Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die zum Zwecke der Farbstoffuntersuchung dienenden größeren Spektralapparate, ihre Justierung und Behandlung wurden schon im ersten Teile dieses Buches S. 32 ff. beschrieben, doch glaube ich, daß es nicht überflüssig erscheinen wird, wenn ich im nachfolgenden auf diejenigen Umstände, welche zur richtigen Farbstoffanalyse beitragen können, ausführlicher eingehen werde und auch nochmals auf die wichtigsten Bestandteile der Spektroskope überhaupt aufmerksam mache.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe J. Formânek, Qualitative Spektralanalyse anorg. und organ. Körper, 2. Auflage, 1905, S. 30 u. 35.

    Google Scholar 

  2. Der Spalt muß sehr sorgfältig behandelt werden; durch unvorsichtiges Schließen können die Spaltbacken, namentlich solche, welche aus Platin her¬gestellt sind, schwer beschädigt werden; von einem tadellosen Spalte ist auch die Schärfe der Spektra abhängig.

    Google Scholar 

  3. ) J. Form an e k, Qualitative Spektralanalyse, 2. Aufl., S. 17 u. 35.

    Google Scholar 

  4. Man nimmt als Anhaltspunkt die Mitte der beiden Natriumlinien bei 589,5; im ersten Teile des Buches, S. 37, Zeile 15 von oben, befindet sich ein Druckfehler, es soll stehen 589,5 statt 689, 5.

    Google Scholar 

  5. Siehe J. Form a, n e k, Qualitative Spektralanalyse, 2 Aufl., S. 32 u. 82.

    Google Scholar 

  6. J. F o r m n e k, Qualitative Spektralanalyse, 2. Aufl., S. 53 usw.

    Google Scholar 

  7. A. Hilger in London baut in neuerer Zeit Prismenspektroskope mit Mikrometerschraube, deren Trommel eine Wellenlängenskala tragt, so daß die Wellenlänge des beobachteten Streifens direkt abgelesen werden kann Bei Benützung eines wenig dispergierenden Prismas ist aber die Skala im roten und orangegelben Felde stark zusammengedrängt.

    Google Scholar 

  8. Siehe J. Form A n ek, Qualitative Spektralanalyse, 2. Aufl., S. 43, ferner Jos. P o k o r n s, Bull. Soc. Ind. Mulh. 1902, wo sich nebst Abbildung eines Zeifschen Handspektroskopes auch für das Abziehen der Farbstoffe von der Faser zum Zwecke der spektroskopischen Untersuchung derselben praktische Winke vorfinden.

    Google Scholar 

  9. Da man jedoch in manchen Fabrikslaboratorien nicht über Räume ver¬fügen dürfte, wo sich eine derartige, wenn auch nur zeitweise Verdunkelung ohne Störung der sonstigen, täglich zu erledigenden Arbeiten leicht durchführen ließe, so sei hier für solche Betriebe eine einfache Anordnung angegeben, welche sich laut Privatmitteilung von Herrn J. Pokorny gut bewährt hat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Formánek, J. (1908). Bemerkungen über die Einrichtung und Handhabung des Spektralapparates. In: Untersuchung und Nachweis organischer Farbstoffe auf spektroskopischem Wege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50507-2

  • Online ISBN: 978-3-642-50817-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics