Skip to main content

Zusammenfassung

Das Formen und Gießen der zum Tempern bestimmten Gußstücke erfordert besondere Sorgfalt und Maßnahmen, die teils durch die Eigenart der Gußstücke, teils durch den Charakter des zu vergießenden Eisens bestimmt werden. Beim Temperguß handelt es sich um weißes Eisen, das vergossen wird, und dessen Schwindungskoeffizient doppelt so groß ist wie der des Gußeisens, und das in höherem Maße zum Lunkern neigt. Der gesamte Schwindungskoeffizient des Temperrohgusses schwankt je nach Zusammensetzung zwischen 1,6 und 2,1 v. H. Wenn auch infolge des Glühens das in Rechnung zu stellende Endschwindmaß nur etwa 1 v. H. beträgt, so macht sich doch beim Gießen des Temperrohgusses das höhere Schwindmaß geltend; dieser Umstand bedingt starke Trichter, die etwa den beim Stahlformguß angewendeten gleichkommen. Das Gewicht der einzelnen Gußstücke bewegt sich bei uns im allgemeinen zwischen wenigen Gramm und einigen Kilogramm; nur vereinzelt kommen auch Stücke von 15, 20 und mehr Kilogramm vor, während man in Amerika Stücke bis zu 150 kg Gewicht, gelegentlich sogar, wie mir ein genauer Kenner der amerikanischen Praxis mitteilt, bis zu 400 kg, aus Temperguß herstellt. Die Gewichte der meisten Gußstücke liegen etwa zwischen 3 und 12 kg. Ein bedeutender Prozentsatz der Abgüsse hat jedoch nur ein geringes, oft nur etwa 10 g betragendes Gewicht und wird als ausgesprochene Massenware hergestellt: Schnallen, Ringe, Haken, Griffe, Muttern, Schraubenschlüssel, Türschlüssel, Fittings, Teile landwirtschaftlicher Maschinen und viele andere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leber, E. (1919). Bemerkungen zum Formen und Gießen. In: Die Herstellung des Tempergusses und die Theorie des Glühfrischens nebst Abriß über die Anlage von Tempergießereien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51842-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51842-3_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51802-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51842-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics