Skip to main content
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben uns im Verläufe der vorigen Abschnitte überzeugt, daß die Wertsteigerung des städtischen Bodens, so staunenswert und weitgehend sie zunächst auch dem unbefangenen Beobachter erscheinen mag, eine durchaus natürliche Erscheinung ist, die mit dem enormen wirtschaftlichen Aufschwung und der außerordentlich raschen Vergrößerung unserer Städte aufs innigste zusammenhängt. Weiterhin mußten wir konstatieren, daß eine ganze Reihe anderer Momente, die man zur Erklärung einer sogenannten künstlichen Wertsteigerung, die sich zu dieser natürlichen Wertsteigerung allgemein hinzuaddiere, herbeigezogen hat, sich nicht als stichhaltig erwiesen haben. So vermag insbesondere weder die Bodenspekulation allein, noch unter der Mitwirkung der verschiedensten unterstützenden Momente (Bodenmonopol, Zurückhalten von Bauland, schmaler Rand, Organisation des Immobiliarkredits usw.) die Bodenpreise dauernd oder im Durchschnitt über ihre natürliche Höhe emporzutreiben. Wenn es auch sicherlich vorkommt, daß durch allerlei Stimmungsmache, Spekulationsfieber weiterer Kreise usw. große Übertreibungen und gelegentliches Höhertreiben der Bodenpreise weit über den reellen Wert bewirkt werden, so reguliert sich das doch alles immer wieder nach einiger Zeit von selbst durch irgendwelche Krisen auf dem Grundstückmarkt, so daß im allgemeinen die Bodenwertkurve, die in unseren rasch wachsenden Städten naturgemäß in stetem Steigen begriffen ist, durch derlei Geschehnisse wohl Erhebungen und Senkungen erhält, die stärker sind, als das ohne Hinzutreten der Spekulation der Fall wäre, in ihrem durchschnittlichen Mittelwert aber kaum beeinflußt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gemünd, W. (1911). Über die Dezentralisation der Städte. In: Bodenfrage und Bodenpolitik in ihrer Bedeutung für das Wohnungswesen und die Hygiene der Städte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50847-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50847-9_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50537-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50847-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics