Skip to main content

Der stetig arbeitende Rektifizierapparat mit Austauschböden

  • Chapter
Destillier- und Rektifiziertechnik
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die weitestgehende Zerlegung eines Flüssigkeitsgemisches wird am einfachsten durch den stetig arbeitenden Rektifizierapparat erzielt. Bei ihm ist die Destillierblase des absatzweise arbeitenden Rektifizierapparates durch eine besondere Rektifiziersäule ersetzt.Weil in dieser aus der Flüssigkeit das Leichtersiedende abgetrieben wird, wird sie Abtriebsäule genannt. In ihr sind Austauschböden untergebracht, die ebenso gebaut sind und wirken wie diejenigen in der Verstärkungssäule. Letztere ist am oberen Ende der Abtriebsäule angeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Fußnote 1–4, S. 113.

    Google Scholar 

  2. Gl. (136) kann auf verschiedene Art gefunden werden. Ihre Ableitung von Gl. (134) ab geht auf den Vorschlag eines ehemaligen Schülers des Verfassers, Herrn Dr.-Ing. Joachim Schmidt, zurück.

    Google Scholar 

  3. Bosnjakovič, F., u. I. A. Grumbt: Wärmeinhalt flüssiger Äthylalkohol-Wassergemische. Forsch. Ing.wes. 2, Nr. 12 (1931).

    Google Scholar 

  4. Siehe Fußnote 1, S. 164.

    Google Scholar 

  5. Weir, H. M., u. G. L. Eaton: Heat Content of Petroleum-Oil Fractions at elevated Temperatures. Industr. Engng. Chem. 24. Nr. 2 (1932).

    Google Scholar 

  6. Es wird auf die Tafeln K1 und K2 über Wärmeinhalte von verschiedenen Mineralölen verwiesen in L. Grosse: Arbeitsmappe für Mineralöl-Ingenieure. Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  7. Watson, K. M., u. E. F. Nelson: Improved Methods for Approximating Critical and Thermal Properties of Petroleum Fractions. Industr. Engng. Chem. 25, Nr. 8 (1932).

    Google Scholar 

  8. Z. ges. Kälteind. 39, Nr. 12 (1932).

    Google Scholar 

  9. Landolt-Börnstein: Physik.-chem. Tabellen Bd. 1, S. 449, 457; Bd. 2, S. 1266, 1480, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  10. Schimunek, J., A. Schwab u. W. Tapp: Der Einfluß der Zulauftemperatur beider Verarbeitung von niedrigprozentigen Maischen auf Sprit. Chem. Fabrik 10, Nr. 27/28 (1937).

    Google Scholar 

  11. Siehe z. B. M. Marder: Motorkraftstoffe, Berlin: Springer 1942, S. 103 oder.

    Book  Google Scholar 

  12. L. Grosse: Theoretische und konstruktive Aufgaben bei der Fraktionierung von Mineralölen. VDI-Beiheft Verfahrenstechnik 1941, Nr. 4, 79–88 oder.

    Google Scholar 

  13. N. Mayer: Die Destillation des Öles. Öl u. Kohle 1943, 46–57.

    Google Scholar 

  14. Kranz, B.: Verfahrens- und Wärmetechnik bei der Rektifikation alkoholarmer Maischen. DECHEMA-Monographien 23, Nr. 275–282, 79–91.

    Google Scholar 

  15. Siehe Fußnote 3, S. 41.

    Google Scholar 

  16. Othmer, D.F.: Vapor Re-Use-Process. Industr. Engng. Chem. 23 Nr. 12 (1936).

    Google Scholar 

  17. Kirschbaum, Emil: Die Wärmeaustauschapparate. Sammlung Göschen, Bd. 1067. Berlin u. Leipzig: Walter de Gruyter 1933.

    Google Scholar 

  18. Siehe beispielsweise Becker, E. W.: Die Herstellung von schwerem Wasser. Zeitschr. Angewandte Chemie 1956 Nr. 1, ab S. 6.

    Google Scholar 

  19. Neben der hier erstmalig vom Verfasser angegebenen und allein auf der klaren Erkenntnis des physikalischen Vorganges fußenden Methode sind auch andere Berechnungsweisen zur Auffindung der Austauschlinien für den Fall ungleicher molarer Verdampfungswärmen angegeben worden, welche abweichende Zahlenergebnisse liefern. Siehe H. Hausen: Fußnote 4, S. 7 und VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1942, Nr. 1, 17–20.

    Google Scholar 

  20. Billet, R.: Berechnung der Austauschlinien für die Rektifikation binärer Gemische. Chem.-Ing.-Techn. 8, 513 (1958).

    Google Scholar 

  21. Siehe Fußnote 1, S. 198.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirschbaum, E. (1960). Der stetig arbeitende Rektifizierapparat mit Austauschböden. In: Destillier- und Rektifiziertechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52928-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52927-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics