Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Auf welchem Prinzip die spektroskopische Methode der Untersuchung von Farbstoffen beruht, wurde schon im ersten Teile des Buches, S. 7 u. s. f. eingehend erörtert und bedarf daher keiner weiteren Besprechung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die 90° oige Essigsäure wurde aus dem Grunde gewählt, weil sich manche Farbstoffe in Eisessig nur schwer Ibsen; auch das Abziehen der Farbstoffe von der Faser gelingt moistens nur mit Essigsäure, welche etwas Wasser enthält. Da sich die Lage der in den Tabellen angegebenen Absorptionsstreifen der Farbstoffe auf die 907o ige Essigsäure bezieht, so mull der Prozentgehalt der Essigsäure möglichst genau eingehalten werden, denn der verschiedene Gehalt von Wasser in Essigsäure hat einen bedeutenden Einfluß auf die Lage der Absorptionsstreifen. Man kontrolliert daher den Gehalt an Essigsäure durch Titrieren derselben.

    Google Scholar 

  2. Siehe Seite 3 und J. F o r m an e k, Qualitative Spektralanalyse, 2. Aufl., 1905, Seite 89 usw.

    Google Scholar 

  3. Als konzentriertere Lösungen versteht man in der Spektroskopie im allgemeinen noch Lösungen von 1: 10.000.

    Google Scholar 

  4. Es ist nicht gleichgültig, ob man zu den Reaktionen Salzsäure oder Salpetersäure verwendet; da verdünnte Salpetersäure auch oxydieren kann, so können dadurch ganz verschiedene Erscheinungen hervorgerufen werden, wie z. B. bei Nilblau BB [B]; setzt man zur wässerigen Lösung dieses Farbstoffes Salzsäure hinzu, so wird die Lösung fast entfärbt und das Absorptionsspektrum verschwindet; durch Salpetersäure wird jedoch die Lösung allmählich rotviolett und statt des ursprünglichen Absorptionsspektrums erscheint im grünen Felde ein neuer ziemlich intensiver Streifen.

    Google Scholar 

  5. Reinen Athylalkohol, welcher durch Kalihydrat nicht gelb wird, bereitet man sich zu diesem Zwecke so, daß plan zum Alkohol ca. 7°/oige Kalilauge zusetzt, und in einem Kolben mit aufgesetztem Rückflufikühler 8–10 Stunden kocht. Sodann wird der Alkohol abdestilliert, mit ca. 20 g metallischem Kalzium (auf je 1 Liter Alkohol) einige Stunden erwärmt und schliefilich abdestilliert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Formánek, J. (1908). Spektroskopische Untersuchung der Farbstoffe. In: Untersuchung und Nachweis organischer Farbstoffe auf spektroskopischem Wege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50507-2

  • Online ISBN: 978-3-642-50817-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics