Skip to main content

Die Symbiose von Wirt und Keim und ihre Störungen

  • Chapter
Klinische Infektionslehre
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Mit jedem Individuum untrennbar verbunden ist seine unbelebte und belebte Umwelt; es ohne sie zu denken, ist biologisch unmöglich. So wie der Mensch mit seinesgleichen als notwendigem Bestandteil seiner Umwelt zu leben und sich ihm anzupassen hat, um mit sich selbst im Gleichgewicht bzw. bei Wohlbefinden bleiben zu können, so muß er es auch mit den kleinen und kleinsten, Lebewesen seiner Umwelt und umgekehrt diese mit ihm. Im Falle engsten räumlichen Zusammenlebens entsteht daraus ein Wirt-Gast-Verhältnis mit Eigenschaften des Wirts und des Gasts: sich gegenseitig als unabdingbare Begleiterscheinungen des Lebens zu respektieren und nicht nur nicht gegenseitig zu stören, sondern — eben dadurch, daß man sich nicht stört — sich das Dasein erst zu ermöglichen und damit also zu nützen. In diesem Sinne nennen wir das Wirt-Gast-Verhältnis des Menschen zu den an und in ihm lebenden Keimen in gesunden Tagen eine Symbiose bzw. ein symbiontisches Gleichgewicht und die infektiösen Krankheitszustände Störungen dieser Symbiose bzw. symbiontische Gleichgewichtsstörungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Biéling, R.: Die biologische Infektionsabwehr des menschlichen Körpers. Wien, F. Deuticke 1944.

    Google Scholar 

  • Buchner, P.: Tier und Pflanze in intrazellulärer Symbiose. Berlin, Gebr. Bornträger, 2. Aufl. 1930.

    Google Scholar 

  • Buchner, P.: Symbiose und Anpassung. Nova Acta Leopold. (D.) 8, 257 (1940).

    Google Scholar 

  • Caullery, M.: Le parasitisme et la symbiose. Biblioth. Biol. générale, Paris 1922.

    Google Scholar 

  • Cohn, S.: Das Leben als Synusie und seine Folgen für den Zusammenhang von Tuberkulose und Geisteskrankheiten. Fortschr. Med. 20 (1924),. 38 (1926) u. 26 (1930).

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Werden, Sein und Vergehen der Seuchen. Rektoratsrede. Basel, Helbing und Lichtenhahn 1932.

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Die erblichen Grundlagen der Disposition für Infektionen und Infektionskrankheiten. Z. Hyg. 119; 636 (1937).

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Die Infektion als Gast-Wirt-Beziehung mit besonderer Berücksichtigung der tierpathogenen Virusarten. Arch. Virusforschg. 2, 87 (1941).

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Die Lehre von den Infektionskrankheiten in allgemeiner Darstellung. Lehrbuch der inneren Medizin. Berlin, Jul. Springer, 5. Auf1. 1942.

    Google Scholar 

  • Eichler, W.: Korrelationen in der Stammesentwicklung von Wirten und Parasiten. Z. Parasitenk. 12, 94 (1940).

    Article  Google Scholar 

  • Gins, H. A.: Beiträge zur Pathogenese und Epidemiologie der Infektionskrankheiten. Leipzig, Gg. Thieme 1935.

    Google Scholar 

  • Gotschlich, E.: Kommen und Gehen der Epidemien. Naturwissensch. 16, 913 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Gottstein, A.: Epidemiologie, Grundbegriffe und Ergebnisse, Leipzig und Wien, F. Deuticke 1937.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Ueber die selektionistische Auffassung des Infektionsprozesses. Munch. Med. Wschr. 1920, 1083.

    Google Scholar 

  • Habs, H.: Zur Theorie der Malaria-Rezidive. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Hirszfeld, L.: Prolegomena zur Immunitätslehre. Klin. Wschr. 1931, 2153.

    Google Scholar 

  • Hirszfeld. L.: Konstitution und Immunbiologie im Zusammenhang mit dem Werden und Vergehen der Infektionskrankheiten. Zbl. f. d. ges. Hyg. 34, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Hirszfeld, L.: Die Seuchengesetze in naturgeschichtlicher Betrachtung. Wiener Klin. Wschr. 1938, 27.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Die bakterielle Infektion im Lichte biologischer Betrachtung. Munch. Med. Wschr. 1935, 213.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Die Phylogenese der Infektion. Klin. Wschr. 1941, 161.

    Google Scholar 

  • Huff, C. G.: The influence of host constitution on the parasite. Publ. Amer. Assoc. Advanc. Sci. 12, 62 (1940).

    Google Scholar 

  • Jollos, V.: Grundbegriffe der Vererbungslehre (Mutation, Dauermodifikation, Modifikation). Handb. d. Vererbungswissensch. Berlin, Jul. Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Jürgens, G.: Grundlagen der Epidemiologie. Leipzig, J. A. Barth 1936.

    Google Scholar 

  • Jürgens, G.: Wesen und Entstehung der Seuchen. Med. Klin. 1940, 65.

    Google Scholar 

  • Loghem, J. J.: Les microbes commensaux. Ann. Inst. Pasteur 58, 609 (1937).

    Google Scholar 

  • Martini, E.: Vom Parasitismus in der Zoologie. Med. Klin. 1933, 1248.

    Google Scholar 

  • Martini, E.: Über den Sinn der Symptome. III. Internat. Congr. S. Mikrobiol. 413 (1940).

    Google Scholar 

  • Martini, E.: Wege der Seuchen. Stuttgart, F. Enke, 2. Aufl. 1940.

    Google Scholar 

  • Nicolle, Ch.: Naissance, vie et mort des maladies infectieuses. Nouv. coll. scientif., Paris 1930.

    Google Scholar 

  • Nicolle, Ch.: Destin des maladies infectieuses. Libr. F. Alcan, Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Reed, G. B.: Problems in the variation of pathogenic bacteria. Publ. Amer. Assoc. Advanc. Sci. 12, 28 (1940).

    Google Scholar 

  • Rimpau, W.: Grundsätzliches zur pflanzlichen Endosymbiose beim Menschen. Munch. Med. Wschr. 1934, 1877.

    Google Scholar 

  • V. Schuckmann, W. und G. Piekarsxl: Beiträge zum Problem der Dauermodifikation bei Protozoen. Arch. Protistenk. 93, 355 (1940).

    Google Scholar 

  • Topley, W. C. and G. S. Wilson, The principles of bacteriology and immunity. London, 2. Aufl. 1936.

    Google Scholar 

  • Westphal, A.: Experimentelle Balantidiuminfektionen beim Kaninchen, zugleich einige Betrachtungen über das Wirtsproblem beim Darmparasitismus. Z. Parasitenk. 11, 68 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Das Gleichgewicht von Wirt und Keimen und seine Störungen im Krankheitsablauf. Erg. Inn. Med. u. Kinderh. 48, 364 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Sander, F.: Die atypischen Bakterienformen unter besonderer Berücksichtigung des Problems der bakteriellen Generationsvorgänge. Erg. Hyg. 21, 338 (1938).

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, T.: Zur Colidiagnostik in der klinischen Bakteriologie. Klirr. Wschr. 1940, 652.

    Google Scholar 

  • Ders.: Untersuchungen über enterale Colientartung. Klirr. Wschr. 1941, 289.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H.: Über die Beziehungen des Bakterientypus zu Konstitution (Reaktionslage) und Pathogenese. Med. Klirr. 1935, 52.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J.: Die Bakterienpopulation als biologische Einheit. Klin. Wschr. 1933, 191.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Die klinische Bewertung der Stuhlfloramorphologie. Klirr. Wschr. 1936, 697.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die kausale Beziehung von Mund-und Darmfloraveränderungen zu Krankheitszuständen. Münch. Med. Wschr. 1937, 723.

    Google Scholar 

  • Ders. mit Ch. Dighenopoulos u. F. Schmid, Organotrope Aggressine. Klirr. Wschr. 1939, 192.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Pathogenese der Invasionskrankheiten. Trop.-hyg. Schriftenreihe, H. 9, 5 (1943).

    Google Scholar 

  • Hudson, N. P. and C. B. Philip: Infectivity of blood during the course of experimental yellow fever. J. exper. Med. 50, 583 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Loden-Camper, H.: Entwicklung und heutiger Stand der Lehre von der Pleomorphie und Zyklogenie der Bakterien. Schr. d. Königsberger Gelehrten Ges.,Naturw. KI. 15, H. 3 (1939).

    Google Scholar 

  • Bahrmann, E.: Über die Ausscheidungsçholangitis. Virchows Arch. 308, 808 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Bennhold, H. H.: Über die Vehikelfunktion der Serumeiweißkörper. Erg. inn. Med. u. Kinderh. 42, 273 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Kylin, E. und Rusznyak, St.: Die Eiweißkörper des Blutplasmas. Dresden, Th. Steinkopf 1938.

    Google Scholar 

  • Bingold, K.: Die Rolle der Lungen bei den septischen Erkrankungen. Arch. klin. Med. 188, 350 (1942).

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Zur Physiologie des Fiebers. Arch. exp. Path. u. Pharm. 137, 45 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dold, H. und F. W. Deck: Über Inhibine. Z. Hyg. 123, 383 (1941) und frühere Arbeiten.

    Google Scholar 

  • Doll, B.: Wetter und Gesundheit. Dresden und Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H., Kaunitz und Popper: Die seröse Entzündung. Wien, Jul. Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Flach, E.: Meteorologisches Geschehen als Krankheitsursache. Munch. Med. Wschr. 1936, 1922.

    Google Scholar 

  • Grafe, E.: Das Fieber und die Frage seiner Bekämpfung. Munch. Med. Wschr. 1933, 447, 494 und 527.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L.: Die Eisentherapie und ihre Grundlagen. Leipzig, S. Hirzel 1944.

    Google Scholar 

  • Hirszfeld, L.: Prolegomena zur Immunitätslehre. Klin. Wschr. 1931, 2153.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Zusammenhang zwischen Blutmorphologie und dem humoral-chemischen Verhalten des Blutes. Erg. inn. Med. u. Kinderh. 46, 1 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Infektionsabwehr und vegetatives Nervensystem. Dtsch. Med. Wschr. 1941, 417.

    Google Scholar 

  • Ders.: Steuerungseinrichtungen des Organismus. Dtsch. Med. Wschr. 1942, 1189.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Endokrine Krankheiten und Infektionsresistenz. Erg. inn. Med. u. Kinderh. 52, 336 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Über die Gefahr des ätiologischen Denkens in der Klinik der Infektionskrankheiten. Mönch. Med. Wschr. 1943, 499.

    Google Scholar 

  • Hüttl, T.: Witterungswechsel und Krankheiten. Dtsch. Med. Wschr. 1941, 319.

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Physiologie und Pathologie der 24-Stunden-Rhythmik des Menschen. Erg. inn. Med. u. Kinderh. 48, 574 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Jungmann, P. und H. Bernhardt: Experimentelle Untersuchungen über die Abhängigkeit der Osmoregulation vom Nervensystem. Z. klin. Med. 99, 84 (1923).

    Google Scholar 

  • Ken Kure, zit. n. Hoff: Japanische Beiträge zum Problem der zentralnervösen Blutregulation. Klin. Wschr. 1938, 638.

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Pathologische Physiologie. Berlin, Jul. Springer 1932.

    Book  Google Scholar 

  • Kylin, E.: Ist es berechtigt, das Bluteiweiß als ein spezifisches Organ aufzufassen? Med. Klin. 1935, 171.

    Google Scholar 

  • Ders. s. Bennhold, Kylin und Rusznyak.

    Google Scholar 

  • Liebermeister, C.: Handbuch der Pathologie des Fiebers. 1875.

    Google Scholar 

  • Linke, F. und B. De Rudder: Medizinisch-meteorologische Statistik. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Müller, E. F. und W. F. Petersen: Über den Infektionsschutz des Lebergewebes bei experimenteller Sepsis. Z. exp. Med. 66, 442 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Narath, H.: Die Lungen als Schlammfänger des Blutes. Munch. Med. Wschr. 1942, 871.

    Google Scholar 

  • Petersen, W. H.: The patient and the weather. Michigan, Edwards Broth. 1934–38.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, H. und Büttner, K.: Bioklimatologie, in Vogt, Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Ricker, G.: Pathologie als Naturwissenschaft. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wissenschaftliche Aufsätze für Arzte. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Die nosologische Stellung des Rheumatismus. Klin. Wschr. 1936, 809.

    Google Scholar 

  • Rosenow, G.: Hirnstichleukozytose. Z. exp. Med. 64, 452 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • De Rudder, B.: Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Schilling, V.: Das Blutbild und seine klinische Verwertung. Jena, Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • Schottmüller, H. und K. Bin Gold: Die septischen Erkrankungen, in Mohr-Bergmann-Staehelins Handbuch der inneren Med., 2. Aufl. 1925.

    Google Scholar 

  • Speransey, A. D.: A basis for the theory of medicine. New York, International Publishers 1935.

    Google Scholar 

  • Höring, Infektionskrankheit und Nervensystem. Allg. pathol. Schr.Reihe Heft 2, 18 (1941), ferner Dtsch. Med. Wschr. 1944, 162;

    Google Scholar 

  • V. Roques, K. R.: Die Stellung der Heilanästhesie in der Pathologie und Therapie, Münch. Med. Wschr. 1940, 34 und Nervensystem und Krankheit, Dtsch. Gesdh. Wes. I, 120(1946).

    Google Scholar 

  • Bieling, R.: Die Bedeutung allergischer Vorgänge für die Abwandlung des Verlaufs von Infektionskrankheiten und für die Entstehung chronischer Erkrankungen. Zbl. inn. Med. 56, 641 (1935).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Bedeutung der Immunitätslage. Dtsch. Med. Wschr. 1940, 1356.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die biologische Infektionsabwehr des menschlichen Körpers. Wien, Franz Deuticke 1944.

    Google Scholar 

  • Bingold, K.: Die septischen Erkrankungen. Berlin u. Wien, Urban u. Schwarzenberg 1937.

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Die Lehre von den Infektionskrankheiten in allgemeiner Darstellung. In „Lehrbuch der inn. Med.“, Berlin, Jul. Springer, 1942.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ausbreitung und. Auswirkung toxischer und infektiöser Agenzien im peripheren Nervensystem. Z. Neurol. u. Psychiatr. 173, 621 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Ders. u. M. Kon: Schieneninfektion, Schienenimmunität und Konkurrenz der Infektionen im ZNS beim Herpesvirus. Z. Hyg. 119, 679 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Ders. u. Seidenberg, S.: Die Lokalisation im Lendenmark nach der Vergiftung mit Dysenterietoxin und nach Infektion mit Poliomyelitis-und Herpesvirus. Z. Hyg. 119, 72 (1937).

    Google Scholar 

  • Ders. u. Seidenberg, S.: Die Konkurrenz von Virusinfektionen im ZNS (Phänomen von Fl. Magrassi). Z. Hyg. 119, 135 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Edens, E.: Begriff und Umgrenzung der Allergie. Med. Welt 1937, 1231.

    Google Scholar 

  • Findlay, G. M. and Maccallum, F. O:: An interference phenomenon in relation to yellow fever and other viruses. J. of Path. 44, 404 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Gott-Stein, A.: Epidemiologie, Grundbegriffe und Ergebnisse. Leipzig u. Wien, F. Deuticke 1937.

    Google Scholar 

  • Graff,.S.: Der morphologische Ablauf der Infektionskrankheiten und seine Beziehung zur Klinik. Dtsch. Med. Wschr. 1941, 424.

    Google Scholar 

  • Hirszfeld, L.: Prolegomena zur Immunitätslehre. Klin. Wschr. 1931, 2153.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Die Systematik uncharakteristischer Infektionen und deren Stellung im nosologischen System. Z. klin. Med. 121, 231 (1932).

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die Gefahr des ätiologischen Denkens in der Klinik der Infektionskrankheiten. Mönch. Med. Wschr., 1943 499.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Inkubationszeit. Dtsch. Med. Wschr. 1943, 799.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Krankheitsimmunität. Dtsch. Med. Wschr. 1944, 207.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die zyklische Infektionskrankheit. Med. Ztschr. 1944, 105.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lokalinfektion und Sepsis. Klinik u. Praxis 1946, 86.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über das Zusammentreffen zweier Infektionskrankheiten beim gleichen Kranken. Med. Klin. 1947, 661.

    Google Scholar 

  • Horster, H.: Das Sanarelli-Shwartzman-Hangersche Phänomen und seine klinische Bedeutung. Klin. Wschr. 1938, 1610.

    Google Scholar 

  • Huber, H. G.: Doppelinfektionen im Kindesalter. Med. Klin. 1943, 306.

    Google Scholar 

  • Jürgens, G.: Grundlagen der Epidemiologie. Leipzig, J. A. Barth 1936.

    Google Scholar 

  • Keller, W.: Die Parallergie und ihre klinische Bedeutung. Dtsch. Med. Wschr. 1928, 307 u. 345.

    Google Scholar 

  • Ders.: Allergie, Parallergie, Pathergie. Klin. Wschr. 1938, 1529.

    Google Scholar 

  • Klinge, F.: Allergie und Ätiologie. Dtsch. Med. Wschr. 1936, 1529.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L.: Pathologie der Funktionen und Regulationen. Leiden, A. W. Sijthoffs Uitgeversmaatschappij 1936.

    Google Scholar 

  • Richter, A.: Medizingeschichtliche Untersuchungen über die Entstehung einiger wichtiger Begriffe der Infektionslehre. Diss. München 1938.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Die geweblichen Äußerungen der Allergie. Wien. Klin. Wschr. 1932, 609 u. 648.

    Google Scholar 

  • Ders.: Allergie und Pathergie. Klin. Wschr. 1933, 574.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die nosologische Stellung des Rheumatismus. Klin. Wschr. 1936, 809.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Grundlagen der spezifischen Therapie. Berlin, B. Schultz 1940.

    Google Scholar 

  • Speransky, A. D.: Vgl. Schrifttumsangabe auf S. 54.

    Google Scholar 

  • Sturm, A.: Cerebrale Anaphylaxie und Hirnschädigung. Klin Wschr. 1941, 1139.

    Google Scholar 

  • Sylla, A.: Die Allergie und ihre klinische Bedeutung. Wert und Gefahren der Desensibilisierung. Klin. Wschr. 1940, 753.

    Google Scholar 

  • Thaddea, S.: Allergie und vegetatives System. Zbl. inn. Med. 60, 146 (1939).

    Google Scholar 

  • Walther, G.: Die Phase der Hyperergie in der Rekonvaleszenz nach Infektionskrankheiten, insbesondere nach Bazillenruhr. Arch. klin. Med. 191, 267 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag OHG. in Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Höring, F.O. (1948). Die Symbiose von Wirt und Keim und ihre Störungen. In: Klinische Infektionslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49918-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49918-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49625-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49918-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics