Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Mit Rücksicht auf die Faserausbeute der Stengel unterliegt die Ernte des Flachses in den meisten Anbaugebieten noch heute einer eigenartigen Erschwerung, deren Sinn die möglichst vollständige Gewinnung der Stengel ist. Der Flachs wird zum Zweck der Faserernte im allgemeinen nicht geschnitten, sondern „gerauft“, d. h. die Pflanzen werden in kleinen Bündeln mit der Hand aus dem Boden gezogen (Abb. 64). Es geschieht dies zu einer Zeit, da die Blätter unten bereits abfallen und der Stengel am Grunde gelb zu werden beginnt (man pflegt anzugeben: etwa 100 Tage nach der Aussaat, also bei uns etwa um die Mitte Juli). Dieser Zustand des Stengels ist unter Berücksichtigung seiner natürlichen weiteren Veränderung für die Röste und Faser der erfahrungsgemäß günstigste. Sehr früh und noch grün geerntete zartere Stengel können in Belgien besonders feinen Flachs ergeben. Zu spät gesäte (Herbstflachs) werden — auch trocknend — nicht mehr gelb und sind sehr schwer zu verarbeiten. Zur Zeit der Ernte ist der Boden meist trocken, daher ist es gleichzeitig nicht schwer, von den ausgezogenen Flachspflanzen die anhaftenden Erdpartikelchen mehr oder weniger abzuschütteln, worauf die Pflanzen reihenweise und leidlich parallel zueinander zunächst ausgelegt werden (Kuhnert 1920). Wichtig ist übrigens, daß bei dieser Art des Erntens auf Unkrautbestände insofern Rücksicht genommen werden kann, als man diese entweder stehen läßt oder beim Raufen aus den gerauften Bündelchen herauszieht. Die Aufbewahrung des geernteten Strohes wechselt nach ihrer Form und Gewohnheit in den verschiedenen Gebieten stark.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Tobler, F. (1928). Die Ernte des Flachsstrohes. In: Tobler, F. (eds) Der Flachs als Faser- und Ölpflanze. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50869-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50869-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50559-1

  • Online ISBN: 978-3-642-50869-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics