Skip to main content

Quantitative Entscheidungsunterstützung für das Preismanagement von TK-Dienstleistungen

  • Conference paper
Operations Research Proceedings 2001

Part of the book series: Operations Research Proceedings 2001 ((ORP,volume 2001))

  • 303 Accesses

Zusammenfassung

Im wettbewerbsumkämpften Telekommunikationsmarkt stellt für Anbieter von klassischen festnetzbasierten Telefondienstleistungen ein gewinnorientiertes Preismanagement und die zielgruppenspezifische Marktbearbeitung durch attraktive Tarifgestaltung eines der wichtigsten Marketinginstrumente zur Sicherung des langfristigen Markterfolgs dar [9], Dabei müssen alle relevanten Determinanten der Preisbildung im Hinblick auf ihre Gewinnwirkung berücksichtigt werden: Nachfragereaktionen, Kosten- und Konkurrenzaspekte sowie regulatorische Rahmenbedingungen [8]. Zudem erstreckt sich die Preisentscheidung i.a. nicht nur über eine eindimensionale Größe, sondern betrifft eine mehrdimensionale Preisstruktur, die verschiedene Preiskomponenten umfaßt. Mit dem Ziel, modell- und methodenbasierte Entscheidungsunterstützung für die gewinnorientierte Tarifgestaltung von festnetzbasierten TK-Dienstleistungen aus Sicht der Deutschen Telekom (DT) zu leisten, werden im folgenden die wesentlichen Determinanten des TK-Preismanagements diskutiert und Modell- und Lösungsansätze vorgestellt. Die Komplexität der Fragestellung gestattet dabei nur einen kleinen Einblick, der aufgrund des Datengeheimnisses gegenüber der DT stellenweise mehr als Ansatz generischer Natur zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Chang, C.-T. (2001): On the polynomial mixed 0–1 fractional programming problem, EJOR 131, 224–227

    Article  Google Scholar 

  2. Decker, R. (1994): Analyse und Simulation des Kaufverhaltens auf Konsumgütermärkten, Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  3. Elixmann, D. (1997): Discrete Choice Analysis of Optional Tariff Demand Characteristics in Germany, presented at the 1997 ICFC Conference

    Google Scholar 

  4. Gerpott, T.J. (1998): Wettbewerbsstrategien im Telekommunikationsmarkt, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Giese, J. (2000a): Mathematisch-statistische Analyse von Kenngrößen des Kommunikationsverhaltens, Arbeitspapier, Philipps-Universität Marburg

    Google Scholar 

  6. Hausman W.H. / Chen, K.D. (2000): Technical Note: Mathematical Properties of the Optimal Product Line Selection Problem, Management Science 46 (2), 327–332

    Article  Google Scholar 

  7. Neumann, K. / Morlock, M. (1993): Operations Research, Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  8. Schön, C. (2000): Relevante Einflußgrößen von Preisentscheidung in der TK, WIOR-Report-584, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  9. Schön, C. (2000): Preisbildung in der Telekommunikation, in: Arnold, Franz (Hrsg.)*. Handbuch der Telekommunikation, Deutscher Wirtschaftsdienst, Oktober 2000

    Google Scholar 

  10. Schön, C. (2001): Modellorientierte Entscheidungsunterstützung für das Preismanagement von TK-Dienstleistungen, Arbeitspapier, Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  11. Simon, H. (1992): Preismanagement; Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  12. Skiera, B. (1999): Mengenbezogene Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen, Gabler DUV, Wiesbaden (zugl. Habilitationsschrift, Universität Kiel)

    Google Scholar 

  13. Spellucci, P. (1993): Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung, Birkhäuser, Basel u.a.

    Book  Google Scholar 

  14. Steiner, W. (1999): Optimale Neuproduktplanung, Gabler DUV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schön, C. (2002). Quantitative Entscheidungsunterstützung für das Preismanagement von TK-Dienstleistungen. In: Chamoni, P., Leisten, R., Martin, A., Minnemann, J., Stadtler, H. (eds) Operations Research Proceedings 2001. Operations Research Proceedings 2001, vol 2001. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50282-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50282-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43344-6

  • Online ISBN: 978-3-642-50282-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics