Skip to main content

Entstehung und Aufbau von Phenolharzen

  • Conference paper
  • 82 Accesses

Part of the book series: Organische Chemie in Einzeldarstellungen ((ORGCHEMIE,volume 3))

Zusammenfassung

Die Struktur irgendeines technischen Phenolharzes läßt sich auch heute noch immer nicht in allen Einzelheiten durch chemische oder physikalische Methoden festlegen. Zwar konnte man schon seit längerer Zeit bei den verhältnismäßig einfach gebauten, in organischen Lösungsmitteln leicht löslichen und chemisch stabilen Novolaken mit einiger Sicherheit das allgemeine Aufbauprinzip angeben ; bei allen anderen Phenolharzprodukten dagegen erwiesen sich Versuche zu einer formelmäßigen Darstellung ihrer Struktur als spekulativ Qder mindestens als unzulänglich und verfrüht. Wenn man nun technische Fertigprodukte auch jetzt noch nicht bis zur völligen Strukturaufklärung analysieren kann, so haben sich wenigstens die Kenntnisse von den Bildungsreaktionen der Phenolharze in der jüngsten Zeit derart vertieft, daß man sich mit ihrer Hilfe doch ein ziemlich anschauliches und wohl auch zutreffendes Bild von der Art der Harzprodukte machen kann, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen aus verschiedenen Grundstoffen gebildet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Bakelite“ ist das geschützte Warenzeichen für Kunstharze der BakeliteCorporation bzw. in Deutschland der Bakelite-Gesellschaft m. b. H.

    Google Scholar 

  2. Ausführlich bei O. Bayer (313); vgl. auch Lieser und Macura (314) sowie Scheiber (314).

    Google Scholar 

  3. v. Euler (139) beobachtete, daß selbst bei 140° noch Formaldehyd in erheblicher Menge von der Harzschmelze zurückgehalten wurde, während bei 180° der gesamte Formaldehyd entwich.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Untersuchungen von A. Kraus (315).

    Google Scholar 

  5. Eingehende Darstellungen bei J. Scheiber : Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart 1943, sowie R. Houwink : Chemie und Technologie der Kunststoffe, 2. Aufl., Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  6. Eingehendere Darstellungen siehe z. B. Stager (321), Dreher (322) und Carswell (323). Vgl. auch die Untersuchungen Finemans u. Puddingtons (324) über die Härtung von Gießharzen.

    Google Scholar 

  7. Näheres z. B. bei Greth (325).

    Google Scholar 

  8. Eingehendere Darstellungen z. B. bei Mehdorn (326) u. Carswell (323).

    Google Scholar 

  9. Über die Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften von Phenolharzen durch Substituenten in der para-Stellung der Ausgangsphenole und durch Alkylidenbrücken wurden von Debing (326a) Untersuchungen durchgeführt. Versuche zur Aufklärung von Phenol-Furfurolharzen wurden von Y. Hachi Hama, M. ImoTo u. a. (326 b) unternommen.

    Google Scholar 

  10. Eingehendere Darstellungen bei Greth (327), ferner bei Wagner u. Sarx (327a). Eine neuere Zusammenstellung der einzelnen Markentypen hat Kappelmeier (327 b) gegeben.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. DÉRiBÉRÉ (328a).

    Google Scholar 

  12. Zur praktischen Anwendung vgl. Greth (332), Fonrobert (333) sowie H. F. Müller u. I. Müller (334).

    Google Scholar 

  13. Eine Übersicht findet sich bei Saechtling u. Mielke (335)

    Google Scholar 

  14. Näheres bei Stager u. Held (336) sowie Römer (337) .

    Google Scholar 

  15. Näheres z. B. bei Griessbach (342), Scheiber (343), Carswell (323) u. Baumann (344).

    Google Scholar 

  16. Näheres z. B. bei Ruzicka (346) u. Sandermann (347) .

    Google Scholar 

  17. Die von Oschmann (347a) neuerdings vorgebrachten Theorien über die Albertolsäure-Bildung sind reichlich abwegig.

    Google Scholar 

  18. Solche Produkte vom Typ der „Superbeckacite“ und „Alresene“ werden im Gegensatz zu den ebenfalls öllöslichen naturharzmodifizierten Phenolharzen vielfach auch als „100prozentige“ Phenolharze bezeichnet.

    Google Scholar 

  19. Weitere beweiskräftige Versuche in dieser Richtung wurden von C. P. A. Kappelmeier (351 a) durchgeführt. Vgl. auch P. O. Powers (351 b).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hultzsch, K. (1950). Entstehung und Aufbau von Phenolharzen. In: Chemie der Phenolharze. Organische Chemie in Einzeldarstellungen, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52684-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52684-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52685-5

  • Online ISBN: 978-3-642-52684-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics