Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In der Vorgeschichte bezeichnet man den auf die Jungsteinzeit folgenden Zeitabschnitt als Bronzezeitalter. Zu dieser Zeit wurde Bronze zu Waffen, Geräten und Kunstgegenständen verwendet, und zwar nicht nur in Europa und den mit ihm in Verbindung stehenden Teilen Asiens und Afrikas, sondern auch in China, Indien und Sibirien, in Peru und Mexiko. Als Ursprungsgebiet kommt eine Gegend im östlichen Mittelmeergebiet in Betracht, in der Kupfer und Zinn, die Bestandteile dieser Legierung nebeneinander gewonnen wurden. In Ägypten wurden bereits im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Bronzestatuetten gegossen. In China wurden im 1. Jahrtausend v. Chr. Glocken, Opfergefäße und Gongs aus Bronze hergestellt. Griechenland erlebte ein hohe Blüte der Bronzezeit seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. Eine neue Blütezeit der Bronzekunst entstand im Mittelalter im Dienste der Kirche. Die bedeutendste Bronzegießerei Deutschlands war damals die von Peter Vischer in Nürnberg. Im 19. Jahrhundert hat die Bronzegießerei vorwiegend im Dienste der Denkmalplastik gestanden. Messingguß (auch Gelbguß genannt) war vermutlich auch schon im Altertum im Kulturkreis des Mittelmeerbeckens bekannt. In der römischen Provinz Germanien, namentlich im Gebiet zwischen Maaß und Rhein bestanden Messingwerke. In diesem Gebiete hat sich neben dem Bronzeguß (Erzguß) der Messingguß in der romanischen und gotischen Zeit weiterentwickelt. Seit der Mitte des 13.Jahrhunderts war Dinant, vom 15. Jahrhundert ab Aachen und seit dem 18. Jahrhundert Stolberg (Rheinland) Sitz einer bedeutenden Messingindustrie. Die Eisengießerei wurde mit den Fortschritten in der Eisenerzeugung entwickelt. Erst als es durch die im 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoff, H., Netz, H. (1938). Anlagen der Eisen-, Stahl- und Metallgießereien. In: Anlagen zur Gewinnung und Erzeugung der Werkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50959-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50959-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50649-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50959-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics