Skip to main content

Werkstoff für Werkzeuge

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Als Gußeisen wird eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mehr als 1,7% C, meist zwischen 2% und 4% C, bezeichnet, die sich vergießen, spanen und sogar warm umformen lassen. Bei Sondergußeisensorten, z. B. legierten, wird der Mindestgehalt von 2% teilweise noch unterschritten. Den stärksten Einfluß auf die Festigkeit üben Kohlenstoff (C) und Silizium (Si) aus. Mit steigendem Si-Gehalt nimmt die Festigkeit ab. Mangan (Mn) mit einem Gehalte bis zu 2% verbessert die mechanischen Eigenschaften, verschlechtert sie jedoch darüber hinaus infolge Karbidbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bottenberg, W.: Gegossene Werkzeuge im Schnittwerkzeugbau. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 56, S. 807–811.

    Google Scholar 

  2. Mond Nickel Co., New York. Deutscher Beauftragter Metall-Gesellschaft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  3. Meye’sberg, G.: Ausbildung des Graphits im Gußeisengefüge. Gießerei 23 (1936), Nr. 12, S. 285/290. — Es wird weiterhin auf die grundlegenden Arbeiten verwiesen von K. I_öhberg: Voraussetzung für die Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit. Stahl u. Eisen 73 (1953), H. 4, S. 212/218. — H. Gries: Aus der Praxis des Sphärogusses. Gießerei 40 (1953), H. 4, S. 93/103. — Timmerbeil, H.: Gußeisen mit Kugelgraphit als Werkstoff. Gießerei 42 (1955), H. 1, S. 7/15. —Figge, H.: Entwicklungsstand und Anwendung des Gußeisens mit Kugelgraphit. Gießerei 42 (1955), H. 26, S. 701–708.

    Google Scholar 

  4. Gagnebin, A. P.: Mémoires du Congrès International de Fonderie. Brüssel 1951, S. 173–189.

    Google Scholar 

  5. Ein hieraus hergestelltes größeres Karosseriewerkzeug ist in Automobile Industries vom 1. März 1953 dargestellt. Weitere Karosseriewerkzeuge werden angegeben von Everest, A. B.: Spheroidal-graphite cast iron dies and tools for the Sheet-Metal Industries. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 343, S. 805–812.

    Google Scholar 

  6. Schrifttum: a) Brearley-Schiffer: Einsatzhärtung von Stahl und Eisen (Berlin 1926). — b) Houdremont: Sonderstahlkunde (Berlin 1943). — c) Houdremont u. Schrader: Einfluß der Legierungselemente bei der Einsatzhärtung. Arch. Eisenhüttenw. 8 (1935), S. 445/459.

    Google Scholar 

  7. Taylor u. Hamill: Standzeitversuche für Stanzereiwerkzeuge. (Life tests help to choose die materials.) The Machinist, London, vom 12. November 1949, S. 1028 bis 1030.

    Google Scholar 

  8. Witthof, J.: Hartmetallwerkzeuge für die umformende und schneidende Bearbeitung von Blechen. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 48, S. 725–730.

    Google Scholar 

  9. Glenn, A. E.: Hartmetallwerkzeuge erzielen Höchstleistungen. Machinist, London, vom 30. April 1949, S. 11–14.

    Google Scholar 

  10. Holzberger: Löten, Schleifen und Polieren bei der Hartmetallverwendung. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 43, S. 649–652.

    Google Scholar 

  11. Reitlex: Standard size and grade die sections etablished for sintered carbides. Modern Industrial Press, Juni 1951, S. 24.

    Google Scholar 

  12. Amtsberg: Kovar blocks back up Carbide dies. Machinist, London, vom 12. November 1949, S. 1031. Jg. 40 (1950), H. 9, S. 338.

    Google Scholar 

  13. Carbide-Dies for punching razor-blades. American Machinist 90 (1946) vom 18. Juli, S. 142–143.

    Google Scholar 

  14. Gemeinverständliche Beschreibungen dieser Verfahren enthalten die Aufsätze über elektro-erosive Schnittplattenbearbeitung von C. Ballhausen und W. Ullmann im Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 75, S. 1141–1144 u. 78 (1956), Nr. 5, S. 62–66.

    Google Scholar 

  15. Wolf, W.: Tiefzieh-, Präge-und Stanzwerkzeuge aus Zinklegierungen. Z. Metall 6 (1952), H. 9/10, S. 240–243.

    Google Scholar 

  16. Dieser Aufsatz enthält ausführliche Schrifttums-angaben. Ferner: Ziehwerkzeuge, Herstellung u. Anwendung. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1954, Nr. 10, S. 109–114.

    Google Scholar 

  17. Richter, T.: Das Gießen von Zieh-, Präge- und Stanzwerkzeugen. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 22, S. 349–351.

    Google Scholar 

  18. Oehler, G.: Umformwerkzeuge aus Zinklegierungen. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1955, Nr. 16, S. 200 bis 203.

    Google Scholar 

  19. Adams, G. C.: Herstellung von Kunststoffziehwerkzeugen in 9 Arbeitsgängen. SAE- Journal Nov. 1953, S. 21 ff., Auszug Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 22, S. 353–354.

    Google Scholar 

  20. Patton, G. W.: Glasfaserkunststoffe beschleunigen die Werkzeugherstellung. Iron Age 172 (1953), Nr. 6, S. 136–139.

    Google Scholar 

  21. Miller, W. C., u. W. J. Esdale: Kunststoffgesenke beschleunigen die Anlieferung von Versuchsstanzteilen. Machinery 60 (1953), Nr. 3, S. 173–177.

    Google Scholar 

  22. Matthews, S.: Gesichtspunkte für die Herstellung von Formen aus thermoplastischem Material bzw. Kunststoffen. Sheet Metal Ind. 31 (1954), Nr. 332, S. 978–984.

    Google Scholar 

  23. Iszer, S. L.: Herstellung von Großwerkzeugen aus Kirksite und Glasfaserwerkstoffen. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 32, S. 443–444.

    Google Scholar 

  24. Maddison, J. T.: Die Entwicklung von Kunstharzwerkzeugen unter besonderer Berücksichtigung von Polyester-Harzen. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 338, S. 415–424.

    Google Scholar 

  25. Crane, J. F.: Kunstharzwerkzeuge für den Flugzeugbau unter üblichen Pressen und Fallhammerpressen. Machinery 61 (1955), Nr. 11, S. 143 bis 146.

    Google Scholar 

  26. Kidd, W. B.: Die Anwendung von Preßwerkzeugen mit plastischer Bestückung für die Herstellung von Karosserieteilen. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 333, S. 5–11.

    Google Scholar 

  27. Magon, D. S.: Polyester-Gießharze und Niederdruck-Preßteile aus Phenol-harzen. Kunststoffe 44 (1954), H. 7, S. 317–320.

    Google Scholar 

  28. Kiefel, G.: Kunstharz beschleunigt die Herstellung von Schnittführungen. Blech 2 (1955), Nr. 3, S. 22–23.

    Google Scholar 

  29. Schachtel, F.: Kunstharz im Werkzeugbau. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1955, Nr. 21, S. 253–256.

    Google Scholar 

  30. Jones, S. C.: Hard-Aluminium-Bronze as a material for press tools. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 343, S. 822/828.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu auch folgende Literaturangaben: Schiefer u. Grün: Lehrgang der Härtetechnik (Berlin 1927). — Simon: Härten und Vergüten (Werkstattbuch H. 7, Berlin 1930 ).

    Google Scholar 

  32. Hofmann: Werkzeug-und Härtefragen im Werkzeugbau. Werkzeugmasch. 1928, H. 7, S. 137.

    Google Scholar 

  33. Reiser-Rapatz: Das Härten des Stahles (Leipzig 1932).

    Google Scholar 

  34. Über den Verzug dünnwandiger Werkstücke beim Härten s. Oehler u. Kropf: Masch.-Bau Betrieb 9 (1930), H. 24, S. 793, Abb. 1–10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser (1957). Werkstoff für Werkzeuge. In: Oehler, G. (eds) Schnitt≈, Stanz≈ und Ƶiehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53107-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53107-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53108-8

  • Online ISBN: 978-3-642-53107-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics