Skip to main content
Book cover

Matrizen pp 227–272Cite as

Struktur der Matrix

  • Chapter
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Bisher haben wir unsere Betrachtungen auf diagonalähnliche Matrizen beschränkt, das sind solche n-reihigen Matrizen, zu denen auch im Falle mehrfacher Eigenwerte genau n linear unabhängige Eigenvektoren existieren. Diese stellen ein der Matrix eigentümliches im allgemeinen schiefwinkliges Achsensystem dar, das System der Eigenachsen, in welchen die Matrix die besonders einfache Form der Diagonalmatrix Λ= Diag(λi) ihrer Eigenwerte annimmt. Aus der Existenz n unabhängiger Eigenvektoren folgte weiter eine Reihe von Eigenschaften, die sich sowohl für die theoretische als auch für die praktische Behandlung der Eigenwertaufgabe als gleich bedeutsam erwiesen. Wir sahen aber auch, daß es darüber hinaus Matrizen gibt, deren charakteristische Matrix 𝔄 — λσ𝔈 zu einem mehrfachen Eigenwert λ σ der Vielfachheit einen Rangabfall d σ aufweist, so daß nicht mehr die volle Anzahl von Eigenvektoren vorhanden ist. Wir deuteten auch schon an, daß sich solche Matrizen durch Ähnlichkeitstransformation überhaupt nicht mehr auf Diagonalform überführen lassen. Der Klasse der diagonalähnlichen Matrizen, die, wie in § 16.2 gezeigt, mit den normalisierbaren Matrizen identisch sind, stehen somit weitere Matrizenklassen gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. in Abwandlung von W. Gröbner: Matrizenrechnung [9], S. 135/36

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa M. Bocher: Höhere Algebra [1], S. 283–284

    Google Scholar 

  3. Segre, C.: Atti Accad. naz. Lincei. Mem. III, H. 19 (1884), S. 127–148.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fußnote S. 123; aber auch W. Gröbner: Matrizenrechnung [9]. S. 179 bis 181.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa P. Muth: Theorie und Anwendungen der Elementarteiler. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  6. Jordan, C.: Traité des substitutions et des équations algébriques. Livre 2, S. 88–249. Paris 1870.

    Google Scholar 

  7. Weyr, E.: Mh. Math. Phys. Bd. 1 (1890), S. 163–236.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  8. Nach H. Unger: Zur Praxis der Biorthonormierung von Eigen- und Hauptvektoren. Interner Bericht aus dem Institut für Praktische Mathematik der Technischen Hochschule Darmstadt, 1952.

    Google Scholar 

  9. Die Ersatzpolynome φ(λ) bilden, wie man in der Zahlentheorie sagt, den Restklassenring bezüglich m(λ): f(λ) ≡ φ (λ) mod m(λ), (7a)f(λ) ist „kongruent zu φ(A) modulo m (A) “ .

    Google Scholar 

  10. MacDuffee: Theory of matrices [11] S. 90. — G. Frobenius,: J. reine angew. Math. Bd. 84 (1878), S. 27–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zurmühl, R. (1958). Struktur der Matrix. In: Matrizen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53291-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53291-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53292-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53291-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics