Skip to main content

Einige geschlossene Lösungen und deren Erweiterungen

  • Chapter
Book cover Mechanik des Plastischen Fließens
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Geschlossene Lösungen der Grundgleichungen starrplastischer (sowie erst recht: elastisch-plastischer) Materialien existieren nur für einfache geometrische Formen und für mathematisch leicht beschreibbares Werkstoffverhalten (z. B.: idealplastisch). Wir beginnen mit Torsions-, Zug- bzw. Druckbeanspruchungen gerader Stäbe oder Rohre und wenden uns dann den Biegevorgängen zu. Dies eröffnet uns schließlich den Übergang zum Tiefziehen, Rohrziehen und zu ähnlichen Umformvorgängen dünnwandiger Körper, wobei auch Ansätze für Hochgeschwindigkeitsumformung sowie für anisotrope Metalle gestreift werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Umfangsrichtung Ψ deckt sich im betrachteten Punkt v o r der Stabachse mit der gezeichneten, auf einen anderen Punkt bezogenen r-Richtung.

    Google Scholar 

  2. Die am Ende von [517, Ziff. 9.3.3.4] angefügte Bemerkung, daß Tresca im allgemeinen gar keine Lösung erlaube, geht von einer zu einschränkenden Formulierung dieses Fließgesetzes aus.

    Google Scholar 

  3. sgn x = +1 für x > 0, — 1 für x < 0, 0 für x = 0.

    Google Scholar 

  4. Der Leser prüfe die Integration am schnellsten durch Differentiation sowie anhand der Randbedingung σ r = 0 für ξ = 1.

    Google Scholar 

  5. Prüfung der Integration am einfachsten durch Differentiation nach c mit (2.1/24) und mit â = 0 für c = 1.

    Google Scholar 

  6. Übertragung auf große Formänderungen ist möglich.

    Google Scholar 

  7. Hier entgegen (2.1/5) vorzeichenbehaftet.

    Google Scholar 

  8. Alle isotropen Fließregeln führen hier zum gleichen Ergebnis, weil die Richtungen der resultierenden Schergeschwindigkeit und Schubspannung übereinstimmen.

    Google Scholar 

  9. Eine andere Herleitung von Gl. (2.1/37) ergibt sich unmittelbar aus (2.1/36), wenn man dort das x,y-System parallel bzw. orthogonal zur Spannungstrajektorie dreht.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Fußnote 3, S. 81.

    Google Scholar 

  11. Bei geschwindigkeitsabhängigem Werkstoffverhalten wäre ϰ selbst von Interesse.

    Google Scholar 

  12. Sogar unter qualitativer Berücksichtigung des Bauschinger-Effektes, der sich aber in den Ergebnissen quantitativ kaum auswirkt.

    Google Scholar 

  13. Sehr viel schwieriger lassen sich Restspannungen in gebogenen Kreisplatten berechnen [267].

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fußnote 11, S. 96.

    Google Scholar 

  15. Dies kann auch eine Folge des bei Experimenten stets vorhandenen dreiachsigen Spannungszustandes Scin.

    Google Scholar 

  16. Für bessere Approximationen wähle man statt b den Mittelradius r m = 1/2(a + b).

    Google Scholar 

  17. Ausgezogene Linie.

    Google Scholar 

  18. Die Rechnung nach Lévy-Huber-v. Mises liefert zwar qualitativ richtiger eine zunehmende Blechdicke D, doch kommt sie gegenüber dem Experiment etwa um das Doppelte zu groß heraus [327]. Siehe hierzu (2.3/19) und nachfolgenden Text.

    Google Scholar 

  19. Annahme : Die Biegearbeit ist annähernd unabhängig vom überlagerten Längszug, wenn man die Blechdehnung während der Biegung vernachlässigt.

    Google Scholar 

  20. P nicht mit dem laufenden Radius r verwechseln !

    Google Scholar 

  21. Prüfung durch Einsetzen in (2.3/28).

    Google Scholar 

  22. Der Krümmungsradius r’ b stellt sich von selbst ein und ist nicht im voraus bekannt [258].

    Google Scholar 

  23. Das spiegelt die vorliegenden Verhältnisse äußerst grob wieder, da der gekrümmte Rohrteil gar nicht unbedingt am Werkzeug anliegt. Für genauere Abschätzungen siehe [258, 393].

    Google Scholar 

  24. Y = Y 0 e φ ; dies entspricht nach (2.2/49), (2.2/50) einer linearen Arbeitsverfestigung mit dem Koeffizienten r ‘ = 1.

    Google Scholar 

  25. Für D ≠ const müßte wegen (2.3/44) wieder die vorerwähnte (unrealistische) Fließkurve Y — Y 0 e φ vorausgesetzt werden, vgl. Fußnote 26, S. 123.

    Google Scholar 

  26. Andernfalls liegt hydrostatisches Tiefziehen vor, das hinsichtlich der Kräfte in Abschnitt 2.3.1 annähernd mit erfaßt wird.

    Google Scholar 

  27. Storâkers behauptet, daß noch andere Lösungen existieren [403, S. 30].

    Google Scholar 

  28. Ein vergleichbares Ergebnis p = p(h) fehlt bei Woo [263].

    Google Scholar 

  29. Prüfung durch Einsetzen.

    Google Scholar 

  30. Der mit Bessel-Funktionen vertraute Leser verifiziere durch Einsetzen. Andernfalls vgl. [278, 279].

    Google Scholar 

  31. z. B. [279].

    Google Scholar 

  32. Maurice Fr. A. Couette (1858–1943).

    Google Scholar 

  33. Dort allgemeiner ein Cossèrat-Kontinuum (Eigendrehung der Körner berücksichtigt), aber von vornherein Gleichheit der Reib- und Dilatanzwinkel angesetzt.

    Google Scholar 

  34. Bezeichnung β statt Ψ, um Verwechslungen mit dem Reibwinkel Ψ zu vermeiden.

    Google Scholar 

  35. Beachte die Koordinatenrichtung von β.

    Google Scholar 

  36. Prüfung durch Einsetzen, sgn α = +1 für α > 0, -1 für α < 0, 0 für α = 0.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lippmann, H. (1981). Einige geschlossene Lösungen und deren Erweiterungen. In: Mechanik des Plastischen Fließens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52209-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52209-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52210-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52209-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics