Skip to main content
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Berechnung von Ingenieurkonstruktionen aller Art sucht man sich die dreidimensionalen Körper, mit denen man es immer zu tun hat, durch eine Idealisierung zu vereinfachen, die es ermöglicht, das Wesentliche ihres Spannungszustandes leichter zu überblicken. Die älteste solche Idealform ist die des Stabes. Balken und Säulen, überhaupt alles, was aus Walzprofilen oder Holzbalken hergestellt wird, läßt sich in seiner statischen Wirkungsweise beschreiben durch die Fiktion einer Linie, deren elastische Gestaltänderungen (Dehnung, Krümmungsänderung, Verwindung), bestimmten Kraftgrößen, den Schnittkräften (Längskraft, Biegemoment, Torsionsmoment) proportional sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturübersicht

Abschnitte 1 und 2

  • Die allgemeinen Grundlagen der Schalentheorie findet man unter anderem in folgenden Lehrbüchern und Handbuchartikeln: Love, A. E. H.: A treatise on the mathematical theory of elasticity. 4th ed. Cambridge 1934.

    Google Scholar 

  • Timoshenko, S.: Theory of plates and shells. New York 1940.

    MATH  Google Scholar 

  • Girkmann, K.: Flächentragwerke 4. Aufl. Wien 1956.

    MATH  Google Scholar 

  • Dischinger, F.: Schalen und Rippenkuppeln, in F. Emperger: Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 6, 4. Aufl. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Geckeler, J. W.: Elastostatik, in: Geiger-Scheel: Handbuch der Physik, Bd. 6, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Vlasov, V. Z.: Allgemeine Schalentheorie (russ.). Moskau 1949.

    Google Scholar 

  • Pflüger, A.: Einführung in die Schalenstatik. Wolfenbüttel 1948.

    Google Scholar 

  • Belluzzi, O.: Scienza delle costruzioni, Bd. 3. Bologna 1951.

    Google Scholar 

  • Biezeno, C. B., und R. Grammel: Technische Dynamik, Bd. 1, 2. Aufl. Berlin 1953.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • L’hermite, R.: Resistance des matériaux, Bd. 1. Paris 1954.

    Google Scholar 

Abschnitte 3 bis 6

  • Die rechnerischen und zeichnerischen Verfahren für die Transformation ebener Tensoren findet man in der Originalarbeit von O. Mohr: Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen Mechanik, Abh. V, 1. Aufl. Berlin 1906 (Anwendung auf Spannungstensoren), ferner bei A. Nádai: Elastische Platten S. 16. Berlin 1925 (Anwendung auf die Biegemomente von Platten), W. Flügge: Die Spannungsermittlung in Scheiben und Schalen aus Eisenbeton. Ing.-Arch. Bd. 1 (1930) S. 481 (Anwendung auf inhomogene Konstruktionen), F. Martin: Theoretische Untersuchungen zur Frage des Spannungszustandes in Luftreifen bei Abplattung. Jb. dtsch. Luftf.-Forschg. 1939, Bd. 1, S. 470 (Ausdehnung der Theorie auf Luftreifen). Eine Lösung des Stahlbetonproblems im Sinne der plastischen Traglast findet sich bei E. Rosenblueth: Shell reinforcement not parallel. to principal stresses. J. Amer. Concr. Inst. Bd. 27 (1955) S. 61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flügge, W. (1957). Allgemeine Grundlagen. In: Statik und Dynamik der Schalen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52728-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52728-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52729-6

  • Online ISBN: 978-3-642-52728-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics