Skip to main content

Faktoren des sozialen Gesundheitswesens

  • Chapter
Grundriß der sozialen Hygiene
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man ein Urteil über die sozialhygienischen Zustände eines Volkes gewinnen will, so muß man zunächst die zahlenmäßigen Angaben über die Zusammensetzung der betreffenden Bevölkerung nach Alter und Geschlecht studieren. Denn von dieser Gruppierung hängen in vielerlei Hinsicht die sozialhygienischen Verhältnisse ab; andererseits finden diese wiederum in der Bevölkerungszusammensetzung einen Ausdruck. Des weiteren aber ist es ungemein wichtig, die Veränderungen in der Bevölkerungsgruppierung zu beobachten; gerade aus der Bevölkerungsbewegung kann man jeweils auf Verbesserungen oder Verschlechterungen der wirtschaftlichen und sanitären Zustände Schlüsse ziehen. Die Erörterung der Bevölkerungszusammensetzung und -bewegung soll daher hier im Zusammenhang erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Conrad: „Grundriß der politischen Ökonomie.“ Vierter Teil: Statistik Jena 1910.

    Google Scholar 

  2. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  3. Annuaire Statistique de la France. Paris 1910.

    Google Scholar 

  4. Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich. 5. Jahrgang. 1911. Ferner Thomann und Feld: „Die Familienstatistik der Stadt Zürich“, Bulletin de l’Institut International de Statistique. Tome XIX.

    Google Scholar 

  5. Prinzing: „Über frühzeitige Heiraten, deren Vorzüge und Nachteile“; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. III. Folge. Bd. 15. 1898.

    Google Scholar 

  6. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 31. Jahrgang. 1909.

    Google Scholar 

  7. Statistisches Handbuch für das Großherzogtum Hessen. 1909.

    Google Scholar 

  8. Hamburger: „Über die Frage der Konzeptionsbeschränkung in Arbeiterfamilien.“ Med. Reform. 1908, Nr. 4 und 5; ferner „Über den Zusammenhang zwischen Konzeptionsziffer und Kindersterblichkeit in (großstädtischen) Arbeiterkreisen“. Zeitschrift für soz. Medizin. Bd. III.

    Google Scholar 

  9. Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum Baden. III. Sondernummer. 1911.

    Google Scholar 

  10. Zeitschrift des Kgl. Preuß. Statistischen Landesamtes 1910. Abt. III.

    Google Scholar 

  11. Statistische Mitteilungen, veröffentlicht vom Statistischen Amt der Stadt Amsterdam, Nr. 31 und 38; Amsterdam 1911 bzw. 1912.

    Google Scholar 

  12. Statistique démographique des grandes villes du monde pendant les années 1880–1909, Premiere partie: Europe; Amsterdam 1911.

    Google Scholar 

  13. Reichsarbeitsblatt. Jahrgang 1911. Nr. 5.

    Google Scholar 

  14. Statistik des Deutschen Reiches. Bd. 227.

    Google Scholar 

  15. Kaup: Ernährung und Lebenskraft der ländlichen Bevölkerung. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  16. Ballod: „Sterblichkeit und Lebensdauer in Preußen.“ Zeitschrift des Kgl. Preuß. Statist. Landesamtes, Jahrgang 1908.

    Google Scholar 

  17. Rahts: „Ergebnisse der Todesursachenstatistik.“ Medizinal-statistische Mitteilungen aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte, 15. Band, Berlin 1912.

    Google Scholar 

  18. Funk: „Die Sterblichkeit nach sozialen Klassen in der Stadt Bremen.“ Mitteilungen des Bremischen statistischen Amtes 1911. Nr. 1.

    Google Scholar 

  19. Bericht des Medizinalrates über die Medizinische Statistik des Hamburgichen Staates für das Jahr 1908. Hamburg 1909.

    Google Scholar 

  20. Supplement to the 65. Annual Report of the Registrar-General of births, deaths and marriages in England and Wales. Part. II, London 1908.

    Google Scholar 

  21. Roesle: Sonderkatalog für die Gruppe Statistik der wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911.

    Google Scholar 

  22. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reiches 1908, Heft I, und 1911, Heft IV.

    Google Scholar 

  23. Statistisches Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  24. Alfons Fischer: „Der Frauenüberschuß.“ Archiv für soziale Hygiene. Bd. VII, Heft 3.

    Google Scholar 

  25. Resumé Statistique de l’Empire du Japon. Tokio 1911.

    Google Scholar 

  26. Statistisches Jahrbuch für Elsaß-Lothringen. 3. Jahrgang, 1909.

    Google Scholar 

  27. „Reichsarbeitsblatt“ 1909 und 1910.

    Google Scholar 

  28. Georg Neuhaus: „Die berufliche und soziale Gliederung des deutschen Volkes.“ München-Gladbach 1911.

    Google Scholar 

  29. Statistik des Deutschen Reiches. Bd. 213.

    Google Scholar 

  30. Conrad: „Leitfaden zumStudium der Volkswirtschaftspolitik.“ Jena 1911.

    Google Scholar 

  31. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1911.

    Google Scholar 

  32. Abelsdorff: „Heimarbeit“, Artikel im Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  33. Statistisches Jahrbuch für Preußen; desgl. für Bayern, Sachsen, Baden.

    Google Scholar 

  34. R. Kuczynski: „Die Entwicklung der gewerblichen Löhne seit der Begründung des Deutschen Reiches.“ Berlin 1909.

    Google Scholar 

  35. Marie Bernays: „Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie.“ Leipzig 1910 (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 133. Band).

    Google Scholar 

  36. Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im Deutschen Reich. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  37. Bulletin of the Bureau of labor. Nr. 93. Washington 1911.

    Google Scholar 

  38. René Martial: „L’Ouvrier, son hygiène, son atelier, son habitation.“ Paris 1909.

    Google Scholar 

  39. Voit: „Untersuchungen der Kost in öffentlichen Anstalten. “München 1877.

    Google Scholar 

  40. Felix Hirschfeld: „Untersuchungen über den Eiweißbedarf des Menschen.“ Pflügers Archiv 1887 Bd. 4L Ferner: „Betrachtungen über die Voitsche Lehre vom Eiweißbedarf des Menschen.“ Ebenda. 1889, Bd. 44.

    Google Scholar 

  41. Rüssel H. Chittenden: „Economy in food.“ Century Magazine 1905. Deutsche Übersetzung von Suchiert, München 1911.

    Google Scholar 

  42. M. Hindhede: „Eine Reform unserer Ernährung.“ Deutsche Übersetzung nach der dritten Auflage des dänischen Originals von Gustav Bargum. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  43. Max Rubner: „Volksernährungsfragen.“ Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  44. Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im Deutschen Reiche. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  45. Grotjahn: „Über Wandlungen in der Volksernährung.“ Bd. 20, Heft 2 von Schmollers Staats-und sozialwissenschaftl. Forschungen; ferner: Soziale Pathologie. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  46. C. v. Noorden: „Überernährung und Unterernährung“. Im Bd. III des Werkes „Die deutsche Klinik“, herausgegeben von E. v. Leyden und F. Klemperer. Berlin und Wien 1902.

    Google Scholar 

  47. Felix Hirschfeld: „Einfluß der Ernährung auf Krankheit und Sterblichkeit“; Abhandlung in dem Werk „Krankheit und soziale Lage“, herausgegeben von Mosse und Tugendreich; München 1912.

    Google Scholar 

  48. Mombert: „Das Nahrungswesen“ in dem IV. Supplementband von Th. Weyls „Handbuch der Hygiene“. Jena 1904.

    Google Scholar 

  49. Denkschrift über den Einfluß der Fleischversorgung auf die Volksernährung. Bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheitsamt. 1910.

    Google Scholar 

  50. „Reichsarbeitsblatt“ 1911 Nr. 1.

    Google Scholar 

  51. „320 Haushaltungsrechnungen von Metallarbeitern.“ Bearbeitet und herausgegeben vom Vorstand des deutschen Metallarbeiterverbandes. Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  52. F. Woerishoffer: „Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim.“ Karlsruhe 1891.

    Google Scholar 

  53. Föhlisch: „Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter in 35 Mannheimer Fabriken“. Abhandlung im Jahresbericht der Großh. badischen Fabrikinspektion für das Jahr 1910. Karlsruhe 1911.

    Google Scholar 

  54. Kaup: „Ernährung und Lebenskraft der ländlichen Bevölkerung“. Schriften der Zentralstelle für Volkswohlfahrt. Heft 6 der neuen Folge. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  55. Lujo Brentano: „Lebenshaltung der Arbeiter und Abschaffung der Kornzölle in England.“ In Nr. 37, Jahrgang 1903 der ehemaligen Zeitschrift „Die Zeit“. Schöneberg.

    Google Scholar 

  56. August Müller: „Der Stand der europäischen Konsumgenossenschaftsbewegung“; Annalen für Soziale Politik und Gesetzgebung 1912, Bd. II, Heft 1 und 2.

    Google Scholar 

  57. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1909. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  58. K. Singer: „Hygiene und soziale Fürsorge in München“. München 1907.

    Google Scholar 

  59. Kißkalt: „Nahrungswesen“, Artikel in dem von Grotjahn und Kaup herausgegebenen „Handwörterbuch der Sozialen Hygiene“. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  60. „Volksernährung“. Schriften der Zentralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. Nr. 7. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  61. „Haushaltungsschulen“ Artikel im „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“.

    Google Scholar 

  62. Martial: „L’ouvrier, son hygiène, son atelier, son habitation“. Paris 1909.

    Google Scholar 

  63. Johannes Fuchs: „Wohnungswesen“. Artikel im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena 1911.

    Google Scholar 

  64. Abel: „Feuchte Wohnungen: Ursache, Einfluß auf die Gesundheit und Mittel zur Abhilfe.“ Deutsche Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspflege 1903, Heft I.

    Google Scholar 

  65. Kathe: „Sommerklima und Wohnung in ihren Beziehungen zur Säuglingssterblichkeit.“ Jena 1911.

    Google Scholar 

  66. Rietschel: „Die Sommersterblichkeit der Säuglinge ein Wohnungsproblem.“ Deutsch, med. Wochenschr. 1911, Nr. 40.

    Google Scholar 

  67. Rubner: „Die Wohnung und ihre Beziehung zur Tuberkulose.“ Band XI des Werkes „Die deutsche Klinik“, 1905.

    Google Scholar 

  68. Romberg und Haedicke: „Über den Einfluß der Wohnung auf die Erkrankung an Tuberkulose.“ Deutsch. Arch. f. klin. Medizin. LXXVI, 4 u. 5.

    Google Scholar 

  69. Robert Koch: „Epidemiologie der Tuberkulose“. Zeitschr. f. Hyg. und Infektionskrankheiten. 67. Band, Heft I. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  70. Rubner: „Hygienisches von Stadt und Land.“ München 1898.

    Google Scholar 

  71. Schilling: „Welche Mindestanforderungen sind an die Beschaffenheit der Wohnungen, insbesondere der Kleinwohnungen zu stellen?“ Deutsche Vierteljahrsschrift f. öff. Ges. 1907, Heft I.

    Google Scholar 

  72. „Wohnungsfürsorge in deutschen Städten.“ Beiträge zur Arbeiterstatistik, Nr. 11. Berlin, 1910.

    Google Scholar 

  73. Albert Kohn: „Unsere Wohnungsenquete im Jahre 1906.“ Berlin 1907. Die Berichte über die von der Berliner Ortskrankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kaufleute veranstalteten Wohnungsenqueten erscheinen seit 1902 alljährlich.

    Google Scholar 

  74. Damaschke: „Die Bodenreform und die Lösung der Wohnungsfrage.“ Stuttgart. 1906.

    Google Scholar 

  75. Keller: Die Frage „Kleinhaus oder Mietskaserne“ in Deutschland. Thema 3 auf dem IX. Internat. Wohnungskongreß. Wien. Mai 1910. (Zusammenfassende Übersicht über obige Frage!)

    Google Scholar 

  76. Gmünd: „Hygienische Betrachtungen über offene und geschlossene Bauweise, über Kleinhaus und Mietskaserne.“ Deutsche Viertelj. f. öff. Gesundheitspflege 1907, Heft 2 und 3.

    Google Scholar 

  77. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin.

    Google Scholar 

  78. Max Flesch: „Hygienische Ergebnisse der Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt.“ Medizinische Reform 1911, Nr. 1.

    Google Scholar 

  79. Feig und Mewes: „Unsere Wohnungsproduktion und ihre Regelung.“ Göttingen 1911.

    Google Scholar 

  80. Eberstadt: „Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage. Jena, 1910.“.

    Google Scholar 

  81. K. v. Mangoldt: „Jahrbuch der Wohnungsreform 1908/10.“ Göttingen, 1911.

    Google Scholar 

  82. Eugen Jaeger: „Grundriß der Wohnungsfrage und Wohnungspolitik.“ München-Gladbach 1911.

    Google Scholar 

  83. Johannes Fuchs: „Zur Politik und Literatur der Wohnungsfrage.“ Annalen für Soziale Politik und Gesetzgebung. 1. Band, Heft 6. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  84. Fiack: „Obdachlosenfürsorge in deutschen Städten.“ Mitteil, d. Statistischen Amtes d. Stadt München. Band XXII. München 1910.

    Google Scholar 

  85. Ebenezer Howard: „Garden Cities of To Morrow.“ Deutsche Übersetzung. Jena, 1907.

    Google Scholar 

  86. Theodor Fritsch: „Die Stadt der Zukunft.“ Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  87. Franz Oppenheimer: „Die Siedlungsgenossenschaft.“ Berlin 1896.

    Google Scholar 

  88. Kretschmar: „Die Bekleidung.“ In Weyls „Handbuch der Hygiene“, Bd. 1, Jena 1896.

    Google Scholar 

  89. Rubner: „Lehrbuch der Hygiene“. Leipzig und Wien 1907.

    Google Scholar 

  90. Saalfeld: „Hautkrankheiten und Kleidung.“ „Medizinische Klinik“, 6. Jahrgang.

    Google Scholar 

  91. H. v. Feld mann: „Bekleidung und Ausrüstung.“ In „Sanitätsdienst und Gesundheitspflege im deutschen Heere“, herausgegeben von Villaret und Paalzow, Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  92. Generalbericht über die Sanitätsverwaltung im Königreich Bayern. München 1909.

    Google Scholar 

  93. Weißwange: „Frauenkleidung in Japan.“ Die neue Frauentracht, II. Jahrgang, Nr. 6.

    Google Scholar 

  94. Schweninger: „Korsett und Frauenzukunft.“ Die neue Frauentracht, III. Jahrgang, Nr. 10 und 11.

    Google Scholar 

  95. R. Flachs: „Geschichte der Vereine für Verbesserung der Frauenkleidung. “ Die neue Frauentracht, IV. Jahrg., Nr. 5.

    Google Scholar 

  96. Margarete Pochhammer: „Reformkleidung“, Artikel im Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  97. Schultze — Naumburg: „Die Kultur des weiblichen Körpers als Grundlage der Frauenkleidung.“ Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  98. Th. H. van de Velde: „Die Frauenkleidung.“ Aus dem Holländischen übersetzt von F. P. Augustin. Jena 1909.

    Google Scholar 

  99. Th. Weyl und Margare the Weinberg: „Zur Geschichte der Sozialen Hygiene.“ Artikel im „Handbuch der Hygiene“, IV. Suppl. Band. Jena 1904.

    Google Scholar 

  100. Hermann Peters: „Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit.“ Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  101. Krebs: Das Baden in der Armee.“ Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. Bd. IV. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  102. Lassar: „Über den Stand der Volksbäder.“ Gesundheitsingenieur 1902, Jahrg. 25, Nr. 6.

    Google Scholar 

  103. Am Ende: „Volksbadewesen.“ Soziale Praxis 1909, Bd. 18.

    Google Scholar 

  104. Silbergleit: „Die öffentlichen Warmbadeanstalten im Deutschen Reich. “ Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft f. Volksbäder. Bd. V.

    Google Scholar 

  105. Martial: L’Ouvrier, son hygiène, son atelier, son habitation. Paris 1909.

    Google Scholar 

  106. Weißwange: „Die Frauenkleidung in Japan.“ Die neue Frauentracht, II. Jahrgang, Nr. 6. München 1905.

    Google Scholar 

  107. „Münchens öffentliche Badeanstalten.“ Kurzgefaßte Übersicht, im Auftrage des Stadtmagistrats zusammengestellt von R. Schachner und G. Wimmer München 1908.

    Google Scholar 

  108. „Der Stand der Schulhygiene.“ Führer durch die Gruppe „Schulhygiene“ der Dresdener Internat. Hyg.-Ausstellung. Von H. Seiter, Dresden 1911.

    Google Scholar 

  109. „Aufgaben und Organisation der Fabrikwohlfahrtspflege in der Gegenwart.“ Schriften der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Heft 5 der neuen Folge. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  110. Johannes Ranke: „Tetanus.“ Leipzig 1865.

    Google Scholar 

  111. A. Mosso: „La fatica“ 1891. Übersetzt von Glinzer, Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  112. Max Verworn: „Allgemeine Physiologie.“ Jena 1901.

    Google Scholar 

  113. WolfgangWeichardt: „Über Ermüdungstoxine und deren Antitoxine.“ Münch. med. Wochenschrift 1904, Nr. 1 und 48; ferner: „Über Ermüdungsstoffe“. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  114. Kraepelin: „Zur Hygiene der Arbeit.“ Jena 1896; ferner: „Zur Überbürdungsfrage.“ Ebenda 1897.

    Google Scholar 

  115. E. Roth: „Zur Physiologie und Pathologie der Arbeit, mit besonderer Berücksichtigung der Ermüdungsfrage.“ Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentl. Gesundheitspfl., 43. Bd., 1911.

    Google Scholar 

  116. Année Sociale Internationale 1912; herausgegeben von Action Populaire, Reims 1912.

    Google Scholar 

  117. „Ungeteilte Arbeits-und Schulzeit.“ Vortrag von Max v. Gruber, nebst Diskussion; Heft 3 der Schriften des Bayr. Landesvereins zur Förderung des Wohnungswesens. München 1911.

    Google Scholar 

  118. „Erhebung über die Arbeitszeit der Gehilfen und Lehrlinge in solchen Kontoren des Handelsgewerbes und kaufmännischen Betrieben, die nicht mit offenen Verkaufsstellen verbunden sind.“ Bearbeitet im Kaiserl. Statist. Amt. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  119. „Aufgaben und Organisation der Fabrikwohlfahrtspflege in der Gegenwart.“ Schriften der Zentralstelle für Volkswohlfahrt; Heft 5 der neuen Folge. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  120. „Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, insbesondere Urlaubsgewährung.“ Reichsarbeitsblatt 1911, Nr. 11.

    Google Scholar 

  121. M. Mosse: „Zur Kenntnis der Urlaubszeiten der kaufmännischen Angestellten.“ Soziale Hygiene und Medizin, 18. Jahrg., Nr. 18, Berlin 1910.

    Google Scholar 

  122. A. Ploetz: „Aufgaben und Ziele der Rassenhygiene.“ Deutsche Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspflege 1911, Heft 1.

    Google Scholar 

  123. Wilhelm Schallmayer: „Vererbung und Auslese in ihrer soziologischen und politischen Bedeutung“. Jena 1910.

    Google Scholar 

  124. FrancisGalton: „Natural Inheritance. “London 1889; ferner „Hereditary Genius.“ London 1892. (Deutsch von Neurathund Schapire-Neurath; „Genie und Vererbung.“ Leipzig 1910.)

    Google Scholar 

  125. Johannes Orth. „Angeborene und ererbte Krankheiten und Krankheitsanlagen.“ Aufsatz in dem von Senator und Kaminer herausgegebenen Werke: „Krankheiten und Ehe.“ München 1904; ferner von demselben Autor: „Über die Bedeutung der Vererbung für die Gesundheit und Krankheit.“ Heft XVI der „Veröffentlichungen des Deutschen Vereins für Volkshygiene“. München und Berlin 1909.

    Google Scholar 

  126. Hugo Ribbert: „Rassenhygiene.“ Bonn 1910.

    Google Scholar 

  127. K. Pearson and Becton: „On the inheritance of the duration of life and on the intensity of natural selection in man.“ Biometrika, Vol. 1. Ferner: „Über Zweck und Bedeutung einer nationalen Rassenhygiene für den Staat.“ Archiv f. Rass.-u. Gesellsch.-Biologie 1908.

    Google Scholar 

  128. A. Ploetz: „Lebensdauer der Eltern und Kindersterblichkeit, ein Beitrag zum Studium der Konstitutionsvererbung und der natürlichen Auslese unter den Menschen.“ Archiv für Rass.-u. Gesellsch.-Biologie 1909.

    Google Scholar 

  129. W. Weinberg: „Die rassenhygienische Bedeutung der Fruchtbarkeit.“ Archiv für Rass.-und Gesellschaftsbiologie. Bd. VII, Heft 6 und Bd. VIII, Heft 1.

    Google Scholar 

  130. Gruber und Rüdin: „Fortpflanzung, Vererbung, Rassenhygiene.“ München 1911.

    Google Scholar 

  131. Friedrich Martius: „Die Bedeutung der Vererbung für Krankheitsentstehung und Rassenerhaltung.“ Arch. f. Rass.-u. Gesellsch.-Biolog. 1910.

    Google Scholar 

  132. W. Schallmayer: „Was ist von unserem sozialen Versicherungswesen für die Erbqualitäten der Bevölkerung zu erwarten?“ Zeitschrift für Soziale Medizin, Bd. III, 1908.

    Google Scholar 

  133. J. Jörger: „Die Familie Zero.“ Archiv f. Rass.-u. Gesellsch.-Biologie 1905, Heft IV.

    Google Scholar 

  134. Alfred Grotjahn: „Soziale Hygiene und Entartungsproblem.“ Handbuch der Hygiene; herausgegeben von Th. Weyl, IV. Suppl.-Bd., Jena 1904.

    Google Scholar 

  135. Lujo Brentano: „Die Malthussche Lehre und die Bevölkerungsbewegung der letzten Dezennien.“ Abhandlungen der Historischen Klasse der Kgl. Bayr. Akademie der Wissenschaften, XXIV. Bd., III. Abt.

    Google Scholar 

  136. Paul Mombert: „Studien der Bevölkerungsbewegung in Deutschland.“ Karlsruhe 1907.

    Google Scholar 

  137. K. Oldenberg: „Über den Rückgang der Geburten-und Sterbeziffer.“ Archiv f. Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik, Bd. 32 und 33. — Dazu die Erwiderung Momberts und die Replik Oldenbergs, ebenda, Bd. 34.

    Google Scholar 

  138. Grassl: „Blut und Brot.“ München 1905.

    Google Scholar 

  139. Bunge: „Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre Kinder zu stillen.“ München 1907 und 1909.

    Google Scholar 

  140. Alfons Fischer: „Rekrutenstatistik und Volksgesundheit.“ Jahrb. f. Nationalökonomie und Statistik, Bd. 38, 1909.

    Google Scholar 

  141. Alfred Grotjahn: „Soziale Pathologie.“ Berlin 1912.

    Google Scholar 

  142. W. Schallmayer: „Über die drohende körperliche Entartung der Kulturmenschheit und die Verstaatlichung des ärztlichen Standes.“ Berlin 1891.

    Google Scholar 

  143. GustavTugendreich: Die „Gesundheitskarte“. Berliner klin. Wochenschrift 1908, Nr. 23.

    Google Scholar 

  144. AlfredHegar: „Die Wiederkehr des Gleichen und die Vervollkommnung des Menschengeschlechts.“ Archiv f. Rass.-u. Gesellschafts-Biologie 1911, Heft 1.

    Google Scholar 

  145. W. Schall mayer: „Soziale Maßnahmen zur Besserung der Fortpflanzungsauslese.“ Artikel in dem Werk „Krankheit und soziale Lage“, München 1912.

    Google Scholar 

  146. F.A. Theilhaber: „Der Untergang der deutschen Juden. “München 1911.

    Google Scholar 

  147. — Ferner: Grotjahns Referat über dieses Werk im „Jahresbericht der Sozialen Hygiene“, Jena 1912.

    Google Scholar 

  148. Aug. Forel: „Malthusianismus oder Eugenik?“ München 1911.

    Google Scholar 

  149. Heinz Potthoff: „Schutz der Schwachen?“ Archiv f. Rass.-u. Gesellschafts-Biologie 1911, Heft 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, A. (1913). Faktoren des sozialen Gesundheitswesens. In: Grundriß der sozialen Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50678-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50678-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50369-6

  • Online ISBN: 978-3-642-50678-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics