Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die Benutzung maschineller Fördervorrichtungen ist schon sehr alt, weil das Bedürfnis zur Ortsveränderung von Gütern naturgemäß vorhanden war, solange die Menschheit überhaupt besteht. Ebenso war von jeher das Bestreben vorhanden, Mittel zur Erleichterung dieser Arbeit zu schaffen. Für die nicht besonders schwierige Förderung in wagerechter Richtung behalf man sich lange mit den einfachsten Mitteln, im wesentlichen mit Schlitten, Karren und Wagen, die wir gegenwärtig kaum als Maschinen bezeichnen. Hinsichtlich der wagerechten Förderung fallen alle wesentlichen Fortschritte in das vorige und gegenwärtige Jahrhundert. Schwieriger war die Förderung in senkrechter Richtung. Sie erforderte von Anfang an die Benutzung ausgeprägter Maschinenanlagen. Die maschinellen Einrichtungen für diese Förderung gehören daher auch allgemein zu den ältesten Maschinen. Aber auch sie kamen bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts nur in solchen Fällen in Frage, in denen die Durchführung der Arbeit bei unmittelbarer Verwendung der Menschen- und Tierkraft unmöglich war. Bis dahin war für die Anwendung der Förderanlagen weniger der Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend, als vielmehr nur das Bestreben, eine beabsichtigte Arbeit überhaupt ausführbar zu machen. Das ergab sich im allgemeinen schon von selbst daraus, daß für den Antrieb der Hebemaschinen nur Menschen- und Tierkraft zur Verfügung stand, die durch Vermittlung von Treträdern oder Göpeln ausgenutzt wurde. Da aber, wenn man doch auf die Muskelkraft angewiesen war, kleinere Gegenstände in einfachster Weise getragen oder durch Karren fortgeschafft werden konnten, so beschränkte sich die Verwendung der Hebemaschinen im allgemeinen auf das Verladen und Fortbewegen sehr schwerer Gegenstände oder auf Fälle, wo das Fördergut auf große Höhe gehoben werden mußte, wie z. B. bei der Förderung im Bergwerksbetrieb, bei dem schon von altersher maschinelle Hebeeinrichtungen benutzt wurden.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-50697-0_6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Aumund, H. (1926). Vorbemerkungen. In: Allgemeine Anordnung und Verwendung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50697-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50697-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50388-7

  • Online ISBN: 978-3-642-50697-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics