Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Abweichend von der sonstigen Gepflogenheit im bautechnischen Schrifttum sind hier die maschinellen Hilfsmittel für Gründungsbauten losgelöst von der Betrachtung des Bauwerks, dem sie dienten, für sich zusammengefaßt und nach maschinentechnischen Gesichtspunkten behandelt worden. Das schloß nicht aus, daß auch in diesem Buchteil gelegentlich eine Baustelle erwähnt wird, wo die betreffende Maschine sich besonders bewährte, wie ja auch umgekehrt im ersten Teil mancher Hinweis auf die maschinelle Hilfseinrichtung vorweggenommen wurde. Wenn in den folgenden Abschnitten ausschließlich von Maschinen für den Gründungsbau die Rede ist, so ist es zweckmäßig, eine Erörterung vorauszuschicken, was überhaupt in diesem Zusammenhang als Maschine angesehen werden kann oder soll und was davon insbesondere für die Zwecke des Grundbaues als dazugehörig gelten soll. Maschinen gebrauchen wir bekanntlich überall, so auch, und zwar in steigendem Maße, im Bauwesen, um die menschliche Handarbeit zu ersetzen, wenn ihre Anwendung zu unwirtschaftlich ausfallen würde oder es technisch unmöglich ist, den gewollten Zweck überhaupt oder gut durch Handarbeit zu erreichen. Auch die Verkürzung der Bauzeit und die damit verbundenen Vorteile spielen oft eine ausschlaggebende Holle bei der Wahl des maschinellen Baubetriebes. Unstreitig ist daher der Trockenbagger, der Hunderte von Handschaufeln und Schubkarren ersetzt, ein ausgesprochenes Beispiel für eine Baumaschine, ebenso wie die Pumpenanlage für eine Grundwassersenkung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

Allgemeines über Kraft-und Baumaschinen

  • Barth: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1925.

    Book  Google Scholar 

  • Barth: Die Dampfmaschinen 1922.

    Google Scholar 

  • Bleich u. Melan: Taschenbuch für Ingenieure und Architekten. Berlin: Julius Springer 1926.

    Book  Google Scholar 

  • Brennecke: Der Grundbau. Berlin: Deutsche Bauzeitung 1906.

    Google Scholar 

  • Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Foerster: Taschenbuch für Bauingenieure (nebst Ergänzungsband 1925). 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Franzius: Der Grundbau. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Betriebskosten und Organisation im Baumaschinenwesen. Berlin: Julius Springer 1922.

    Book  Google Scholar 

  • Haeder: Ölmotoren Bd. 1. 3. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  • Handbibliothek für Bauingenieure I. Teil, Bd. 3: Maschinenkunde v. Weihe. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Herrmann: Elektrotechnik, Einführung in die Starkstromtechnik Bd. 1–4. 4. Aufl. 1925. Sammlung Göschen.

    Google Scholar 

  • „Hütte“. Des Ingenieurs Taschenbuch. Bd. 1–3. 25. Aufl. Berlin: Emil Ernst & Sohn 1926/1928.

    Google Scholar 

  • Körting: Die Baumaschinen. 1921. Sammlung Göschen.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Der Grundbau. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1927.

    Google Scholar 

  • Löffler u. Riedler: Ölmaschinen. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Rziha u. Seidener: Starkstromtechnik. 6. Aufl. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1922.

    Google Scholar 

  • Schimpke u. Horn: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik. Bd. 1–2. Berlin: Julius Springer 1924/26.

    Book  Google Scholar 

  • Seufert: Dampfkessel und Dampfmaschinen. 9. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  • Tetzner: Die Dampfkessel. 7. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Vorschriftenbuch des Verbandes Deutscher Elektrotechniker. 1926.

    Google Scholar 

  • Weber: Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektr. Starkstromanlagen. 15. Aufl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Book  Google Scholar 

  • Wolfram: Die Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren. München: C. W. Kreideis Verlag 1926.

    Google Scholar 

  • Wundram: Die elektrische Lichtbogenschweißung. Hamburg: Hanseat. Verlagsanstalt 1925.

    Google Scholar 

Allgemeines über Baumaschinen

  • La Baume: Der Bau des Fußgängertunnels unter der Spree in Berlin-Friedrichshagen. Bautechnik 1928, S. 41

    Google Scholar 

  • Buhle: Neuzeitliche Baumaschinen. Bautechnik 1913, S. 408.

    Google Scholar 

  • Franck: Neuzeitliche Baumaschinen auf der Technischen Messe in Leipzig. Bauing. 1927, S. 906.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Neuere Geräte im Beton-und Tiefbau. Bauing. 1927, H. 39 u. 40.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Neuere Geräte im Beton-und Tiefbau. Bautechnik 1927, H. 16.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit im Baugewerbe. Z. V. d. I. 1928, H. 8.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Die Bedeutung des Einsatzes von Maschinen für die Wirtschaftlichkeit des Baubetriebes. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 401.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Die Bedeutung des Förderwesens im Baubetrieb. Fördertechn. 1928, H. 1.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Wirtschaftliche Bedeutung und Grenzen für die Anwendung von Baumaschinen. Schweizer. Bauzeitg. 1928, H. 19.

    Google Scholar 

  • Mayer: Baumaschinen und Baugeräte. Bauwelt 1928, H. 9.

    Google Scholar 

  • Merkl: Wirtschaftlicher Betrieb der Baumaschinen. Z.V. d. I. 1922, S. 741, 770, 800.

    Google Scholar 

  • Rode: Fördern im Hochbau. Bauwelt 1928, H. 42.

    Google Scholar 

  • Schonk u. Maaske: Die Betriebseinrichtungen für den Bau der Schleusen bei Anderten. Zentralbl. Bauverw. 1927, S. 331, 348, 374.

    Google Scholar 

  • Die Baumaschinen auf der Leipziger Messe im Frühjahr 1928. Dt. Bauzg. 1928, H. 3.

    Google Scholar 

  • Sonderheft „Baumaschinen“. Z. V. d. I. 1924, H. 27.

    Google Scholar 

  • The Public Works, Roads and Transport Exhibition. Engg. 1927, S. 642, 688.

    Google Scholar 

Hebezeuge

  • Aumund: Hebe-und Förderanlagen, 1, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Buhle: Neuzeitliche Kabelkräne und ihre Anwendung auf das Bauwesen. Dt. Bauzg. 1913, S. 716, 734, 748.

    Google Scholar 

  • Buhle: Kabelkräne und Luftseilbahnen. Glasers Annalen 1915, S. 105.

    Google Scholar 

  • Grunow: Der Heinzelmann-Auflader. Bautechnik 1925, H. 50.

    Google Scholar 

  • v. Hanffstaengel: Billig Verladen und Fördern. 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Book  Google Scholar 

  • Klein: Vorträge über Hebezeuge. 3. Aufl. 1927.

    Google Scholar 

  • Stephan: Die Drahtseilbahnen. 4. Aufl. 1926.

    Google Scholar 

Horizontalförderer

  • Siebert: Neues Bauverfahren bei der Untergrundbahn in Hamburg. Bautechnik 1927, H. 25.

    Google Scholar 

  • Die Verwendung des Gurtförderers im Kanalbau. Bautechnik 1926, H. 12.

    Google Scholar 

Wasserhebemaschinen

  • Gage: Elektrisch angetriebene Kreiselpumpen mit senkrechter Welle. Dt. Wasserwirtsch. 1924, H. 10.

    Google Scholar 

  • Haeder: Pumpen und Kompressoren, 1-2. 1926.

    Google Scholar 

  • Müller: Neuere Motorpumpen. Fördertechnik 1926, H. 24.

    Google Scholar 

  • Quantz: Die Kreiselpumpen, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1925.

    Book  Google Scholar 

Baggermaschinen

  • Behring: Erfahrungen mit dem Kabelbagger. Z. V. d. I. 1927, H. 36.

    Google Scholar 

  • Benedict: Neuerungen für wirtschaftlichen Trockenbaggerbetrieb. Bautechnik 1924, H. 33.

    Google Scholar 

  • Benedict: Über die Wahl und Ausnutzung von Löffelbaggern. Bauing. 1925, S. 605.

    Google Scholar 

  • Buhle: Die Kabelbaggerkrane und Schürfbagger. Bautechnik 1923, S. 3.

    Google Scholar 

  • Buhle: Eimerkettenbagger der Friedr. Krupp A.G. Bautechnik 1923, H. 20.

    Google Scholar 

  • Buhle: Neuzeitliche Bagger-u. Absetzermaschinen der Friedr. Krupp A.G. Bautechnik 1927, H. 23.

    Google Scholar 

  • Buhle u. Franke: Amerikanische Löffel-und Grabenbagger. Bautechnik 1927, S. 721, 742.

    Google Scholar 

  • Franke: Der Löffelbagger und seine Abarten im amerikanischen Straßenbau. Bauing. 1927, H. 31 u. 32.

    Google Scholar 

  • Franke: Amerikanische Kabelbagger. Z. V. d. I. 1927, H. 49.

    Google Scholar 

  • Franke: Die neueste Entwicklungsstufe des amerikanischen Löffelgroßbaggers. Bauing. 1929, H. 1.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Massengewinnung und Förderung bei Erdbewegungen. Bauing. 1924, H. 12 u. 13.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Elektrischer Baggerantrieb. Bautechnik 1925, H. 21 u. 23.

    Google Scholar 

  • Gutberiet: Raupenbagger. Dt. Bauzg. 1926, H. 11.

    Google Scholar 

  • Gutberiet: Leistungsfähigkeit von Raupenbaggern. Bautechnik 1928, H. 47.

    Google Scholar 

  • Kesper: Eimerkettenbagger. Z. V. d. I. 1927, H. 52.

    Google Scholar 

  • Kruppsche Eimerketten-Trockenbagger. Bauing. 1925, S. 695.

    Google Scholar 

  • Lichte: Der Kranschaufler, eine Maschine zur Gewinnung großer Materialmengen. Förder-techn. 1927, H. 13.

    Google Scholar 

  • Müller: Die Wirtschaftlichkeit von Baggerbetrieben. Bauing. 1925, H. 17.

    Google Scholar 

  • Ottmann: Motorisch betriebene Löffelbagger. Fördertechn. 1926, H. 20.

    Google Scholar 

  • Paulmann u. Blaume: Die Bagger und die Baggereihilfsgeräte. 2. Bd.: Die Trockenbagger. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Riedig: Die Bauarten des Kabelbaggers. Z. V. d. I. 1927, H. 13.

    Google Scholar 

  • Sonderheft „Baumaschinen“. Z. V. d. I. 1924, H. 27.

    Google Scholar 

Betonbereitung und-Verteilung

  • Beuteführ: Betonieren mittels Bandtransportanlage. Bauing. 1927, H. 27.

    Google Scholar 

  • Breitung: Das unterirdische Umformerwerk Leipzig. Beton Eisen 1927, S. 281.

    Google Scholar 

  • Böhm: Das Betonieren bei Frost. Berlin: Gropius 1928.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Ersparnisse an Betonmischzeit. V. D. I. — Nachrichten 1928, Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Griesel: Ersparnisse an Betonmischzeit. V. D. I. — Nachrichten 1928, Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Heintze: Aufbereitungsanlagen für Schotterbeton. Bautechnik 1927, S. 389.

    Google Scholar 

  • Kasbaum: Bemerkenswerte Anordnung und Betrieb der gleichzeitigen Betonierung von vier großen Bauten. Bauing. 1925, S. 631.

    Google Scholar 

  • Lange: Neuerungen auf dem Gebiete der Betoneisenbearbeitung. Beton Eisen 1925, S. 263.

    Google Scholar 

  • Meng: Über die Gewährleistung des richtigen Mischungsverhältnisses für Mörtel-und Betonmischungen. Zement 1929, H. 1.

    Google Scholar 

  • Randzio: Guß-und Schüttbeton bei neueren Kraftwerksbauten. Beton Eisen 1925, S. 43 u. 93.

    Google Scholar 

  • Sauer: Das Abschmelzschweißverfahren im Eisenbetonbau. Beton Eisen 1925, S. 309.

    Google Scholar 

  • Schwarz: Anwendung neuzeitlicher Maschinen in der Betonwaren-und Betonwerkstein-Industrie. Zement 1927, S. 495 und 520.

    Google Scholar 

  • Stern: Moderne Betongrundbautechnik. Bauing. 1927, S. 664.

    Google Scholar 

  • Sturm: Einrichtung von Gußbetonbaustellen. Bauing. 1924, S. 256.

    Google Scholar 

  • Szilard: Das Torkretverfahren und seine technischen Probleme. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Weihe: Betonmischer. Zentralbl. Bauverw. 1926, H. 5.

    Google Scholar 

  • Amerikanische Betonmischmaschinen. Engg. 1921, S. 60.

    Google Scholar 

  • Einige neue Mischmaschinen. Bauing. 1927, S. 580.

    Google Scholar 

  • Einrichtung zur Förderung von Gußbeton zu den Verbrauchsorten auf einer Baustelle. Bautechnik 1925, S. 734.

    Google Scholar 

  • Gegenstromprinzip beim Mischvorgang. Bauing. 1925, S. 907.

    Google Scholar 

  • Gußbetonanlage zum Bau der Schleuse in Anderten. Bauing. 1925, S. 762.

    Google Scholar 

  • Der „Saxonia“-Beton-und Mörtelmischer. Bauing. 1925, S. 946.

    Google Scholar 

  • Verteilung von Beton auf der Baustelle. Zentralbl. Bauverw. 1912, S. 619.

    Google Scholar 

Kämmen

  • Berndt: Dampframmen. Z. V. d. I. 1924, H. 27.

    Google Scholar 

  • Eine neue Konstruktion von Betonpfahlrammen. Beton Eisen 1916, S. 65.

    Google Scholar 

  • The Vibro Concrete-Piling System. Engg. 1926, S. 251.

    Google Scholar 

  • Dampframmen für geschüttete Betonpfähle. Zentralbl. Bauverw. 1916, S. 603.

    Google Scholar 

Druckluft

  • Dischinger: Neuere Druckluftgründungen unter Verwendung von Eisenbeton-Schwimmcaissons. Bauing. 1928, S. 893.

    Google Scholar 

  • Flach: Der Bau massiver Brückenpfeiler mit Preßluftgründung. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1917.

    Google Scholar 

  • Franck: Preßluftwerkzeuge im Bauwesen. Bautechnik 1925, H. 16.

    Google Scholar 

  • Fischl: Die Wirtschaftlichkeit des Druckluftantriebes für Kleinrammen. Z. österr. I. A. V. 1925, H. 13/14.

    Google Scholar 

  • Haeder: Pumpen und Kompressoren, 1-2, 1926.

    Google Scholar 

  • Herbst: Über Druckluftgründungen mit Eisenbetonsenkkasten. Bautechnik 1925, H. 50, 51.

    Google Scholar 

  • Hübler: Anwendungsgebiete der Druckluft im Baubetriebe. Bauing. 1924, H. 10. Luft und Ruth: Eisenbetonschwimmkästen und ihre Verwendung bei Hafenbauten und Druckluftgründungen sowie im Schiffbau. Bauing. 1920, S. 461.

    Google Scholar 

  • Reichsarbeitsminister: Verordnung zum Schutze der Preßluftarbeiter. Reichsanzeiger vom 6. Juli 1920, Nr. 147.

    Google Scholar 

  • Schenkelberg: Die Friesenbrücke über die Ems bei Weener. Zentralbl. Bauverw. 1926, S. 530.

    Google Scholar 

  • Schlootmann: Neubau der Eisenbahnbrücke über die Ems bei Weener. Bautechnik 1925, S. 297.

    Google Scholar 

  • Schultze: Eisenbeton als Baustoff für Druckluftgründungen. Beton Eisen 1920, S. 113. Sperber: Die dritte Eibbrücke bei Hamburg. Bautechnik 1924, S. 289.

    Google Scholar 

  • Stockhausen: Der Elbtunnel in Hamburg und sein Bau. Z.V. d. I. 1912, S. 1301, 1389, 1448.

    Google Scholar 

  • Thumb: Fortschritte im Druckluftbetrieb von Baumaschinen. Bautechnik 1923, H. 27. Bestimmungen zum Schutze der in Preßluft beschäftigten Arbeiter. Bautechnik 1924, S. 298.

    Google Scholar 

  • Die Druckluftgründung für das Gebäude der New York Federal Reserve Bank. Bautechnik 1926, H. 37.

    Google Scholar 

  • Druckluft-Senkkastengründung beim Bau der Delawarebrücke zwischen Philadelphia und Camden. Bautechnik 1925, S. 659.

    Google Scholar 

  • Stichbahn Jungfernheide-Gartenfeld. Mitt. d. Siemens-Bauunion 1928, H. 6.

    Google Scholar 

Grundwassersenkung

  • Arp: Die Erweiterung des Wesermünder Hafens. Dt. Wasserwirtschaft 1926, S. 33.

    Google Scholar 

  • Arp u. Dettmers: Die Grundwasserabsenkung beim Bau der Doppelschleuse Wesermünde— Geestemünde. Z. Bauwerw. 1926, S. 77 u. 105.

    Google Scholar 

  • Bohlmann: Die Grundwasserabsenkung bei dem Schleusenbau in Brunsbüttelkoog. Dissertation Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Emersleben: Wie fließt das Grundwasser? Bautechnik 1924, H. 10.

    Google Scholar 

  • Fischer: Die Untersuchung der Anlagen zur Grundwasserabsenkung auf ihre Dichtigkeit. Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 556.

    Google Scholar 

  • Forchheimer: Wasserbewegung durch Boden. Z. V. d. I. 1901, S. 1737.

    Google Scholar 

  • Forchheimer: Die Höhenkurven des Grundwasserspiegels bei wagrechter Lage der undurchlässigen Schicht und beliebiger Tiefe. Z. Arch. u. Ing.-Wes. Hannover 1886. Sp. 545 ff.

    Google Scholar 

  • Götschke: Wasserhaltungsarbeiten für den Bau von Brückenwiderlagern und Schleusen, im Eigenbetriebe ausgeführt vom Kanalbauamt zu Duisburg-Meiderich. Bautechnik 1926, S. 545.

    Google Scholar 

  • Haeder: Pumpen und Kompressoren. 1-2, 1926.

    Google Scholar 

  • Himmer: Senkung des Grundwasserspiegels bei der Gründung von Bauwerken. Zentralbl. d. Bauverw. 1914, S. 128 u. 136.

    Google Scholar 

  • Luft: Die Erweiterung des argentinischen Kriegshafens in Puerto Militar. Jahrb. d. Hafenbaut. Ges. 1919.

    Google Scholar 

  • Möller und Ohmann: Die Grundwassersenkungsanlage für den Bau der Zwillings-schachtschleuse bei Fürstenberg a. Oder. Bautechnik 1928, H. 49.

    Google Scholar 

  • Prinz: Die Trockenhaltung des Untergrundes mittels Grundwassersenkung. Zentralbl. Bauverw. 1906, S. 595 und 607.

    Google Scholar 

  • Quantz: Die Kreiselpumpen. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1925.

    Book  Google Scholar 

  • Rogge u. Mitarbeiter: Die neue Ostseeschleuse des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Zentralbl. Bauverw. 1923, S. 187.

    Google Scholar 

  • Schaaf: Die Grundwasserhaltung und ihre Preisbemessung. Dt. Bauzeitg. 1928, H. 57.

    Google Scholar 

  • Schonopp: Gefährdete Baugruben. Bautechnik 1926, H. 21 u. 28.

    Google Scholar 

  • Schultze: Die Grundwasserabsenkung in Theorie und Praxis. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Schultze: Vom Grundwasserabsenkungsverfahren. Bautechnik 1923, H. 7.

    Google Scholar 

  • Schultze: Die neuere Entwicklung des Grundwasserabsenkungsverfahrens. Bautechnik 1923, H. 19.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Fortschritte des Grundwasserabsenkungsverfahrens. Bauing. 1923, S. 599.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Über Tiefsenkung des Grundwasserspiegels. Bautechnik 1927, S. 683, 718, 730.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Die Grundwasserabsenkung bei der Herstellung der Tiefbühne anläßlich des Um-und Erweiterungsbaues der Staatsoper Berlin. Bauing. 1928, H. 40/41.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Das Fassungsvermögen von Rohrbrunnen und seine Bedeutung für die Grundwasserabsenkung, insbesondere für große Absenktiefen. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Siemens-Bauunion: Die Grundwasserabsenkung beim Neubau der Züricher Kantonal-bank. Schweiz. Bauztg. 1924, H. 13.

    Google Scholar 

  • Siemens-Bauunion: Grundwasserabsenkungen mittels Tiefbrunnenpumpen. Mitt. d. Siemens-Bauunion 1928, H. 9.

    Google Scholar 

  • Thein: Grundwasserabsenkung beim Stadttheaterneubau in Hamburg. Hamburger Techn. Rundschau v. 29. Okt. 1926.

    Google Scholar 

Gefrierverfahren

  • Erlinghausen: Die Entwicklung des Schachtabteufens nach dem Gefrierverfahren in den letzten 20 Jahren. Z. V. d. I. 1924, H. 16.

    Google Scholar 

  • Göttsche: Die Kältemaschinen und ihre Anlagen. 6. Aufl. 1928.

    Google Scholar 

  • Kropf: Abteufen von Bergwerksschächten nach dem Gefrierverfahren. Bautechnik 1925, S. 325.

    Google Scholar 

  • Rogge: Schachtabteufung in wasserführendem Gebirge mittels des Gefrierverfahrens. Beton Eisen 1906, S. 293.

    Google Scholar 

  • Rogge: Das Gefrierverfahren. Zentralbl. Bauverw. 1915, H. 1.

    Google Scholar 

  • Zander: Erweiterung des Emdener Hafens. Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 415.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hetzell, G., Wundram, O. (1929). Die Maschinen für Gründungsbauten. In: Die Grundbautechnik und ihre maschinellen Hilfsmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51403-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51403-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51284-1

  • Online ISBN: 978-3-642-51403-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics