Skip to main content

Zum Verhältnis von Kunst und Technologie

dargestellt am Beispiel der zeitgenössischen Musik

  • Conference paper
  • 71 Accesses

Part of the Informatik aktuell book series (INFORMAT)

Zusammenfassung

Betrachtet man die gegenwärtige Diskussion im Kontext der sogenannten Medienkunst, so wird immer wieder das Gelingen einer (neuen) Synthese von Kunst und Technologie in Aussicht gestellt [1]. Wir möchten im Folgenden diese These aufgreifen, indem wir zunächst im historischen Rückblick die Ziele und Geltungsansprüche von Kunst und Technologie identifizieren, ihre Unterschiede darlegen und Ebenen einer (potentiellen) Annäherung bestimmen. Dabei werden wir exemplarisch die Nutzung von Technologie in der zeitgenössischen Musik erläutern und Möglichkeiten, aber auch Probleme zur Diskussion stellen, die sich aus der Verbindung ästhetischer und technologischer Perspektiven ergeben.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-642-51136-3_64
  • Chapter length: 4 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-642-51136-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rötzer, F. (Hrsg.), “Digitaler Schein”, Frankfurt 1991

    Google Scholar 

  2. Adorno, Th.W., “Ästhetische Theorie”, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  3. Henrich, D., Iser, W. (Hrsg.), “Theorien der Kunst, Frankfurt 1992

    Google Scholar 

  4. Koppe, F. (Hrsg.), “Perspektiven der Kunstphilosophie”, Frankfurt 1991

    Google Scholar 

  5. Weibel, P., “Transformationen der Techno-Ästhetik”, in: Rötzer, F. ( Hrsg.), “Digitaler Schein”, Frankfurt 1991

    Google Scholar 

  6. Assayag, G., “CAO: vers la partition potentielle”, Les Cahiers de 17RCAM, No. 3, Paris 1993

    Google Scholar 

  7. Uske, B., “Das Virtualitätsproblem Musik”, in: Berliner Gesellschaft für Neue Musik, “Festival virtueller Irritation”, Berlin 1994

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Becker, B., Eckel, G. (1994). Zum Verhältnis von Kunst und Technologie. In: Wolfinger, B. (eds) Innovationen bei Rechen- und Kommunikationssystemen. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51136-3_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51136-3_64

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58313-4

  • Online ISBN: 978-3-642-51136-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive