Skip to main content

Symptomatologie des verlängerten Marks, der Brücke, des Mittelhirns und des Sehhügels

  • Chapter
Book cover Rückenmark Hirnstamm · Kleinhirn

Part of the book series: Handbuch der Neurologie ((BUMKE NEUROLOG.,volume 5))

Zusammenfassung

Eine gemeinsame Behandlung der Symptomatologie des zwischen der Pyramidenkreuzung und der oralen Grenze des Mittelhirnes gelegenen Hirnstammabschnittes wird durch zwei Umstände gerechtfertigt: erstens durch den Ursprung der Hirnnerven aus diesem Abschnitt, zweitens dadurch, daß die langen Projektionsbahnen diesen ganzen Abschnitt durchziehen. Dementsprechend kennzeichnet die Erkrankungen dieser Hirnteile in erster Linie das Zusammentreffen von Hirnnervensymptomen mit Motilitäts- und Sensibilitätsstörungen im Bereiche des Rumpfes und der Extremitäten. Zu den hieraus sich ergebenden mannigfachen Syndromen können dann weitere Krankheitszeichen hinzutreten, welche Ausdruck sind einer Schädigung des Eigenapparates der Oblongata, der Brücke und des Mittelhirnes bzw. ihrer Verbindungssysteme mit dem übrigen Zentralorgan (Abb. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Allgemeines

  • Babinski, J. et J. Nageotte: Hemiasynergie, latéropulsion et myosis bulbaire. Nouv. iconogr. Salpêtrière 1902 S. 492.

    Google Scholar 

  • Claude, H. et Lévy-Valensi: Maladies du cervelet et de l’isthme de l’encéphale. Paris: Bailliere et fils 1922. ( Ausgiebige Berücksichtigung der französischen Literatur. )

    Google Scholar 

  • Davison, Ch. and W. Schick: Spontaneous pain and other subjective sensory disturbances. Im Sammelwerk: Sensation its mechanisms and disturbances. Baltimore: Williams and Wilkins Co. 1935.

    Google Scholar 

  • Foerster, O.: Die Leitungsbahnen des Schmerzgefühls und die chirurgische Behandlung der Schmerzzustände. Bruns’ Beitr. 136, Sonder-Bd. (1927).

    Google Scholar 

  • Die Pathogenese des epileptischen Krampfanfalles. Dtsch. Z. Nervenheilk. 94, 15 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte 1926.

    Google Scholar 

  • Gehuchten, P. Van: L’abolition des reflexes tendineux dans les tumeurs du IVe ventricule. J. de Neur. 30, 201 (1930).

    Google Scholar 

  • Head, H. and G. Holmes: Sensory disturbances from cerebral lesions. Brain 34, 102 (1911/12).

    Google Scholar 

  • Hechst, B.: Klinisch-anatomische Beiträge zur zentralen Regulation des Schlaf-Wachseins. Arch. f. Psychiatr. 87, 505 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenstern, R. u. O. Marburg: Über initiale Blasenstörungen bei organischen Nervenkrankheiten. Z. urol. Chir. 38, 145 (1933).

    Google Scholar 

  • Monakow, C. v.: Über die Lokalisation von Oblongataherden. Dtsch. Z. Nervenheilk. 36, 124 (1909).

    Google Scholar 

  • Schwab, O.: Die Topik der Sensibilitätsstörungen bei Läsionen der sensiblen Leitungsbahnen und Zentren. Dtsch. Z. Nervenheilk. 101, 211 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte 1927, 127.

    Google Scholar 

  • Stiefler, G.: Vasculäre Erkrankungen im Hirnstamm und Kleinhirn. Alexander-Marburgs Handbuch der Neurologie des Ohres, Bd. 2, 1, S. 565. 1928.

    Google Scholar 

  • Wallenberg, A.: Bedeutung neuerer Ergebnisse der Anatomie des Zentralnervensystems für die topische Diagnostik der Gehirnkrankheiten. Dtsch. med. Wschr. 1922 II, 1046.

    Article  Google Scholar 

  • Das sensible System. Dtsch. Z. Nervenheilk. 101, 111 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte 1927, 27.

    Google Scholar 

  • Wilson, S. A. K.: Pathological laughing and crying. J. of Neur. 4, 299 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Modern problems in neurology, p. 260. New York: W. Wood and Co 1929.

    Google Scholar 

  • Dysaesthesiae and their neural correlates. Brain 1927, 428.

    Google Scholar 

  • Modern problems in neurology, p. 297.

    Google Scholar 

II. Verlängertes Mark und Brücke

  • Alajouanine, Th., R. Thurel et A. Brunelli: Les douleurs alternes dans les lésions bulboprotubérantielles. Revue peur. 1935 I, 828.

    Google Scholar 

  • Anderson, A. G., R. D. Lockhart and W. C. Souter: Lateral Syndrome of the Medulla. Brain 54, 460 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Ardindelteil, M. et Levy-Valensi: Tubercule de la protubérance. Revue peur. 1925 II, 464.

    Google Scholar 

  • Arend, R.: Beitrag zur Symptomatologie der Erkrankungen des verlängerten Markes und der Brücke. Z. Neur. 108, 219 (1927).

    Google Scholar 

  • Bergmark: Til frågan om de sensibla banorna i oblongata och pons. Sv. Läk.sällsk. Hdl. 42, 387 (1916).

    Google Scholar 

  • Bogaert, M. Van: Syndrome de la calotte protubérantielle avec myoclonie localisée et trouble du sommeil. Revue neur. 1926 I, 977.

    Google Scholar 

  • Van Bogaert, M. et J. Bertrand: Sur les myoclonies associées synchrones et rhythmiques par lésion en foyer du tronc cérébral. Revue peur. 1928 I, 203.

    Google Scholar 

  • Breuer, R. u. O. Marburg: Zur Klinik und Pathologie der apoplektiformen Bulbärparalyse. Arb. neur. Inst. Wien 9, 181 (1902).

    Google Scholar 

  • Brouwer, B.: Die Bedeutung der Bulbärläsion bei Syringomyelie für die sensiblen Ausfallserscheinungen. Mschr. Psychiatr. 32, 301 (1912).

    Google Scholar 

  • Cohn, M.: Über Ponsblutungen. Arch. f. Psychiatr. 34, 616 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Depisch: Ein Beitrag zur Pathologie des vegetativen Nervensystems. Wien. Arch. inn. Med. 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Economo, C. v.: Über dissoziierte Empfindungslähmung bei Ponstumoren und über die zentralen Bahnen des sensiblen Trigeminus. Jb. Psychiatr. 32, 107 (1911).

    Google Scholar 

  • Foix, Ch., J. A. Chavany and P. Hillemand: Le syndrome myoclonique de la calotte. Revue neur. 1926, 942.

    Google Scholar 

  • Goldscheider: Muskelsinnstörung bei Bulbäraffektion. Z. klin. Med. 17, 580 (1890).

    Google Scholar 

  • Goldstein, K. u. H. Baumm: Klinische und anatomische Beiträge zur Lehre von der Verstopfung der Arteria cerebelli post inf., Arch. f. Psychiatr. 52, 335 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • Gowler, R. and B. M. Hope: A case of occlusion of the right posterior inferior cerebellar artery. J. of Neur. 4, 43 (1923/24).

    Google Scholar 

  • Grosz, K. u. M. Pappenheim: Klinische Beiträge zur Frage der Sensibilitätsstörung bei Oblongataherden. Z. Neur. 63, 93 (1921).

    Google Scholar 

  • Guillain, G. et P. Mollaret: Deux cas de myoclonies synchrones et rhythmées vélo-pharyngo-laryngooculo-diaphragmatiques. Revue neur. 1931 II, 545.

    Google Scholar 

  • Nouvelle contribution à l’étude des myoclonies vélo-pharyngo-laryngo-oculo-diaphragmatiques. Revue neur. 1932 II, 249.

    Google Scholar 

  • Le syndrome myoclonique synchrone et rhythmé etc. Presse méd. 1935 I.

    Google Scholar 

  • Henschen, S. E.: Zum bulbären Syndrom: Dissoziation der Sinne in Verbindung mit cerebellar-ataktischen Störungen. Neur. Zbl. 1906, 502.

    Google Scholar 

  • Hirsch, E.: Dissoziierte Empfindungsstörung in der linken Kniegelenkzone als Folgewirkung eines rechtsseitigen bulbären Herdes. Mschr. Psychiatr. 64, 299 (1927).

    Google Scholar 

  • Karplus, J. P.: Das Verhalten der unteren Sakralsegmente bei zentralen Sensibilitätsstörungen. Z. Neur. 41, 290 (1918).

    Google Scholar 

  • Környey, St.: Physiologisch-anatomische Betrachtungen bei merencephalen Mißbildungen. Arch. f. Psychiatr. 85, 304 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Kutter, R. u. F. Kramer: Sensibilitätsstörungen bei akuten und chronischen Bulbärerkrankungen. Arch. f. Psychiatr. 42, 1002 (1907).

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, M. u. E. Stadelmann: Über einen seltenen Symptomenkomplex auf Grund eines Brückenherdes. Z. Neur. 13, 319 (1912).

    Google Scholar 

  • Mai, E.: Über gekreuzte Lähmung des Kältesinnes. Arch. f. Psychiatr. 38, 182 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Mann, L.: Kasuistischer Beitrag zur Lehre vom zentral entstehenden Schmerze. Berl. klirr. Wschr. 1892 I, 244.

    Google Scholar 

  • Marburg, O.: Über die neueren Fortschritte in der topischen Diagnostik des Pons und der Oblongata. Dtsch. Z. Nervenheilk. 41, 41 (1911). (Ausführliches Verzeichnis der älteren Literatur.)

    Article  Google Scholar 

  • Die Tumoren im Bereiche des Cochlear-, Vestibularsystems und Kleinhirns. Alexander-Marburgs Handbuch der Neurologie des Ohres, Bd. 3, S. 1. 1926.

    Google Scholar 

  • Merritt, H. and M. Finland: Vascular lesions of the hind-brain. Brain 53, 290 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Moeli u. Marinesco: Erkrankung in der Haube der Brücke mit Bemerkungen über den Verlauf der Bahnen der Hautsensibilität. Arch. f. Psychiatr. 24, 655 (1892).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, E.: Über ein eigenartiges, scheinbar typisches Symptomenbild bei apoplektiformer Bulbärlähmung. Dtsch. Z. Nervenheilk. 31, 452 (1906).

    Article  Google Scholar 

  • Ransohoff, A.: Über einen Fall von Erweichung im dorsalen Theil der Brücke. Arch. f. Psychiatr. 35, 403 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Raymond et M. R. Cestan: Le syndrome protubérentiel supérieur. Gaz. Hôp. 1903, 829.

    Google Scholar 

  • Raymond, F. et H. Francais: Syndrome protubérantiel avec hyperexcitabilité du nerf facial et troubles du gout. Revue neur. 1909 I, 445.

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Anatomische Veränderungen nach Verschluß der Arteria cerebelli inf. post. mit retroolivärem Erweichungsherd. Arch. f. Psychiatr 71, 272 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Rossolimo, G. J.: Thermoanästhesie und Analgesic als Symptome von Herderkrankung des Hirnstammes. Dtsch. Z. Nervenheilk. 23, 243 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Sántha, K. v.: Zur Symptomatologie der Ponstumoren. Arch. f. Psychiatr. 102, 249 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, V. W. D.: Ein Hemicephalus. Z. Neur. 142, 469 (1932).

    Google Scholar 

  • Schwarz, E.: Über den anatomischen und klinischen Befund bei Verschluß der Art. cerebelli post. inf. Mschr. Psychiatr. 32, 132 (1912).

    Google Scholar 

  • Stenvers, H. W.: Tuberkel im Tegmentum pontis.

    Google Scholar 

  • Beitrag zur Symptomatologie der Ponsherde.

    Google Scholar 

  • Picksche Visionen. Schweiz. Arch. Neur. 11, 221 (1922).

    Google Scholar 

  • Strümpell, A.: Zur Kasuistik der apoplektischen Bulbärlähmungen. Dtsch. Arch. klirr. Med. 28, 43 (1881).

    Google Scholar 

  • Wallenberg, A.: Klinische Beiträge zur Diagnostik akuter Herderkrankungen des verlängerten Marks und der Brücke. Dtsch. Z. Nervenheilk. 19, 227 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Anatomischer Befund in einem als „acute Bulbäraffection (Embolie der Art. cerebellar. post. inf. sinistr. ?)“ beschriebenen Falle. Arch. f. Psychiatr. 34, 923 (1901).

    Google Scholar 

  • Anatomischer Befund in einem als „Blutung in der rechten Brückenhälfte usw. aus der Ram. central. arter. radicularis N. facialis dextri“ geschilderten Falle. Dtsch. Z. Nervenheilk. 27, 436 (1904).

    Google Scholar 

  • Neuere Fortschritte in der topischen Diagnostik des Pons und der Oblongata. Dtsch. Z. Nervenheilk. 41, 8 (1911).

    Google Scholar 

III. Mittelhirn

  • Barth: Beitrag zur chronischen progressiven Ophthalmoplegie. Jahrbuch der Hamburgischen Staatskrankenanstalten, Bd. 2, 2.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Ein Beitrag zur Lokalisation der choreatischen Bewegungen. Mschr. Psychiatr. 1, 6 (1897).

    Google Scholar 

  • Bychowski, J.: Benediktsches Syndrom nach einem Trauma. Z. Neur. 14, 353 (1913).

    Google Scholar 

  • Ceni, C.: Studio delle vie cerebro-bulbari et cerebro-cerebellari in un caso dilesione della calotta del peduncolo cerebrele. Riv. sper. Freniatr. 24, 126 (1898).

    Google Scholar 

  • Eisenlohr, C.: Zur Diagnose der Vierhügelerkrankungen. Jahrbuch der Hamburgischen Staatskrankenanstalten, Bd. 1, 2, S. 71. 1890.

    Google Scholar 

  • Greiwe, J. E.: Ein solitärer Tuberkel im rechten GroBhirnschenkel usw. Neur. Zbl. 1894, 130, 184.

    Google Scholar 

  • Guillain, Péron et Thévenard: Sur un syndrome de la calotte pédonculaire etc. Revue peur. 1927 I.

    Google Scholar 

  • Guillains Études neurologiques, Tome 3. Paris: Masson and Cie. 1929.

    Google Scholar 

  • Halban, H. v. u. M. Infeld: Zur Pathologie der Hirnschenkelhaube. Arb. peur. Inst. Wien 9, 329 (1902).

    Google Scholar 

  • Infeld, M.: Zwei Fälle von Herderkrankung in der Vierhügelgegend. Wien. med. Wschr. 1907 II, 1632.

    Google Scholar 

  • Környey, St.: Zur Histopathologie der Späterkrankungen der Encephalitis epidemica. Arch. f. Psychiatr. 92, 372 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • List, C. F.: Über eine seltene Form von cerebraler Kinderlähmung, zugleich ein Beitrag zu dem Studium cerebraler Verkalkungen. Z. Neur. 132, 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Marie, P. et G. Guillain: Lésion ancienne du noyau rouge. Nouv. iconogr. Salpêtrière 1903, 80.

    Google Scholar 

  • Guillains Études neurologiques, Tome 2. Paris: Masson and Cie. 1925.

    Google Scholar 

  • Mendel: Vortragsbericht. Berl. klin. Wschr. 1885 I, 470.

    Google Scholar 

  • Nattras, F. J.: A case illustrating the etiology of the Argyll Robertson pupil. J. of Neur. 4, 162 (1923/24).

    Google Scholar 

  • Rademaker, G. G. J.: Die Bedeutung der roten Kerne und des übrigen Mittelhirns für Muskeltonus, Körperstellung und Labyrinthreflexe. Berlin: Julius Springer 1926. (Monogr. Neur. 44.)

    Google Scholar 

  • Raymond et R. Cestan: Sur un cas de papillome épithéloide du noyau rouge. Arch. de Neur. 14, 81 (1902).

    Google Scholar 

  • Sarbó, V.: Über „Hyptokinesis“ und „rubrale Ataxie” usw. Klin. Wschr. 1922 II, 1597.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, C. V.: A case of prolonged hyperpyrexia in a child with a mid-brain tumour. Brit. J. Childr. Dis. 13, 261 (1916).

    Google Scholar 

  • Wallenberg, A.: Veränderungen der nervösen Zentralorgane in einem Falle von cerebraler Kinderlähmung. Arch. f. Psychiatr. 19, 297 (1888).

    Article  Google Scholar 

  • Walshe, F. M. R.: A case of complete decerebrate rigidity in man. Lancet 1923 I, 644.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, S. A. K. and G. D. M. Rudolf: Case of mesencephalic tumour with double Argyll Robertson pupil. J. of Neur. 3, 140 (1922/23).

    CAS  Google Scholar 

IV. Thalamus

  • Adler, A.: Zur Topik der Geschmackssinnfasern und anderer afferenter Bahnen im Thalamus. Z. Neur. 149, 208 (1933).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Klinisch-anatomische Beiträge zur Pathologie des Sehhügels und der Regio subthalamica, I. Mschr. Psychiatr. 67, 253 (1928).

    Google Scholar 

  • Der Stand der Sehhügellokalisation. Mschr. Psychiatr. 91, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Edinger, L.: Gibt es zentral entstehende Schmerzen ? Dtsch. Z. Nervenheilk. 1, 262 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Foix, Ch., P. Hillemand et D. Schiff-Wertheimer: Syndrome atypique de la cérébrale posterieure. Revue neur. 1928 II, 739.

    Google Scholar 

  • Herz, A.: Zur Frage der Athetose bei Thalamuserkrankungen. Arb. neur. Inst. Wien 18, 346 (1910).

    Google Scholar 

  • Hoff, H.: Beitrag zur Diagnostik der Thalamusläsion. Mschr. Psychiatr. 78, 50 (1931).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W.: Thalamussyndrom auf Grund einer kleinen Läsion. J. Psychol. u. Neur. 45, 362 (1933).

    Google Scholar 

  • Holmes, G. and H. Head: A case of lesion of the optic thalamus with autopsy. Brain 34, 255 (1911/12).

    Google Scholar 

  • Kirchhoff: Ein mimisches Zentrum im medialen Kern des Sehhügels. Arch. f. Psychiatr. 35, 814 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Környey, St.: Zur Faseranatomie des Striatum, des Zwischen-und Mittelhirns auf Grund der Markreifung in den ersten drei Lebensmonaten. Z. Anat., I. Abt., 81, 620 (1926).

    Google Scholar 

  • Lewandowsry, M. u. E. Stadelmann: Chorea apopleetica. Z. Neur. 12, 530 (1912).

    Google Scholar 

  • Long, E.: Deux observations anatomo-cliniques de syndrome thalamique. Revue neur. 1910 I, 197.

    Google Scholar 

  • Marie, P.: Etudes sur les troubles de la sensibilité dans les syndromes thalamiques. Libro en honor de Ramón Y Cajal, Vol. 2, p. 129. Madrid 1922.

    Google Scholar 

  • Pap, Z. v.: Ein Fall von Thalamussyndrom mit Störungen des Körperschemas. Mschr. Psychiatr. 89, 336 (1934).

    Google Scholar 

  • Pollak, E.: Beteiligung des Cochlear-und Vestibularapparates bei Dyskinesen und Dystonien. Alexander-Marburgs Handbuch der Neurologie des Ohres, Bd. 3, S. 239. 1926.

    Google Scholar 

  • Roussy, G.: La couche optique. Paris: Steinheil 1907.

    Google Scholar 

  • Schaffer, K.: Beitrag zur Lehre der cerebralen Schmerzen. Arch. f. Psychiatr. 44, 228 (1908).

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über Sensibilitätsstörungen an Hand und Gesicht, Geschmacksstörungen und ihre lokalisatorische Bedeutung. Mschr. Psychiatr. 58, 265 (1925).

    Google Scholar 

  • Winkler and Van Londen: About the function of the ventral group of nuclei in the thalamus opticus of man. Koninkl. Akademie van Wetenschappen to Amsterdam. Proceedings of the section of sciences, 11. Jan. 1908, p. 295.

    Google Scholar 

  • Winkler, C.: Opera omnia. Tom. 8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Környey, S. (1936). Symptomatologie des verlängerten Marks, der Brücke, des Mittelhirns und des Sehhügels. In: Foerster, O., Gagel, O., Környey, S., Lotmar, F., Marburg, O., Stenvers, H.W. (eds) Rückenmark Hirnstamm · Kleinhirn. Handbuch der Neurologie, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50776-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50776-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50467-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50776-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics