Skip to main content

Institutionelle Arrangements und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer im Handel

  • Chapter
Liquidität und Konkurrenz

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 69))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

In dem für die vorliegende Arbeit grundlegenden Modell und seinen Erweiterungen wird stets davon ausgegangen, daß sich die möglichen Finanztransaktionen aller Beteiligten im Erwerb bzw. in der Veräußerung riskanter Titel eines einzigen Emittenten einerseits sowie in der Kassenhaltung bzw. Aufnahme zinsloser23 Kredite andererseits erschöpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine ökonomische Analyse verschiedener Handelsstrategien findet sich in Schwartz (1988), chapter 8.

    Google Scholar 

  2. Tirole (1981), Proposition 1, nennt vier Bedingungen, von denen wenigstens eine erfüllt sein muß, damit in einem Gleichgewicht mit rationalen Erwartungen überhaupt Handel stattfindet: (a) Risikofreude bei einigen Marktteilnehmern; (b) Divergierende a priori Erwartungen; (c) Umverteilungseffekte aufgrund der Bereitschaft von Preiszugeständnissen bei einigen Marktteilnehmern oder (d) Risikoteilungsüberlegungen. Dies unterstreicht noch einmal die fundamentale Bedeutung der Bereitschaft des Publikums zu Preiszugeständnissen für das Zustandekommen organisierter Märkte.

    Google Scholar 

  3. In Gleichgewichten mit rationalen Erwartungen und asymmetrisch verteilter Information, wie z.B. bei Grossman (1976), (1977) und Grossman/Stiglitz (1980) verhindert der durch das Publikum erzeugte “noise” zudem, daß das Preissystem eindeutige Rückschlüsse auf die private Information zuläßt, die über die Nachfrage der privat informierten Marktteilnehmer Eingang in das Preissystem findet. Wenn die Beschaffung von Informationen Kosten verursacht, würde andernfalls kein Gleichgewicht existieren. Charakteristisch für den von Grossman entwickelten Modelltyp ist, daß Zufallseinflüsse letztlich nur die passive Kulisse für rational agierende Marktteilnehmer bilden. Unter diesen Umständen dominieren die rational agierenden Marktteilnehmer das Marktgeschehen.

    Google Scholar 

  4. Ein anderer Zweig der Literatur befaßt sich mit dem Einfluß von Marktteilnehmern, die lösgelöst von fundamentalen Entwicklungen aktive Strategien verfolgen. MENKHOFF/RöCKEMANN (1994) unterscheiden in diesem Sinne zwischen individuell anomalem Verhalten (statt passivem Verhalten) und gruppeninteraktivem Verhalten (statt aktivem Verhalten). Dabei wird nicht ausgeschlossen, daß die losgelöst von fundamentalen Entwicklungen agierenden Marktteilnehmer weitaus stärker von selbstinitiierten Kurstrends profitieren als fundamental orientierte Marktteilnehmer, so daß irrationale Elemente letzlich die Oberhand über das Marktgeschehen gewinnen, wie z.B. bei DELONG/ SHLEIFER/SUMMERS/WALDMANN (1990). Kritiker wenden ein, daß sich auf diese Weise jede gewünschte Aussage über das Preissystem durch entsprechende Annahmen über das Verhalten der “noise trader” herbeiführen läßt. Diesem Einwand halten die Protagonisten dieser Form der Modellbildung entgegen, daß sie empirische Phänomene erklären können, für die die Vertreter der “reinen Lehre” keine Erklärung besitzen, vgl. hierzu SHLEIFER/SUMMERS (1990).

    Google Scholar 

  5. Diese Annahme wird in der angelsächsischen Literatur gewöhnlich als i.i.d. (independently indentically distributed) Annahme bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. Vgl. bspw. CHUNG (1978), 224 – 248.

    Google Scholar 

  7. Weiterführende Details zu den Momenten der Absolutwerte normalverteilter Zufallsvariablen finden sich z.B. bei SHALEN (1993) und BLUME/EASLEY/O’HARA (1994).

    Google Scholar 

  8. Dies ist ein fundamentaler Vorteil der zeitlichen und örtlichen Konzentration des Handels im Rahmen sog. call auctions. Vgl. hierzu SCHMIDT/OESTERHELWEG/TRESKE(1996).

    Google Scholar 

  9. Ein Ansatz zur Erklärung solchen Verhaltens findet sich bspw. bei HOPENHAYN/WERNER (1996).

    Google Scholar 

  10. ANDERS ALLEN/GALE (1994), bei denen die persönliche Liquidität von Marktteilnehmern variiert.

    Google Scholar 

  11. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, daß die Einrichtung eines Marktes keine Kosten verursacht.

    Google Scholar 

  12. Eine Ausnahme macht Abschnitt 3.2.4.2. Dort wird exemplarisch untersucht, welche Auswirkungen sich auf die Liquidität ergeben, wenn bei der Erteilung eines Kauf- oder Verkaufsauftrags nicht sicher ist, zu welchem Kurs dieser Auftrag abgerechnet werden wird.

    Google Scholar 

  13. Bekanntermaßen hat das aktuell vorhandene Vermögen bei konstanter absoluter Risikoaver-sion keinen Einfluß auf die Entscheidung über riskante Investitionen, vgl. hierzu z.B. BRAY (1990).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun, T. (1998). Institutionelle Arrangements und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer im Handel. In: Liquidität und Konkurrenz. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 69. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51741-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51741-9_2

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1141-4

  • Online ISBN: 978-3-642-51741-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics