. C. S. Hudson: Methode der Oxydation mit tTberjodsäure zur Endgruppenbestimmung u. ä. in Kohlenhydraten.

    Google Scholar 

  520. F. A. Henglein (und G. Schneider): tïber Pektinforschung - „Pektinsäure“ ist eine Polygalakturonsäure, teilweise als Methylester [B. 69, 309 (1936); 70, 1611; 71, 1353; Angew. 62, 27 (1950)].

    Google Scholar 

  521. A. Rieche: „Die Bedeutung der organischen Peroxyde.“ Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  522. H. Brockmann: Endgültige Isolierung des antirachitischen Faktors D - und dessen Identifizierung mit dem von A. Windaus (1936) synthetisierten 7Dehydrocholesterin (als D3-Vitamin bezeichnet, da es bei Belichtung wie das Ergosterin stark antirachitisch wirksam wird), es wurde von Windaus (1937) auch im Tierreich gefunden.

    Google Scholar 

  523. Synthese des „Aneurins“ (= Thiamins od Vitamins B1): H. Andersag u. K. Westphal [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 242, 93 (1936); B. 70, 2035 (1937)]; R. R. Williams U. I. K. Cline [Amer. chem. J. 58, 1504 (1936); 59, 530 (1937)]; vgl. a. A. R. Todd u. F. Bergel [Soc. 1936, 1601; 1937, 364, 1504; Burger, Bergel U. Todd B. 68, 2257 (1935); vgl. a. Soc. 1951, 534].

    Google Scholar 

  524. T. Reichstein: Isolierung und Reinigung der Herzgift- Glykoside (nach deren Acetylierung) durch Adsorption an der Aluminiumoxyd-Säule [Heiv Chim. Acta 21, 329 (1936); 22, 167, 437 (1937].

    Google Scholar 

  525. B. O. Bayer (u. Mitarb.): Über neuartige Diisocyanat-polyadditionsverfahren [I. Mitt. Ann. 549, 286 (1941); V. Mitt. 562, 205 (1949); VI. Mitt. Angew. 62, 57 (1950); vgl. a. 59, 257 (1947)].

    Google Scholar 

  526. C. A. Elvehjem: Antipellagra-wirksames Vitamin („PP-Faktor“) wird als Nicotinsäureamid erkannt.

    Google Scholar 

  527. R. Kuun: Synthese von Vitamin A [B. ’70, 853 (1937)].

    Google Scholar 

  528. A. F. Blakeslee: Das Mitosegift Colchicin erzeugt bei Pflanzen polyploide Zellkerne [C. r. (1937) 205, 476; J. Heredity 28, 3931

    Google Scholar 

  529. Braunstein U. Kritzmann: Entdeckung der biologischen „Umaminierung“ zwischen Aminosäuren und Ketocarbonsäuren [Enzymologia 2, 129, 138 (1937); vgl. dazu Einschränkung auf Links-Glutamin - bzw. a-Ketoglutarsäure als Partnerin: Cohen, J. biol. Chem. 140, 711 (1941); Green u. Mitarb.: ib. 161, 559 (1945) - bzw. auf a,a’-Iminocarbonsäuren: P. KARRER, Angew. 63, 39 (1951)].

    Google Scholar 

  530. P. Karrer sowie E. Fernholz, A. R. TODD, ebenso Walter John isolieren unabhängig die „Tocopherole“ oder Antisterilitätsfaktoren.

    Google Scholar 

  531. M. Bergmann U. C. Niemann’ Aufstellung eines „stöchiometrischen Gesetzes“ für die Feinstruktur der Proteine [Science 86, 187 (1937)].

    Google Scholar 

  532. W. H. Carothers. Erfindung und Fabrikation der vollsynthetischen „Nylon(r,ZW’ 1932) facer“ aus Superpolyamiden [vgl. a. J. Amer. chem. Soc. 52, 711 (1930); 54, 1559].

    Google Scholar 

  533. H. Fredenhagen U. K. F. Bonhoeffer: Über den Reaktionsmechanismus der CANNIzzARoschen Reaktion in schwerem Wasser D20 [Z. physik. Chem. (A) 181, 379 (1938)]; direkter H-Austausch zwischen den Aldehydmolekülen, keine Kettenreaktion.

    Google Scholar 

  534. R. Kuxn, F. Moewus, D. Jerchel: Für die einzellige Grünalge Chlamydomonas eugametos erweisen sich beim Sexualakt die Gamone als identisch mit dem stereoisomeren Gemisch von cis-und trans-Crocetindimethylester [B. 71, 1541 (1938); vgl. a. 72, 1702; 73, 547. Vgl. a. F. MoEwus, Angew. 62, 496–502 (1950)].

    Google Scholar 

  535. B. Helferich: Untersuchungen über die Emulsinspaltungen [Erg. Enzymforsch. 7, 83–104 (1938); Aim. 534, 276 (1938); 42. Mitt. B. 72, 1953 (1939) u.

    Google Scholar 

  536. B. Helferich: Methansulfosäurechlorid („Mesylchlorid“) zur Veresterung der Hydroxylgruppen der Kohlenhydrate eingeführt [B. 71, 712 (1938); 73, 1049 (1940)].

    Google Scholar 

  537. B. Eistert: „Tautomerie und Mesomerie.“ Stuttgart 1938. Buna-Kautschuk; Nylonfaser; Herzgiftglucoside; Gärungsferment; Chlorophyllformel. 101

    Google Scholar 

  538. A. Treibs u. P. Halbig • Vinylacetylen, Eigenschaften und Polymerisate (Angew. 60, 289–297).

    Google Scholar 

  539. V. Du Vigneaud U. Irisii: Nachweis der (von KNOOP 1910 entdeckten) biologischen Acetylierung der Aminosäuren und der Tatsache, daß der Organismus die unnatürlichen Rechts-Aminosäuren in die natürlichen Linksformen umwandelt [J. biol. Chem. 122, 349 (1938)]. Die Natur bedient sich also der „Waldenschen Umkehrung“ zur konfigurativen Ausrichtung der optischen Antipoden. Vgl. a. 1922 Fränkel.

    Google Scholar 

  540. W. Jost: „Explosions-und Verbrennungsvorgänge in Gasen.“ Berlin 1939. Vgl. a. über Zündgrenzen: L. Sieg [Angew. 63, 143 (1951)].

    Google Scholar 

  541. R. Criegee: Über die Umlagerungsgeschwindigkeit cis-trans-isomerer Pinakone [B. 72, 178 (1939)].

    Google Scholar 

  542. G. Kränzlein’ „Aluminiumchlorid in der organischen Chemie.“ 3. Aufl., Verlag Chemie 1939.

    Google Scholar 

  543. A. E. Faworsky (u. A. J. Lebedeva): Synthese (aus Acetylen u. Aceton) des Acetylenalkohols CH: C: C(OH)(CH3)2, durch dessen elektrolytische Hydrierung das Dimethylvinylcarbinol CH,: 0H. (COH). (CH3)2 erhalten wird [Bull. Soc. chim. France (5) 6, 1347 (1939)].

    Google Scholar 

  544. V. Du Vigneaud: Synthese des razem. Cystins nach der PhthalimidomalonesterMethode.

    Google Scholar 

  545. O. Eistel U. Schaumann: „Dolantin“ — ein künstliches Arzneimittel mit Mor- phiumwirkung [Dtsch. med. Wschr. 65, 967 (1939); B. 74, 1433 (1941)].

    Google Scholar 

  546. A. Stoll: Methode der Darstellung von reinen genuinen Herzgiften durch rechtzeitige Blockierung der Glukoside bildenden Enzyme [Enzymologia 7, 362 (1939)]. Grundlegende Untersuchungen von A. STOLL finden sich in Hely. Chim. Acta 16, 307, 703, 1049, 1390 (1933); 17, 592; 18, 1247; 20, 1484; 22, 1193 (1939)

    Google Scholar 

  547. O. Warburg: Isolierung des krystallisierten „oxydierenden Gärungsfermentes“ aus Hefe.

    Google Scholar 

  548. P. Kurtz: Technische Synthese von Acrylnitril aus Acetylen und Blausäure in wässeriger Lösung.

    Google Scholar 

  549. A. Imhausen: Synthetische Speisefettdarstellung im technischen Maßstab.

    Google Scholar 

  550. R. Kuhn (mit H. Andersag, K. Westphal U G. Wendt): Synthese des Adermins (Vitamin B6). [B. 72, 305 (1939).]

    Google Scholar 

  551. Hans Fischer: Konstitution von Chlorophyll a und b festgestellt [Ann. 538, 157 (1939); 544, 138 (1940)].

    Google Scholar 

  552. P. Karrer u H. Dar, Ebenso E. A. Doisy U. S. A. Thayer, ferner B. T. Sah U. W. Brüll: Isolierung und Synthesen des Vitamins K1 (Alfalfa), auch L. F. Fieser [J. Amer. chem. Soc. 61, 2559 (1939)] führte die Synthese aus.

    Google Scholar 

  553. F. Smith: Über den chemischen Aufbau von Gummi arabicum (Soc. 1939, 1724; 1940, 1035); dazu E. L. Hrrst und Jones (Soc. 1946, 506, 1025; 1948, 1278).

    Google Scholar 

  554. Mlle. Staub: Bezeichnung „Antihistamine“ wird geprägt in der Dissertation „Recherches sur quelques bases synthétiques antagonistes de l’histamine” Thèse de doctorat. Paris 1939.

    Google Scholar 

  555. W. Hückel: Kettenassoziation, Doppelmolekülbildung unter Erhöhung der Dipolmomente usw. [Z. physik. Chem. (A) 186, 129 (1940); 193, 132 (1942); (B) 47, 227 (1940); 51, 144 (1942)].

    Google Scholar 

  556. Garsner: Riesenformenbildung bei Bakterien durch Penicillin [Nature 146, 837 (1940)].

    Google Scholar 

  557. R. Kuhn U. Th. Wieland (B. 73, 962), ebenso R. J. Williams (J. Amer. chem. Soc. 62, 1776): Synthese der Pantothensäure.

    Google Scholar 

  558. R. Pummerer• Über die cis-Reihe der Indigofarbstoffe [Ann. 544, 206 (1940)].

    Google Scholar 

  559. A. Skrabal • Additivität der katalytischen Wirkung in Gemischen von Lösungsmitteln [Z. Elektrochem. 46, 146 (1940)].

    Google Scholar 

  560. H. Wieland mit R. Purrmann U. P. Decker’ Untersuchung und Synthese der „Pterine“ genannten Pigmente der Schmetterlingsflügel [Ann. 544, 163, 182 (1940) 547, 180 (1941)].

    Google Scholar 

  561. CL. Schöpf mit R. Reichert • Zur Kenntnis der;,Pterine“ [Naturwiss. 28, 478 (1940), Ann. 548, 82].

    Google Scholar 

  562. Woods und Fildes: p-Aminobenzoesäure (PABA) wird als ein wesentlicher Wuchsstoff der Bakterien und ein Inhibitor des Sulfonamids erkannt [Lancet I, 955 (1940)].

    Google Scholar 

  563. R. Kühn: Bakterien-Wuchsstoff H’ aus Hefe ist p-Aminobenzoesäure [Z. angew. Chem. 55, 4 (1942)]; die p-Sulfonamidgruppe macht Körper zu Antagonisten der Wuchsstoffe [B. 74, 1617 (1941)].

    Google Scholar 

  564. H. Wieland, Isolierung des hochtoxischen Polypeptids „Phalloidin“ aus Fungus-arten.

    Google Scholar 

  565. György, V. Du Vigneaud U. A.: Vitamin H (von György) wird mit „Biotin“ identifiziert; die Struktur des Biotins wird durch KöGL und definitiv durch Du Vigneaud (1942) festgestellt und durch eine Totalsynthese (Mercks Forschungslabor. 1943) bestätigt. [Science (N. Y.) 92, 62 (1940)]. Vgl. a. 1931.

    Google Scholar 

  566. G. M. Schwab: „Handbuch der Katalyse.“ Bd. I bis VII, Springer-Verlag, VII. Doppelband bringt unter der Schriftleitung von R. Criegee die „Katalyse in der organischen Chemie”. 1943.)

    Google Scholar 

  567. H. B. Hass u. Mitarb.: Nitrierung von Kohlenwasserstoffen mit flüssiger Salpetersäure [Ind. Eng. Chem. 28, 339 (1936) bis 39, 817, 919 (1947)].

    Google Scholar 

  568. O. v. Scmckh: Chemie und Technologie der Nitroalkane [Angew. 62, 547–556 1942 (1950)].

    Google Scholar 

  569. Ch. Grundmann: Nitrierung höherer (auch cyclischer) Kohlenwasserstoffe [Angew. 56, 159 (1943); B. 77, 82 (1944); Nitrierung von Cyclohexan in flüssiger Phase: Angew. 62, 556 (1950)].

    Google Scholar 

  570. I. D. Rose (u. Mitarb.): Nitrierung von Olefinen mit Stickstofftetroxyd bei niedrigen Temperaturen (Soc. 1946, 1093, 1096, 1100; 1948, 52; 1949, 2627).

    Google Scholar 

  571. G. Komppa: Totalsynthese des a-Pinens ausgeführt [Ann. 547, 185 (1941)].

    Google Scholar 

  572. Der Bakteriologe AL. Fleming beobachtet die wachstumshemmende Wirkung von Penicillium notatum auf Bakterien und schreibt sie einem chemischen Stoff „Penicillin“ zu (1928). Aus der 1938 in Oxford gegründeten Arbeitsgemeinschaft von Ärzten, Biologen und Chemikern entsteht eine Penicillin-Chemie und -Therapie der wichtigen Körperklasse der Antibiotika, wobei die chemische Konstitutionsforschung durch How. WALT. Florey und Ernst Chain gemeistert wird. Seit 1943 ist durch die Entdeckung von Selman A. Waksman das „ Streptomycin” aus Streptomyces-Stämmen als ein anderes (basisches) Antibiotikum in Gebrauch gekommen [J. Amer. Pharm. Assoc. 34, 27 (1945/46)].

    Google Scholar 

  573. R. Purrmann: Synthese von Pteridinderivaten [Ann. 546, 98; 548, 284 (1941)]. Vgl. a. Synthesen: R. TODD u. Mitarb. [Soc. 1951, 3 (vgl. a. 1944, 315)]; G. M. JONES, Boon und Ramage [SOC. 1951, 96, 591, 1497); A. Albert, D. J. Brown U. Cheaseman (ib. 474). Vgl. a. die Synthesen von P. Karrer U. Schwyzer [Hely. Chim. Acta 32, 423 (1949); 33, 39 (1950)].

    Google Scholar 

  574. L. F. Fieser: Alkylierung des Chinonringes mittels Peressigsäure oder Blei IV — acetat.

    Google Scholar 

  575. R. Kuhn, J. Löw und F. Moewus • Inaktivierung von Wirkstoffen in Pflanzen durch Borate infolge von Komplexbildung mit Quercetinäther bzw. von Flavonolborsäurekomplexen [Naturwiss. 30, 407 (1942)].

    Google Scholar 

  576. Th. Posternah sowie H. O. L. Fischer stellen die Konfiguration des natürlichen Inosits fest. Er galt als der phosphororganische Reservestoff „Phytin“ [Posternak, C. r. 168, 1216; 169, 138 (1919) und 1928 wurde er krystallinisch aus dem „Biotin” abgeschieden.

    Google Scholar 

  577. Blanksma und Van Der Weyden: Derivate des m-Nitranilins werden als Intensivsüßstoffe aufgefunden [Rec. Tray. chim. Pays-Bas 59, 629 (1942)].

    Google Scholar 

  578. Das von P. Müller entdeckte Kontaktinsektizid „DDT“ wird bei einem Großangriff auf die schwere Fleckfieberepidemie in Neapel erprobt. Dazu vgl. die folgenden Angaben 1944 und 1946:

    Google Scholar 

  579. P. Lauger, H. Martin und P. Müller: Über neue Insekten tötende Stoffe (Helv. Chim Acta 27, 892; 29, 405).

    Google Scholar 

  580. P. Müller: Konstitution und insektizide Wirkung. I. [Helv. Chim. Acta 29, 1560 (1946)].

    Google Scholar 

  581. A. Stoll: Ergotoxin (1906 von BARGER entdeckt) wird in drei Alkaloide aufgeteilt.

    Google Scholar 

  582. A. Fredga: Konfigurationsbestimmungen optisch aktiver Säuren (durch Schmelzpunktkurven) nach dem Prinzip der „aktiven Razemate“ [Arkiv Kemi, Mineral Geol., 16 A No. 21 (1943)].

    Google Scholar 

  583. Martin und Synge: Anwendung der Papierchromatographie zur Analyse der Aminosäuren in den Proteinen (Ornithin isoliert) [Biochem. J. 35, 91, 1358, 1369 (1941); 38, 224 (1944); 39, 363 (1945), vgl. Cramer (Friedr.), Angew. 62, 73 (1950); Bray, W. N. Thorpe und White, Biochem. J. 46, 271 (1950); TH. Wieland 1948 usw.].

    Google Scholar 

  584. A. Butenandt mit W. Weidel, R. Weichert, W. Von Derjugin, J. Neckel: Synthesen und optische Spaltung des d, 1-Kynurenins sowie dessen Konstitutions- bestimmung [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 279, 27 (1943); 281,120,122 (1944)].

    Google Scholar 

  585. G. Wittig u. Mitarb.: Li-metallorganische Verbindungen, deren Isomerisierbarkeit und Ionisierbarkeit [Ann. 557, 214 (1949)]. Vergl. a. Angew. 63, 15 (1951).

    Google Scholar 

  586. Fr. Knoop: Umkehrbarkeit physiologischer Reaktionen (Mönch. med. Wschr. 1944, 282).

    Google Scholar 

  587. L. Zechmeister u. Mitarb.: Biogenesis und cis-trans-Isomerie der Carotinoide als Provitamine A [Science 100, 317 (1944); Arch. Biochem. 5 47 (1944); 6; 8; 10; 23, 239 (1949)].

    Google Scholar 

  588. Vlad. Ipatieff und G. S. Monroe: Über die Methanol-Synthese aus CO2 und 1–12 [J. Amer. chem. Soc. 67, 2168 (1945)].

    Google Scholar 

  589. C. N. Hinshelwood u. Mitarb.: Über die Kettenreaktion 2112 +0 2 —* 2 H20, an der OH- und 1102-Radikale teilnehmen [Proc. Roy. Soc. (Lond.) A. 185 (1945)].

    Google Scholar 

  590. F. Beilstein: Handbuch der organischen Chemie. Vierte Auflage, herausgegeben und bearbeitet (seit 1924) von Friedr Richter. Vom zweiten Ergänzungswerk sind seit 1945 die Bde. VI—XII erschienen. Springer, 1945–1950.

    Google Scholar 

  591. O. Warburg: Erforschung des enzymatischen „Atmungsferments“; vgl.: „Schwermetalle als Wirkungsgruppen von Fermenten.” Springer-Verlag 1946.

    Google Scholar 

  592. E. D. Hughes: „Substitution“ (Soc. 1946, 968).

    Google Scholar 

  593. Schlesinger U. Mitarb.: Darstellung des Reduktionsmittels LiA1H4 aus Lill und AlC13 (J. Amer. chem. Soc. 69, 1199).

    Google Scholar 

  594. Nystrom und Brown: Entdeckung der Reduktionswirkung von LiA1H4 auf Ketone, Aldehyde, Ester [J. Amer. them. Soc. 69, 1197, 1548 (1947); 70, 3738 (1948); vgl. a. H. H. Inhoffen, Ann. 565, 35 (1949)].

    Google Scholar 

  595. Isler: Synthese von Vitamin A (Patent).

    Google Scholar 

  596. Angier U. Mitarb.: Das B-Vitamin „Folinsäure“ (PGA) wird als Pteroylglutaminsäure und ein Syntheseprodukt der Bakterien erkannt [Science N. Y. 103, 667 (1946); J. Amer. them. Soc. 70, 25 (1948)].

    Google Scholar 

  597. Beadle, Mitchell und I. F. Nyc: Neurospora crassa synthetisiert aus Tryptophan über Kynurenin und 3-Oxy-Kynurenin die Nicotinsäure [Proc. Nat. Acad. Sci. U. S. 33, 155 (1947)].

    Google Scholar 

  598. G. Bergold: Isolierung des Polyeder-Virus von Insektenlarven, dessen infektiöses Polyeder-Virus-Protein ein Partikelgewicht = 2 bis 5 X 109 hat [Z. Naturforsch. 2b, 122 (1947)].

    Google Scholar 

  599. Gerh. Schramm: Über die Spaltung des Tabakmosaikvirus und die Wiedervereinigung der Spaltstücke zu (virus-inaktiven) höher molekularen Proteinen-[Z. Naturforsch. 2b, 112, 249 (1947)].

    Google Scholar 

  600. N. J. Toivonen mit Niininen, Eskola. LAAKSO • Eine einfache Methode der Abspaltung von Carboxalkyl aus ß-Keto-und ß-Dicarbonsäureestern [Acta Chem. Scand 1, 133 (1947)].

    Google Scholar 

  601. R. Kühn und J. Löw: Rutin (mit seiner Vorstufe Quercetin) als pflanzlicher Sterilitätsstof f erkannt und aus Chlamydomonas und Forsythia isoliert [B; 77, 269 (1944); Naturwiss. 34, 283 (1947); B. 81, 363 (1948); 82, 474, 481 (1949); vgl. a. MOEWUS, Angew. 62, 501 (1950)].

    Google Scholar 

  602. Todd und Baddiley: Synthese der Muskel-Adenylsäure.

    Google Scholar 

  603. H. Lettré: Zur Chemie und Biologie der Mitosegifte; Konstitution des Colchicins [Angew. 59, 218 (1947); 60, 217; 61, 390 (1949); 63, 421 (1951)].

    Google Scholar 

  604. K. Dimroth: Synthese von Modellen ungesättigter Steroide vom Typ des Ergosterins [Angew. 59, 215 (1947); vgl. a. Ann. 520, 98 (1935), 542, 240 (1940); B. 69, 1123 (1936), 70, 376, 163 (1937)].

    Google Scholar 

  605. A. Stoll (mit A. Brack und J. Renz): Antibakterielle Stoffe der Flechten; Usninsäure (1843 von Rochleder isoliert) wirkt gegen Staphylococe. aur. [Experientia 3, 3,111 (1947)]. Vgl. a. SHIBATA (1948); ferner K. O. Vartia [Ann. Med. Exper. Biol. Fenniae (Helsinki) 27, 1, 46 (1949); 28, 1, 7 (1950)].

    Google Scholar 

  606. J. H. Northrop (mit Kunitz und Harriott): Crystalline Enzymes. N. Y. 1947.

    Google Scholar 

  607. H. Brockmann, Neue Verfahren in der Chromatographie (zur Trennung farbloser Verbindungen an fluoreszierenden Absorbentien [Angew. 59, 199; 61, 38 (1949); 63, 133 (1951); B. 74, 73 (1941); 80, 77 (1947); 82, 95 (1949)].

    Google Scholar 

  608. V. Prelog u. Mitarb. l Darstellung von vielgliedrigen Ringverbindungen, wobei die reaktiven sowie A. Stoll u. Mitarb. 1 Endgruppen der Kette in ihrer Bewegung gehindert sind durch Adsorption an der Oberfläche von metallischem Natrium (Prelog, Rely. Chim Acta 30, 1741; Stoll, ib. 1815, 1822).

    Google Scholar 

  609. R. Criegee: Über neue organische Peroxyde und deren chemisches Verhalten [Ann. 560, 127, 135 (1948); vgl. a. B. 77, 722 (1944)].

    Google Scholar 

  610. J. W. Baker: Darstellung von 1: 3-Glycoldiacetaten aus Äthylenen Soc. [1948, 89; 1949, 770; vgl. a. J. Amer. chem. Soc. 71, 2860 (1949)].

    Google Scholar 

  611. K. F. Bonhoeffer: „Physikalisch-chemische Modelle von Lebensvorgängen.“ Berlin 1948.

    Google Scholar 

  612. K. H. Meyer, Ed. H. Fischer u. Mitarb.: a-Amylase aus Pankreas und „Ptyalin“, sowie die pflanzliche krystallisiert erhalten [Hely. Chim. Acta 31, 1851, 2158 (1948) Experientia 3, 411 (1947)], ferner ß-Amylase [Arch. Biochem. 27, 235 (1950)]; Reindarstellung von Amylose und Amylopektin (Heiv. Chim Acta 31, 1533; 33, 210) und ihr Abbau durch Amylasen [Angew. 63, 153 (1951)].

    Google Scholar 

  613. K. H. Meyer: Zur Konstitution der Hyaluronsäure, ihre sich vielfach wiederholenden kleinsten Einheiten bestehen in Glucuronosido-N-acetylhexosaminen Heiv. Chim. Acta 31, 1409 (1948); Experientia 6, 186 (1950)].

    Google Scholar 

  614. P. Karrer und Jucker’ „Carotinoide.“ Basel 1948.

    Google Scholar 

  615. N. J. Toivonen u. Mitarb.: Eine neue Totalsynthese der Camphersäure bzw. des Camphers [Acta Chem. Scand. 2, 610 (1948)].

    Google Scholar 

  616. R. Grewe und A. Mondon: Totalsynthese des Benzyl-octahydroisochinolins bzw. des tetracyclischen Ringsystems des Morphins oder „Morphinans“, mit morphinähnlichen Wirkungen [B. 81, 279 (1948); Chem.. Z. 74, 316 (1950)]. ’

    Google Scholar 

  617. H. Meerwein: Über die katalytische Zersetzung des Diazomethans (durch Borsäureester infolge von Komplexbildung) unter quantitativer Bildung von Stickstoff und festem Polymethylen (CH2)x, wenn x - 140 ist [Angew. 60, 78 (1948)].

    Google Scholar 

  618. Rickes, Folkers u Mitarb. [Science N. Y. 107, 396; 108, 634 (1948)] und Lester. Smith u. Mitarb. [Nature 161, 638; 162, 144 (1948); Proc. Roy. Soc. 1949, B. 136, 592] entdecken in der Leber, im Milchpulver, Fleischextrakt u. a. das „Vitamin. B12“ - den antiperniziösen Anämie-Faktor als eine in dunkelroten Krystallen erhältliche Verbindung. Nach A. R. Todd, Mills, Johnson und Buchanan (Soc. 1950, 2845) ist zu unterscheiden zwischen B12a, B12b und B120, wobei den letzteren die Summenformel Co H97 020 N14 P Co, bzw. 063 H97 022 N14 P Co zukommt Kobalthaltig.

    Google Scholar 

  619. Th. Wieland und E. Fischer: Trennung natürlicher Proteingemische - „Retentionsanalyse“ mittels Papierelektropherogrammen [Naturwiss. 35, 29 (1948);. Angew. 60, 313 (1948), 62, 473 (1950); Ann. 564, 152 (1949)].

    Google Scholar 

  620. F. Klages: Berechnung von Mesomerieenergie an aromatischen Stoffen [B. 82, 359 (1949)].

    Google Scholar 

  621. G. Hesse: Ein halbes Jahrhundert Ionenreaktionen in der organischen Chemie [Angew. 61, 161 (1949)].

    Google Scholar 

  622. R. Kuhn und E. Ludolphy: Naphtho-triazolium.salze als Reduktionsindikatoren für lebende Zellen [Ann. 564, 35 (1949)].

    Google Scholar 

  623. R. Criegee: Konstitutionsfragen bei Peroxyden und Ozoniden [Ann. 564, 9; 565, 7 (1949); Angew. 61, 392 (1949); vgl. Fortschr. chem. Forsch. 1, 508–566 (1950)].

    Google Scholar 

  624. R. Wizinger-Aust: Neue Methode zur Darstellung von farbigen Triarylpyryliumsalzen [Angew. 61, 391; vgl. a. 51, 895 (1938); J. pr. Chem. (2) 157, 139 (1941)].

    Google Scholar 

  625. K. L. Wolf und R. Wolf: Übermolekeln und Assoziate, Grad, Art und Festigkeit derselben [Angew. 61, 191–201 (1949)].

    Google Scholar 

  626. W. Langenbeck: Über die Beschleunigung der Formaldehydkondensation mit organischen Katalysatoren [Angew. 61, 186 (1949)].

    Google Scholar 

  627. O. Dann: Wachstumshemmende Eigenschaften von Nitroverbindungen [B. 82, 76 (1949)].

    Google Scholar 

  628. Saunders: „The Aromatic Diazo-Compounds and Their Technical Applications.“ 1949.

    Google Scholar 

  629. A. Butenandt, W. Weidel und H. Schlossberger: Die Gene v+ und cn+ (Drosophila) als Bereitsteller spezifischer Fermente, die u. a. durch Tryptophanstoffwechselkatalyse die Bildung der Ommochrom-Pigmente bewirken: Der cn+-Stoff wird isoliert und als identisch mit dem durch Synthese gewonnenen 3-Oxy-kynurenin erwiesen [Z. Naturforsch. 44, 242 (1949)].

    Google Scholar 

  630. W. Schlenk Jr.: Chemische und krystallographische Untersuchung der (von M. F. BENGEN im J. 1940 entdeckten) Harnstoff-Additionsverbindungen [Ann. 565, 204 (1949)]. Vgl. a. R. P. Linstead: Über die Esterassoziate des Harnstoffs (Soc. 1950, 2987). Thioharnstoff-Addukte: Schlenk, Ann 573, 142 (1951).

    Google Scholar 

  631. Walt. Rette: Neue Entwicklungen auf dem Gebiete der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds. Springer-Verlag 1949. (Vgl. a. Ann. 560)

    Google Scholar 

  632. A. Butenandt, H. Hellmann und E. Renz: Neue und verbesserte d, 1-Tryptophansynthesen aus Indol [Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 284, 163, 175 (1949)].

    Google Scholar 

  633. K. Freudenberg: Bildung ligninähnlicher Stoffe unter physiologischen Bedingungen [S.-B. Heidelberg. Akad. Wiss., 5. Abh. 1949; Chem. Z. 74, 12 (1950)].

    Google Scholar 

  634. O. Warburg: „Wasserstoffübertragende Fermente.“ Verl. W. Saenger, Berlin 1949.

    Google Scholar 

  635. W. Langenbeck: „Die organischen Katalysatoren und ihre Beziehungen zu den Fermenten.“ 2. Aufl. Springer 1949. Ergänzung: Z. Elektrochem. 54, 393 (1950); Naturwiss. 37.

    Google Scholar 

  636. Gust. Ehrhardt Eine neue Klasse von Analgetica aus der Diphenylmethanreihe entdeckt (z. B. seit 1941 das „Polamidon“).

    Google Scholar 

  637. Th. Wieland u. Mitarb:. Quantitative Bestimmung von Aminosäuren chromato- graphisch in Papier usw. mittels radioakt. Cu [Naturwiss. 36, 280 (1949)].

    Google Scholar 

  638. Bailey, Peptidesterbildungnach Leuchs’ Methode (vgl. 1903) [Nature 164, 889 (1949)].

    Google Scholar 

  639. O. Bayer: Die Chemie des Acrylnitrils [Angew. 61, 229–241 (1949)].

    Google Scholar 

  640. H. Rein: Die (1940–1943 in der I. G. Farbenindustrie) erfundene PolyacrylnitrilFaser, die neuerdings in USA als.,Orlon“ angekündigt wird [Angew. 61, 241–245 (1949)].

    Google Scholar 

  641. R. Kuhn: Über einige Probleme der biochemischen Genetik [Angew. 61, 1–6 (1949)].

    Google Scholar 

  642. L. F. Fieser und M. Fieser:,,Natural Products Related to Phenanthrene“, 3rd Edition, N. Y. 1949 [Über „die Stereochemie der natürlichen Steroide” vgl. a. M. Heusner, Angew. 63, 59, 70 (1951)].

    Google Scholar 

  643. Kendall (u. Mitarb.): Cortison wird als ein spezifisches Heilmittel für rheumatische Arthritis entdeckt.

    Google Scholar 

  644. Anner und Miescher (in Basel)

    Google Scholar 

  645. W. S. Johnson und Schneider (Wiscons.) J Totalsynthese des t5strons.

    Google Scholar 

  646. A. Skita: Synthese stereomerer Aminoalkohole vom Typ des Ephedrins [Angew. 61, 39 (1949)].

    Google Scholar 

  647. E. R. Alexander Optisch aktive Verbindungen des asylum. C-Atoms mit Deuterium bzw. E. E. Eliel J und Wasserstoff R’R2HDC. [J. Amer. chem. Soc. 71, 1786 (1949); 72, 3796 (1950) bzw. 71, 3970 (1949)]. Vgl. a. J. Kenyon und M. P. Balfe: Optische Spaltung (in die Antipoden mit [a]n + 25°) von o-Tolyl-p-tolyl-carbinol (Soc. 1951, 375).

    Google Scholar 

  648. R. Goutard, M. Janot, V. Prelog und W. J. Taylor: Für das Chininskelett wird an Stelle des bisherigen Chinolinringes der Indolring vorgeschlagen [Heiv. Chim. Acta 33, 150, 164 (1950); vgl. a. PRELOG, B. 72, 1325 (1939)].

    Google Scholar 

  649. K. Ziegler und Wilms: Dimerisation von Butadien zu Cyclooktadien [Ann. 567, 1 (1950)]; analog COPE u. Mitarb.: Polymerisation von 2-Chlorbutadien zu Dichlorcyclooctadien [J. Amer. them. Soc. 72, 3056 (1950); vgl. a. 70, 2305 (1948)].

    Google Scholar 

  650. H. V. Euler und H. Hasselquist: „Reduktone. Ihre chemischen Eigenschaften und biologischen Wirkungen.“ Stuttgart 1950 (vgl. dieselb.: Rec. Tray. chim Pays-Bas 69, 402).

    Google Scholar 

  651. H. Schulz und H. Wagner: Synthese und Umwandlungsprodukte des Aeroleins [das. 62, 105–118 (1950)].

    Google Scholar 

  652. A. Butenandt: Cancerogene Stoffe und Entstehung bösartiger Tumoren [Chem. Z. 74, 7 (1950)].

    Google Scholar 

  653. H. H. Inhoffen (mit F. Bohlmann, K. Bartram, H. Pommer) ’ Vier Totalsynthesen des ß-Carotins [Ann 565, 45; 569, 237 (1950); 570, 54, 69; 571, 75 (1951); Angew. 63, 146 (1951)].

    Google Scholar 

  654. G. Wittig u. Mitarb.: Metallorganische salzartige Komplexverbindungen, z. B. [Al (C6H5)4] Li [Angew. 62, 231 (1950); Ann. 566, 106 (1950)].

    Google Scholar 

  655. G. Hevesy: Radioactive Tracers, their Applications in Biochemistry. New York 1948.

    Google Scholar 

  656. Arnstein u. R. Bentley: Isotopic Tracer Technique (Deuterium, 130 und 14C; 15N; Synthesen und Biosynthesen mit denselben): [Quart. Rev. 1950, vol. IV, No. 2, S. 172–194. Vgl. a. dasselbe 1949: R. Fleischmann, sowie F. Weygand: Angew. 61, 277–285 u. 285–297 (1949)].

    Google Scholar 

  657. K. H. Meyer, H. Mark und Van Der Wyk: Makromolekulare Chemie. Leipzig 1950.

    Google Scholar 

  658. H. Staudinger: Organische Kolloidchemie (3. Aufl., Fr. Vieweg, Braunschweig 1950).

    Google Scholar 

  659. P. Karrer u. Mitarb.: Totalsynthese von ß-Carotin und Lycopin [Hely. Chim. Acta 33, 1172, 1349 (1950)].

    Google Scholar 

  660. A. J. Virtanen u. Mitarb.: Über enzymatische Plastein-(Polypeptid-)Synthesen [Naturwiss. 37, 139 (1950)].

    Google Scholar 

  661. J. Reichstein: Chemie der herzaktiven Glycoside [Angew. 63, 412, (951)].

    Google Scholar 

  662. Waley, Watson, Hanby ebenso A. C. Farthing: Polypeptidsynthesen nach der Leuchsschen Methode (1903) (Soc. 1950, 3009, 3239; bzw. 3213 bis 3222).

    Google Scholar 

  663. Friedr. Weygand: Papierchromatographische Untersuchung der Reduktonbildung [Arkiv Kemi. Stockh. 3, 11 (1951)].

    Google Scholar 

  664. A. Treies • Ascaricruorin — ein neuer Blutfarbstoff (aus Ascaris lumbricoides), der sich durch eine besonders große Affinität zum 02 auszeichnet (Angew. 62, 447).

    Google Scholar 

  665. H. Brockmann • „Rhodomycin“ — ein neues Antibiotikum, als roter krystallisierter Farbstoff 022112907 isoliert [Naturwiss. 37, 492 (1950)].

    Google Scholar 

  666. P. Karrer ’ Lehrbuch der organischen Chemie. X. bis XI. Aufl. Leipzig 1950.

    Google Scholar 

  667. R. Tschesche: Über den biochemischen Wirkungsmechanismus von Chemotherapeutika und Antiseptika (Angew. 62, 153).

    Google Scholar 

  668. H. Schultze: Über Plasmaciweißkörper im Blickfeld des Chemikers (Angew. 62, 395, 512).

    Google Scholar 

  669. R. Schwarz und A. Kessler: Über Kieselsäureester [Z. anorg. Chem. 263, 15 (1950); vgl. a. Angew. 63, 149 (1951)]. ism F. D. Rosslni: Chemical Thermodynamics. N. Y. 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag OHG., Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walden, P. (1952). Periode: Das zwanzigste Jahrhundert. In: Chronologische Übersichtstabellen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53301-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53301-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53302-0

  • Online ISBN: 978-3-642-53301-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics