Skip to main content

Spezielle Herstellverfahren

  • Chapter
Holzspanwerkstoffe

Zusammenfassung

Querschnitt und Oberfläche sind die optischen Kennzeichen einer Spanplatte. Unter dem Namen Bison ist eine Spanplatten-Art entwickelt worden, deren Querschnitt durch den stufenlosen Übergang von groben zu feinen Spänen gekennzeichnet ist und deren Oberfläche die feinsten Anteile des Spänegemisches enthält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Ambros, u. V. Bigl: Spanplattenfertigung gemäß dem Bartrev-Verfahren. Dřevo Bd. 14 (1959), S. 66/69.

    Google Scholar 

  2. Anonymus: Neue Wege in der Spanplattenfertigung. Doppelt furnierte Spanplatten im fließenden Arbeitsgang. Holz-Zbl. Bd. 83 (1957), S. 1543.

    Google Scholar 

  3. Anonymus: Chipboard Manufacture and Use. The Hildebrand Plant H. D. 102. Board Bd. 1 (1958), S. 24/25.

    Google Scholar 

  4. Anonymus: Particle Board. Plants Equipment, Engineering. Bull, of the Miller-Hofft, Inc., Richmond 26, Va. 1959.

    Google Scholar 

  5. Bibby, R. D.: A Study of the Characteristics, Manufacture and Use of Particle Board from Wood and Other Vegetable Fibres. Fibreboard and Particle Board, Vol. IV, Paper 5.43. FAO, Rom 1958.

    Google Scholar 

  6. BP 595423 (1947). Improvement in and relating to the manufacture of composite or multiple continuous sheet or web material (caterpillar press).

    Google Scholar 

  7. BP 605806 (1946). Improvement in and relating to the heating and manufacture of sheet material from comminuted material with a plastic board (high frequency).

    Google Scholar 

  8. J. M.: Extruded Chipcore Board. For. Prod. J. Bd. 6 (1956), S. 173/175.

    Google Scholar 

  9. DBP 1658 XII/381 (1942). Fahrni, F.: Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten.

    Google Scholar 

  10. DBP 841642/38i(1952). Behr, E.: Maschine zur Herstellung von Langfaserspänen aus Holz, insbes. für Holz-Langfaserspanplatten.

    Google Scholar 

  11. DBP 878104/381 (1953). Norddeutsche Homogenholz GmbH: Vorrichtung zum Benetzen von schüttfähigem Gut, insbes. Holzspänen mit Bindemitteln.

    Google Scholar 

  12. DBP 907145/50d (1954). Benno Schilde AG: Windsichtverfahren und Windsichter.

    Google Scholar 

  13. DBP 920209/381 (1954). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spänen, Fasern oder ähnlichen Schüttgütern.

    Google Scholar 

  14. DBP 932200/38 1 (1955). M., u. K. Steiner: Vorrichtung zur Herstellung von Formlien, Kuchen oder Vliesen aus Spänen, Fasern und ähnlichen Schüttgütern.

    Google Scholar 

  15. DBP 941155/381 (1956). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Scheibenhobel zur Erzeugung von Spänen aus stückigem Holz.

    Google Scholar 

  16. DBP 944 583/38i (1956). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Vorrichtung zur Holzzuführung an mehreren Spanmaschinen.

    Google Scholar 

  17. DBP 971560/381 (1959). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten.

    Google Scholar 

  18. DBP 1073731/381 (1960). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten.

    Google Scholar 

  19. DBP H 11219 XI/81e (angemeldet 1952). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Auffüllung von Schüttgütern auf Bandbunker unter gleichzeitiger Entnahme dieser Güter aus den Bunkern.

    Google Scholar 

  20. DBP H 12375 Ib/381, DAS 1061060 (angemeldet 1952). Himmelheber, M., u. K. Steiner: Kontinuierlich arbeitende Mischtrommel zur Beleimung von Holzspänen oder dgl.

    Google Scholar 

  21. DBP p 4705 XII/38k (angemeldet 1948). Behr: Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten.

    Google Scholar 

  22. DBP p 8420 XII/38i (angemeldet 1948). Norddeutsche Homogenholz GmbH: Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzspänen für die Erzeugung von Holzspangegenständen.

    Google Scholar 

  23. DBP p 32415 XII/38 c (angemeldet 1949). Behr, E.: Aus Holzfasern gepreßter Körper, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.

    Google Scholar 

  24. Eisner, K.: Neue Erkenntnisse in der Holzspanplattenerzeugung. Dřevo Bd. 12 (1957), S. 330/335.

    Google Scholar 

  25. Erickson, E. C. O.: Mechanical Properties of Laminated Modified Wood. U. S. For. Prod. Lab. Rep. R 1639 (rev. 1952).

    Google Scholar 

  26. Fahrni, F.: Das Verpressen von Spanplatten bei gefeuchteten oder feuchteren Deckspänen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 14 (1956), S. 8/10.

    Article  Google Scholar 

  27. Fahrni, F.: Die Entwicklung der Holzspanplatte in dokumentarischer Sicht und der verfahrensmäßige Beitrag von Novopan. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 15 (1957), S. 24/35.

    Article  Google Scholar 

  28. Fischbein, W. J.: Continuous Press Manufacture of Particle Board. Economics, Quality, Production. Fibreboard and Particle Board, Vol. IV, Paper 5.35. FAO, Rom 1958.

    Google Scholar 

  29. Gel’man, M. J., J. S. Tupicyn u. A. A. El’bert: Herstellung von Spanplatten nach der Bartrev-Methode. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 187.

    Google Scholar 

  30. Herdey, O.: Neuzeitliche Zerspanungsmaschinen. Holz-Zbl. Bd. 79 (1953), Messe-Sonderheft, S. 10/17.

    Google Scholar 

  31. M.: Arbeiten der Holig-Homogenholz-Werke GmbH, auf dem Gebiet der Holzwerkstoffe. Veröffentlichung Nr. 31 des Vereins für technische Holzfragen, 1948.

    Google Scholar 

  32. Hutschneker, K.: Volumetrische und gewichtsmäßige Dosierung bei Be-leimung und Einstreuung in der Spanplattenerzeugung. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 478/482.

    Article  Google Scholar 

  33. Iwashita, M., T. Matsuda u. S. Ishihara: Studies on Particle Board. III. Studies of Hot Pressing. 1. Effect of Curing Conditions, Especially Moisture Content of Wood Particles. Bull. Governm. For. Exp. Station, Tokyo, No. 126 (1960), S. 63/89.

    Google Scholar 

  34. Keylwerth, R.: Zur Mechanik der mehrschichtigen Spanplatte. Holz als Roh-und Werkstoff Bd. 16 (1958), S. 419/430.

    Article  Google Scholar 

  35. Keylwerth, R.: Über das Verfahren „mit feuchteren Außenschichten“ zur Herstellung dreischichtiger Holzspanplatten. Holzforsch, u. Holzverw. Bd. 11 (1959), S. 51/57.

    Google Scholar 

  36. Klauditz, W.: Gesichtspunkte der Forschung zur Verfahrenstechnik der Holzspanplattenherstellung. Tagung Braunschweig 1951. Berichte und Vorträge der Holztagung des Vereins für technische Holzfragen e. V., Braunschweig -Kralenriede 1951, S. 121/124.

    Google Scholar 

  37. Klauditz, W., u. H. J. Ulbricht: Weitere Untersuchungen zur Beschleunigung der Verleimung von Holzspänen zu Holzspanplatten in beheizten hydraulischen Pressen. DGfH-Bericht 2/1956, S. 12/20.

    Google Scholar 

  38. Kollmann, F.: Herstellung halbschwerer Holzspanplatten im Trockenverfahren. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 10 (1952), S. 121/134.

    Google Scholar 

  39. Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Bd. II, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  40. Kollmann, F.: Über den Einfluß von Feuchtigkeitsunterschieden im Spangut vor dem Verpressen auf die Eigenschaften von Holzspanplatten. Holz als Roh-und Werkstoff Bd. 15 (1957), S. 35/44.

    Google Scholar 

  41. Kull, W.: Die Erwärmung von parallelflächigen Stoffen zwischen Heizplatten und die Bestimmung der Heizzeit bei der Holzverleimung, insbesondere bei der Spanplattenherstellung. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 12 (1954), S. 413/418.

    Article  Google Scholar 

  42. Miller, H. C. L.: Multiplaten Press Manufacture of Particle Board. Economics, Quality, Production. Fibreboard and Particle Board, Vol. IV, Paper 5.33. FAO, Rom 1958.

    Google Scholar 

  43. Mitlin, L.: The Bartrev Process for Chipboard. Timber Techn. Bd. 66 (1958), S. 494/496.

    Google Scholar 

  44. Pawert AG, Basel, Zwingerstr. 26: „Globiboard“, Arbeitsweise und technische Beschreibung. 1957.

    Google Scholar 

  45. Polovtseff, B.: Practical Aspects of Wood Chipboard Densification Patterns. Wood Chipboard. Weybridge: The Airscrew Co. and Jicwood Ltd. 1961. S. 25/30.

    Google Scholar 

  46. Rackwitz, G., u. M. Obermaier: Die Sichtung von Holzspänen. l. Mitt.: Grundlagen der Sichtung und die Sichtung im waagerechten Luftstrom. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 27/38.

    Google Scholar 

  47. Schweizer Patent 182085 (1936). Schmid, A., u. M. Himmelheber: Holzähnliche Masse und Verfahren zu deren Herstellung.

    Google Scholar 

  48. Schweizer Patent 276 790 (1951). Interwood AG: Holzspäne enthaltender Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines solchen Werkstoffes.

    Google Scholar 

  49. Schweizer Patent 316165 (1956). Fahrni, F.: Schaffung dichterer Deckschichtzonen gegenüber einer leichteren Mittelschicht bei Verwendung feuchterer Deckspäne.

    Google Scholar 

  50. Steiner, K.: Eine neue Spanplattenanlage nach dem System Behr-Himmel-heber, erstellt von der Firma Roddis Plywood Corp., Arcata/Kalifornien. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 16 (1958)1 S. 165/176.

    Article  Google Scholar 

  51. Strickler, M. D.: Effect of Press Cycles and Moisture Content on Properties of Douglas-Fir Flakeboard. For. Prod. J. Bd. 9 (1959), S. 203/215.

    Google Scholar 

  52. Talbott, J. W.: Flapreg Flakeboard... Resin-Impregnated Wood. Compressed Wood Flakes. For. Prod. J. Bd. 9 (1959), S. 103/106.

    Google Scholar 

  53. Versuchs- und Beratungsstelle für technische Holznutzung des Vereins für technische Holzfragen e. V.: Arbeitsprogramm — Haushaltsvoranschlag 1946.

    Google Scholar 

  54. Ziedin’sh, I. O.: A Study of Changes in the Moisture Content of Wood Particle Board During Hot Pressing. Trudy Inst. Lesokhoz. Problem i Khim. Drevesiny Akad. Nauk Latv. S. S. R. Bd. 18 (1960), S. 47/65.

    Google Scholar 

  55. Ziedin’sh, I. O.: A Study of Changes in the Moisture Content of Wood Particle Board During Hot Pressing. Trudy Inst. Lesokhoz. Problem i Khim. Ref.: For. Prod. J. Bd. 11 (1961), S. 13 A.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Greten, E. et al. (1966). Spezielle Herstellverfahren. In: Kollmann, F. (eds) Holzspanwerkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50247-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50247-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50248-4

  • Online ISBN: 978-3-642-50247-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics