Skip to main content

Verdichtungskältemaschinen

  • Chapter
Die Kleinkältemaschine

Zusammenfassung

Für Großkältemaschinen sind Ammoniak (NH3), Frigen 12 (Freonl2, CF2C12) und Kohlensäure (CO2) die wichtigsten Kältemittel. In Kleinkältemaschinen wird von CO2 überhaupt kein Gebrauch gemacht, während die Verwendung von NH3 fast ausschließlich. auf Absorptionsmaschinen (S. 226) beschränkt ist. Die Gründe sind vorwiegend in der Lage der Dampfdruckkurve zu suchen: man vermeidet im Haushalt und Kleingewerbe gern hohe Drücke, die leicht zu Undichtigkeiten Anlaß geben. Die hohen Drücke haben zudem sehr kleine Hubvolume der Verdichter zur Folge, die wieder sehr kleine Ventilquerschnitte ergeben; die Toleranzen bei der Herstellung werden daher sehr eng und die Maschinen werden im Betrieb sehr empfindlich. Die Einschränkung in. der Verwendung von Konstruktionsbaustoffen, besonders von Kupfer und Kupferlegierungen bei NH3 Maschinen wirkt sich bei den Bauweisen der kältetechnischen Apparate ungüstig aus1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cher. die Eigenschaften dieses Kältemittels vgl. R. Plank: Z. ges. Kälteind. Bd. 39 (1932) S. 133; R. Plank u. G. Seger: Z. ges. Kälteind. Bd. 46 (1939) S. 41; R. Plank: Amerikanische Kältetechnik, 2. Bericht, Berlin: VII-Verlag 1938; R. Plank: Z. VDI, Bd. 84 (1940) S. 165; VDI-Kältemaschinen-Regeln, 3. Aufl. Berlin: VDI-Verlag 1940; M. Vaziri: Z. ges. Kälteind. Bd. 50 (1943), S. 17 (Dampftafel und Monier-Diagramm bis zum kritischen Punkt); Frigen, das neue Kältemittel, herausgegeben von der I. G. Farbenindustrie AG.

    Google Scholar 

  2. Das Wort Strom wird von uns stets im Sinne einer Menge in der Zeiteinheit gebraucht (wie in der Elektrizitätslehre.)

    Google Scholar 

  3. Wende, W.: Z. ges. Kälteind. Bd. 47 (1940) S. 17.

    Google Scholar 

  4. Blair, H. A. und J. N. Galhoun: Refr Eng Bd. 52 (1946) S. 125.

    Google Scholar 

  5. Goddard, M. B.: Refr. Eng. Bd. 50 (1945) S. 215.

    Google Scholar 

  6. Plank,, R.: Z. ges. Kälteind. Bd. 47 (1940) S. 81.

    Google Scholar 

  7. Wolfert, E. R.: The Effect of, superheat an Compressor Performance. Refr. Eng. Bd. 39 (1940) 5. 379.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Plank, R.: Amer. Kaltetechn., 2. Bericht. Berlin: VDI-Verlag 1938, 3. 8–10.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu “mich Thompson, R. J.: Refr. Epg. Bd. 50 (1945) S. 213.

    Google Scholar 

  10. Underwriters Laboratories, Rep. Miscellaneous Hazard Nr. 2256 (1931) und Nr. 2375 (1933).

    Google Scholar 

  11. U. S. Bureau of ‘Mines, Rep. of Investigations 3013 (1930).

    Google Scholar 

  12. Vgl. R. Plank: Frigen als Kältemittel. Z. VDI Bd. 84 (1940) S. 165.

    Google Scholar 

  13. Einen sehr ausführlichen Aufsatz über MVIethylehlorid als Kältemittel veröffentlichte E. W. Me Govern: Refr. Eng. Bd. 34 (1937) S. 29.

    Google Scholar 

  14. faber die Giftigkeit von Methylchlorid und die Behandlung bei Vergiftungen geben folgende Literaturstellen Auskunft: Methyl Chloride Poisoning from Domestic Refrigerators, von Kegel, M. Nally and Pase: J. Amer Médical Association Bd. 93 (1929) S. 353. — Toxic Effects of Methyl Chloride Gas, von B. B. Sharp: Brit. Medical J. Bd. 1 (1930) S. 336. — Toxicity of Methyl Chloride for Laboratory Animals, von J. L. White and P. P. Somers: J. in Hyg. Bd. 13 (1931) S. 273. = Medical aspects of Methyl Chloride, von A. P. Gorham: Brit. Med. J. Bd. 1. (1934) S. 529. — Methyl Chloride (Refrigerator) Gas Poisoning, an industrial Hazard, von Albert Weinstein: J. Amer. Med. Assoc. Bd. 108 (1937) S. 1603. Vgl. auch Kyltekn. Tidskrift, Stockholm, Mai u. Juni 1943, S. 13 und 51.

    Google Scholar 

  15. Roessler and Hasslacher Chemical Co., New York.

    Google Scholar 

  16. I. G. Farbenindustrie AG. in Frankfurt a. M.-Höchst.

    Google Scholar 

  17. Roessler and Hasslacher Chemical Co. Nev York.

    Google Scholar 

  18. Ober die dadurch hervorgerufene Dampfdruckerniedrigung vgl. Perlick, A.: Z. ges. Kälteind. Bd. 43 (1936) S. 32 und E. W. Mc Govern: Refr. Eng. Bd. 31 (1936) S. 20.

    Google Scholar 

  19. Aluminium und Methylchlorid können sogar sehr heftig miteinander reagieren, besonders in Anwesenheit geringer Mengen A1C13. Es bilden sich dabei AlCH3C12 Al(CH3)2C1 und Al(CH3)3, die mit. Wasser und dem Luftsauerstoff explosionsartig reagieren. Vgl. Walker, W. O., u. K. S. Willson: Refr. Eng. Bd. 34 (1937) S. 89.

    Google Scholar 

  20. Eine“ ausführliche Studie über SO2 als. Kältemittel veröffentlichte Eustis, A. H.: Refr. Eng. Bd. 36 (1938) S. 179.

    Google Scholar 

  21. Riedel, L.: Z. ges. Kälteind. Bd. 46 (1939) S. 22.

    Google Scholar 

  22. Giauque, W. F., u. C. C. Stephenson: J. Amer. chem. Soc. Bd. 60 (1938) S. 1389.

    Article  Google Scholar 

  23. Seger, G., u. H. Cramer: Z. ges. Kälteind. Bd. 46 (1939) S. 183. Dieses Diagramm wurde auch in die VDI-Kältemaschinenregeln aufgenommen.

    Google Scholar 

  24. Philipp, L. A., u. B. E. Tiffany: Refr. Eng. Bd. 25 (1933) S. 140.

    Google Scholar 

  25. Refr, Eng. Bd. 29 (1935) S. 139.

    Google Scholar 

  26. Philipp, L. A., u. B. E. Tiffany: Refr. Eng. Bd. 27 (1934) S. 248.

    Google Scholar 

  27. Von der Firma Escher W yss, Zürich und Lindau, in den hermetisch gekapselten Autofrigor-Automaten, vgl. S. 152.

    Google Scholar 

  28. Über thermische Eigenschaften siehe V. Füner: Dissertation T211. Karlsruhe 1947, die auch ein i, log p-Diagramm enthält.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jenkin, C. F., u. D. N. Shorthose: Food Investigation Board, Special Report Nr. 14 (1923) London (Thermische Eigenschaften).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Churchill,’ J. B.: Chem. Markets Bd. 25 (1929) S. 591.

    Google Scholar 

  31. Über Hydrate des Äthylu. Methÿlchlorid vgl. De Forerand-u. Villard: C. r. Paris Bd. 106, S. 1357 und Villard: Ann. de Chimie et de Physique Bd. 7. (1911) S. 384.

    Google Scholar 

  32. S Yant, W. P., H. H. Schrenk u. F. A. Patty: Bur. Mines Rep. Investig. Nr. 3185 (1932).

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu V. Füner: Dissertation T. H. Karlsruhe 1947, die auch ein i, log pDiagramm enthält.

    Google Scholar 

  34. Perlick, A.: Z. ges. Kälteind. Bd. 44 (1937) S. 205.

    Google Scholar 

  35. Graham, D.P., und R. C. Mc Harness: Bull. J. J. F. Annexe G4,1945/46. 8 Pictet, R.: C. r. Acad. Sci. Paris Bd. 100 (1885) S. 329. DRP. 33733 und Brit. Pat. 12514.

    Google Scholar 

  36. Blümcke, A.: Wied. Ann. Bd. 34 (1888) S. 10 und Bd. 36 (1889) S. 911.

    Google Scholar 

  37. Stradelli, A.: L’Industria Bd. 47 (1933) Nr.2.

    Google Scholar 

  38. Air Cond. Refl.. News vom 22. März 1939, S. 16.

    Google Scholar 

  39. U. S. Pat. 1986959 (Pneumatic Tools Co., New York).

    Google Scholar 

  40. Vgl. z. B. Fr. Pat. 833200.

    Google Scholar 

  41. Da die Aufgabe der beiden Teile der hier zu beschreibenden Wellenabdichtung nicht darin besteht, aufeinander zu schleifen, sondern aufeinander zu gleiten, ist die seitherige Bezeichnung „Schleifringdichtung“ für diesen wichtigen Maschinenteil irreführend; wir ‘schlagen daher hierfür den Ausdruck „Gleitringdichtung” vor.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Williams, E. T.: Refr. Eng. Bd. 17 (1929) S. 73.

    Google Scholar 

  43. Eine solche Bauart wurde, allerdings aus anderen Gründen, von G. Döderlein: Z. ges. Kälteind. Bd. 34 (1927) ‘S. 1 vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  44. General Electric soll in der letzten Zeit diese Ausführung verlassen haben: die Gleitringdichtung steht nunmehr, wie bei AEG., unter Verflüssigerdruck.

    Google Scholar 

  45. hloropren-Polymerisat der E. I. du Pont de Nemours and Co; vgl. Lawrence, H. L.: Refr. Eng. Bd. 41 (1941) S. 404 u. Z. VDI. Bd. $6 (1942) S. 23.

    Google Scholar 

  46. Tamm, W.: Z. ges. Kälteind. Bd. 47(1940) S. 23; die hierbei verwendeten „Simmerringe“.werden von der Fa. Carl Freudenberg in Weinheim an der Bergstraße hergestellt.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Electr. Refr. News Bd. 9 (1933) Nr. 15, 8. 11.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Mc Kinley, D. C.: Refr. Eng. Bd. 40 (1940) Nr. 2, S. 89.

    Google Scholar 

  49. Fuchs, R., E. Hofmann u. F. Schüler: Z. ges. Kälteind. Bd. 48 (1941) S. 5.

    Google Scholar 

  50. Tamm, W.: Z. ges. Kälteind. Bd. 47 (1940) S. 23; Fuchs R., E. Hofmann u. R. Plank: Z. VDI Bd. 84 (1940) S. 265.

    Google Scholar 

  51. Neuerdings hat diese Firma ein hermetisch gekapseltes Aggregat mit Kurbelschleifen-Verdichter (vgl. S. 159) herausgebracht.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Plank, R., u. J. Kuprianoff: Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 363.

    Google Scholar 

  53. Rôlaff, W. S. E.: A. S. R. E. Journ., Juli 1920; vgl. auch Z. ges. Kälte, ind, Bd. 28 (1921) S. 141.

    Google Scholar 

  54. Eine Übersicht der älteren Bauarten findet man z I3 bei Plank, R.: Z., ges: Kälteind. Bd. 29 (1922) S. 189.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Plank, R., M. Krause: u. W. Tamm: Z. VDI Bd. 69 (1925) S. 393 u. Z. ges.. Kälteind. Bd. 32 (1925) S. 46. •

    Google Scholar 

  56. Für größere Kälteleistungen mit Antriebsmotoren von 1,5 bis 6 PS baute, diese Maschinen G. Niemeyer in Harburg.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z. B. U. S. Pat. 2028824; Franz. Pat. 764773; DRP. 669714.

    Google Scholar 

  58. Plank, R.: Amer. Kältètechnik, 1. Bericht, Berlin: VDI-Verlag 1928, S. 17.

    Google Scholar 

  59. Mehlig, H.: Automob.-techn. Z. Bd. 40 (1937) S. 2.

    Google Scholar 

  60. Plarik, R., u. J. Kuprianoff, Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 363.

    Google Scholar 

  61. Andersen, W. B.: Befr. Eng. Bd. 41 (1941) 5. 323.

    Google Scholar 

  62. Air Cond. Refr. News vom 13. Dez. 1939, S. 6; U.S. Pat. 2125645..

    Google Scholar 

  63. Plank, R., u. J.Kuprianoff: Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 363.

    Google Scholar 

  64. Air Cond. Refr. New’s vom 13. Dez. 1939, S. 8.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z. B. Brit. Pat. 496169.

    Google Scholar 

  66. Lawrence, H. L.: Refr. Eng. Bd. 41 (1941) S. 404.

    Google Scholar 

  67. VDI-Verlag GmbH., Berlin 1940.

    Google Scholar 

  68. Schmidt, Th. E.: Z. ges. Kälteind. Bd. 45 (1938) S. 61. 1 Standard Method of Rating and Testing Mechanical Condensing Units, Amer. Soc. Refr. Eng. Cire. No. 14, New York, N. Y.

    Google Scholar 

  69. Nach Versuchen von Philipp, ‘L. A., u. C. C. Spree n: Refr. Eng. Bd. 14 S. 61.

    Google Scholar 

  70. Sabel, R., u. C. Soestmeyer: Z. ges. Kälteind. Bd. 42 (1935) S. 123. 4, Vgl. Plank, R., u. G. Kaess: Z. ges. Kälteind. Bd. 39 (1932) S. 44.

    Google Scholar 

  71. Plank, R., M. Krause u. W. Tamm: Z. VDI Bd. 69 (1925) S..393.

    Google Scholar 

  72. Redtenbacher, W.: Z. ges. Brauwesen.1927, Nr. 18.

    Google Scholar 

  73. Plank, R., u. J. Kuprianoff: Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 363. 12*

    Google Scholar 

  74. Vgl. z. B. Steinbach, A.: Z. ges. Kälteind. Bd. 48 (1941) S. 53; Evers, F.: Z. ges. Kälteind. Bd.’50 (1943) S. 25.

    Google Scholar 

  75. Vgl. z. B. Plank, R. Z. VDI Bd. 72 (1928) S. 1613.

    Google Scholar 

  76. Web ling, J. K. L.: Refr. Eng. Bd. 28 (1934). 5. 185.

    Google Scholar 

  77. Perlick, A.: Z. ges. Kälteind. Bd. 43 (1936) S. 32.

    Google Scholar 

  78. S Z. „Lubrication“ der Texas Co. Bd. 21 (1935) S. 85; Refr. Eng. Bd. 30 (1935) S. 201.

    Google Scholar 

  79. Plank, R.: Amer. Kältetechnik, 2. Bericht, Berlin: VDI-Verlag 1938.

    Google Scholar 

  80. Musgrave, F. F.: Refr. and Air Condit, Bd. 5 (1939) Nr. 9, S. 19.

    Google Scholar 

  81. Amer. Standard’ Safety Code for Mechanical Refrigeration vom 20. April 1939, Amer. Soc. Refr. Eng. Publ. No. 15; vgl. Anhang z. Refr. Eng. $d. 37 (1939) Nr. 6

    Google Scholar 

  82. Mc Govern, E. W.: Air Cond. Refr. News vom 15. März 1939, Nr. 521, S. 14.. 3Z. B. Fedders trocknet alle Einzelteile, wie Verflüssiger, Verdampfer, Ventile u. dgl., bei 100° C und einem Druck von etwa 50 Torr.

    Google Scholar 

  83. Mc Cloy, G. S., u. A. W. Haley: Refr. Eng. Bd. 39(1940) S. 12. Vgl. auch Die Kälte-Ind. Bd. 38 (1941) S. 84 und DRP. 691125.

    Google Scholar 

  84. U. S. Pat. 1 809 833 für die Verwendung basischer Oxyde.

    Google Scholar 

  85. Mc Govern, E. W.: Air Cond. Refr. News vom 22. März 1939, S. 22.

    Google Scholar 

  86. Me Govern, E. W.: Hauszeitschrift von Roessler u. Hasslacher Chem. Dept. (Du Pont) in Wilmington, Del., „Artie“ Bd. 5 (1940) Nr. 1 und Refr. Eng. Bd. 39 (1940) S. 102.

    Google Scholar 

  87. I Wird in den USA. mit „Zinc Moss“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  88. Mc Govern, E. W.: Electr. Refr. News v. 6. März 1935, S. 21.

    Google Scholar 

  89. Air Cond. Refr. News vom 5. Ju1i 1939, S. 15.

    Google Scholar 

  90. Schoorl, N.: Pharmac. Weekbl. Bd. 76 (1939) S. 576; Chem. Zbl. Bd. 110 (1939) I I S. 1927.

    Google Scholar 

  91. Philipp, L. A., u. C. C. Spreen: Refr. Eng. Bd. 130927) S. 310 und Bd. 14 1927 ) S. 355.

    Google Scholar 

  92. Kältemaschinen mit Lüfter wurden von Bosch nur für größere Kühlschränke und nach Ländern mit sehr heißem Klima geliefert.

    Google Scholar 

  93. Szilard, L.: DRP. 508486 (1927) und Brit. Pat. 299783 (1928); Normelli, W.: Schw. Pat. 113121 ( 1929

    Google Scholar 

  94. Refr. Eng. Bd. 25 (1933) S. 140; vgl: auch Haidlen, E.: Z. ges. Kälteind. Bd. 44 (1937) S. 183 u. 206. Die Grundvorstellung über die Bildung von Dampfblasen und den Wärmeübergang, an siedende Flüssigkeiten ist in den folgenden Arbeiten entwickelt: Jakob, M., u: W. Fritz: Forschg. Ing.-Wes. Bd. 2 (1931) S. 435; Jakob, M., u. W. Linke: Daselbst Bd. ‘4 (1933) S. 75 und Physik. Z. Bd. 36 (1935) S. 267.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu auch DRP. 702049.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu Heath, D. P.: Refr. Eng. Bd. 22 (1931) 8. 22.

    Google Scholar 

  97. Vgl., z.’ B. U. S. Pat. 213786i.

    Google Scholar 

  98. Nach dem uns zur. Verfügung stehenden Material verwendet zur Zeit einen emaillierten Verdampfer nur Philco.

    Google Scholar 

  99. Franz. Pat. 829083, Brit. Pat. 495509, Schweiz. Pat. 204041 (kl. 108e).

    Google Scholar 

  100. Vgl. z. B. U. S. Pat. 2 0606 33, 2109 986 und 2 117 861.

    Google Scholar 

  101. Vgl. U. S. Pat. 2035710; Franz. Pat. 822477. und DRP. 669499.

    Google Scholar 

  102. U. S. Pat. 2110635.

    Google Scholar 

  103. Der Vorschlag, ein sekundäres Kältemittel zur Wärmeübertragung zu verwenden, ist nicht heu; vgl. z. B. DRP. 59892 (1891), 134118 (1901); Franz. Pat. 563869 (1923);. Brit. Pat.-338795 (1929).

    Google Scholar 

  104. Philipps, H. A.: Refr. Eng. Bd. 49 (1945) S. 483; vgl. auch’Bull. J. J. F. Bd: 26 (1945/46) Nr. 1, S. 26.

    Google Scholar 

  105. Die Idee ist an sich nicht neu: Vgl. z.. B. D 3RP. 501093.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1947 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Plank, R., Kuprianoff, J. (1947). Verdichtungskältemaschinen. In: Die Kleinkältemaschine. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53137-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53137-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53138-5

  • Online ISBN: 978-3-642-53137-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics