Skip to main content

Andere Ziehverfahren und ihre Werkzeuge

  • Chapter
Schnitt≈, Stanz≈ und Ƶiehwerkzeuge
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Von den Verfahren, die auf schnell einsetzbaren und billigen Werkzeugen beruhen, gehört das Streckziehpressen mit zu den bekanntesten. Unter Streckziehen wird eine Umformung verstanden, bei welcher der Werkstoff in den beiden Hauptrichtungen seiner Fläche gleichen oder ungleich starken Zugbeanspruchungen, hingegen keinen Stauchkräften, unterworfen, also ausgebeult wird. Beim Streckziehen unter Streckziehpressen beschränkt sich diese Art der Umformung im allgemeinen nur auf Blechtafeln oder Bänder, die nach Abb. 387 an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Spannvorrichtungen gefaßt werden. Es kommen dafür nur solche Ziehteile in Betracht, die eine gebogene Grundform aufweisen bzw. auf eine solche zurückzuführen sind. So lassen sich auch ziemlich flache Formen herstellen, z. B. Karosseriedächer, Tragflächen von Flugzeugen. Neben diesen flachen Formen sind äußerstenfalls steile U-Formen möglich, z. B. Windlaufteile von Karosserien, Cowlings bzw. Motorhauben von Flugzeugen. Ferner werden Kotflügel zuweilen auf Streckziehpressen hergestellt. Daneben gibt es auch Maschinen, die entsprechend Abb. 388 und 389 eine Einspannung der Tafel an allen vier Seiten ermöglichen. Bei den meisten auch in Deutschland gebräuchlichen Streckziehpressen wird die waagerecht eingespannte Blechtafel von einem emporgehenden Stempel umgeformt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Oeckl, O.: Fertigung großer und komplizierter BlechpreSteile mit einfachen Mitteln. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr.18 vom 15.9. 1953, S. 233–240, Abb. 3 und 5.

    Google Scholar 

  2. Hinxmann, H.: Stretch forming. Sheet Met. Ind. 31 (1954), Nr. 328, S. 673 bis 678.

    Google Scholar 

  3. Oeckl O.: Entwicklung und Stand der Streckziehpresse im In- und Ausland. Werkstattst. u. Maschb. 46 (1956), H. 3, S. 118–123.

    Google Scholar 

  4. Dickson, T. A.: Developments in stretch-forming techniques. Machinery, London 82 (1953), Nr. 2107, S. 633–636. Siehe ferner: Flexible Jaws for Stretch-Forming Machine. Sheet Metall Ind., Vol. 30, Nr. 319, Nov. 1953, S. 1017.

    Google Scholar 

  5. Lane, F. B.: Streckformen, eine neue Art der Blechformung im Flugzeugbau. Luftfahrtt. 1 (1935), Nr. 5, S. 91–96, Bild 6 und 7.

    Google Scholar 

  6. Stovall, F. A., u. R. H. Kirkpatrick: Resistance heat and jumping jaws and drop hammer means new formula for forming Titanium. Am. Machinist 99 (1955), Nr. 23, S. 113/115.

    Google Scholar 

  7. Oeck1, O.: Eine neuartige Presse für die Blechumformung. Werkstattst. u. Maschb. 43 (1953), H. 4, S. 145/157. Dort sind noch andere darauf hergestellte Teile angegeben.

    Google Scholar 

  8. Schulze: Das Marform-Tiefziehverfahren (Marform-Process of deep drawing and forming). Machinery London 76 (1950), Nr. 196 vom 15. Juni 1950, S. 851/56.

    Google Scholar 

  9. Lloyd, R. E.: Marform-Tiefziehverfahren. Iron Age (1950), Nr. 8. S. 78/81. —Beißwänger u. Schwandt: Marform, ein neues Ziehwerkzeug. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 35 vom 15. November 1950. — Siebel: Zur Theorie des Marform-Verfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 35 vom 15. November 1950.

    Google Scholar 

  10. Siebel: Probleme der Blechumformung. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 10 vom 15. Mai 1953, S. 132, Abb. 9.

    Google Scholar 

  11. Panknin, W.: Werkzeuge für die Anwendung des Hydroform-Verfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1956, Nr. 11, S. 126–131.

    Google Scholar 

  12. Schraud, A.: Berechnung und Untersuchung von Gummifedern. Z. VDI 95 (1953), Nr. 13, S. 379–381. Dort finden sich weitere Quellenhinweise.

    Google Scholar 

  13. Oehler, G.: Die Bedeutung spannungsoptischer Untersuchungen für die blechverarbeitende Industrie. Ind. Anz. 75 (1953), Nr. 74, S. 950. Dort wird weiterhin verwiesen auf Föppl, L., u. E. Mönch: Praktische Spannungsoptik. Berlin 1950. —

    Google Scholar 

  14. Halliday, W. M.: Drilling Rubber Pressure pads and strippers. Sheet Metal Ind. 31 (1954), Nr. 321, S. 46ff.

    Google Scholar 

  15. Vergen, O.: Das Schneiden von Blechen auf elastischem Kissen. Ind. Anz. 77 (1955), 91, S. 1353/55.

    Google Scholar 

  16. Gauvry, R.: L’emploi du caoutchouc dans le découpage et le formage des métaux légers. Rev. Générale de Mécanique Bd. 33 (1949), Nr. 7, S. 271–281. Das hier in Abb. 416 wiedergegebene Schaubild ist in Abweichung von Gauvry nach Erfahrungen des Verfassers teilweise berichtigt.

    Google Scholar 

  17. Sachs, G.: Principles and methods of sheet metal fabricating (New York 1951), S. 433. Auszug hierzu Mitt. Forsch. Blechverarb. 1952, Nr. 18/19, S. 224.

    Google Scholar 

  18. Ashburn, A.: Production problems on supersonic plane forming. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 14, S. 136–138.

    Google Scholar 

  19. Bauder, U.: Der Streckzug. Stahl u. Eisen 71 (1951), Nr. 10, S. 507–512.

    Google Scholar 

  20. Hill, R.: Die Berechnungen der Spannungen beim Dünnerziehen. (The Calculation of Stresses in the Ironing of Metal Cups.) J. of the Iron and Steel Institute, Jan. 1949, S. 41–43. Ausführliche Besprechung dieser Arbeit seitens des Verfassers in Werkstattst. u. Maschb. 39 (1949), H. 11/12, S. 370, in der auch die Bedenken hiergegen zum Ausdruck kommen.

    Google Scholar 

  21. Beifwänger, H.: Tiefziehen dünner Bleche mit konischen Ringen und mit Doppelzugwerkzeugen. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 30 vom 10. September 1950. — Halterfreies Ziehen mit konischen Ringen. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 33 vom 10. Oktober 1950.

    Google Scholar 

  22. Sachs, G. u. G. Espey: Effect of spacing between dies in the tandem drawing of tabular parts. Trans A. S.M. E. 1947, S. 139–143. A.szug Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 23 vom 1. 12. 1953, S. 331.

    Google Scholar 

  23. Cope, S. R.: Three shell jobs typefy ironing operations. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 14, S. 126–128.

    Google Scholar 

  24. Hummel, O.: Berechnung und Entwurf von Folge-Ziehwerkzeugen für runde Ziehteile aus Werkstoffstreifen. Werkst. u. Betr. 85 (1952), H. 3, S. 105–107.

    Google Scholar 

  25. Oehler, G.: Das Oeillet-Verfahren. Werkstattst. u. Maschb. 43 (1953), H. 10, S. 452–455.

    Google Scholar 

  26. Kirchner, R., u. G. V. Bevan: Examination of using progressive tools. Jahresb. d. Sheet and strip metal users. London 1948–1951. Bd. IV.

    Google Scholar 

  27. Cope, S. R.: Folgeschnitt-Verbundwerkzeuge für Tiefziehteile (Progressive dies can make deep shells). Am. Machinist 99 (1955), S. 112–115.

    Google Scholar 

  28. Kotthaus, H.: Untersuchungen über das Tiefziehen im Weiterschlag unter besonderer Berücksichtigung des Umstülpverfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 4 vom 15. 2. 1954, S. 37–40.

    Google Scholar 

  29. Oehler, G.: Zwei neue italienische Blechbearbeitungsmaschinen. Mitt. Forsch. Blechverab. 1954, Nr. 23, S. 271–273 u. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 93, S. 1431.

    Google Scholar 

  30. Cope, S. R.: Make offsets in dies or on lathes. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 17, S. 134–136. Für die Fertigung außerhalb der Mehrstufenpresse und des Anrollautomaten kommen auch Werkzeuge nach. Abb. 151 b, c zu S. 145 in Betracht.

    Google Scholar 

  31. Henrici, P.: Zieh-und Prägetechnik in der Feinmechanik. Werkstattst. u. Maschb. 40 (1950), H. 6, S. 236, Bild 7. — Schmidt, E.: Ziehen konischer Teile mit Wasserbeutel. Blech 1 (1954), Nr. 1, S. 8–12.

    Google Scholar 

  32. Pleines, E.: Erfahrungen beim Gummipressen. Werkstattst. u. Maschb. 40 (1950), H. 12, S. 407, Bild 6.

    Google Scholar 

  33. Das hydraulische Ausbauchen von Melkmaschinengefäßen aus rostfreiem Stahl und von Aluminiumkochtöpfen mittels einer Wasser-Öl-Emulsion wird von W. Bryce in der Z. Materials and Methods 26 (1947), Nr. 5, S. 68–74, beschrieben. Auszug hiervon auf S. 6 in Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 16 vom 10. April 1950.

    Google Scholar 

  34. Hinxman, H.: Forming of aluminium sheet. Sheet Met. Ind. 32 (1955), Nr. 333, S. 17–21. Hier wird das Ausbauchen nach verschiedenen Verfahren, darunter auch mittels durchbohrter Gummistempel, erläutert.

    Google Scholar 

  35. Cope, S. R.: How to make shells with ribs, bosses and projections. Am. Machinist 99 (1955), Nr. 6, S. 145–148.

    Google Scholar 

  36. Cojbe, S. R.: Choose from 4 methods to bulge shells. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 18, S. 122–125.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser (1957). Andere Ziehverfahren und ihre Werkzeuge. In: Oehler, G. (eds) Schnitt≈, Stanz≈ und Ƶiehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53107-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53107-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53108-8

  • Online ISBN: 978-3-642-53107-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics