Skip to main content

Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung bei Säure-Basen-Gleichgewichten

  • Chapter
Säure — Basen — Indicatoren
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Bereits die Theorie von Grotthus (1805) über die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen setzte voraus, daß die Molekeln des Elektrolyten ihre positiven und negativen Hälften kettenartig austauschen, so daß diese Hälften wenigstens kurze Zeit während der Elektrolyse frei vorhanden sein müssen. Seine energetischen Betrachtungen führten R. Clausius (1857) 50 Jahre später zu dem Schluß, daß in der Elektrolytlösung auch ohne Einwirkung eines Stromes wenigstens eine Anzahl „elektrischer Teilmoleküle“ frei vorhanden sein muß, deren unregelmäßige Wärmebewegungen durch den Strom eine bevorzugte Richtung erhalten. In derselben Zeit hatte auch W. Hittorf bei seinen klassischen Untersuchungen über die Wanderung der Ionen geschrieben : „Die Ionen eines Elektrolyten können nicht in fester Weise zu Gesamtmolekeln verbunden seins.“ Eine ganz klare Vorstellung über den Zustand der gelösten Elektrolyte hatte man jedoch nicht. Um die achtziger Jahre, als die physikalische Chemie einen gewaltigen Aufschwung erlebte, waren es besonders die physikalischen Eigenschaften der Elektrolytlösungen, die man gar nicht mehr in klassischer Weise deuten konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. u. a. W. Ostwald: Entwicklung der Elektrochemie. Sammlung Wissen und Können. Leipzig: J. Ambrosius Barth 1910.

    Google Scholar 

  2. Vgl. bez. der starken Elektrolyte : K. Schaeffer: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 97, 285 (1916) ;

    Article  Google Scholar 

  3. K. Schaeffer: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 98, 70 (1916)

    Article  Google Scholar 

  4. K. Schaeffer: Ztschr. f. physik. Ch. 93, 312 (1918).

    Google Scholar 

  5. Hantsch, A.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, 1096 (1926)

    Article  Google Scholar 

  6. Hantsch, A.: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 160, 5 (1927).

    Article  Google Scholar 

  7. A Storch: Ztschr. f. physik. Ch. 19, 13 (1896) ;

    CAS  Google Scholar 

  8. vgl. auch Van’t Hoff: Ztschr. f. physik. Ch. 18, 300 (1895).

    Google Scholar 

  9. Noyes and McInnes : Journ. Amer. Chem. Soc. 42, 239 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Jahn, O.: Ztschr. f. physik. Ch. 27, 354 (1898) ;

    Google Scholar 

  11. Jahn, O.: Ztschr. f. physik. Ch. 33, 545 (1900) ;

    Google Scholar 

  12. Jahn, O.: Ztschr. f. physik. Ch. 35, 1 (1900) ;

    CAS  Google Scholar 

  13. Jahn, O.: Ztschr. f. physik. Ch. 36, 443 (1901) ;

    Google Scholar 

  14. Jahn, O.: Ztschr. f. physik. Ch. 37, 490 (1901) .

    Google Scholar 

  15. Van Laar, J. J.: Ztschr. f. physik. Ch. 15, 457 (1894) ;

    Google Scholar 

  16. Van Laar, J. J.: Ztschr. f. physik. Ch. 17, 245 (1895)

    Google Scholar 

  17. Van Laar, J. J.: Arch. Teyler (2) 7, 1 (1900)

    Google Scholar 

  18. Van Laar, J. J.: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 139, 108 (1924).

    Article  Google Scholar 

  19. A Sutherland : Philos. Magazine 3, 161 (1902) ;

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. A Sutherland : Philos. Magazine 7, 1 (1906).

    Article  Google Scholar 

  21. Bjerrum, N.: J. Intern. Kongreß f. Angew. Uh. 10, 59 (1909).

    Google Scholar 

  22. Milner : Philos. Magazine 23, 551 (1912) ;

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Milner : Philos. Magazine 25, 742 (1913) ;

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Milner : Philos. Magazine 35, 214, 352 (1918).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Bjerrum, N.: Ztschr. f. Elektrochem. 24, 321 (1918)

    CAS  Google Scholar 

  26. Bjerrum, N.: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 109, 280 (1920)

    Google Scholar 

  27. Bjerrum, N.: Ztschr. f. physik. Ch. 104, 406 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  28. Debye, P., u. E. Hückel : Physikal. Ztschr. 24, 185 (1923x);

    CAS  Google Scholar 

  29. vgl. auch E. Hückel : Ibid. 26, 93 (1925)

    Google Scholar 

  30. vgl. auch E. Hückel : Ergebn. d. Naturwiss. 3, 199 (1924).

    Article  Google Scholar 

  31. Bezüglich einer eingehenden Zusammenstellung der modernen Theorie der starken Elektrolyte sei auf das neue ausgezeichnete Buch von H. Falkenhagen : Elektrolyte, Leipzig: S. Hirzel 1932, hingewiesen.

    Google Scholar 

  32. Gronwall, La Mer u. Sandved : Physikal. Ztschr. 29, 358 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  33. Vgl. besonders G. N. Lewis u. M. Randall : Thermodynamics and the free energy of chemical substances. New York: McGraw Hill Co. 1923.

    Google Scholar 

  34. Bjerrum, N.: Ergebn. d. Naturwiss. 5, 125 (1926).

    Article  Google Scholar 

  35. Lewis, G. N., u. A Randall : Journ. Amer. Chem. Soc. 43, 1112 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Scatchard, G.: Journ. Amer. Chem. Soc. 47, 641, 648, 696 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Lewis, G. N.: Ztschr. f. physik. Ch. 61, 129 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  38. Vgl. besonders E. A. Guggenheim : Journ. Physical Chem. 33, 842 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Bjerrum, N., u. A. Unmack : Kong. Danske Vidensk. Meddelelser 9, 1 (1929);

    Google Scholar 

  40. vgl. auch I. M. Kolthoff u. W. Bosch: Rec. trau. chim. PaysBas 24, 430 (1927).

    Google Scholar 

  41. Bjerrum, N., u. A. Unmack : Kong. Danske Vidensk. Meddelelser. 9, 1 (1929).

    Google Scholar 

  42. Bez. Einzelheiten vgl. I. M. Kolthoff u. W. Bosch: Journ. Physical Chem. 36, 1685 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Über Citronensäure vgl. Rec. trav. chim. Pays-Bas 47, 558 (1928); über Kohlensäure Rec. trav. chim. Pay-s-Bas 47, 819 (1928); über Pyrophosphorsäure Rec. trav. chim. Pays-Bas 47, 826 (1928) ; über Bernsteinsäure, Weinsäure und Adipinsäure Rec. trav. chim. Pays-Bas 47, 861 (1928) ; über Essigsäure, Capronsäure und Benzoesäure Rec. trav. chim. Pays-Bas 47, 873 (1928) ; über Pyridin, Pyramidon und p-Phenylendiamin Rec. trav. chiin. Pays-Bas 48, 37 (1929).

    Google Scholar 

  44. Betr. einer Zusammenfassung vgl. Landolt-Börnstein-Roth: Physikalisch-chemische Tabellen und Ergänzungsbände.

    Google Scholar 

  45. Macinnes, D. A.: Journ. Amer. Chem. Soc. 48, 2068 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Sherill, M. S., u. A. A. Noyes : Journ. Amer. Uhem. SOC. 485, 161 (1926).

    Google Scholar 

  47. Kolthoff, I. M.: Rec. trav. chim. Pays-Bas 46, 350 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Scatchard, G.: Journ. Amer. Chem. Soc. 47, 6651 (1988).

    Google Scholar 

  49. Kendall, J.: Journ. Chem. Soc. London 47, 651 (1925).

    Google Scholar 

  50. Kolthoff, I. M., u. W. Bosch: Rec. trav. chim. Pays-Bas 47, 873 (1928).

    Article  Google Scholar 

  51. Lewis, G. N., u. M. Randall: Thermodynamics and the free energy of chemical substances. New York: McGraw Hill Co. 1923.

    Google Scholar 

  52. Vgl. besonders die zusammenfassende Übersicht von J. N. Brönsted Chem. Rev. 5, 231 (1928);

    Google Scholar 

  53. auch I. M. Kolthoff : Chemisch Weekblad 28, 110 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kolthoff, I.M. (1932). Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung bei Säure-Basen-Gleichgewichten. In: Fischgold, H. (eds) Säure — Basen — Indicatoren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52621-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52621-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52567-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52621-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics