Skip to main content
Book cover

Trinkwasser pp 242–281Cite as

Organische Belastungsstoffe

  • Chapter
  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Zur Erfassung organischer Schadstoffe und Verunreinigungen im Wasser hat sich verstärkt die Kohlenstoffbestimmung eingeführt; bei den vielfältigen organischen Stoffen, die ein Wasser belasten können, ist die gezielte Einzelbestimmung nur dann sinnvoll, wenn ein Verdacht auf bestimmte Substanzen vorliegt oder nach den Richtlinien bzw. Verordnungen für die Trinkwasserqualität Grenzwerte von Einzelstoffen bzw. Stoffgruppen einzuhalten sind (z.B. Phenole, Polycyclen etc). In allen anderen Fällen ist es zweckmäßiger, die organischen Stoffe zunächst mit Hilfe summarischer Größen (Summenparameter) zu erfassen. Hierzu gehören die Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganat- bzw. Kaliumdichromatverbrauch), das spektrale Absorptionsmaß im UV-Bereich und der organisch gebundene Kohlenstoff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Standard methods for the examination of water and wastewater, 16th ed. Washington: AWWA, APHA, WPCF 1985

    Google Scholar 

  2. ISO/DIS 8245: Water quality — Determination of total organic carbon (TOC), (Entwurf Januar 1986). Genf

    Google Scholar 

  3. Holluta, J.; Hochmüller, K.: Untersuchungen über die Bestimmung der Oxidierbarkeit von Wasser und Abwasser. Vom Wasser 26 (1959) 146–173

    CAS  Google Scholar 

  4. Kubel, W.: Z. Anal. Chem. 6 (1867) 252, zit. in [1]

    Google Scholar 

  5. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H), Bestimmung der Oxidierbarkeit (1968). Weinheim: Verlag Chemie

    Google Scholar 

  6. Souci, S.W.; Quentin, K.-E.: Handbuch der Lebensmittelchemie. Band VIII/1. Berlin: Springer 1969, S. 610–612

    Google Scholar 

  7. Höll, K.: Wasser. 6. Aufl. Berlin: de Gruyter 1979, S.50

    Google Scholar 

  8. Standard methods for the examination of water and wastewater. 16th ed. Washington: APHA, AWWA, WPCF 1985, p. 532–538

    Google Scholar 

  9. DIN 38 409 Teil 41: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H), Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/1 (Dezember 1980). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  10. Leithe, W.: Die Analyse der organischen Verunreinigungen in Trink-, Brauch- und Abwässern. 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1975

    Google Scholar 

  11. Klut-Olszewsky: Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle. Berlin: Springer 1945, S. 143

    Book  Google Scholar 

  12. [5], S. 97

    Google Scholar 

  13. Sontheimer, H.: Summarische Parameter bei der Beurteilung der Eigenschaft von Oberflächenwasser. Hydrochem. hydrogeol. Mitt. 3 (1978) 15–30

    CAS  Google Scholar 

  14. Talsky, G.; Mayring, L.; Kreuzer, H.: Feinauflösende UV/VIS-Derivativspektrometrie höherer Ordnung. Angew. Chem. 90 (1978) 840–854

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. DIN 38 404 Teil 3: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C), Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung (Dezember 1976). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  16. Sontheimer, H.; Weindel, W.: Anwendung summarischer Parameter bei der Bestimmung organischer Wasserinhaltsstoffe unter besonderer Berücksichtigung der UV-Extinktion. Hydrochem. Hydrogeol. Mitt. 1, (1974) 55–70

    Google Scholar 

  17. Randow, F.F.E.; Ebert, W.: Der Einsatz der UV-Spektrometrie zur Kontrolle der Trinkwasseraufbereitung. Acta hydrochim. hydrobiol. 10 (1982) 9–14

    Article  Google Scholar 

  18. DIN 38 409 Teil 17: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Bestimmung von schwerflüchtigen, lipophilen Stoffen (Siedepunkt >250°C), (Mai 1981). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  19. DIN 38 409 Teil 18: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen (Februar 1981). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  20. Obmann der Arbeitsgruppe „Wasser und Mineralöl“: Beurteilung und Behandlung von Mineralölschadensfällen im Hinblick auf den Gewässerschutz. Teil 3: Analytik (Probenahme, Methodik, Interpretation). Bundesministerium des Innern — Umweltbundesamt Berlin 1979

    Google Scholar 

  21. Hellmann, H.: Analytik von Kohlenwasserstoffen im Rahmen des Gewässerschutzes. Vom Wasser 48 (1977) 129–141

    CAS  Google Scholar 

  22. Gruenfeld, M.: Extraction of dispersed oils from water for quantitative analysis by infrared spectrophotometry. Environ. Sci. Technol. 7 (1973) 636–639

    Article  Google Scholar 

  23. DIN 1349: Durchgang optischer Strahlung und Medien; — optisch klare Stoffe; Größen, Formelzeichen und Einheiten (Juni 1972). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  24. ISO/TC 147 Water quality: Determination of hydrocarbon oil — Method by solvent extraction and infrared absorption or gravimetry. (Entwurf April 1986). Genf

    Google Scholar 

  25. Kühn, W.; Sontheimer, H.: Oxidationsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung. Engler-Bunte-Inst. der Univ. Karlsruhe, Lehrstuhl der Wasserchemie, Karlsruhe 1979

    Google Scholar 

  26. Sonnenborn, M.; Aurand, K.: Gesundheitliche Probleme. WaBoLu — Ber. 3, 1978

    Google Scholar 

  27. Aurand, K.; Hässelbarth, H.; Lahmann, E.; Müller, G.; Niemitz, W.: Organische Verunreinigungen der Umwelt (Erkennen, Bewerten, Vermindern). Berlin: Erich Schmidt 1978

    Google Scholar 

  28. DIN 38 407 Teil 4: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F). Bestimmung der leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffe in Wasserproben (Entwurf November 1984). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  29. DIN 38 413 Teil 2: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Einzelkomponenten (Gruppe P), Bestimmung von Vinylchlorid mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse (Entwurf Juni 1985). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  30. US-EPA: Control of organic chemical contaminants in drinking water. 43 Fed. Reg. 2913 D v. 9.2.1978

    Google Scholar 

  31. Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zum Problem Trihalomethane im Trinkwasser. Bundesgesundheitsblatt 22 (1978) 102

    Google Scholar 

  32. Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zum Vorkommen von flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen im Grundwasser und Trinkwasser. Bundesgesundheitsblatt 25 (1982) 74–75

    Google Scholar 

  33. Kunte, H.; Borneff, J.: Nachweisverfahren für polycyclische Kohlenwasserstoffe in Wasser. Z. Wasser Abwasser Forsch. 9 (1976) 35–38

    CAS  Google Scholar 

  34. Weil, L, Quentin, K.-E: Zur Analytik der Pestizide im Wasser III, Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 112 (1971) 184–185

    CAS  Google Scholar 

  35. Weil, L.; Grimmer, G.; Hellmann, H.; de Jong, B.; Kunte, H.; Sonneborn, M.; Stöber, J.; Semiquantitativer Test zur Erfassung polycyclischer Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser. Z. Wasser Abwasser Forsch. 13 (1980) 108–111

    CAS  Google Scholar 

  36. Hagenmaier, H.; Feierabend, R.; Jäger, W.: Bestimmung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Wasser mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie Z. Wasser Abwasser Forsch. 10 (1977) 99–104

    CAS  Google Scholar 

  37. Grimmer, G.; Böhnke H.; Borwitzky, H.: Gaschromatographische Profilanalyse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe in Klärschlammproben. Fresenius Z. Anal. Chem. 289 (1978) 91–95

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Mohler, E.F.; Jacob, L.N.: Determination of phenolic-type compounds in water an industrial waste waters. Anal. Chem. 39 (1957) 1369–74

    Article  Google Scholar 

  39. Standard methods for the examination of water and waste water. Washington: APHA, AWWA, WPCF, 1985, p. 556–570

    Google Scholar 

  40. DIN 38 409 Teil 16: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung, H 16 Bestimmung von Phenolen (Juni 1984). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  41. Thielemann, H.: Zur Problematik der kolori-metrischen Bestimmung wasserdampfflüchtiger Phenole (kupplungsfähiger Amine) mit p-Nitroanilin. Mikrochim. Acta (Wien) (1971) 748–750

    Google Scholar 

  42. Koppe, P.; Dietz, F.; Traud, J.: Nachweis und photometrische Bestimmung von 126 Phenol-Körpern mit vier gruppenspezifischen Reagentien im Wasser. Z. Anal. Chem. 285 (1977) 1–19

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Weil, D.: Phenole im Wasser und ihre Bestimmung. Hydrochem. hydrogeol. Mitt. 1 (1974) 83–95

    Google Scholar 

  44. Fiessinger, F.: Comparaison des normes: lesquelles choisir Aqua. (1980) 0199–0207

    Google Scholar 

  45. Kunte, H.: Untersuchungen zur Bestimmung von Phenolen im Wasser mit Hilfe der Dünnschicht- und Gaschromatographie. Zentralbl. Bakteriol. Parasitenkd. Infektionskr. Hyg. Abt. 1 Orig. Reihe B 155 (1971) 41–49

    CAS  Google Scholar 

  46. Kunte, H.: Untersuchungen zur Bestimmung von Phenolen im Wasser: Gaschromatographische Identifizierung auf Grund des Elektronenanlagerungsvermögens. Zentralbl. Bakteriol. Parasitenkd. Infektionskr. Hyg. Abt; 1 Orig. Reihe B 160 (1975) 148–154

    CAS  Google Scholar 

  47. Dietz, F.; Traud, J.: Zur Spurenanalyse von Phenolen, insbesondere Chlorphenolen in Wässern mittels Gaschromatographie-Methoden und Ergebnisse. Vom Wasser 51, (1978) 235–257

    CAS  Google Scholar 

  48. Dietz, F.; Traud, J.: Geruchs- und Geschmacksschwellenkonzentrationen von Phenolkörpern. Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 119 (1978) 318–325

    CAS  Google Scholar 

  49. Schraufstetter, B.: Gaschromatographische Bestimmung phenolischer Verbindungen. Teil I.: Entwicklung einer selektiven und spezifischen Derivatisierungsmethode für flüchtige Phenolderivate. Fresenius Z. Anal. Chem. 319 (1984) 510–515

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Martin, R.W.: Rapid colorimetric estimation of Phenol. Anal. Chem. 21 (1949) 1419

    Google Scholar 

  51. Theron, S.J.; Hassett, D.W.: Rapid gaschromatographic determination of organic micropollutans in water. (Herausgegeben von der Water Research Commission, Pretoria, South Africa), Water SA 12 (1986) 31–31

    CAS  Google Scholar 

  52. ISO 6439 Water quality — Determination of phenol index — 4-Aminoantipyrine spectrometry methods after destination (Entwurf Juni 1984). Genf

    Google Scholar 

  53. ISO/TC 147 Water quality — Determination of phenolic compounds by gas-chromatography (Entwurf Juni 1986). Genf

    Google Scholar 

  54. Giger, W.: Das Verhalten organischer Waschmittelchemikalien in der Abwasserreinigung und in den Gewässern. EAWAG-News 18 (1984) 1–7

    Google Scholar 

  55. Kunkel, E.: Zum Stand der Tensidanalytik für Wasser, Abwasser und Schlamm. Vom Wasser 60 (1983) 49–58

    CAS  Google Scholar 

  56. DIN 38 409 Teil 23: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung; Bestimmung der methylenblauaktiven und der bismutaktiven Substanzen (Mai 1980). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  57. ISO/DIS 7875: Waterquality — Determination of anionic and non-ionic surfactants (Entwurf Juli 1983). Genf

    Google Scholar 

  58. Longwell, O.; Maniece, W.D.: Determination of anionic detergents in sewage, sewage effluents and river water. Analyst 80 (1955) 167

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. Hellmann, H.: Einfache spektrophotometrische Bestimmung von k-Tensiden in Gegenwart von a- und n-Tensiden. Fresenius Z. Anal. Chem.319 (1984) 272–276 und DIN 38 409 Teil 20: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung; Bestimmung der disulfínblauaktiven Substanzen (Entwurf Juli 1986). Berlin: Beuth

    Article  CAS  Google Scholar 

  60. Umwelt- und Gesundheitsaspekte nichtionischer Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln. Chem. Labor Betr. 35 (1984) 395

    Google Scholar 

  61. Hellmann, H.: Aufgabe und Einsatz der IR-Spektroskopie im Rahmen der Tensidanalytik in Abwasser und in Gewässern. Vom Wasser 66 (1986) 111–125

    CAS  Google Scholar 

  62. Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Waschmittelgesetz) vom 20.8.1975 BGBl. 2255 und Erstes Gesetz zur Änderung des Waschmittelgesetzes, Bundesrats-Drucksache 581/86 vom 28.11.1986

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Quentin, KE. (1988). Organische Belastungsstoffe. In: Trinkwasser. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52289-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52289-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52290-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52289-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics