Skip to main content

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich eine Reihe von Forschern mit dem etwas heiklen Problem der freien Weglänge von Elektronen in Metallen befaßt1. In allen diesen Arbeiten wird, wie es auch zweckmäßig zu sein scheint, das Problem mit den wellenmechanischen Methoden angefaßt. In der Korpuskulartheorie haben wir eine Anzahl N von Elektronen zu betrachten, die sich in der Richtung Ox bewegen und zu fragen, wieviele davon eine gewisse Strecke x ohne Ablenkung zurücklegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Houston, W. V., Z. Physik 48, 449 (1928).

    Article  Google Scholar 

  2. Frenkel, J., Z. Physik 41, 819 (1928).

    Article  Google Scholar 

  3. Frenkel, J., U. Mirolubow, N., Z. Physik 49, 885 (1928).

    Article  Google Scholar 

  4. Bloch, F., Z. Physik 52, 555 (1928);

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bloch, F., Z. Physik 59, 208 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Peierls, R., Ann. Physik 4, 121 (1930);

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Peierls, R., Ann. Physik 5, 244 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Bloch, F., Z. Physik 53, 555 (1928).

    Google Scholar 

  9. Witmer, E. E., U. Rosenfeld, L., Z. Physik 48, 530 (1928).

    Article  Google Scholar 

  10. Born, M., U. V. Kärmän, T., Physik. Z. 13, 297 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  11. Debye, P., Ann. Physik 39, 789 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Brillouin, L., C. r. Acad. Sei. Paris 158, 1331 (1914)

    Google Scholar 

  13. Brillouin, L., Ann. Phy- sique IT, 88 (1922).

    Google Scholar 

  14. Debye, P., Ann. Phys. 39, 789 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Humbert, Fonctions de Lamé et de Mathieu. Paris: Gauthier-Villars 1926.

    Google Scholar 

  16. Tisserand, Mécanique céleste 3, 1 (1894).

    Google Scholar 

  17. Poincaré, Méthodes nouvelles de la mécanique céleste 3, 228.SIEGER, Diss. Würzburg 1908.

    Google Scholar 

  18. Poole, Proc. Math. Soc. Lond. 30, 374 (1922).

    Google Scholar 

  19. Ince, Proc. Roy. Soc. Edinburgh 46, 316 (1926).

    Google Scholar 

  20. Whittaker u. Watson, „Modern Analysis“ S. 404 (1920).

    Google Scholar 

  21. Strutt, M.J. 0., Ann. Physik 84, 485 (1927);

    Article  Google Scholar 

  22. Strutt, M.J. 0., Ann. Physik 85, 129 (1928);

    Article  Google Scholar 

  23. Strutt, M.J. 0., Ann. Physik 86, 319 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Dieser Verfasser bemerkte die Anwendungsmöglichkeiten der Mathieuschen Gleichung auf die Probleme, die uns hier beschäftigen, machte aber einige Fehler bei der physikalischen Interpretation der Ergebnisse.Liapounoff, Ann. Faculté Sci. Toulouse (2), 9, 406.

    Google Scholar 

  25. Hill, Acta Math. 8, 1 (1886).

    Article  Google Scholar 

  26. Floquet, Ann. Ecole Norm. Super. 13, 47 (1883).

    Google Scholar 

  27. Strutt, M. J. 0., Math. Ann. 101, 559 (1929).

    Article  Google Scholar 

  28. Morse, P.M., Physic. Rev. 35, 1310 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Van Der Pol U. Strutt, M. J. O., Philosophie. Mag. 5, 18 (1928). Man s. Auch

    Google Scholar 

  30. Kronig, R. de L., U. Penney, Proc. Roy. Soc. Lond. 130, 499 (1931).

    Article  Google Scholar 

  31. Brillouin, L., C. r. Acad. Sei. Paris 191, 198, 292 (1930)

    CAS  Google Scholar 

  32. Brillouin, L., J. Phy- sique et Radium (VII) 1, 377 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Methode von Schrödinger, Ann. Physik 80, 437 (1926), die wir schon im Abschnitt 7 [Gleichung (55) bis (60)] angewandt haben.

    Google Scholar 

  34. Nicht alle inneren Niveaus sind immer als besetzt vorauszusetzen. Aus der Elektronenverteilung in freien Atomen wissen wir, daß manche übersprungen werden. Es werden also auch nicht alle Zonen unterhalb der p-ten (JE P—1) mit Wellen ausgefüllt sein. Diejenigen, die zu hohe Energiewerte ergeben, bleiben leer.

    Google Scholar 

  35. Diese Bemerkung fand sich schon in meiner älteren Arbeit über die Streuung von Lichtwellen (1. c.). In diesem Fall war aber die Bedeutung der Frequenzänderung praktisch zu vernachlässigen. Frenkel u. Miro- Lubow wandten die von mir angegebene Methode auf die Streuung der Wellen an, wobei sie aber auch hier die Frequenzänderung unberücksichtigt ließen. Diese Vernachlässigung sowie die Benutzung zu grober Annäherungen macht ihre Rechnungen praktisch wertlos. F. Bloch wies sehr nachdrücklich auf die Bedeutung der Frequenzänderung hin. Houston, Physic. Rev. 34, 279 (1929) hat diese Bedeutung ebenfalls erkannt. Seine Anwendung dieses Prinzipes ist aber unkorrekt, da er die Eigentümlichkeiten, die wir im Abschnitt 15 kennenlernen werden, vollkommen außer acht läßt.

    Google Scholar 

  36. Im Zusatz III wird diese Hypothese näher diskutiert; in einer

    Google Scholar 

  37. Peiebls, R., Ann. Physik 4, 121 (1930), Gleichung (11).

    Google Scholar 

  38. Von hier ab sollen die in (132) auftretenden ganzen Zahlen mit nxn%nz bezeichnet werden, statt mit %m2lw3, wie dies bis jetzt durchgeführt wurde. Diese Änderung ist notwendig, um eine Verwechslung mit der Masse m zu vermeiden (während früher eine Verwechslung mit den Koordinaten n der Ionen im Gitter vermieden werden mußte).

    Google Scholar 

  39. Der Pol = 0 kann eine Anomalie für sehr langsame Elektronen be dingen. Solche haben aber für die Leitfähigkeit wahrscheinlich keine merkliche Bedeutung.

    Google Scholar 

  40. Die Anomalie, die mit dem Auftreten der beiden Pole P und Q im Gebiet langsamer Elektronen verknüpft ist (Abschnitt 21), hätte eine eingehende Untersuchung verdient.

    Google Scholar 

  41. Bloch, F., Z. Physik 59, 208 (1930). In seiner ersten Arbeit hatte BLOCH die Anomalien nicht genau verfolgt und gelangte zu einem Ausdruck für den elektrischen Widerstand, der bei tiefen Temperaturen T3 proportional war. In der französischen Auflage dieses Buches habe ich diesen Fehler wiederholt.

    Google Scholar 

  42. Grüneisen, E., Leipziger Vorträge 1930, S. 46. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  43. Debye, P., Göttinger Vorträge. Leipzig: Teubner 1914.

    Google Scholar 

  44. Brillouin, L., C. r. Acad. Sei. Paris 159, 27 (1914)

    CAS  Google Scholar 

  45. Brillouin, L., Ann. Ecole Norm. Super. 1930, 445–455.

    Google Scholar 

  46. Peierls, R., Ann. d. Phys. 3, 1055 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Die Formel (273) wurde von Peierls hypothetischerweise auch für anomale Stöße mit 111 \a\ geschrieben. Wir betrachten im folgenden immer nur die longitudinalen Wellen. In eine vollständigen Behandlung müßten aber auch die transversalen Wellen mit berücksichtigt werden. Wie aus den Formeln (138) und (139) des Abschnittes 16 ersichtlich, könnten transversale Wellen für anomale Stöße von beträchtlicher Bedeutung sein.

    Google Scholar 

  48. Peierls, R., Z. Physik 53, 255 (1929)

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. Peierls, R., Physik. Z. 30, 273 (1929).

    Google Scholar 

  50. Dieses folgt direkt aus den Überlegungen der Abschnitte 5 und 6 dieses Kapitels. Man vergleiche die Ansicht von Bloch in „Leipziger Vorträge“. Leipzig: S. Hirzel 1930, dessen Standpunkt von dem hier vertretenen nicht unbedeutend abweicht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brillouin, L. (1931). Bestimmung der mittleren freien Weglänge der Elektronen. In: Die Quantenstatistik und Ihre Anwendung auf die Elektronentheorie der Metalle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52601-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52601-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52547-6

  • Online ISBN: 978-3-642-52601-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics