Skip to main content
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Besprechung der Bestandteile des Wassers und der Luft wollen wir uns im folgenden mit dem Element Kohlenstoff näher beschäftigen. Bereits mehrfach haben wir den Kohlenstoff als Reduktionsmittel angewandt, z. B. bei der Darstellung von Wasserstoff und von Stickstoff. Der Kohlenstoff ist auf der Erde sehr verbreitet, sein Vorkommen als Kohlendioxyd in der Luft und in den Carbonatgesteinen der Erdrinde wurde bereits erwähnt. Er ist der wichtigste Bestandteil und das wesentliche Aufbauelement der gesamten Tier- und Pflanzenwelt. Ferner ist der Kohlenstoff der Hauptbestandteil unserer Kohle, der Braun- und Stein-kohle, sowie des Erdöles und Erdgases, die beide aus verschiedenartigen Verbindungen des Kohlenstoffs mit dem Wasserstoff zusammengesetzt sind. Schließlich findet sich der Kohlenstoff in völlig reiner Form als Graphit und Diamant,die beiden kristallinen Modifikationen dieses Elementes. Beide sind reiner Kohlenstoff, trotzdem bestehen erhebliche Unterschiede physikalischer und chemischer Art zwischen ihnen. Dieser Unterschied zweier Modifikationen eines Elementes konnte schon bei der Besprechung des Sauerstoffs gezeigt werden; vom Sauerstoff sind 2 Formen bekannt: der gewöhnliche Sauerstoff, wie er in der Luft vorkommt, und das Ozon. Die beiden Formen des Sauerstoffs unterscheiden sich durch den Aufbau des Moleküls, das normale Sauerstoffmolekül ist aus 2.Atomen, das Ozonmolekül aus 3 Atomen aufgebaut. Wie läßt sich nun die Existenz der beiden Modifikationen des Kohlenstoffs erklären? Welcher Art sind die Unterschiede? Die Anordnung der Kohlenstoffatome im Diamanten ist anders als die im Graphit, wie man durch röntgenographische Untersuchungen hat feststellen können. Im Diamant ist jedes Kohlenstoffatom von vier anderen in Form eines regelmäßigen Tetraeders umgeben (Abb. 20). Der Abstand zwischen zwei benachbarten Kohlenstoffatomen beträgt im Diamanten 1,54 Å.

Tetraedrischer Aufbau des Diamant-Kristallgitters

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG/Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jander, G., Spandau, H. (1960). Der Kohlenstoff. In: Kurzes Lehrbuch der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52881-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52881-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52882-8

  • Online ISBN: 978-3-642-52881-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics