Skip to main content
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

In der Tätigkeit der eben genannten ist das Bindeglied zwischen alter, etwas greisenhaft gewordener Wissenschaft zu suchen, und der, die sich unter den entwickelte, dem Semitenvolk, Abkömmlingen Ismaéls (vgl. S. 3), das von religiöser Begeisterung getragen, heranstürmte, einem Kinde gleich nach den Wundern unbekannter Wissenschaften griff und in kurzer Zeit sich von dem kindlich-niedrigen Standpunkt eines Naturvolkes zu staunenswerter Höhe der Kultur aufschwang, und, vornehmlich auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, und darunter wieder auf dem der Alchemie, der Mutter der Chemie, und der Pharmazie Grundlagen für die Wissenschaft des Abendlandes schuf 6). Die Mittlerrolle spielten jüdische, damals besonders angesehene und dadurch allgemein geduldete Ärzte, abendländische christliche Besucher der Schulen in Cordova und Toledo, Konstantin der Afrikaner (vgl. S. 206) und wohl auch die Schule von Salerno u. s. w.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52606-0_28

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch S. 75.

    Google Scholar 

  2. Praeter sacrarum artium Studium artes etiam liberales omncs doceri consuevisse, Grammaticam, Ehetoricam, Poeticam, Dialecticam, Arithmeticam, Geometricam, Musicara, Astronomiani, Medicinam aliasque. (Assemanni, Biblioth. oriental.)

    Google Scholar 

  3. Seit kurzem befindet sich hier eine deutsche Apotheke neben deutscher Klinik. (Vgl. „Vom Fels zum Meer“1901, 207.)

    Google Scholar 

  4. Über ihr Wirken in China Ende des VIII. Jahrh. vgl. oben S. 73.

    Google Scholar 

  5. Asseman, De Syr. Nestorian. Bibl. oriental. torn 3. Royle 72.

    Google Scholar 

  6. Abul Faradsch, Chron. Syr.

    Google Scholar 

  7. Der z. B. Kaiser Konstantin VII., Porphyrogenetos, einen griechischen Dioskorides mit kolorierten Abbildungen verehrte (vgl. unten S. 282).

    Google Scholar 

  8. Wohin die Araber auch die Kunst der Fabrikation der seit dem XIII. Jahrh. mit Handelsmarken versehenen Toledaner Klingen brachten. Sie hatten den Zweck, sich gegen die Konkurrenz der Passauer Schwertfeger zu schützen, die ihren Erzeugnissen, denen sie übrigens den Nimbus zauberhafter, durch Schwertsegen u. dgl. gewährter Erfolge mit auf den Weg gaben, fürder als Marke den Jahrhunderte lang hochberühmten „Wolf“aufdrückten.

    Google Scholar 

  9. Es ist insofern interessant, als die Mörderbande der Haschischin, von den Kreuzfahrern Assassi nen [daher franz. assassiner] genannt, mit dem Haschisch-Gift einen Teil ihrer Erfolge erzielte. Flückiger, S. 714.

    Google Scholar 

  10. Abulfarag. Histor. Dynast. 320.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, 482 ff.

    Google Scholar 

  12. Shakespeares Hindostan Ditionary und Amera Cosha. Koyle 36. Allerdings spricht auch Paulus Aegineta (s. S. 191) schon von Thakefi, und es ist ja nicht unmöglich, daß die eben gedachten aus ihm schöpften. Vgl. auch S. 56.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S. 54; Anm. 2, auch folgende Seite.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Πϱεσβύτεϱος S. 1.

    Google Scholar 

  15. Reiske, 32. Vgl. den Einfluß der Christenheiligen, S. 180.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 220, Zeile 2.

    Google Scholar 

  17. Lange wurde sie von Christen, darunter drei Jahrhunderte lang mit Vorliebe von Angehörigen der Familie Bachtischua betrieben.

    Google Scholar 

  18. Sure 76. Vgl. Flückiger, S. 143, übrigens auch oben S. 70.

    Google Scholar 

  19. Guigues, Janus 1903, S. 415.

    Google Scholar 

  20. Seinen künstlich dargestellten Zinnober nennt er Usifur.

    Google Scholar 

  21. Summa perfection. 2, 89.

    Google Scholar 

  22. Der Ausdruck Vas terreum plumbalum, non metallum (zum Abdampfen von Kochsalzlösung empfohlen) scheint darauf zu deuten, daß ihm Bleiglasur bekannt war. (De investigatione magisterii).

    Google Scholar 

  23. Abulfarag. Chronic. Syric. 229. Wüstenfeld.

    Google Scholar 

  24. Wüstenfeld, Nr. 69 und oben S. 117.

    Google Scholar 

  25. Abulfarag. 256.

    Google Scholar 

  26. Choulant, S. 340, Wüstenfeld, Nr. 98. Leclerc, 1, 337. Vgl. auch oben S. 50, 60.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Plin. 12, 17. Rhazes erwähnt auch Maghrab, einen von Asclepias procera L. (nach Guigues, Janus 1903, 416, Ononis antiquorum L.) gelieferten Zucker.

    Google Scholar 

  28. Leclerc, 1, 285. Vgl. auch Wüstenfeld, Nr. 2 und oben S. 54 Anra. 2.

    Google Scholar 

  29. Flückiger, 409. Ähnlich Hanitathes aus Haematites, Acidor =ὕδωϱ, Alyon = Oleum.

    Google Scholar 

  30. Sickenberger, Nr. 688, 682, 696, 356.

    Google Scholar 

  31. Vgl. unten S. 280 u. a.

    Google Scholar 

  32. Guigues, Janus, 1903, 416. Vgl. S. 59.

    Google Scholar 

  33. Ähnlich urteilt Rhazes auch über die Uneigennützigkeit der Ärzte: Er schreibt einen, neuerdings (Janus 1903, 363) von Guigues herausgegebenen Traktat „Heilung in einer Stunde“gegen die sonst gültigen Theorieen der Ärzte, die nur darauf aus wären, möglichst viele Besuche in Rücksicht auf das einzuheimsende Honorar zu machen.

    Google Scholar 

  34. Darüber Steinschneider, Berlin 1868.

    Google Scholar 

  35. Le livre des routes et des provinces von Barbier deMeynard, Flückiger 1006.

    Google Scholar 

  36. Flückiger, S. 1007.

    Google Scholar 

  37. Flückiger, S. 1004 nach Liber climatum von J. M. Möller, Gotha 1839. 4.

    Google Scholar 

  38. Flückiger, S. 997. Daß auch Crocus dort gebaut wurde, bezeugt auch Ibn el Awwara in seinem landwirtschaftlichen Werk (Wüstenfeld, 178) aus dem XII. Jahrh.

    Google Scholar 

  39. Leo Africanus in Fabric, biblioth. Graec. T. 13, 273.

    Google Scholar 

  40. Vgl. S. 207.

    Google Scholar 

  41. Janus, 1900. S. 354. Robert. Histor. Studien 1893. 308. Wüstenfeld Nr. 128.

    Google Scholar 

  42. Vielleicht übermittelte sie ihm auch sein Freund Abul Reihan Mohammed Ahmed Zein ed-Din el Biruni, der 40 Jahre in Indien gelehrt haben soll, und mit dem Avicenna in brieflichem Verkehr stand (Wüstenfeld, 129).

    Google Scholar 

  43. Sie sind von Sontheimer, Freiburg 1844, erläutert abgesondert herausgegeben.

    Google Scholar 

  44. Flückiger, S. 238.

    Google Scholar 

  45. Wüstenfeld Nr. 77.

    Google Scholar 

  46. Vgl. S. 277.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bch. 4, 6 u. Mansoury, 8, 12.

    Google Scholar 

  48. Wohl ein Arzt des XIII. Jahrh. Es existieren mehrere desselben Namens.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gebers Usifur S. 247. Unter beiden Namen führt z. B. noch Ernsting Zinnober auf.

    Google Scholar 

  50. Die Angabe von Berendes, 2, 166, über des Abulkasis Vorschriften zur Apotheken-Einrichtung sind irrtümlich und beziehen sich auf Saladin v. Ascolo (dessen Werk in dem jedenfalls auch von Berendes benutzten Sammelband dem von Abulkasis unmittelbar folgt).

    Google Scholar 

  51. Sickenberger, 1, 1. Flückiger, 588 und oben S. 191, 226.

    Google Scholar 

  52. In seinem el-Teisir, Adjumenta de medela et regimine.

    Google Scholar 

  53. Wüsten feld, 169 u. 171.

    Google Scholar 

  54. Wüstenfeld, 172 und 174.

    Google Scholar 

  55. Kippen berger, Nr. 802. Vgl. auch S. 194 Anm. 13 u. 14.

    Google Scholar 

  56. In seinem Ketab al Kollijat, später [im Anklang an colligere] in Colliget verwandelt, Liber universalis de medicina. Sprengel, 2, 467.

    Google Scholar 

  57. Biblioth. orientale, la Haie 4, S. 536. Leclerc, Histoire, 390. Gmelin, 1, 31. Zeitschr. der deutsch-orient. Gesellseh. 1902, Nr. 1.

    Google Scholar 

  58. Wüstenfeld, 204. Vgl. S. 283.

    Google Scholar 

  59. Wüstenfeld, 220.

    Google Scholar 

  60. Pharmazeut. Post 1893 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1904 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schelenz, H. (1904). Arabern. In: Geschichte der Pharmazie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52606-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52606-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52552-0

  • Online ISBN: 978-3-642-52606-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics