Skip to main content
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Je nach der Art des Minerals, auf das Bergbau betrieben wird, und der Art des Nebengesteins, das beibricht oder in den Aus- oder Vorrichtungsbauen gewonnen wird, reichert sich in den Wettern Staub in wechselndem Anteil und wechselnder Beschaffenheit an. In Steinkohlengruben tritt daher sowohl Kohlenstaub als auch Gesteinstaub je nach den Arbeiten auf, die ausgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kofpe, F.: Fragen der Bildung und Verbreitung des Kohlenstaubes im Bergbau unter Tage. Gluclaüf 1952 S. 308

    Google Scholar 

  2. Beylingu. Drekopf: Sprengstoffe und Zündmittel. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  3. Wein: Der Nachweis von Kohlenstaubexplosionen in Steinkohlengruben. Grückauf 1928 S. 346.

    Google Scholar 

  4. JÖtten U. Gärtner: Die Staublungenerkrankungen. Darmstadt: Dietrich Steinkopf 1950.

    Google Scholar 

  5. Thaer: Ergebnisse von Löslichkeitsversuchen an Mineral- und Kohlenstäuben. Glückauf 1953 S. 554.

    Google Scholar 

  6. Atlas zur Charakteristik der Silikosegefährlichkeit von Gesteinen und nutzbaren Mineralien deutscher Lagerstätten. Hersg. von der Bergbau-Berufsgenossenschaft, 1947.

    Google Scholar 

  7. Thaer, zitiert S. 701.

    Google Scholar 

  8. Hasenclever, D.: Bestimmung des Feinstaubgehaltes der Luft. Eine Übersicht über Meßgeräte und Meßverfahren. Chemie-Ingenieur-Technik 1954 S. 180.

    Google Scholar 

  9. Hasenclever, D.: Untersuchungen über die Möglichkeit betrieblicher Staubmessung im Bergbau unter Tage. Dissertation TH. Aachen 1954;

    Google Scholar 

  10. ferner H. Breuer: Das betriebliche Staubmeßverfahren im deutschen Steinkohlenbergbau. Glückauf 1954 S. 455;

    Google Scholar 

  11. ferner H. Breuer u. R. Leschinski:Das Rontinemeßverfahren des betrieblichen Staubmeßwesens im Steinkohlenbergbau. Glückauf 1955 S. 130; s. auch H. Rossocha: Dissertation. Aachen 1954.

    Google Scholar 

  12. Thaer, A.: Die mikroskopische Auswertung der Staubproben beim betrieblichen Staubmeßverfahren im deutschen Steinkohlenbergbau. Glückauf 1955 S. 29.

    Google Scholar 

  13. Heidemann, W.:Technische Maßnahmen zur Staub- und Silikosebekämpfung im Steinkohlenbergbau. Glückauf 1953 S. 902.

    Google Scholar 

  14. Fritzsche, C. H.: Kohlenstaubbekämpfung im Abbau. Glückauf 1948 S. 443;

    Google Scholar 

  15. W. Thomae: Das Stoßtränkverfahren; seine betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen. Bergbau-Rundschau 1951 S. 107 u. 168.

    Google Scholar 

  16. Pahlke-Chaban Betriebserfahrungen mit dem Trockenabsaugegerät Königsborn. Glückauf 1953 S. 1081.

    Google Scholar 

  17. Fritzsche, H.: Die Bemusterung der Blei-Zinkerzlagerstätte MaubacherBleiberg durch übertägige und untertägige Bohrungen. Erzmetall 1953.

    Google Scholar 

  18. Landwehr-Kortschik: Der Wert on Netzmitteln bei der Staubbekämpfung im Bergbau. Glückauf 1950 S. 1239.

    Google Scholar 

  19. Landwehr: Richtlinien für eine wirksame Staubbekämpfung im Bergbau. Bergbau-Rundschau 1953 S. 125 u. 188.

    Google Scholar 

  20. Landwehr: Richtlinien für eine wirksame Staubbekämpfung im Bergbau. Bergbau-Rundschau 1953 S. 125 u. 188.

    Google Scholar 

  21. Klages: Verhütung von Staubentwicklung in den Füllortanlagen von Gefäßfördereinrichtungen. Glückauf 1949 S. 234.

    Google Scholar 

  22. Mueller: Schlauchatmungsgeräte mit Druckluftzufuhr gegen Staublungenerkrankungen unter Tage. Glückauf 1953 S. 317.

    Google Scholar 

  23. AvY: Über die Niederschlagung von Aerosolen durch Versprühen von Flüssigkeiten. Staub 1952 S. 147.

    Google Scholar 

  24. Beyling: Versuch mit Gesteinstaub zur Bekämpfung von Schlagwetterexplosionen. Glückauf 1919 S. 373.

    Google Scholar 

  25. Schultze-Rhonhof: Neuere Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Gesteinstaubverfahrens. Glückauf 1951 S. 1133.

    Google Scholar 

  26. Koepe, F.: Fragen der Bildung und Verbreitung des Kohlenstaubes im Bergbau unter Tage. Glückauf 1952 S. 908.

    Google Scholar 

  27. Richtlinien des Oberbergamtes Dortmund für den Bau von Gesteinstaubsperren vom 1. Juli 1953.

    Google Scholar 

  28. Spiess: Die Staubbekämpfung durch das Salzverfahren. Glückauf 1951 B. 218.

    Google Scholar 

  29. Striebeck: Staubbekämpfungsversuche unter Tage auf hygroskopischer Grundlage; Schlägel und Eisen 1953 S. 19 u. 73; — ferner Schultze-Rhonhof: Glückauf 1954 S. 345.

    Google Scholar 

  30. Schultze-Rhonhof: Versuche auf der V ersuchsgrube über die vv irsamkei des Einsalzverfahrens der Zeche Beekerwerth als Explosionsschutzmittel. Glückauf 1952 S. 998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, C.H. (1955). Kohlenstaub und Gesteinstaub. In: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52777-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52777-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52778-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52777-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics