Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Unter den analytischen Methoden, welche zur Untersuchung und zum Nachweise organischer Farbstoffe dienen, nimmt die spektroskopische Methode eine hervorragende Stelle ein. Diese Methode hat vor jeder anderen den Vorzug der Empfindlichkeit, Genauigkeit, Bequemlichkeit und leichten Ausführung; man gelangt mit ihr oft zum Ziele, wo die chemische Methode allein nicht ausreicht. Auch in vielen Fällen, in denen uns die chemisch-analytische Methode erst auf langwierigem Wege zum Ziele führen würde, löst das Spektroskop die gestellte Aufgabe in kurzer Zeit nicht nur bei der Untersuchung einzelner Farbstoffe, sondern auch bei der Untersuchung der Farbstoffgemische, sei es in Substanz, auf der Faser oder auf verschiedenen Gegenständen; man hat nur nötig, den Farbstoff in Lösung zu bringen und weiter spektroskopisch zu untersuchen.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_45

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Marineblau B N enthält mehr Methylenblau als Methylviolett, Marineblau R N enthält mehr Methylviolett als Methylenblau.

    Google Scholar 

  2. H. V. Vo g e 1, Praktische Spektralanalyse irdischer Stoffe 1889, S. 359 u. 360.

    Google Scholar 

  3. Ober die Anwendung dieser und auch anderer Lösungsmitteln (Azetin, Azeton, Schwefelsäure) wird im zweiten Teile des Buches ausführlich gesprochen.

    Google Scholar 

  4. Bernthsen, Lieb. Ann. 1885, 230 S. 210 u. 211 und Tafel II.

    Google Scholar 

  5. Die Lösung enthält kein Galle ï n, wie man vielleicht nach der Darstellungsweise des Coeruleïns vermuten würde, denn die orangegelbe äthyl- und amylalkoholische Lösung des Galleïns wird, mit verdünntem Ammoniak versetzt, intensiv rot, ohne Fluoreszenz, und gibt nur einen Absorptionsstreifen bei A 550,5 in Athylalkóhol und bei A 552,6 in Amylalkohol.

    Google Scholar 

  6. Kundt, Pogg. Annalen 1874, S. 615; Wied. Annalen 4, 34 (1878). 21 Stenger, Wied. Annalen 33, 577 (1888).

    Google Scholar 

  7. Melde, Pogg Ann. 124, 91; 126, 264.

    Google Scholar 

  8. Schuster, Ber. ehem. Ges. 11 (1878).

    Google Scholar 

  9. Krüß, Ber. them. Ges. 15 (1882).

    Google Scholar 

  10. Siehe auch J. Form l n e k, Zeitschr. f. anal. Chemie 1900, S. 424; 1901, S. 520 u. 521.

    Google Scholar 

  11. J. Form An e k, Qualitative Spektral analyse, II. Aufl., 1905, S. 213 usf.

    Google Scholar 

  12. )P. A n dr 6, Ober das Meld e sehe Phänomen, Inaug.-Dissert. Bonn 1907.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Formánek, J. (1908). Einleitung. In: Untersuchung und Nachweis organischer Farbstoffe auf spektroskopischem Wege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50817-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50507-2

  • Online ISBN: 978-3-642-50817-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics