Skip to main content

Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie

  • Chapter
Quantentheorie

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP))

Zusammenfassung

Die Entstehung der Quantentheorie verdanken wir der Beschäftigung Plancks mit dem Problem der Energieverteilung im Spektrum der schwarzen Strahlung. Durch eine glückliche Interpolation zwischen der Wienschen und der Rayleighschen Strahlungsformel fand er zunächst sein, das Plancksche Strahlungsgesetz1, das auch heute noch unerschüttert und fester begründet dasteht denn.je. „Nach einigen Wochen der angespanntesten Arbeit seines Lebens“ 2 gelang es ihm dann, sein Strahlungsgesetz theoretisch abzuleiten3 und damit zu den Fundamenten der Quantentheorie, und zwar gerade an einer der unzugänglichsten, dicht mit statistischen Überlegungen überwucherten Stelle vorzudringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vorgetragen in der D. Phys. Ges. in Berlin am 19. Okt. 1900; vgl. Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 2, S. 202. 1900.

    Google Scholar 

  2. Den Werdegang seiner Entdeckung schildert Planck in seinem Nobelvortrag (Leipzig 1920 ). Wiederabdruck in M. Planck, Phys. Rundblicke. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  3. Vorgetragen in der D. Phys. Ges. in Berlin am 16. Dez. 1900; vgl. Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 2, S. 237. 1900; Ann. d. Phys. Bd. 4, S. 553. 1901.

    Google Scholar 

  4. M. Planck, Ann. d. Phys. Bd. 1, S. 69. 1900.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  5. M. Planck, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 13, S. 138. 1911; Ann. d. Phys. Bd. 37, S. 642. 1912.

    Google Scholar 

  6. M. Planck, Berl. Ber. 1913, S. 350; 1914, S. 918; 1915, S. 512.

    Google Scholar 

  7. P. Debye, Arch. de Génève, März 1912, S. 256; Ann. d. Phys. Bd. 39, S. 789. 1912.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  8. M. Born U. TH. V. Karman, Phys. ZS. Bd. 13, S. 297. 1912.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ds. Handb. XXIV/2, Kap.4 (M. Born u. M. Mayer-Ge5PPERT) und Kap.5 (A. Smekal).

    Google Scholar 

  10. A. Eucken, Berl. Ber. 1912, S. 141.

    Google Scholar 

  11. W. Nernst, Berl. Ber. 1911, S. 65; ZS. f. Elektrochem. Bd. 17, S. 265 u. 817. 1911. 6 P. Ehrenfest, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 15, S. 451. 1913.

    Google Scholar 

  12. W. Nernst, Phys. ZS. Bd. 13, S. 1064. 1912.

    MATH  Google Scholar 

  13. Erste Arbeiten über die theoretische Festlegung der chemischen Konstanten: O. Sackur, Ann. d. Phys. Bd. 36, S. 958. 1911; Nernst-Festschr. 1912, S. 405; Ann. d. Phys. Bd. 40, S. 67. 1913; H. Tetrode, Ann. d. Phys. Bd. 38, S.434. 1912; ebenda Bd. 39, S. 255. 1912; Phys. ZS. Bd. 14, S. 212. 1913.; O. Stern, Phys. ZS. Bd. 14, S. 629. 1913.

    Google Scholar 

  14. M. Planck, Vorl. über Thermodynamik. 1. Aufl. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  15. W. Nernst, Berl. Ber. 1911, S. 65; O. Sackur, Ann. d. Phys. Bd. 34, S. 455. 1911; F. Jüttner, ZS. f. Elektrochem. Bd. 17, S. 139. 1911; M. Planck, Phys. ZS. Bd. 13, S. 165. 1912.

    Google Scholar 

  16. A. Einstein, Ann. d. Phys. Bd. 17, S. 132. 1905.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  17. P. Lenard, Ann. d. Phys. Bd. 8, S. 149. 1902.

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. Vgl. auch J. Stark, Phys. ZS. Bd. 9, S. 889. 1908. Eine thermodynamische Begründung gab A. Einstein später: Ann. d. Phys. Bd. 37, S. 832. 1912; Bd. 38, S. 881. 1912.

    Google Scholar 

  19. W. Wien, Göttinger Nachr. 1907, S. 598.

    Google Scholar 

  20. J. Stark, Phys. ZS. Bd. 8, S. 881. 1907.

    MATH  Google Scholar 

  21. H. Haga U. C. H. Wind, Ann. d. Phys. Bd. 10, S. 305. 1903.

    Google Scholar 

  22. A. Einstein, Phys. ZS. Bd. 10, S. 185 u. 817. 1909.

    Google Scholar 

  23. Der Ableitung dieser Gleichung liegt die Annahme zugrunde, daß E nur von einem einzigen Zustandsparameter (T) abhängt. Dies trifft zwar bei der schwarzen Strahlung, nicht aber im allgemeinen zu.

    Google Scholar 

  24. Exakter Nachweis bei H. A. Lorentz, Les théories statistiques en thermodynamique, S. 114. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  25. P. Debye, Ann. d. Phys. Bd. 33, S. 1427. 1910.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  26. Lord Rayleigh, Phil. Mag. Bd. 49, S. 539. 1900.

    Google Scholar 

  27. J. H. Jeans, Phil. Mag. Bd. 10, S. 91. 1905.

    MATH  Google Scholar 

  28. H. A. Lorentz, Solvay-Kongreß 1911.

    Google Scholar 

  29. Kap. 1. A. Rusixowicz: Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. Ziff. 5.

    Google Scholar 

  30. Die im folgenden besonders häufig anzuführenden Arbeiten von N. Bohr sollen folgendermaßen abkürzend bezeichnet werden: Abh. = Abhandlungen ü. Atombau aus den Jahren 1913–16. Braunschweig 1921. Aufs. = Drei Aufsätze ü. Spektren u. Atombau. Braunschweig 1922. Q. d. L. = Über die Quantentheorie der Linienspektren. Braunschweig 1923. Grundpost. = Über die Anwendung der Quantentheorie auf den Atombau: I. Die Grundpostulate der Quantentheorie. ZS f. Phys. Bd. 13, S. 117. 1923. Atombau = Linienspektren und Atombau. Ann. d. Phys. Bd. 71, S. 228. 1923.

    Google Scholar 

  31. N. Bjerrum, Nernst-Festschr., S. 90. Halle 1912. Auf ein Eingehen auf die Quantentheorie der Moleküle und ihrer Spektren mußte hier mit Rücksicht auf den knappen zur Verfügung stehenden Raum verzichtet werden.

    Google Scholar 

  32. E. Rutherford, Phil. Mag. Bd. 21, S. 669. 1911. Durch ein merkwürdiges Zusammentreffen der Umstände hat C. G. Barkla (Phil. Mag. Bd. 21, S. 648. 1911) die erste zuverlässige Schätzung der Anzahl der Elektronen in den Atomen der leichteren Elemente in dem gleichen Heft des Phil. Mag. gegeben, das auch die angeführte grundlegende Arbeit von Rutherford enthält.

    Google Scholar 

  33. A. VAN den Broek, Phys. ZS. Bd. 14, S. 32. 1913.

    Google Scholar 

  34. C. Füchtbauer, Phys. ZS. Bd. 21, S. 635. 1920. Oben wurden die Verhältnisse ein wenig schematisiert dargestellt; vgl. A. Sommerfeld, Atombau u. Spektrallinien, S. 416. 5. Aufl.

    Google Scholar 

  35. J. Franck U. G. Hertz, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 16, S. 457 u. 512. 1914. Die richtige Deutung dieses Versuches hat zuerst N. Bohr (Abh. S. 118) gegeben.

    Google Scholar 

  36. J. Franck u. F. Reiche, ZS. f. Phys. Bd. 1, S. 154. 1920.

    Google Scholar 

  37. Erste grundlegende Arbeiten: O. STERN, ZS. f. Phys. Bd. 7, S. 249. 1921; W. Gerlach u. O. Stern, ebenda Bd. S, S. 110. 1922.

    Google Scholar 

  38. N. BOHR, Abh. S. 5. In einem COULOMB5chen Felde ist die Gesamtenergie E bis auf das Vorzeichen gleich dem Mittelwert der kinetischen Energie, so daß in diesem Falle nach (9) mit BOHR gesetzt werden kann —E =7/2 J = n h2 v. In dieser Form bildet diese Quanten-bedingung den Ausgangspunkt der ersten BoHRschen Quantenarbeit. Als Sprungbrett zu ihrer Aufstellung diente jedoch BOHR (vgl. Aufs. S. 14) die allgemeine Relation (9), ohne daß er sie jedoch damals zur Grundlegung seiner Theorie gewählt hätte. BOHR hebt (Abh. S. 4) ausdrücklich hervor, daß die in Rede stehende Bedingung auch auf elliptische Elektronenbahnen angewendet werden kann

    Google Scholar 

  39. A. Sommerfeld, Münchener Ber. 1915, S. 425; vgl. insbes. S. 454.

    Google Scholar 

  40. N. Bohr, Abh. S. 125.

    Google Scholar 

  41. Diese Bedingung wird schon vor BOHR von J. W. Nicholson (Month. Not. Roy. Astr. Soc. Bd. 72, S. 677. 1912 ) angewandt bei einem Versuch zur Deutung der Spektren der Sternnebel und der Sonnenkorona. NICHOLSON führt die Anregung zu ihrer Formulierung auf die damaligen quantentheoretischen Gesichtspunkte von A. Sommerfeld zurück.

    Google Scholar 

  42. M. Planck, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 17, S. 407 u. 438. 1915; Ann. d. Phys. Bd. 50, S. 385. 1916.

    Google Scholar 

  43. A. Sommerfeld, Münchener Ber. 1915, S. 425 u. 459; Ann. d. Phys. Bd. 51, S. 1. 1916. Zur Geschichte der Quantenbedingungen vgl. A. Sommerfeld, Naturwissensch. Bd. 17, S. 481. 1929. Etwa einen Monat früher als Sommerfeld hat W. Wilson (Phil. Mag. Bd. 31, S. 156. 1916) die Quantenbedingungen (12) für ein nichtrelativistisches Wasserstoffatom angegeben, sie jedoch nur zur Ableitung einer mit (46) äquivalenten Bedingung für die Gestalt einer gequantelten Keplerellipse verwendet.

    Google Scholar 

  44. R. H. Weber u. R. Gans. Repertorium d. Phys. Bd. I, 2, S. 534. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  45. N. Bohr, Grundpost. S. 133.

    Google Scholar 

  46. Über die Durchführungsmöglichkeit dieses Gedankens vgl. N. Bohr, Q. d. L. S.10 u. 32.

    Google Scholar 

  47. Diese Anwendung des Adiabatenprinzips geht auf P. Ehrenfest zurück.

    Google Scholar 

  48. P. Ehrenfest, Phys. ZS. Bd. 15, S. 657. 1914. Eine Verallgemeinerung und Kritik der Ehrenfestschen Überlegungen gibt A. Smekal, Phys. ZS. Bd. 19, S. 137 u. 200. 1918.

    Google Scholar 

  49. A. Einstein, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 16, S. 820. 1914; N. Bohr, Q. d. L. S. 11, 35–37, 107 u. 133; Grundpost. S. 135 u. 139.

    Google Scholar 

  50. H. A. Kramers, 1. c. Zur Zeit, als BOHR das Korrespondenzprinzip formuliert hatte, lag die allgemeine Fourierauflösung der Elektronenbewegung beim Starkeffekt des Wasserstoffatoms (die erst von KRAMERS gegeben wurde) noch nicht vor. Daher war BOHR, als er das Korrespondenzprinzip nachträglich auch am Starkeffekt verifizieren wollte, zunächst auf die von K. Schwarzschild (Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 16, S. 20. 1914) gegebene Fourierauflösung angewiesen, die aber nur Keplerellipsen mit kleinen Exzentrizitäten in Betracht zieht.

    Google Scholar 

  51. I. I. Placinteanu, ZS. f. Phys. Bd. 39, S. 276. 1926; J. Franck U. P. Jordan, ds. Handb., 1. Aufl., Bd. XXIII, S. 702.

    Google Scholar 

  52. Aus dieser Regel sowie der von Laporte (Ziff. 23) folgt unmittelbar, daß Quadrupolübergänge nur zwischen geraden und geraden oder zwischen ungeraden und ungeraden Spektraltermen stattfinden können. Der Vergleich mit der LAPORTESChen Regel für die Dipolstrahlung zeigt dann, daß Dipol-und Quadrupolübergänge einander ausschließen. Nun sieht man auch, daß von den dreien im Rrrzschen Kombinationsprinzip auftretenden Frequenzen nicht alle Dipolübergängen entsprechen können. Kombiniert man zwei Dipolfrequenzen, so erhält man eine Quadrupolfrequenz. Dies erklärt die Tatsache, daß die Kombinationslinien nur verhältnismäßig selten beobachtet werden. Mit dem Obigen wäre hingegen vereinbar, daß im RlTzschen Kombinationsprinzip drei Quadrupolfrequenzen auftreten.

    Google Scholar 

  53. Kap. 1. A. RusiNowtcz: Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. Ziff. 9.

    Google Scholar 

  54. A. F. Stevenson [Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 137, S. 298. 1932] berechnet neuerdings mit Hilfe der Quantenmechanik die Lebensdauer des metastabilen Zustandes 1S0 in 0 III bzw. N II zu 0,10 bzw. 0,11 sec und die des Zustandes 1D2 in den beiden Spektren zu 26 bzw. 181 sec.

    Google Scholar 

  55. Eine zusammenfassende Darstellung der Eigenschaften der Quadrupolstrahlung auch von dem uns hier interessierenden Standpunkte der klassischen Physik und der älteren Quantentheorie enthält der Bericht von A. Rubinowicz u. J. Blaton, Ergebn. d. exakt. Naturwissensch. Bd. XI, S. 176. 1932.

    Google Scholar 

  56. N. Bohr, Abh. S. 9. Bis auf einen Zahlenfaktor wurde der obige Ausdruck für die Rydbergkonstante von A. E. Haas (Wiener Ber. Abt. IIa, Bd. 119/1, S. 119. 1910) angegeben. Haas stützte sich jedoch auf das TxoMsousche Atommodell und auf Vorstellungen, die mit der BoHRschen Quantentheorie nicht vereinbar sind.

    Google Scholar 

  57. A. Fowler, Trans. Roy. Soc. London (A) Bd. 214, S. 225. 1914.

    ADS  Google Scholar 

  58. F. Paschen, Ann. d. Phys. Bd. 50, S. 901. 1916.

    Article  ADS  Google Scholar 

  59. Bengt Edlen U. Algot Ericson, Nature Bd. 125, S. 233. 1930; ZS. f. Phys. Bd. 59, S. 656. 1930; Bengt Edlen, Nature Bd. 127, S. 405. 1931.

    Article  ADS  Google Scholar 

  60. H. C. Urey, F. G. Brickwedde u. G. M. Murphy, Phys. Rev. Bd. 40, S. 1. 1932.

    Article  ADS  Google Scholar 

  61. N. Bohr, Abh. S. 17; Q. d. L. S. 141.

    Google Scholar 

  62. P. Debye, Phys. ZS. Bd. 18, S. 428. 1917.

    Google Scholar 

  63. H. G. J. Moseley, Phil. Mag. Bd. 26, S. 1024. 1913; Bd. 27, S. 703. 1914.

    Google Scholar 

  64. F. Paschen, 1. C. A. Sommerfeld, Münchener Ber. 1915, S. 425 u. 459; 1916, S. 131; Ann. d. Phys. Bd. 51, S. 1. 1916.

    Google Scholar 

  65. Die anschauliche Bedeutung der SoMMERFELDschen Feinstrukturkonstanten a besteht darin, daß sie das Verhältnis der (konstanten) Geschwindigkeit des Elektrons im Normal-zustande des Wasserstoffatoms zur Lichtgeschwindigkeit darstellt.

    Google Scholar 

  66. F. Paschen, Ann. d. Phys. Bd. 50, S. 901. 1916; Bd. 82, S. 689. 1927.

    Google Scholar 

  67. S. Cioudsmit u. G. E. Uhlenbeck, Physica Bd. 5, S. 266. 1925.

    Google Scholar 

  68. A. Lande, briefliche Mitteilung an W. PAULI, vgl. ds. Handb., 1. Aufl., Bd. XXIII, S. 128.

    Google Scholar 

  69. G. Hansen, Ann. d. Phys. Bd. 78, S. 558. 1925; vgl. auch N. A. Kent, L. B. Taylor u. H. Pearson, Phys. Rev. Bd. 30, S. 266. 1927.

    Google Scholar 

  70. K. Glitscher, Ann. d. Phys. Bd. 52, S. 608. 1917.

    Article  ADS  Google Scholar 

  71. P. S. Epstein, Phys. ZS. Bd. 17, S. 148. 1916; Ann. d. Phys. Bd. 50, S. 489. 1916.

    Google Scholar 

  72. K. Schwarzschild, Berl. Ber. 1916, S. 548.

    Google Scholar 

  73. N. Bohr, Q. d. L. S. 98.

    Google Scholar 

  74. N. Bohr, Abh. S. 112; A. Sommerfeld, Jahrb. d. Radioakt. Bd. 17, S. 417. 1921; A. Rubinowicz, ZS. f. Phys. Bd. 5, S. 331. 1921.

    Google Scholar 

  75. P. S. Epstein, Science Bd. 64, S. 621. 1926; H. Rausch V. Traubenberg ü. R. GE- Bauer, ZS. f. Phys. Bd. 54, S. 307. 1929; Bd. 56, S. 254. 1929.

    Google Scholar 

  76. A. Sommerfeld, Phys. ZS. Bd. 17, S. 491. 1916. Vgl. insbesondere S. 506.

    Google Scholar 

  77. H. A. Kramers, ZS. f. Phys. Bd. 3, S. 199. 1920. 42 Kap.1. A. Rubinowicz: Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. Ziff. 13.

    Google Scholar 

  78. A. Sommerfeld, Phys. ZS. Bd. 17, S. 491. 1916.

    Google Scholar 

  79. H. M. Hansen U. J. C. Jacossen, Math. Fys. Medd. (Kopenhagen) Bd. 3, Nr. 11. 1921.

    Google Scholar 

  80. C. OLDENBERG, Ann. d. Phys. Bd. 67, S. 253. 1922.

    Article  ADS  Google Scholar 

  81. K. Forsterling U. G. Hansen, ZS. f. Phys. Bd. 18, S. 26. 1923.

    Google Scholar 

  82. S. GOIIDSMIT, vgl. W. PAULI, ds. Handb., 1. Aufl., Bd. XXIII, S. 155.

    Google Scholar 

  83. P. S. Epstein, Phys. Rev. Bd. 22, S. 202. 1923; O. Klein, ZS. f. Phys. Bd. 22, S. 109. 1924; W. Lenz, ebenda Bd. 24, S. 197. 1924; vgl. W. Pauli, 1. C. S. 162, Anm. 1.

    Google Scholar 

  84. N. Bohr, Q. d. L. S. 140.

    Google Scholar 

  85. Auf die Abhängigkeit der Spektralterme von der „effektiven Ladung“ N des Rumpfes wurde zuerst von N. Bohr (Abh. S. 115) hingewiesen. Spektren, die der effektiven Ladung N entsprechen, bezeichnet BOHR als Spektren Nter Art. Das Spektrum zweiter Art von Li ist z. B. das Spektrum von Li+ und wird abgekürzt als das Li II-Spektrum bezeichnet.

    Google Scholar 

  86. N. Bohr, Abh. S. 11, 80 u. 115; Q. d. L. S. 144.

    Google Scholar 

  87. N. Bohr, Nature Bd. 107, S. 104. 1921; Aufs. S. 107. 46 Kap. 1. A.Rubinowicz: Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. Ziff. 14.

    Google Scholar 

  88. A. Sommerfeld, Münchener Ber. 1916, S. 131.

    Google Scholar 

  89. N. Bohr, Atombau.

    Google Scholar 

  90. M. BORN u. W. Heisenberg, ZS. f. Phys. Bd. 23, S. 388. 1924.

    Google Scholar 

  91. E. Schrödinger, Ann. d. Phys. Bd. 77, S. 43. 1925.

    Article  Google Scholar 

  92. Vgl. M. BORN, Vorl. üb. Atommechanik Bd. I, S. 198. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  93. Vgl. auch A. TH. Van Urk, ZS. f. Phys. Bd. 13, S. 268. 1923; A. Sommerfeld U. G. Wentzel, Handb. d. Radiologie Bd. VI, S. 189; s. ferner E. Fues (ZS. f. Phys. Bd. 11, S. 364. 1922) und G. Wentzel (ebenda Bd. 19, S. 53. 1923 ), wo „partiell eindringende“ Bahnen untersucht werden. Von solchen Bahnen spricht man in dem Falle einer Termserie (z. B. beim Al oder Hg), deren erste Glieder Außen-, deren weitere aber Tauchbahnen entsprechen.

    Google Scholar 

  94. R. Becker, ZS. f. Phys. Bd. 9, S. 332. 1922; W. Thomas, ebenda Bd. 34, S. 586. 1925.

    Google Scholar 

  95. W. Heisenberg, ZS. f. Phys. Bd. 32, S. 841. 1925; vgl. auch die Laportesche Regel (Ziff. 23)

    Google Scholar 

  96. W. Grotrian, ZS. f. Phys. Bd. 8, S. 116. 1922.

    Google Scholar 

  97. G. Wentzel, Phys. ZS. Bd. 24, S. 104. 1923; Bd. 25, S. 182. 1924.

    Google Scholar 

  98. H. N. Russel U. F. A. Saunders, Astrophys. Journ. Bd. 61, S. 38. 1925.

    Google Scholar 

  99. N. Bohr, Grundpost. S. 134.

    Google Scholar 

  100. H. A. Krariers, ZS. f. Phys. Bd. 13, S. 312. 1923.

    Google Scholar 

  101. M. Born U. W. Heisenberg, ZS. f. Phys. Bd. 16, S. 229. 1923; Bd. 25, S. 175. 1924.

    Google Scholar 

  102. A. Smekal, ZS. f. Phys. Bd. 5, S. 91 u. 121. 1921.

    Google Scholar 

  103. D. Coster, ZS. f. Phys. Bd. 5, S. 139. 1921; Bd. 6, S. 185. 1921; Phil. Mag. Bd. 43, S. 1070. 1922; Bd. 44, S. 546. 1922 •

    Google Scholar 

  104. G. Wentzel, ZS. f. Phys. Bd. 6, S. 84. 1921.

    Google Scholar 

  105. W. Kossel, Ann. d. Phys. Bd. 49, S. 229. 1916; vgl. auch G. N. Lewis, Journ. Amer. Chem. Soc Bd. 38, S. 762. 1916; I. Langmuir, ebenda Bd. 41, S. 868. 1919.

    Google Scholar 

  106. Für ein Atom in einem magn. Felde vgl. die Betrachtungen bei H. A. I.Orentz, 1. C. S. 163ff. Nach einer Bemerkung von W. Westphal (Jahrb. d. Radioakt. Bd. 18, S. 81. 1921) bildet die Tatsache, daß die Auswahlregeln für j und m erfahrungsgemäß bestätigt werden, gleichzeitig den einzigen empirischen Nachweis für die Existenz des Impulsmomentes der elektromagnetischen Strahlung.

    Google Scholar 

  107. A. Rhbinowicz, Sommerfeld-Festschrift, S. 123. Leipzig 1928; Phys. ZS. Bd. 29, S. 817. 1928.

    Google Scholar 

  108. W. Wilson, Phil. Mag. Bd. 29, S. 795. 1915; A. Rubinowicz, Phys. ZS. Bd. 18, S. 96. 1917; ZS. f. Phys. Bd. 4, S. 343. 1921; N. Bohr, ebenda Bd. 6, S. 1. 1921.

    Google Scholar 

  109. L. Flamm, Phys. ZS. Bd. 19, S. 116. 1918; W. Wilson, 1. c. 62 Kap. 1. A. RUBINowIcz: Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. Ziff. 19.

    Google Scholar 

  110. A. H. COMPTON, Proc. Nat. Acad. Amer. Bd. 9, S. 359. 1923.

    Google Scholar 

  111. P. S. Epstein H. P. Ehrenfest, Proc. Nat. Acad. Amer. Bd. 10, S. 133. 1924; Bd. 13, S. 400. 1927.

    Google Scholar 

  112. N. Bohr, H. A. Kramers u. J. C. Slater, ZS. f. Phys. Bd. 24, S. 69. 1924; Phil. Mag. Bd. 47, S. 785. 1924.

    Google Scholar 

  113. E. Schrödinger, Naturwissensch. Bd. 12, S. 720. 1924.

    Article  ADS  Google Scholar 

  114. P. Debye, Münchener Ber. 1915, S. 1; C. Davisson, Phys. Rev. Bd. 8, S. 20. 1916; A. Sommerfeld, Elster-Geitel-Festschrift 1915, S. 549; Ann. d. Phys. Bd. 53, S. 497. 1917; P. S. Epstein, ZS. f. Phys. Bd. 9, S. 92. 1922.

    Google Scholar 

  115. R. W. Wood, Phil. Mag. Bd. 8, S. 293. 1904.

    Google Scholar 

  116. P. V. Bevan, Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 84, S. 209. 1910.

    Google Scholar 

  117. H. A. Kramers, Nature Bd. 113, S. 673. 1924; Bd. 114, S. 310. 1924.

    Google Scholar 

  118. H. A. Kramers R. W. Heisenberg, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 681. 1925.

    Google Scholar 

  119. C. V. Raman, Ind. Journ. of Phys. Bd. 2, S. 387. 1928; C. V. Raman u. K. S. Krishnan, Nature Bd. 121, S. 501. 1928; Bd. 122, S. 12. 1928.

    Google Scholar 

  120. G. Landsberg H. L. Mandelstam, Naturwissensch. Bd. 16, S. 557. 1928; ZS. f. Phys. Bd. 50, S. 769. 1928.

    Google Scholar 

  121. R. Ladenburg, ZS. f. Phys. Bd. 4, S. 451. 1921; R. Ladenburg H. F. Reiche, Naturwissensch. Bd. 11, S. 584. 1923. Wegen der exp. Bestätigung vgl. R. Ladenburg, ZS. f. Phys. Bd. 48, S. 15. 1928.

    Google Scholar 

  122. H. Kopfermann. U. R. Ladenburg, ZS. f. Phys. Bd. 65, S. 167. 1930; R. Ladenburg U. S. Levy, ebenda Bd. 65, S. 189. 1930.

    Google Scholar 

  123. W. Thomas, Naturwissensch. Bd. 13, S. 627. 1925; F. Reiche U. W. Thomas, ZS. f. Phys. Bd. 34, S..’510. 1925.

    Google Scholar 

  124. W. Kuhn, ZS. f. Phys. Bd. 33, S. 408. 1925.

    Google Scholar 

  125. F. Reiche U. W. Thomas, 1. C.

    Google Scholar 

  126. Daß eine solche Streufrequenz v“ auftritt, erkennt man, wenn man den Zeitfaktor e2ni[(vP¢+v)t+SPQ] im Falle v¢P-v-0 in der Form e-2ni[lv¢P—v)t+6¢P] schreibt.

    Google Scholar 

  127. W. Pauli, Det Danske Vid. Selsk. Bd. 7, Nr. 3. 1925; ds. Handb., 1. Aufl., Bd. XXIII, S. 95, 146 u. 247.

    Google Scholar 

  128. Vgl. auch W. Thomas, ZS. f. Phys. Bd. 34, S. 586. 1925.

    Google Scholar 

  129. M. Born, ZS. f. Phys. Bd. 26, S. 379. 1924.

    Google Scholar 

  130. M. Catalan, Trans. Roy. Soc. Bd. 223, S. 127. 1922. Bis 1922 waren bloß Singulett-, Dublett-und Tripletterme bekannt.

    Google Scholar 

  131. A. Sommerfeld, Ann. d. Phys. Bd. 63, S. 221. 1920. 1 T. VAN Lohuizen, Proc. Amsterdam Bd. 22, S. 190. 1919.

    Google Scholar 

  132. A. Sommerfeld, Naturwissensch. Bd.8, S.61. 1920; Ann. d. Phys. Bd.63, S. 221. 1920.

    Google Scholar 

  133. A. Lande, ZS. f. Phys. Bd. 5, S. 231. 1921; Bd. 7, S. 398. 1921; Phys. ZS. Bd. 22, 5. 417. 1921.

    Google Scholar 

  134. A. Lande, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 21, S. 585. 1919•

    Google Scholar 

  135. A. Sommerfeld, Ann. d. Phys. Bd. 70, S. 32. 1923; Bd. 73, S. 209. 1924.

    Google Scholar 

  136. Es besteht wohl keine Gefahr der Verwechselung der Quantenzahl s mit dem Term-. symbol s.

    Google Scholar 

  137. J. C. Slater, Proc. Nat. Acad. Amer. Bd. 11, S. 732. 1925; vgl. auch A. Sommerfeld u. A. Unsöld, ZS. f. Phys. Bd. 36, S. 259. 1926; Bd. 38, S. 237. 1926.

    Google Scholar 

  138. A. Lande, ZS. f. Phys. Bd. 24, S. 88. 1924; Bd. 25, S. 46. 1924.

    Google Scholar 

  139. R. A. Millikan u. I. Bowen, Phys. Rev. Bd. 23, S. 1. 1924; Bd. 24, S. 209 u. 223. 1924; Bd. 25, S. 295, 591 u. 600. 1925; Phil. Mag. Bd. 49, S. 923. 1925; Bd. 4, S. 561. 1927.

    Google Scholar 

  140. Von dem dargelegten Standpunkte aus wäre eigentlich die Bezeichnung Spindubletts konsequenter, da die Relativitätskorrektion nur von der Gestalt der Bahn, d. h. nur von 1 abhängt, also für die beiden Terme eines relativistischen Dubletts die gleiche ist. Die ursprüngliche (auf den Vorstellungen der Ziff. 11 beruhende) Sommerfeldsche Bezeichnung relativistische Dubletts ist jedoch im Hinblick auf die DIRAcschen Gleichungen gerechtfertigt, die den Spin als ein relativistisches Phänomen erscheinen lassen.

    Google Scholar 

  141. H. N. Russel u. F. A. Saunders, Astrophys. Journ. Bd. 61, S. 38. 1925.

    Google Scholar 

  142. S. Goudsmit, ZS. f. Phys. Bd. 32, S. 794. 1925; W. Heisenberg, ebenda S. 841.

    Google Scholar 

  143. O. Laporte, Naturwissensch. Bd. 11, S. 779. 1923. Ein Ansteigen der maximalen Multiplizität findet jedoch in Wirklichkeit nur zu Beginn der einzelnen Perioden statt. Das Absinken ergibt sich aus dem PAuLischen Lückensatz (Ziff. 24 ).

    Google Scholar 

  144. W. Kossel u. A. Sommerfeld, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 21, S. 240. 1919.

    Google Scholar 

  145. J. C. Slater, Phys. Rev. Bd. 28, S. 291. 1926.

    Google Scholar 

  146. F. Hund, ZS. f. Phys. Bd. 33, S. 345. 1925; ausführliche Darstellung: Linienspektren u. periodisches System. Berlin 1927. * Nach Lande sind jedoch die Übergänge 4f = 0 im Falle J.- 0 verboten.

    Google Scholar 

  147. O. Laporte, ZS. f. Phys. Bd. 23, S. 135. 1924.

    Google Scholar 

  148. H. N. Russel, Science Bd. 69, S. 512. 1924.

    Google Scholar 

  149. A. Sommerfeld, Three Lectures on Atomic Physics, S. 43. London 1926.

    Google Scholar 

  150. A. Lande, ZS. f. Phys. Bd. 19, S. 112. 1923; W. Pauli, ebenda Bd. 20, S. 371. 1923.

    Google Scholar 

  151. Bezüglich der magnetischen Dipolstrahlung sei nun folgendes bemerkt: Bei Nichtberücksichtigung des Elektronenspins ist et konstant, und es treten daher keine Übergänge auf, die der Strahlung eines magnetischen Dipols entsprechen. Bei Berücksichtigung des Spins besteht jedoch nach dem Obigen bei normaler Koppelung die Fourierzerlegung von I aus der konstanten zu parallelen Komponenten 9J1 und einer zu l senkrechten zirkularen Komponenten TA/ = —(e — C5)M0, die mit der gemeinsamen Präzessionsgeschwindigkeit von.2 und e um i herumläuft. Korrespondenzmäßig sind danach hier magnetische Dipolübergänge zu erwarten, bei denen sich nur J um eine Einheit, alle übrigen Quantenzahlen aber überhaupt nicht ändern (H. C. BRINKMAN, Diss. Utrecht 1932). Bei solchen Übergängen tritt wegen der LAroRTEschen Regel (vgl. S. 77 u. 29, Anm. 3) immer zugleich auch eine Quadrupolstrahlung auf.

    Google Scholar 

  152. Ausgenommen sind jedoch im Falle d J = 0 die Übergänge mi = 0 -* m2 = 0.

    Google Scholar 

  153. F. Paschen u. E. Back, Physica Bd. 1, S. 261. 1921.

    Google Scholar 

  154. F. Paschen u. E. Back, Ann. d. Phys. Bd. 39, S. 897. 1912; Bd. 40, S. 960. 1913.

    Google Scholar 

  155. Man bemerkt, daß in der obigen Darstellung noch keine Beschreibung der Zwischenstufen des Paschen-Back-Effektes enthalten ist. Eine solche hat im Rahmen der älteren Quantentheorie für den Fall der Dublettlinien A. Sommerfeld (ZS. f. Phys. Bd. 8, S. 257. 1922) gegeben durch eine korrespondenzmäßige Umdeutung der Vomrschen Theorie (W. VOIGT, Ann. d. Phys. Bd. 41, S. 403; Bd. 42, S. 210. 1913; vgl. auch die Vereinfachung der VoIGrschen Theorie durch A. Sommerfeld, Göttinger Nachr. März 1914), des PaschenBack-Effektes für Spektrallinien vom Typus der D-Linien des Natriums.

    Google Scholar 

  156. A. Sommerfeld D. A. Unsöld, ZS. f. Phys. Bd. 36, S. 259. 1926; Bd. 38, S. 237. 1926.

    Google Scholar 

  157. A. Sommerfeld u. H. Honl, Berl. Ber. 1925, S. 141; R. Kronig, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 885. 1925; H. N. Russel, Nature Bd. 115, S. 835. 1925; Proc. Nat. Acad. Amer. Bd. 11, S. 314. 1925.

    Google Scholar 

  158. H. Hönl, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 340. 1925; R. Kronig, 1. c.; S. Goudsmit u. R. Kro- Nig, Naturwissensch. Bd. 13, S. 90. 1925.

    Google Scholar 

  159. W. Heisenberg, ZS. f. Phys. Bd. 38, S. 411. 1926; Bd. 39, S. 499. 1926; Bd. 41

    Google Scholar 

  160. 1926; P. A. M. DIRAC, Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 112, S. 661. 1926.

    Google Scholar 

  161. E. Fermi, ZS. f. Phys. Bd. 36, S. 902. 1926.

    Google Scholar 

  162. A. Sommerfeld, ZS. f. Phys. Bd. 47, S. 1. 1928; vgl. Kap. 3, Bd. XXIV/2 ds. Handb.

    Google Scholar 

  163. Statt j und l sollten hier konsequent eigentlich große Buchstaben J und L zur Bezeichnung der Quantenzustände verwendet werden, da nun diese Vektoren den in der Schale verbleibenden Elektronen entsprechen.

    Google Scholar 

  164. A. Sommerfeld, Münchener Ber. 1915, S. 459.

    Google Scholar 

  165. G. Hertz, ZS. f. Phys. Bd. 3, S. 19. 1920.

    Google Scholar 

  166. E. C. Stoner, Phil. Mag. Bd. 48, S. 719. 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Bethe F. Hund N. F. Mott W. Pauli A. Rubinowicz G. Wentzel A. Smekal

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rubinowicz, A. (1933). Ursprung und Entwicklung der älteren Quantentheorie. In: Bethe, H., et al. Quantentheorie. Handbuch der Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52619-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52619-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52565-0

  • Online ISBN: 978-3-642-52619-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics