Skip to main content

Flüssigkeitstrennung durch einmalige Destillation

  • Chapter
Destillier- und Rektifiziertechnik
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn beim Sieden löslicher Flüssigkeitsgemische Dampf und Flüssigkeit im Gleichgewicht miteinander stehen, müssen doch zwei grundsätzlich voneinander abweichende Fälle unterschieden werden. Der eine ist dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Flüssigkeit gebildete Dampf letztere verläßt und in einen besonderen Dampfraum gelangt, in dem der Dampf nur noch an der Oberfläche mit der Flüssigkeit in Berührung ist und vom Flüssigkeitskern (von ihrer Innenmasse) getrennt bleibt. Dieser Raum besitzt eine Offnung, aus welcher der flüssigkeitsfreie Dampf stetig abströmt. Es herrscht dann nur an der Berührungsfläche zwischen den beiden Phasen Gleichgewicht, nicht aber zwischen den Kernmassen des Dampfes und der Flüssigkeit. Diese Art der Destillation wird „offene Destillation“ genannt. Im Gegensatz dazu steht die „geschlossene Destill ation“ . Bei ihr bleibt der gesamte gebildete Dampf mit der restlichen Flüssigkeit vom Anfang bis zum Ende der Verdampfung in einem geschlossenen Raum in steter Berührung. Dieser Raum wird beispielsweise durch das vom Gemisch durchströmte Innere von Rohren gebildet, welche auf der Außenfläche beheizt sind. An einem Ende strömt das Gemisch flüssig in die Rohre und am anderen Ende verläßt es letztere als Phasengemisch. Der gesamte gebildete Dampf und die Restflüssigkeit bleiben auf dem ganzen Destillationsweg innig miteinander gemischt und stehen in ihrer gesamten Masse miteinander im Austausch. Bei der rechnerischen Behandlung dieser Destillationsart wird deshalb die Annahme gemacht, daß an jeder Stelle Phasengleichgewicht zwischen Dampf und Flüssigkeit besteht. Die Voraussetzungen für die Verwirklichung dieser Annahme sind um so vollkommener erfüllt, je größer die Berührungszeit und die Austauschflächen zwischen den beiden Phasen sind. An einem Ende strö das Gemisch flüssigkeit in die Rohre und am anderen Ende verläßt es letztere als Phasengemisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die Möglichkeit der Flüssigkeitszerlegung im Dünnschichtverdampf er wies der Verfasser dieses Buches im Oktober 1954 in einer Aussprache mit seinen Assistenten hin. In einem Ende des Jahres 1954 geführten Briefwechsel mit der Fa. Luwa A. G, Zürich erläuterte der genannte Verfasser das Verfahren der Flüssigkeitstrennung im Dünnschichtverdampfer. Auch der Fallstromverdampfer scheint für die Durchführung der stetigen Destillation anwendbar. In ihm läuft die Flüssigkeit ohne die Anwendung mechanisch bewegter Teile auf der Innenfläche der außen beheizten Rohre nach unten.

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu: Kirschbaum, E., u. K. Dieter: Verdampfung und partielle Destillation im Dünnschichtverdampfer. Chem.-Ing.-Techn. 30, 715–720 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Dieter, K.: Der Wärmeübergang im Dünnschichtverdampfer. Diss. Techn. Hochschule Karlsruhe 1958.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu auch: Billet, R.: Flüssigkeitstrennung durch teilweise Destillation. Chem.-Ing.-Techn. 29, 733–742 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Siehe Fußnote 1 S. 100.

    Google Scholar 

  6. Eine graphische Lösung des Problems gibt H. Hausen in „Der Chemie-Ingenieur“, herausgegeben von A. Eucken und M. Jakob. Bd. I, Dritter Teil, S. 100. Leipzig: Akad. Verlagsges. m. b. H. 1933.

    Google Scholar 

  7. Aus M. Marder : Motorkraftstoffe, I. Bd., S. 93. Berlin : Springer-Verlag 1942.

    Book  Google Scholar 

  8. Im englischen und amerikanischen Schrifttum mit „single flash“- oder nur mit „flash“-Kurven bezeichnet.

    Google Scholar 

  9. Piromoov, R. S., u. G. A. Beiswenger : A. P. J.-Bull. 10, Nr. 2, 52 (1929).

    Google Scholar 

  10. Murray, W. J. : Indust. Engng. Chem. 21, 917 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Siehe Fußnote 1, S. 105.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu N. Mayer : Röhrenerhitzer für Mineralöldestillation. Arch. f. Wärmewirtsch. Dampfkesselwes. 1934, H. 5, 137.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirschbaum, E. (1960). Flüssigkeitstrennung durch einmalige Destillation. In: Destillier- und Rektifiziertechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52927-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52928-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52927-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics