Skip to main content

Bestimmung der Abmessungen der Rektifiziersäule mit Austauschböden. Wirkung von Rektifizierböden

  • Chapter
Destillier- und Rektifiziertechnik
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Aufgaben bei der Berechnung eines Rektifizierapparates gehört neben der Bestimmung der Bodenzahl die Ermittlung der Querschnittsfläche der Austauschsäule. Sie ist fast immer kreisförmig ausgebildet. Der Säulenquerschnitt wird ähnlich wie der Querschnitt einer Rohrleitung aus der in der Zeiteinheit durch ihn strömenden Menge und der Strömungsgeschwindigkeit des Stoffes berechnet. Danach ist der Kolonnenquerschnitt gegeben durch das Verhältnis der durch ihn in der Zeiteinheit strömenden Dampfmenge zu der im freien Säulenquerschnitt herrschenden Dampfgeschwindigkeit. Ist erstere in Mol/h gegeben und wird sie mit D sowie die Dampfgeschwindigkeit mit w D [m/s] bezeichnet, so errechnet sich der Säulenquerschnitt f [m2] zu:

$$ f = D \cdot \frac{{22,4}} {{{w_D} \cdot 3600}} - \frac{{273 + t}} {{273}} - \frac{{760}} {p} $$
((218))

wobei t die Temperatur in °C und p den Druck in mm Q.-S. abs. bedeuten. Bei unveränderlicher molarer Verdampfungswärme kann die durch die Verstärkungssäule strömende Dampfmenge D auch durch die Erzeugnismenge E [Mol/h] und durch das Rücklaufverhältnis v ersetzt werden:

$$ D = E(v - 1) $$

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Bilder sind einem Film über die „Bewegungsvorgänge auf Austauschböden“ entnommen, welcher im Institut für Apparatebau der Techn. Hochschule Karlsruhe aufgenommen worden ist.

    Google Scholar 

  2. Das Ablaufwehr war nie zum Patent angemeldet.

    Google Scholar 

  3. Kirschbaum, Emil: Neues aus der Rektifiziertechnik. VDI-Zeitschrift 98, 1797–1804 (1956).

    Google Scholar 

  4. Kirschbaum, Emil: Leistung und Wirkung von Rektifizier-Dampfprall- und Glockenböden. Chem.-Ing.-Techn. 25, 73–80 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kirschbaum, Emil: Berechnung von Rektifizierglockenböden. Chem.-Ing.-Techn. 28, 713–721 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kirschbaum, Emil: Einfluß des Glockendurchmessers von Rektifizierböden auf ihre Wirkung und Belastbarkeit. Chem.-Ing.-Techn. 23, 213–222 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Clay, H. A., T. Hutson u. L. D. Kleiss: Effect of load and pressure on performance of a commercial bubble-tray fractionating column. Chem. Eng. Progr. 50, 517–524 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  8. Grosse, L.: Theoretische und konstruktive Aufgaben bei der Fraktionierung von Mineralölen. VDI-Beiheft Verfahrenstechnik 1941, Nr. 4, S. 79–88.

    Google Scholar 

  9. Kirschbaum, Emil: Einfluß des Rücklaufverhältnisses auf Wirkung und Belastbarkeit von Rektifizierböden. Chem.-Ing.-Techn. 26, 461–465 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Kirschbaum, Emil: Einfluß der Dampfdurchdringtiefe auf Wirkung, Belastbarkeit und Druckverlust von Rektifizier-Glocken- und -Siebböden. Chem.-Ing.-Techn. 31, 779–784 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Grassmann, P.: Zur Vorausberechnung des Verstärkungsverhältnisses von Rektifizierböden. Cherm.-Ing.-Techn. 29, 497–504 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Souders Jr., M. u. G. G. Brown: Design of fractionating columns. Industr. Engng. Chem. 26, 98 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Holbrook, G. E. u. E. M. Baker: Entrainment in a bubble-cap destillation column. Industr. Engng. Chem. 26, 1063 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Ashraf, F. A. T. L. Cubbage u. R. L. Huntington: Entrainment in oilabsorbers. Industr. Engng. Chem. 26, 1068 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Strang, L. C.: Das Mitreißen von Flüssigkeitsteilchen in einer Glockenboden Rektifiziersäule. Trans. Inst. chem. Engrs. 12, 169 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  16. Sherwood, T. K. u. F. J. Jenny: Entrainment in plate columns. Industr Engng. Chem. 27, 265 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Kirschbaum, Emil: Belastung von Austauschböden. VDI-Beiheft. Verfahrenstechnik 1939, Nr. 5, 131–139.

    Google Scholar 

  18. Sigwart, K.: Der Flüssigkeitsstand auf Glockenböden. Z. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1943, Nr. 3, 79; 1943, Nr. 4, 116 und 1944, Nr. 3, 67.

    Google Scholar 

  19. Kirschbaum, Emil: Wirkung, Druckverlust und Flüssigkeitsinhalt von Bektifizierböden aus Porzellan. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1944, 4, 91 und Chem. — Ing. -Techn. 1949, Nr. 3–4, 61.

    Google Scholar 

  20. DBP Nr. 870 241.

    Google Scholar 

  21. Kirschbaum, E., u. K. Leister: Wirkung, Druckverlust und Verkrustung von Siebböden mit Auffangschalen. Chem. Fabrik 1943, 107.

    Google Scholar 

  22. Leister, K.: Über die Verkrustung in Rektifizierapparaten aus nichtmetallischen Baustoffen. Chem. Fabrik 1945, 34. “

    Google Scholar 

  23. Kirschbaum, Emil: „Dünnschicht-Rektifizierböden. Z. VDI-Beih. Verf ahrenstechnik 1944, 3, 57–67.

    Google Scholar 

  24. Kirschbaum, Emil: Wirkung, Druckverlust und Flüssigkeitsinhalt von Sprunböden in Rektifiziersäulen. Z. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1943, Nr. 2, 31–36.

    Google Scholar 

  25. Siehe auch R. F. Baumann: Referat in Chem.-Ing.-Techn. 25, 363–64 (1953) über eine in Petroleum Refiner 31, Nr. 11, S. 107 (1952) erschienene Arbeit der Shell Development Company, Emeryville, USA.

    Google Scholar 

  26. Mitteilungen -der-Shell D-evelopment Company in Emeryville, USA 1953.

    Google Scholar 

  27. Kirschbaum, Emil: Wirkung von Rektifizierböden und zweckmäßige Flüssigkeitsführung. Forsch. Ing. wes., Sept./Okt. 1934, ab S. 245. Im Gegensatz zu dem angegebenen einfachen zeichnerischen Verfahren behandelte später das Problem H. Hausen: Wirkungsgrad von Rektifikationsböden und theoretische Bodenzahl. Forsch. 1936, H. 4, 177.

    Google Scholar 

  28. Kirschbaum, Emil: Untersuchungen über die Wirkung von Austauschböden. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1936, Nr. 3.

    Google Scholar 

  29. Bauart Kühni, Allschwil bei Basel.

    Google Scholar 

  30. Über die Wirkung dieses Bodens ist berichtet in der Arbeit, welche auf S. 127 unter Fußnote 1 aufgeführt ist.

    Google Scholar 

  31. Siehe Fußnote 1, S. 308.

    Google Scholar 

  32. Kirschbaum, E., u. W. Quade: Ein neues, genaues und einfaches Verfahren zur Bestimmung der Trennwirkung von Austauschböden. Forsch. Ing.wes. 8, H. 2. 63–67 (1937).

    Article  Google Scholar 

  33. Hausen, H. Wirkungsgrad von Rektifikationsböden und theoretische Bodenzahl. Forsch. Ing.wes. 7, H. 4 (1936). — Die Wirkung des Austausches auf Rektifikationsböden. Z. angew. Math. u. Mech. 17, H. 1 (1937). — Graphisches Verfahren zur Berechnung der Wirkung von Rektifikationsböden. Z. f. d. ges. Kälte-Ind. 1937, H. 4. — Zeichnerische Ermittlung des Austausches auf Rektifikationsböden. Forsch. Ing.wes. 8, H. 6 (1937).

    Google Scholar 

  34. Hütte, 26. Aufl., Bd. 1, S. 185.

    Google Scholar 

  35. Kirschbaum, E., u. C. A. Andrews: On the Efficiency of Rectification column plates. J. Inst. Petrol. of Technologists 1936, Nr. 158, 803.

    Google Scholar 

  36. Kirschbaum, Emil: Untersuchungen über die Wirkung von Austauschböden. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1936, Nr. 3.

    Google Scholar 

  37. Bei der Anfertigung von Entwürfen und Bildern des Kapitels VII und des Abschnittes L war mein ehemaliger Mitarbeiter, Herr Ing. K. Jakobs, behilflich.

    Google Scholar 

  38. Warnecke, A.: Neuere Ausführungen im Kolonnenbau. VDI-Beiheft Verfahrenstechnik, 1944, H. 2, 38.

    Google Scholar 

  39. Kirschbaum, Emil: Wirkung, Druckverlust und Flüssigkeitsinhalt von Rektifizierböden aus Porzellan. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1944, Nr. 4, 91 und Chem.-Ing. -Techn. 1949, Nr. 3–4, 61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirschbaum, E. (1960). Bestimmung der Abmessungen der Rektifiziersäule mit Austauschböden. Wirkung von Rektifizierböden. In: Destillier- und Rektifiziertechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52928-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52927-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics