Skip to main content

Zusammenfassung

Erzeugt man mit Hilfe des Wechselstromes, dessen Frequenzschwankungen angezeigt werden sollen, ein Drehfeld und bringt den Elektronenstrahl der Braunschen Röhre senkrecht zur Ebene des Drehfeldes, dann beschreibt der Lumineszenzfleck auf dem Schirm einen Kreis. Ist die Frequenz des Wechselstromes sehr gering, so kann man das Wandern des Leuchtfleckes auf der Kreisbahn mit dem Auge beobachten, ist die Umdrehungszahl dagegen so groß, daß das Auge der Bewegung des Fleckes nicht mehr folgen kann, so erscheint als Bild auf dem Schirm ein leuchtender Kreis. Wählt man nun nach Zenneck (283) für dis Braunsche Röhre statt einer Gleichspannung eine Wechselspannung oder eine intermittierende Gleichspannung, deren Frequenz ein ganzes Vielfaches der zu überwachenden Frequenz ist, so erhält man statt des leuchtenden Kreises mehrere auf der Kreisbahn stillstehende Lumineszenzflecke, deren Zahl dem ganzen Vielfachen entspricht. Weicht die Umdrehungszahl des Drehfeldes etwas von dem ganzen Vielfachen der Frequenz des Speisestromes ab, so liegen die Lumineszenzflecke nach jeder Periode etwas gegen die vorhergehende Lage gedreht, so daß sie für das Auge zu rotieren scheinen. Der Drehsinn richtet sich danach, ob die Geschwindigkeit des Drehfeldes gegenüber der Frequenz der Anodenspannungen verlangsamt oder beschleunigt ist. Die Methode kann als optisches Analogon zur akustischen Schwebungsmethode bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Alberti, E. (1932). Anwendungsgebiete. In: Braunsche Kathodenstrahlröhren und ihre Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51831-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51831-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51791-4

  • Online ISBN: 978-3-642-51831-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics