Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664,volume 16))

Zusammenfassung

Der Hirnanhang als ein in der Schädelhöhle gelegenes, mit dem Gehirn in geweblichem Zusammenhang stehendes, doch eigenartiges Gebilde war schon im Altertum bekannt und bereits Galen vertrat eine bestimmte Meinung über seine funktionelle Bedeutung. Nach dieser durch das ganze Mittelalter hindurch herrschenden und noch von Vesal vertretenen Anschauung sollte hier der im Gehirn gebildete Schleim (Pituita) zur Ausscheidung gelangen. Vesal sprach auch von einer „Glans pituitam excipiens“. Diese vermeintliche Schleimdrüse des Gehirns, Glandula pituitaria, erhielt dann von Soemmering den Namen „Hypophysis cerebri (von ϋπο und φύειυ). Der Abfluß des Gehirnschleims sollte größtenteils durch die Lücken des Siebbeins in die Nasenhöhle stattfinden. Die Irrlehre, daß die Katarrhe durch Abfließen des übermäßig produzierten Schleims entstehen, wurde erst von C. W. Schneider (1660–1664) durch den Nachweis widerlegt, daß das Siebbein nur in getrocknetem Zustand Löcher besitze. Als unterstützendes Moment führte er weiter an, daß die Hypophyse beim Menschen im Verhältnis zum Gesamtgewichte des Gehirns viel kleiner sei als bei Tieren1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassende Darstellungen

  • Biedl, A.: Innere Sekretion, 3. Aufl. 1916; 4. Aufl. 1922

    Google Scholar 

  • Physiologie und Pathologie der Hypophyse. München u. Wiesbaden 1922.

    Google Scholar 

  • Blair Bell: The Pituitary. London 1919.

    Google Scholar 

  • Caselli, A.: Studi anatomici e sperimentali sulla fisiopatologia della glandola pituitaria. Reggio 1900.

    Google Scholar 

  • Cushing, H.: The pituitary body and its disorders. Philadelphia u. London 1910.

    Google Scholar 

  • Dellile, A • L’hypophyse et la médication hypophysaire. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Ecker, A.: „Blutdrüsen“ in R. Wagners Handwörterbuch d. Physiol. 4, 128 (1853).

    Google Scholar 

  • Falta, W.: Die Erkrankungen der Blutdrüsen, 2. Aufl. Berlin-Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Henkelubarsch: Handb. der speziellen pathologischen Anatomie 8, 810 (1926).

    Google Scholar 

  • Hirsch• Handb. der inneren Sekretion 2 277.

    Google Scholar 

  • Houssay, B. A.: La accion fisiologica de los extractos hipofisarios. Buenos Aires 1918.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, M.: Innere Sekretion und Nervensystem. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Mayer, E. G.: Röntgenpraxis 1, H. 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Mouzon: Les syndromes hypophysaires. Paris méd. 27 (1922).

    Google Scholar 

  • Peremeschko: Virchows Arch. 38, 329 (1867).

    Article  Google Scholar 

  • Sharpey-Shafer, E. The endocrine organs, 2. edition. London 1926.

    Google Scholar 

  • Spiegel, E.: Med. Klin. 1929, 1224, 1259.

    Google Scholar 

  • Stehvers, H. W.: Röntgenkunde in Einzeldarstellungen 1. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Thaon, P.: L’hypophyse. Paris 1907.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, P.: Die Hormone. Ihre Physiologie und Pharmakologie. I. Bd.: Hypophyse. Berlin 1929.

    Book  Google Scholar 

  • Vincent, Swale: Internal secretion and the ductless glands, 3. edition. London 1924.

    Google Scholar 

  • Zondek, H.: Die Erkrankungen der endokrinen Drüsen. Berlin 1923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

I. Abelin G. v. Bergmann A. Biedl O. Fürth K. Gollwitzer-Meier G. Hertwig P. Hertwig R. Isenschmid O. Kestner G. Koehler A. Kohn O. Marburg F. Pineles W. Schulze H. Staub J. Wiesel H. Zondek

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biedl, A. (1930). Die Hypophyse. In: Abelin, I., et al. Physiologie und Pathologie der Hormonorgane · Regulation von Wachstum und Entwicklung · Die Verdauung als Ganzes · Die Ernährung des Menschen als Ganzes · Die Correlativen Funktionen des Autonomen Nervensystems · Regulierung der Wasserstoffionen-Konzentration. Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50756-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50756-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50447-1

  • Online ISBN: 978-3-642-50756-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics