Skip to main content

Die Arbeitsbedingungen für den Bahnmotor

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn ein Fahrzeug irgend welcher Art motorisch fortbewegt werden soll, so muß der betreffende Motor, mit dem das Fahrzeug ausgerüstet ist, natürlich im stande sein, die der Bewegung des Fahrzeuges entgegenstehenden Widerstände, die Bahnwiderstände, zu überwinden. Diese Widerstände sind mannigfacher Art, teils auf der Fahrbahn selbst zu suchen, wie die rollende Reibung, teils im Mechanismus des Wagens, wie Achslagerreibung, teils im widerstehenden Mittel, wie der Luftwiderstand, teils in zufälligen Formen der Fahrbahn, wie in Steigungen oder Kurven etc. Nennen wir die Summe aller dieser Widerstände den Bahnwiderstand und versuchen wir im folgenden die einzelnen und hauptsächlichsten Teilwiderstände, aus denen er sich zusammensetzt, zu ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Bödecker, Wirkungen zwischen Ead und Schiene. Hannover 1887.

    Google Scholar 

  2. Über diesen Koeffizienten siehe Bach, Maschinenelemente. 8. Aufl. 1901 Seite 410 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe Sarcia, Tramways à accumulateurs, industrie électrique 10. Dec. 1895.

    Google Scholar 

  4. Crosby, Engineering. 30. Mai, 6. und 13. Juni 1890.

    Google Scholar 

  5. Revue général des chemins de fer 1890.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch Diskussion zwischen Davis, Dr. Lundie, Dr. Bell, S. T. Dodd, Armstrong, H. V. Wille in Street Railsway Journal 1902 unter Train resistance (Mai-Juni-Juli-Heft), Eeichel ETZ 1901, Heft 34, und Lochner, Glasers Annalen 1902, 15. Mai und 1. Juni.

    Google Scholar 

  7. ETZ 1901. Heft 24.

    Google Scholar 

  8. Die Tabellen von Yolkers, E. T. Z. 1901, Heft 24, sollen sich auf 7 qm Yorderfläche beziehen, entsprechen aber infolge der vorgenommenen Abrundung bei der Berechnung nur 6,33 qm.

    Google Scholar 

  9. Siehe Bödecker, Wirkungen zwischen Ead und Schiene. Hannover 1887.

    Google Scholar 

  10. Bei der Stadtbahn in Liverpol war bei Versuchsfahrten γ = 1,2 m. Siehe ETZ 1902. Heft 43, Seite 942.

    Google Scholar 

  11. ETZ 1901. Heft 24.

    Google Scholar 

  12. Siehe Rößler, Zeitschrift für Kleinbahnen, Oktober 1900 und ETZ 1900, Heft 45 ff. „Entspricht der elektrische Betrieb auf den Linien der Großen Berliner Straßenbahn durchweg den Anforderungen etc.?“

    Google Scholar 

  13. Annales des Mines, 5. Serie. Band XIII. 1858.

    Google Scholar 

  14. Proc. Inst. Mech. Eng. Juni und Oktober 1878.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1903 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M., Mattersdorff, W. (1903). Die Arbeitsbedingungen für den Bahnmotor. In: Die Bahnmotoren für Gleichstrom. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52574-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52574-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52520-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52574-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics