Skip to main content
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

A. Föppl führte für die von ihm angegebene Netzwerkkuppel (Abb. 1 und 2) einen Stabilitätsbeweis, der zeigt, daß derartige Raumfachwerke über einem regelmäßigen Vieleck mit gerader Seitenzahl nicht stabil sind, wohl aber solche mit ungerader Seitenzahl1). Unter Zugrundelegung des Hennebergschen Satzes2), daß ein räumlicher Fachwerksträger, der die Mohrsche Gleichung s + r = 3k 3) erfüllt, dann stabil ist, wenn beim Fehlen von äußeren Lasten alle Stabkräfte und Lagerreaktionen eindeutig den Wert Null besitzen, läßt sich der Föpplsche Stabilitätsnachweis folgendermaßen darstellen:

Angenommen, in AB herrsche eine beliebige Kraft S; diese kann in B mit den 3 Kräften BC, Bd, Be. ins Gleichgewicht gesetzt werden, dann BC eindeutig mit CD, Ce, Ca, weiter CD mit DE, Da, Db, und dann DE mit EA, Eb, Ec. Am Punkte A müßte dann Gleichgewicht bestehen zwischen AE, Ac, Ad und AB; das ist aber nur möglich, wenn die Resultante der Kräfte in AB und AE in dieselbe Linie fällt wie diejenige von Ac, Ad, also in die Schnittlinie der Ebenen c A d und BAE. Das heißt: Wenn bei beliebig angenommener Kraft S in AB sich in EA eine solche Kraft ergibt, daß die Resultierende aus AB und AE in die erwähnte Schnittlinie fällt, dann erhalten Ac und Ad eindeutige Stabkräfte, dann würde also für jede beliebige Stabkraft S in allen Stäben eine bestimmte Stabkraft auftreten, d. h. beim Fehlen von äußeren Lasten würden in allen Stäben von Null verschiedene Kräfte entstehen können, das System wäre demgemäß nicht starr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Föppl, A.: Das Fachwerk im Raume. Leipzig 1892.

    MATH  Google Scholar 

  2. Henneberg, L.: Die graphische Statik des starren Systems. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  3. Es bedeutet s die Zahl der Stäbe, k der Knotenpunkte und r der Lagerunbekannten (Fesseln).

    Google Scholar 

  4. Geusen: Zur Berechnung von Fachwerksträgern. Zcntralbl. d. Bauverw. 1921.

    Google Scholar 

  5. Schlink: Statik der Raumfachwerke. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlink, W. (1924). Über Stabilität symmetrisch aufgebauter Raumfachwerke. In: Beiträge zur Technischen Mechanik und Technischen Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51983-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51983-3_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51921-5

  • Online ISBN: 978-3-642-51983-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics